1940 Wittenberg
Weitere Orte
Artikel
Literaturland Thüringen im Radio am 7. Dezember 2021 – Im Gespräch mit Detlef Jena
Weiterführende Informationen
Detlef Jena im Autorenlexikon
Jens Kirsten
Thüringer Literaturrat e.V.
1940 in Wittenberge geboren, studierte Detlef Jena von 1960 bis 1965 Geschichte und Kunstgeschichte in Jena und Halle an der Saale. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Geschichte Osteuropas. Nach seiner Promotion 1970 und der Habilitation 1979 war er ab 1981 Dozent an der Universität Halle. 1982 wechselte er an die Universität Jena, wo er 1985 ordentlicher Professor für Osteuropäische Geschichte wurde. In den Jahren von 1986 bis 1990 war er Direktor der Sektion Geschichte an der Universität Jena. Nach seinem Ausscheiden aus dem Universitätsdienst 1991 begann er als freiberuflicher Publizist tätig zu werden. Ab 1993 erschien über 20 Jahre seine Kolumne »Marginalien zur Geschichte« in der »Thüringischen Landeszeitung«.
Lange bevor sich in der Geschichtswissenschaft die Auffassung durchsetzte, Geschichte auch anhand von Biographien zu erforschen und zu vermitteln, legte er eine Biographie zu Georgi Walentinowitsch Plechanow vor, die 1989 zwar in der DDR erscheinen konnte, jedoch von den russischen Historikern abgelehnt wurde, da seine Sicht nicht auf Linie der KPDSU lag. Neben Büchern über die russischen Zaren und Zarinnen erschien 1999 die vielbeachtete Biographie »Maria Pawlowna – Großherzogin an Weimars Musenhof«.
Unter den zahlreichen Publikationen Detlef Jenas verdienen seine Bücher über die Weimarer Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie »Das Weimarer Quartett«, den von der Geschichte bis dahin weitgehend vergessenen Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach besondere Erwähnung.
Nicht zuletzt mit seinem 2017 im Verlagshaus Römerweg erschienenen Buch »Wie das Vorüberschweben eines leisen Traumbilds« über Goethe, Weimar und das Wörlitzer Gartenparadies beschritt Detlef Jena einmal mehr literarisches und historisches Neuland, in dem er eine vielzahl von Bezügen, Hintergründen und Wechselwirkungen aufzeigte.
Neben seiner umfassenden publizistischen Tätigkeit war er 1999 Gastprofessor an der Universität Paris. Detlef Jena lebt mit seiner Frau in Rockau bei Eisenberg.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/detlef-jena/]