1818 Weimar
1885 Leipzig
Weitere Orte
Goethe-Nationalmuseum und Goethe-Wohnhaus
Weiterführende Informationen
Walther Wolfgang Freiherr von Goethe (* 9. April 1818 in Weimar; † 15. April 1885 in Leipzig) war ein deutscher Kammerherr und Komponist, der letzte Nachfahre Johann Wolfgang von Goethes.
Er war das älteste Kind von August und Ottilie von Goethe und hatte die Geschwister Wolfgang Maximilian und Alma von Goethe. Zu seiner Geburt dichtete Johann Wolfgang von Goethe ein „Wiegenlied dem jungen Mineralogen“, dem sein späteres Leben jedoch nicht gerecht wurde. Walther wuchs schwach und ohne öffentlichen Schulbesuch auf. Er erhielt Musikunterricht bei Carl Eberwein und später am Klavier von Felix Mendelssohn Bartholdy, da er ein ausgeprägtes musikalisches Talent zeigte. Robert Schumann widmete ihm die »Davidsbündlertänze«. Trotz seiner Begabung errang er in Musik weder im Lied noch in der Oper nennenswerte Erfolge und litt unter der Last seines Namens.
1825 erhielt Walther gemeinsam mit seinem Vater und Bruder durch den Weimarer Stadtrat das Bürgerrecht der Residenzstadt Weimar auf ewige Zeit. 1859 wurden er und sein Bruder durch Großherzog Carl Alexander in den erblichen Freiherrnstand erhoben.
Walther widersetzte sich 1842 dem Ansinnen des Deutschen Bundes, das Weimarer Goethehaus und den Nachlass Johann Wolfgang von Goethes für die Nation zu erwerben, und lebte überwiegend in der Mansarde des Goethehauses. Mit seinem Testament vom 24. September 1883 bestimmte er, dass das Goethehaus, die Bibliothek und die Sammlungen nach seinem Tod dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zufallen, was die Gründung des Goethe-Nationalmuseums ermöglichte.
Walther starb auf einer Reise in Leipzig und hinterließ, wie seine Geschwister, keine Nachkommen. Auf seinem Grab steht: »Mit ihm erlosch Goethes Geschlecht, dessen Name alle Zeiten überdauert.«
Heute lagern einige seiner Kompositionen und Handschriften in Archiven.
Lithographie von Josef Kriehuber, 1850.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/3338/]