Lokation
Weiterführende Informationen
Detlef Ignasiak
Das literarische Thüringen, Bucha 2018.
Unweit von Körner liegt das kleine Dorf Volkenroda, wo auf leichter Anhöhe über dem Nottertal sich eine Zisterzienserabtei erhebt, die heute zahlreiche Besucher durch ein vielfältiges Kulturangebot anzieht. Dort wurde auch der Christus-Pavillon der Weltausstellung von Hannover im Jahr 2000 wiederaufgebaut. Nach dem 27. April 1525 schloss sich Thomas Müntzer in Volkenroda als Feldprediger einem Bauernhaufen an. Dass damals das Lied »Wollt ihr hören neue Mär« gesungen wurde, ist möglich. Auf jeden Fall gehört es zu den wenigen erhaltenen derartigen Texten aus dem Thüringer Bauernkrieg:
Wollt ihr hören neue Mär
Von den Fürsten und von den Herrn
Und von den Edelleuten?
Ihr keiner lässt sich bedeuten.
Auf das Christenblut seind sie verstarret,
Wie ihr hier wewrd*t erfahren.
Sie ließen sich keins erbarmen;
Gott wird erhören die Armen!
In Volkenroda geboren wurde 1847 August Albert Theodor Kleinschmidt, der nach dem Besuch des Lehrerseminars in Gotha zunächst als Lehrer arbeitete, ab 1895 Kreisschulinspektor in Erbach bei Ulm, ab 1903 Kreisschulinspektor in Gießen und ab 1905 Schulrat in Karlsruhe war, wo er 1924 starb.
In Volkenroda lebt die 1958 geborene bildende Künstlerin und Lyrikerin Petra Arndt.
Abb. 1, 2: Ansichtskarten, um 1900, um 1915.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/volkenroda/]