Lokation
Weiterführende Informationen
Detlef Ignasiak
Das literarische Thüringen, Bucha 2018.
Südöstlich von Bad Liebenstein liegt das durch einen Wasserfall bekannte Trusetal. In der Nähe der aus dem 13. Jahrhundert stammende Wallenburger Turm, einziger Rest der Wallenburg, auf der 1516 Götz von Berlichingen einige Tage zubringen musste, weil Wilhelm III. von Henneberg-Schleusingen die Burg belagerte. 1520 belehnte der Graf den Ritter Fuchs von Arnschwanz mit der Anlage. Hans Christoph Fuchs von Arnschwanz d.J. (gest. 1644) verfasste das Tierepos »Der Ameisen- und Mückenkrieg« (1580). 1585 verkaufte dieser als letzter seines Geschlechts die Burg und übersiedelte nach Amberg. Ludwig Wucke erzählt die Sage, wonach einer der »Füchse« während einer Belagerung die Burgmannen durch einen unterirdischen Gang mit frischem Brot versorgte.
In Trusetal lebt die 1949 geborene Anita Schöndube. Sie studierte am Institut für Lehrerbildung und war anschließend als Erzieherin an einer Grundschule tätig. Sie veröffentlichte vor allem Beiträge zur Kulturgeschichte der Region.
Ansichtskarte, um 1930.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/trusetal/]