Wichtig für die Entstehung des Rudolstädter Theaters ist die Erwähnung der Rudolstädter Hofkapelle, die 1635 erstmals erwähnt wurde. Zu den berühmten Hofkapellmeistern und Komponisten zählen Philipp Heinrich Erlebach (1657–1714) und Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831).
1793 wurde das auf dem Anger erbaute Rudolstädter Theater eröffnet. In den Jahre 1794 bis 1803 wurden die Aufführungen durch das Ensemble des Weimarer Hoftheaters bestritten. 1829 gastierte hier Niccolò Paganini, 1834 Richard Wagner und 1844 Franz Liszt.
1848, 1868 und 1956 erfolgten mehrere Umbauten des ursprünglichen verbretterten Fachwerkbaus – im Volksmund »Bratwurtbude« tituliert. 1919 wurde das Theater Landesbühne und das Orchester Landeskapelle.
1983 erfolgte ein Neubau des Zuschauer- und Bühnenhauses. Seit 2003 firmiert das Theater als »Thüringer Landestheater Rudolstadt und Thüringer Symphoniker Saalfeld – Rudolstadt GmbH«. Mit dem Theater in Nordhausen besteht eine enge Kooperation.
Foto: Jens Kirsten.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/theater-rudolstadt/]