Lokation
Obere Marktstraße 1
07349 Lehesten
Weiterführende Informationen
Jens Kirsten
Thüringer Literaturrat
Die wirtschaftliche Grundlage des unweit der bayerischen Grenze und auf der Hochebene des thüringisch-fränkischen Schiefergebirges liegenden Städtchens war vom 15. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts der Schieferbergbau. Im Vorraum der im 19. Jahrundert umgebauten Egidiuskirche die größte je aus einem Stück gehauene Schiefertafel. Der Schriftsteller Horst Rost schrieb über den Schieferbergbau in und um Lehesten den Roman »Harte Zeiten im Land des ›Blauen Goldes‹«, der 2009 im Greifenverlag Rudolstadt erschien.
Unweit von Lehesten, bei Schmiedebach errichteten die Nationalsozialisten im September 1943 als Außenlager des Konzentrationslager Buchenwald das KZ Laura, in dem Häftlinge interniert wurden, die im nahegelegenen Oertelsbruch Stollenanlagen im Schiefer für die V2-Produktion und ein Sauerstoffwerk ausbauen mussten. Die Leiden der Häftlinge schilderte Aimé Bonifas in seinen Erinnerungen »Häftling 20801. Ein Zeugnis über die faschistischen Konzentrationslager«, die 1968 im Berliner Union Verlag erschienen.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/lehesten/]