Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Sep
3
Do
Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2015 in Erfurt
Sep 3 um 18:00

In einer Fest­ver­an­stal­tung im Barock­saal der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei wird der mit 12.000 € dotierte Thü­rin­ger Lite­ra­tur­preis 2015 an den in Wei­mar leben­den Dich­ter Wulf Kirs­ten durch Prof. Dr. Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, Minis­ter für Kul­tur und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Chef der Staats­kanz­lei und Dr. Tho­mas Wur­zel, Geschäfts­füh­rer der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen, verliehen.

Die Lau­da­tio hält Hans Sar­ko­wicz, hr2-Kultur.

Teil­nahme nur mit Vor­anmel­dung. Begrenz­tes Platz­kon­tin­gent. Inter­es­sen­ten wen­den sich bitte an den Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat unter Tel: 03643–9087751 oder thueringer-literaturrat@gmx.de; Teil­nahme nach Bestätigung.

Nov
7
Sa
Schillertage in Weimar – 6.–8. November 2015
Nov 7 um 09:30

Eröff­nung der Wei­ma­rer Schil­ler­tage 2015

Wis­sen­schaft­li­che Vor­träge zum Thema: Char­lotte von Schil­ler (1766–1826)

  1. Char­lotte von Schil­ler als Dra­ma­ti­ke­rin – Vor­trag von Prof. Dr. Gaby Pai­ler (Van­cou­ver)
  2. Char­lotte von Schil­ler als Über­set­ze­rin – Vor­trag von Dr. Ariane Lud­wig (Wei­mar)
  3. Char­lotte von Schil­ler als Lese­rin Goe­thes – Vor­trag von Dr. Hel­mut Hühn (Jena)

 

  • 15 und 16 Uhr: »Damit doch jemand im Hause die Feder führt …«. Char­lotte- von Schil­ler – Füh­rung durch die Son­der­aus­stel­lung im Goe­the- und Schiller-Archiv
  • 19:30 Uhr: Deut­sches Natio­nal­thea­ter Wei­mar: Fried­rich Dür­ren­matt: »Romu­lus der Große« (Pre­miere)
Nov
13
Fr
Märchensymposium »Liebe, Eros und Sex im Märchen« in Meiningen
Nov 13 um 09:00

9:00 Uhr Anreise und Anmeldung

10:00 Uhr Begrü­ßung, Prof. Frie­de­mann Schmoll, Insti­tut für Volks­kunde und Kul­tur­ge­schichte, Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät, Jena

10:15 – 10:45 Start­re­fe­rat: Wie wird Dorn­rös­chen wachgeküsst?

Gedan­ken zum Thema „Liebe und Mär­chen“, Prof. Dr. Helge Gerndt, München

10:45 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 11:30 Liebe und Eros – nur im Schwank­mär­chen?, Dr. Rai­ner Wehse, Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät München

11:40 – 12:10 Ero­ti­sche Kari­ka­tu­ren, Witze und Car­toons im Mär­chen, PD Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho, Frei­burg i.B.

12.15 – 12:45 Die neun Schwänze. Ero­tik in deut­schen Mär­chen und japa­ni­schen Man­gas Junior­vor­trag Flo­rian Schütz, Insti­tut für Volks­kunde und Kul­tur­ge­schichte, Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät, Jena

Mode­ra­tion: Dr. Mar­tin Straub

13:00 – 15:00 Mittagspause

 

Work­shops 15:00–17:00

1. Amor und Psy­che oder wie die Lie­bes­göt­tin aus Eifer­sucht zur Furie wird.

Prof. Dr. Kris­tin War­detzky, Berlin

Amor, der Sohn der Lie­bes­göt­tin, soll die Königs­toch­ter Psy­che ver­nich­ten, weil die Men­schen deren Schön­heit höher prei­sen als die der Göt­tin. Aber es kommt alles ganz anders! Die Haus­häl­te­rin einer Räu­ber­bande erzählt uns im ‚Gol­de­nen Esel‘ von Apu­leius eine Lie­bes­ge­schichte vol­ler Aben­teuer, Exta­sen und Exzesse. Hören wir ihr zu!

2. Vom „Hir­tenbüb­lein“ zu „Gopal Bhar, dem Sternenzähler“

Jür­gen Jan­ning, Sen­den / PD Dr. Sabine Wienker-Piepho

Inter­es­sant wird es sein, einer­seits Motive aus bekann­ten euro­päi­schen Mär­chen in indi­schen Mär­chen auf­zu­spü­ren und indi­sches Brauch­tum durch das Mär­chen gedeu­tet zu bekom­men. Per­sön­li­che Erfah­run­gen aus Indi­en­auf­ent­hal­ten wer­den einfließen.

3. Nar­da­nesi ist (nicht) Schnee­witt­chen – Von den Freu­den und Gefah­ren der Liebe, von Ver­füh­rung, List und Lust und der mör­de­ri­schen Gewalt der Ehre Mär­chen und Geschich­ten unge­schönt und gar nicht prüde aus der Welt von 1001 Nacht

Han­ne­lore Marzi , Frank­furt a. M.

Der gemein­same geo­gra­phi­sche Raum, dem die aus­ge­wähl­ten Texte ent­stam­men und des­sen Lebens­wirk­lich­keit sie spie­geln, ist der isla­misch geprägte Ori­ent mit sei­nen spe­zi­fi­schen Moral- und Glau­bens­vor­stel­lun­gen und fami­liä­ren Rol­len­bil­dern / Geschlechterrollen.

4. Mär­chen – Liebe – Ero­tik: Zu Sym­bo­len in aus­ge­wähl­ten popu­lä­ren Märchen

Dr. Kath­rin Pöge-Alder, Halle

Mär­chen wer­den meist als Kin­der­li­te­ra­tur bezeich­net. Im Work­shop wer­den Mär­chen der Brü­der Grimm und ande­rer mit­tel­eu­ro­päi­scher Samm­lun­gen vor­ge­stellt, die Liebe und Ero­tik und sexu­elle The­men ansprechen.

5. Direkt oder durch die Blume – ero­ti­sche Schwänke erzäh­len üben

Erzäh­len von Schwankmärchen

Suse Weisse, Potsdam

In den Schwank­mär­chen wird die Welt oft auf den Kopf gestellt: Die Schwa­chen besie­gen die Star­ken mit List und Tücke und haben dabei eher das Glück als das gel­tende Recht auf ihrer Seite. In die­ser Erzähl­Werk­statt geht es darum, die Figu­ren so her­aus­zu­ar­bei­ten, dass sie für den Zuhö­rer Sym­pa­thie­trä­ger bleiben.

6. Erwach­se­nen­mär­chen?

Afa­nass­jefs und Grimms »heim­li­che« Ausgaben

Jas­min Beer M. A., Leipzig

Derb und ohne Scheu ver­gleicht Afa­nass­jef weib­li­che Geschlechts­or­gane mit Pflau­men. Neben der Genese der „Heim­li­chen Mär­chen“ Afa­nass­jefs soll im Work­shop auch über die Bedeu­tung ero­ti­scher bis por­no­gra­phi­scher Volks­er­zäh­lun­gen dis­ku­tiert werden.

 

20:00 Thea­ter­mu­seum „Zau­ber­welt der Kulisse“: Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­prei­ses an Prof. Dr. Men­sah Wekenon Tok­ponto, Uni­ver­site Abo­mey Calavi, Coutonou/ Benin.

Dez
4
Fr
40 Jahre Goethe-Gesellschaft Rudolstadt
Dez 4 um 16:00

Fest­li­che Ver­an­stal­tung zum 40-jäh­ri­gen Bestehen der Goe­the-Gesell­schaft Rudolstadt.

Jan
7
Do
Tagung »Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus« in Weimar
Jan 7 ganztägig

Das Kol­leg Fried­rich Nietz­sche lädt zur inter­na­tio­na­len Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« nach Wei­mar ein.

Vom 7. bis 10. Januar 2016 fin­det im Fest­saal des Goe­the-Natio­nal­mu­se­ums die inter­na­tio­nale Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche der Klas­sik Stif­tung Wei­mar statt. Alle Ver­an­stal­tun­gen der Tagung sind öffent­lich, die Teil­nahme ist kostenfrei.

Seit dem 19. Jahr­hun­dert ver­bin­det sich mit der kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­weise die Hoff­nung, dass der Fort­schritt von Wis­sen­schaft und Tech­nik eine freie Ent­fal­tung des Indi­vi­du­ums und ein gerech­tes Zusam­men­le­ben in der Gesell­schaft ermög­li­chen würde. Nicht nur neo­mar­xis­ti­sche Strö­mun­gen wie die Kri­ti­sche Theo­rie sehen diese Hoff­nung enttäuscht.

Im Zen­trum der Tagung steht vor dem Hin­ter­grund gegen­wär­ti­ger Kri­sen­er­schei­nun­gen ins­be­son­dere die Frage nach der Aktua­li­tät und Rele­vanz kri­ti­scher Gesell­schafts­ana­ly­sen. Inter­na­tio­nale Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten wid­men sich dem Ver­hält­nis von Gesell­schafts­kri­tik und Uto­pie und beleuch­ten den Zusam­men­hang zwi­schen Sozi­al­kri­tik und Ethik. Die Vor­träge in deut­scher und eng­li­scher Spra­che grei­fen dabei vor allem sozi­al­phi­lo­so­phi­sche Aspekte der Kri­ti­schen Theo­rie und der mar­xis­ti­schen Tra­di­tion auf. Es refe­rie­ren unter ande­rem Elmar Alt­va­ter (Ber­lin), Wolf­gang Bonß (Mün­chen), Daniel Brud­ney (Chi­cago), Samir Gan­de­sha (Van­cou­ver), Georg Loh­mann (Mag­de­burg), Tho­mas Met­scher (Bre­men), Ste­fan Mül­ler-Doohm (Olden­burg), Oskar Negt (Han­no­ver) und Hart­mut Rosa (Jena).

Anre­gun­gen zu die­ser Tagung gaben die Vor­le­sun­gen der Dis­tin­guis­hed Fel­low­ship 2014 und 2015 des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche von Prof. Dr. Terry Eagle­ton (»Nietz­sche and Marx«) und Prof. Dr. Axel Hon­neth (»Die Idee des Sozia­lis­mus. Ver­such einer Aktualisierung«).

Tagungs­pro­gramm

Der Ein­tritt ist frei.

Jan
8
Fr
Tagung »Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus« in Weimar
Jan 8 ganztägig

Das Kol­leg Fried­rich Nietz­sche lädt zur inter­na­tio­na­len Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« nach Wei­mar ein.

Vom 7. bis 10. Januar 2016 fin­det im Fest­saal des Goe­the-Natio­nal­mu­se­ums die inter­na­tio­nale Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche der Klas­sik Stif­tung Wei­mar statt. Alle Ver­an­stal­tun­gen der Tagung sind öffent­lich, die Teil­nahme ist kostenfrei.

Seit dem 19. Jahr­hun­dert ver­bin­det sich mit der kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­weise die Hoff­nung, dass der Fort­schritt von Wis­sen­schaft und Tech­nik eine freie Ent­fal­tung des Indi­vi­du­ums und ein gerech­tes Zusam­men­le­ben in der Gesell­schaft ermög­li­chen würde. Nicht nur neo­mar­xis­ti­sche Strö­mun­gen wie die Kri­ti­sche Theo­rie sehen diese Hoff­nung enttäuscht.

Im Zen­trum der Tagung steht vor dem Hin­ter­grund gegen­wär­ti­ger Kri­sen­er­schei­nun­gen ins­be­son­dere die Frage nach der Aktua­li­tät und Rele­vanz kri­ti­scher Gesell­schafts­ana­ly­sen. Inter­na­tio­nale Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten wid­men sich dem Ver­hält­nis von Gesell­schafts­kri­tik und Uto­pie und beleuch­ten den Zusam­men­hang zwi­schen Sozi­al­kri­tik und Ethik. Die Vor­träge in deut­scher und eng­li­scher Spra­che grei­fen dabei vor allem sozi­al­phi­lo­so­phi­sche Aspekte der Kri­ti­schen Theo­rie und der mar­xis­ti­schen Tra­di­tion auf. Es refe­rie­ren unter ande­rem Elmar Alt­va­ter (Ber­lin), Wolf­gang Bonß (Mün­chen), Daniel Brud­ney (Chi­cago), Samir Gan­de­sha (Van­cou­ver), Georg Loh­mann (Mag­de­burg), Tho­mas Met­scher (Bre­men), Ste­fan Mül­ler-Doohm (Olden­burg), Oskar Negt (Han­no­ver) und Hart­mut Rosa (Jena).

Anre­gun­gen zu die­ser Tagung gaben die Vor­le­sun­gen der Dis­tin­guis­hed Fel­low­ship 2014 und 2015 des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche von Prof. Dr. Terry Eagle­ton (»Nietz­sche and Marx«) und Prof. Dr. Axel Hon­neth (»Die Idee des Sozia­lis­mus. Ver­such einer Aktualisierung«).

Tagungs­pro­gramm

Der Ein­tritt ist frei.

Jan
9
Sa
Tagung »Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus« in Weimar
Jan 9 ganztägig

Das Kol­leg Fried­rich Nietz­sche lädt zur inter­na­tio­na­len Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« nach Wei­mar ein.

Vom 7. bis 10. Januar 2016 fin­det im Fest­saal des Goe­the-Natio­nal­mu­se­ums die inter­na­tio­nale Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche der Klas­sik Stif­tung Wei­mar statt. Alle Ver­an­stal­tun­gen der Tagung sind öffent­lich, die Teil­nahme ist kostenfrei.

Seit dem 19. Jahr­hun­dert ver­bin­det sich mit der kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­weise die Hoff­nung, dass der Fort­schritt von Wis­sen­schaft und Tech­nik eine freie Ent­fal­tung des Indi­vi­du­ums und ein gerech­tes Zusam­men­le­ben in der Gesell­schaft ermög­li­chen würde. Nicht nur neo­mar­xis­ti­sche Strö­mun­gen wie die Kri­ti­sche Theo­rie sehen diese Hoff­nung enttäuscht.

Im Zen­trum der Tagung steht vor dem Hin­ter­grund gegen­wär­ti­ger Kri­sen­er­schei­nun­gen ins­be­son­dere die Frage nach der Aktua­li­tät und Rele­vanz kri­ti­scher Gesell­schafts­ana­ly­sen. Inter­na­tio­nale Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten wid­men sich dem Ver­hält­nis von Gesell­schafts­kri­tik und Uto­pie und beleuch­ten den Zusam­men­hang zwi­schen Sozi­al­kri­tik und Ethik. Die Vor­träge in deut­scher und eng­li­scher Spra­che grei­fen dabei vor allem sozi­al­phi­lo­so­phi­sche Aspekte der Kri­ti­schen Theo­rie und der mar­xis­ti­schen Tra­di­tion auf. Es refe­rie­ren unter ande­rem Elmar Alt­va­ter (Ber­lin), Wolf­gang Bonß (Mün­chen), Daniel Brud­ney (Chi­cago), Samir Gan­de­sha (Van­cou­ver), Georg Loh­mann (Mag­de­burg), Tho­mas Met­scher (Bre­men), Ste­fan Mül­ler-Doohm (Olden­burg), Oskar Negt (Han­no­ver) und Hart­mut Rosa (Jena).

Anre­gun­gen zu die­ser Tagung gaben die Vor­le­sun­gen der Dis­tin­guis­hed Fel­low­ship 2014 und 2015 des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche von Prof. Dr. Terry Eagle­ton (»Nietz­sche and Marx«) und Prof. Dr. Axel Hon­neth (»Die Idee des Sozia­lis­mus. Ver­such einer Aktualisierung«).

Tagungs­pro­gramm

Der Ein­tritt ist frei.

Jan
10
So
Tagung »Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus« in Weimar
Jan 10 ganztägig

Das Kol­leg Fried­rich Nietz­sche lädt zur inter­na­tio­na­len Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« nach Wei­mar ein.

Vom 7. bis 10. Januar 2016 fin­det im Fest­saal des Goe­the-Natio­nal­mu­se­ums die inter­na­tio­nale Tagung »Der auf­rechte Gang im wind­schie­fen Kapi­ta­lis­mus« des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche der Klas­sik Stif­tung Wei­mar statt. Alle Ver­an­stal­tun­gen der Tagung sind öffent­lich, die Teil­nahme ist kostenfrei.

Seit dem 19. Jahr­hun­dert ver­bin­det sich mit der kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­weise die Hoff­nung, dass der Fort­schritt von Wis­sen­schaft und Tech­nik eine freie Ent­fal­tung des Indi­vi­du­ums und ein gerech­tes Zusam­men­le­ben in der Gesell­schaft ermög­li­chen würde. Nicht nur neo­mar­xis­ti­sche Strö­mun­gen wie die Kri­ti­sche Theo­rie sehen diese Hoff­nung enttäuscht.

Im Zen­trum der Tagung steht vor dem Hin­ter­grund gegen­wär­ti­ger Kri­sen­er­schei­nun­gen ins­be­son­dere die Frage nach der Aktua­li­tät und Rele­vanz kri­ti­scher Gesell­schafts­ana­ly­sen. Inter­na­tio­nale Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten wid­men sich dem Ver­hält­nis von Gesell­schafts­kri­tik und Uto­pie und beleuch­ten den Zusam­men­hang zwi­schen Sozi­al­kri­tik und Ethik. Die Vor­träge in deut­scher und eng­li­scher Spra­che grei­fen dabei vor allem sozi­al­phi­lo­so­phi­sche Aspekte der Kri­ti­schen Theo­rie und der mar­xis­ti­schen Tra­di­tion auf. Es refe­rie­ren unter ande­rem Elmar Alt­va­ter (Ber­lin), Wolf­gang Bonß (Mün­chen), Daniel Brud­ney (Chi­cago), Samir Gan­de­sha (Van­cou­ver), Georg Loh­mann (Mag­de­burg), Tho­mas Met­scher (Bre­men), Ste­fan Mül­ler-Doohm (Olden­burg), Oskar Negt (Han­no­ver) und Hart­mut Rosa (Jena).

Anre­gun­gen zu die­ser Tagung gaben die Vor­le­sun­gen der Dis­tin­guis­hed Fel­low­ship 2014 und 2015 des Kol­legs Fried­rich Nietz­sche von Prof. Dr. Terry Eagle­ton (»Nietz­sche and Marx«) und Prof. Dr. Axel Hon­neth (»Die Idee des Sozia­lis­mus. Ver­such einer Aktualisierung«).

Tagungs­pro­gramm

Der Ein­tritt ist frei.

Jan
21
Do
Neujahrsempfang der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Jan 21 um 16:00 – 18:00

Neu­jahrs­emp­fang der Goe­the-Gesell­schaft mit Vor­stel­len des Ver­an­stal­tungs­pro­gramms und Geselligkeit.

Apr
7
Do
Wissenschaftliche Tagung zu Friedrich Myconius in Gotha
Apr 7 ganztägig

Fried­rich Myco­nius (1490–1546) – Vom Fran­zis­ka­ner­bru­der zum Refor­ma­tor Thü­rin­gens. Lei­ter: Dr. Daniel Gehrt, Dr. Petra Weigel (Gotha).

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]