Ein Jugendlicher aus Weimar, der damals vierzehn Jahre alte Gerhard R., hatte ein besonderes Interesse, gerade der italienischen Delegation zu begegnen. Gerhard liebte fremde Sprachen. Und ihn trieb eine traditionelle, gänzlich unpolitische Sehnsucht um nach dem Land, indem auch 1941 noch immer die Zitronen blühen sollten. Mit wenigen Worten und Sätzen ausgerüstet, suchte er auf der Schillerstraße nach Italienern, um seine autodidaktisch erworbenen Sprachkenntnisse an ihnen zu erproben. Aber die kleinen uniformierten Trupps, lautstark und scheinbar ständig im Gleichschritt auf und ab marschierend, verschreckten den schüchternen Gerhard R.. Er wollte schon aufgeben, als sein Blick auf einen abseits stehenden jungen Mann fiel, der die Uniform der GIL trug, aber eher reserviert dem Treiben zwischen Wittumspalais und Frauentor zuschaute. Obwohl einige Jahre älter als R. sprach er ihn nach einigem Zögern an. Der Italiener lächelte und stellte sich vor als Pier Paolo Pasolini aus Bologna.
Pasolini wohnte mit seiner GIL-Delegation in der Jugendherberge am Wilden Graben. Er traf sich täglich mit Gerhard R., der die Rolle des Cicerone übernahm und Pasolini kreuz und quer durch Weimar führte. Eine Verständigung auf Italienisch war nicht möglich, dazu reichte R.s Wortschatz nicht aus. Pasolini sprach nicht deutsch. Ausgerechnet Englisch bildete in diesen Tagen, in denen die deutschen Gazetten hemmungslos gegen Großbritannien wetterten, die Grundlage für ihre Konversation. Natürlich teilte R. die aktuellen Kriegsnachrichten mit, ohne sie zu kommentieren. Er erinnerte sich, dass Pasolini sie ohne jede Regung zur Kenntnis nahm. Überhaupt schien er sich gegenüber seinen eigenen Landleuten eher distanziert zu verhalten. R. erfuhr, dass Pasolini etwas mit Literatur studierte, sein Vater Offizier war und er bei der Mutter wohnte.
Foto 1: Ansichtskarte um 1900 / Foto 2: Ansichtskarte um 1940
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/pier-paolo-pasolini-in-weimar-ein-spaziergang/vis-vis-vom-schillerhaus/]