Günter Schmidt – »Alles unter Kontrolle? Zur Geschichte der Zensur an der Universität Jena 1557/58–1848/49«

Thema

Gelesen & Wiedergelesen

Autor

Dietmar Ebert

Alle Rechte beim Autor. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Diet­mar Ebert

Akri­bisch recher­chierte Stu­die zur Geschichte der Zen­sur an der Jenaer Universität

 

In dem gründ­lich recher­chier­ten Buch »Alles unter Kon­trolle?« zeich­net Gün­ter Schmidt, unter­stützt durch Falk Burk­hardt, die Geschichte der Zen­sur an der Jenaer Uni­ver­si­tät von deren Grün­dung bis 1848/49 kennt­nis­reich nach. Von ihr betrof­fen waren Autoren, die mit die­ser stän­di­gen Her­aus­for­de­rung leben muss­ten. Als Zen­so­ren fun­gier­ten Pro­fes­so­ren der breit gefä­cher­ten Phi­lo­so­phi­schen Fakul­tät sowie Ordi­na­rien der Theo­lo­gi­schen und der Juris­ti­schen Fakul­tät. Da die Jenaer Uni­ver­si­tät ein Kind der Refor­ma­tion war, diente die Zen­sur lange Zeit dem Schutz des Luthe­ri­schen Bekennt­nis­ses. Spä­ter, im Umfeld der Fran­zö­si­schen Revo­lu­tion, erhielt die Zen­sur den poli­ti­schen Auf­trag, staats­ge­fähr­dende und auf­rüh­re­ri­sche Publi­ka­tio­nen zu verhindern.

Als beson­ders spek­ta­ku­läre Ereig­nisse der Jenaer Zen­sur­ge­schichte kön­nen die Ent­las­sung des Phi­lo­so­phen Johann Gott­lieb Fichte im Gefolge des »Athe­is­mus-Streits« (1799/1800) und die des Medi­zi­ners Lorenz Oken gel­ten, der sich 1819 vehe­ment für die Pres­se­frei­heit ein­ge­setzt hatte. Er ver­lor sein Ordi­na­riat, und  die Zen­sur wurde nach den Karls­ba­der Beschlüs­sen wie­der verschärft.

Anhand einer Fülle von Bei­spie­len wird in die­sem Buch gezeigt, wie die Zen­sur eine freie Kom­mu­ni­ka­tion behin­derte, aber auch, wie sie als kal­ku­lier­bare Insti­tu­tion von Autoren, Dru­ckern, Ver­le­gern und Buch­händ­lern immer wie­der klug unter­lau­fen wurde. Allen, die sich für die Geschichte der Jenaer Uni­ver­si­tät und die Ver­lags­ge­schichte in der Saale-Stadt inter­es­sie­ren, sei Gün­ter Schmidts quel­len­ge­sät­tigte his­to­ri­sche Stu­die empfohlen.

 

  • Gün­ter Schmidt unter Mit­ar­beit von Falk Burk­hardt: Alles unter Kon­trolle? Zur Geschichte der Zen­sur an der Uni­ver­si­tät Jena 1557/58–1848/49, Aka­de­mi­sche Ver­lags­buch­hand­lung Fried­rich Mau­cke, Jena 2023, 368 S., 29,90€
Diesen Artikel teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/guenter-schmidt-alles-unter-kontrolle-zur-geschichte-der-zensur-an-der-universitaet-jena-1557-58-1848-49/]