Personen
Ort
Thema
Literarisches Thüringen um 1800
Detlef Ignasiak
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Von Schloss und Park Löbichau aus erreicht man (am besten geht man durch den Torbogen des benachbarten Rittergutes) über eine Waldstraße nach 500 Metern die Kirche (1494) von Großstechau, in der Michael Ranft (1700–74) von 1749 bis zu seinem Tod Pfarrer war. Er ist der »Begründer der Vampirismus-Forschung« (»Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern«, 1734, n. 2006) und war ein beachteter Historiker (u.a. Verf. der Biografien von Don Carlos/1735 und Moritz von Sachsen/1746). Gegenüber das erhaltene Pfarrhaus. Die Orgel (gebaut von Christian Friedrich Poppe) stiftete 1797/98 Anna Dorothea. In der Kirche fand 1821 unter Anteilnahme von 7000 Menschen für sie die Trauerfeier statt. Die Beisetzung erfolgte ganz in der Nähe im »Hain« in einer eigens für sie hergerichteten Gruft. 1887 wurde der Sarkophag ins schlesische Sagan überführt, wo dieser samt Kirchgebäude 1945 vernichtet wurde.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/der-musenhof-der-herzogin-anna-dorothea-von-kurland/kirche-grossstechau/]