Person
Ort
Thema
Schriftsteller der Frühen Neuzeit
Sylvia Weigelt
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
»Ohne Luther kein Bach … . Ohne Luthers Begeisterung für die Musik hätte es nicht die Stellen für Kantoren und Organisten gegeben. Aber Bach war auch mit Herz und Verstand ein Lutheraner. Er hat die Lieder ausgedeutet, sehr geschickt. Er flicht neue Gedanken ein in die Lieder, vertont sie anders als gewohnt. Alles hat einen Sinn bei Bach. Und ich denke, er ist ein Ausdeuter der Lutherischen Lieder gewesen.« (Jörg Hansen, Direktor des Bachhauses Eisenach, Deutschlandfunk 26.02.2012)
Neben der Heiligen Schrift in deutscher Sprache war es vor allem das Gesangbuch mit geistlichen Liedern in deutscher Sprache, die als »einflussreichste und nachhaltigste Errungenschaft Martin Luthers für den Geist der Reformation« gerühmt werden. 1524 stellte Luther ein »geistiges Gesangsbüchlein« zusammen, eine erste Sammlung evangelischer Kirchenlieder, der zahlreiche andere folgten. Vorzugsweise waren es die sog. »Saft- und Kraftsprüche« des Alten und Neuen Testaments, die im Chorgesang thematisiert wurden und damit die Lutherbibel zu einer wichtigen Basis der Kirchenmusik werden ließen. Auf diese Weise war auch Luthers Wort in aller Munde; denn mit der Reformation durfte auch die Gemeinde in der Kirche zum Lob Gottes mitsingen.
Von Luther selber sind 36 Lieder überliefert. Wahrscheinlich verfasste er insgesamt 45 Lieder und Gesänge und komponierte bei mindestens 20 davon die Melodien. Er war nicht nur ein hervorragender Rhetoriker, sondern auch ein begnadeter Sänger. Gut für sein Amt; denn ohne robuste Kehle, meinte er, tauge der beste Priester nichts.
Nach dem Abriss der Thomasschule in Leipzig (1902) konzentrierte sich die Aufmerksamkeit der Bach-Freunde auf das authentische Geburtshaus Bachs in Eisenach. Es wurde 1907 als weltweit erstes Bach gewidmetes Museum eröffnet (zuletzt 2007 restauriert und mit einem architektonisch umstrittenen Neubau erweitert). Es beherbergt Archivalien, Hausrat, bibliophile Kostbarkeiten und wertvolle historische Musikinstrumente, auf denen auch konzertiert wird.
Die Bach-Familie ist in Thüringen weit verzweigt. Beispielsweise wurde die Orgel der Georgenkirche 132 Jahre lang nur von Angehörigen der Bach-Familie gespielt.
ca. 300 m rechts in die Marienstraße, dann rechts.
Abb.: Foto: Jens-Fietje Dwars.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/dem-volk-aufs-maul-geschaut-luther-in-eisenach/bach-haus/]