Person
Thema
Roland Bärwinkel
Erstdruck: Palmbaum 2/2018 / Thüringer Literaturrat e.V.
Gelesen von Roland Bärwinkel
Das Dröhnen der Flügelschläge
In dynamischen Prozessen wie etwa Beziehungen ist nicht abzusehen, wie sich die Änderung von Ausgangsbedingungen langfristig auf ein System auswirken. Kann ein Flügelschlag ein Beben auslösen? Sorg führt in seinen Texten private Momente des latenten Umschwungs vor. Zwischen einem Paar, im lyrischen Subjekt selbst. Die Sprache sucht ein Ich und ein Du aufzuspüren, zu fassen. In Zeilen, Anspielungen und Bildern ruft der Autor auf, was auch uns betrifft, ausmacht: das Janusköpfige, Widerspenstige, den inneren Kampf und das Bild, das wir dabei von uns abgeben. Was wäre, könnte man mehrere Leben ausprobieren? Und sie dann leben müssen. Wie war das alles nochmal? Diese Frage kann als Ansatz für die Intention des Autors zu lesen sein, sich in Versuchen und Anläufen Vergehendes zu vergegenwärtigen. Aus Erinnerung, Gedächtnis und Artefakten als trügerische Archive Varianten von Momenten mit Bedeutung oder einer gewissen Symbolik für das lyrische Ich in das Risiko Sprache zu transformieren. Bevor Augenblicke, die im Schreiben ein Eigenleben entfalten, nicht länger aufrufbar werden, auch nicht das Wortlose, Unsagbare. Das, um Text zu werden, ja Wort werden muss.
Sorg nutzt mythologische Momente als Gleichnisse, Gedankenspiele für irdisches Dasein. Die grausam bestrafte Demeter. Barnabas, Missionierender und Märtyrer. Trakl und Whitman werden zitiert, Leaves of Grass als Narkotikum. Das Herz: ein einsamer Jäger. Das ist das Herz zweifelsohne. Sorg aber wandelt den Titel eines berühmten Romans ab, in dem ein Taubstummer der Einzige ist, von dem sich andere Protagonisten verstanden fühlen, um uns ein Ich vor Augen zu führen, das nach Ursprüngen sucht, das versucht, sich selbst und seine Situation zu verstehen. Es gibt minimalistische Gedichte und Übergänge in Prosa. Ein Rentenformular, das online auszufüllen ist und sich als Offenbarungseid entpuppt. Das Abbild eines Kassenbons, der eine besondere Rechnung aufmacht. Selbst ein Bibliotheksregal tritt als Ort auf. Nun, der Mann ist im Brotberuf Bibliothekar. In drei der fünfzehn Texte ist ein Messer im Spiel. Dem Rezensenten ist dabei einmal Der andalusische Hund ins Auge gefallen. Das Dröhnen der Flügelschläge wirkt.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/12589-2/]