1762 Rammenau
1814 Berlin
Weitere Orte
Artikel
Weiterführende Informationen
Johann Gottlieb Fichte wurde am 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen, geboren und starb am 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen. Er war ein deutscher Philosoph, Erzieher und Professor der Philosophie. Fichte gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als einer der bedeutendsten Vertreter des Deutschen Idealismus.
Er wuchs als erstes von acht Kindern des Bandwebers Christian Fichte und seiner Ehefrau Maria Dorothea Schurich in ärmlichen Verhältnissen auf. Bereits als Kind fiel sein außergewöhnliches Gedächtnis einem Gutsherrn auf, der ihm eine Ausbildung an der Landesschule Pforta ermöglichte. Nach der Schulzeit begann Fichte 1780 ein Theologiestudium in Jena, wechselte jedoch 1781 nach Leipzig, das er ohne Abschluss verließ.
1788 nahm er in Zürich eine Hauslehrerstelle an und verlobte sich mit Johanna Marie Rahn. 1790 lernte Fichte in Leipzig die Philosophie Immanuel Kants kennen, was seine späteren Werke entscheidend beeinflusste. 1791 trat er eine Hauslehrerstellung beim Sohn des Ehepaars von Krockow an, besuchte Kant in Königsberg und veröffentlichte 1792 anonym den Versuch einer Critik aller Offenbarung, der zunächst Kant zugeschrieben wurde. Dadurch erlangte Fichte rasch Bekanntheit und erhielt 1794 einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Jena.
Während seiner Jenaer Professur (1794–1799) geriet er in den »Atheismusstreit« und musste den Lehrstuhl zeitweise verlassen. 1805 erhielt er eine Professur in Erlangen, 1807 wurde er kurzzeitig Zensor der Hartungschen Zeitung in Königsberg und 1810 Dekan der philosophischen Fakultät in Berlin. 1811/12 war er Rektor der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.
Fichte war zudem Mitglied verschiedener Freimaurerlogen und der Deutschen Tischgesellschaft. Politisch profilierte er sich durch patriotische Reden gegen Napoleon und war ein Vordenker der Urburschenschaft. Sein Gesellschaftsmodell in »Der geschlossene Handelsstaat« (1800) gilt als utopisch-etatistisch und sozialistisch-nationalliberal geprägt.
Fichte starb am 29. Januar 1814 an Fleckfieber in Berlin und wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/johann-gottlieb-fichte/]