Ab September 2021 veröffentlichen wir alle 14 Tage einen Text in der neuen Reihe »Wasser – Wald – Asphalt«.
Das Langzeitprojekt »Literaturland Thüringen«, dem sich der Thüringer Literaturrat seit einigen Jahren verschrieben hat, trägt die Beziehung zwischen Landschaft und Literatur schon im Namen. Sie wird belegt durch bislang etwa 75 literarische Exkursionen und Spaziergänge, die auf der Website www.literaturland-thueringen.de ihren Niederschlag gefunden haben und die sich allein oder unter kundiger Führung nachwandern und nachgehen lassen.
2015 fragten wir in einer Reihe nach »Dichters Wort an Dichters Ort«. 2017 kam das Begleitprogramm zur Ausstellung »Wanderlust oder Die Sehnsucht nach dem Paradies« hinzu, in dessen Rahmen neben Wanderungen und Lesungen auch Texte entstanden, die in der Rubrik »Literatur und Landschaft« nachzulesen sind. Nicht zuletzt tragen die »Thüringer Anthologie« (2018) und die Sammlung »Der Weg entsteht im Gehen. Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen« (2020), dem verbindenden Gedanken von Literatur und Landschaft Rechnung.
Doch ging und geht es uns im aktuellen Vorhaben beileibe nicht um die Verklärung eines Idylls, wenngleich manches Gedicht und mancher Text aus Thüringens Vergangenheit diesen Anschein erwecken mag, sondern um die wache und kritische Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben.
»Wir leben unter uns das Land nicht kennend« heißt der Titel eines Gedichts von Ossip Mandelstam, welches sich auf den Diktator Stalin bezieht, dessen Größenwahn der Dichter Mandelstam wie so viele andere zum Opfer fiel. Nicht um Stalin und Diktaturen geht es im vorliegenden Projekt, wohl aber um die gesellschaftliche, künstlerische und politische Auseinandersetzung mit globalen Ressourcen, dem Klimawandel, dem täglich in der sogenannten 1. Welt angehäuften Müll, der seinen Weg durch Flüsse in die Meere rund um den Globus findet; das Ausbleiben der Zugvögel, das Artensterben, Stürme, Trockenheit, Unwetter, Katastrophen. Thüringen ist längst kein Idyll im »grünen Herzen« mehr, sondern Teil einer globalisierten Welt, in der unser Alltag von all diesen Faktoren geprägt wird und der Einzelne sich dem kaum noch zu entziehen vermag.
Wir haben 2021 vierzehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Thüringen gebeten, für unsere Reihe »Wasser, Wald, Asphalt«, deren Titel auf die genannten Zusammenhänge anspielt, einen Text zu schreiben, der sich mit den drängenden, hier kurz umrissenen Fragen auseinandersetzt, die uns heute und morgen beschäftigen werden. Dabei geht es ebenso um kritische Töne gehen, wie um das Ausloten von Refugien, Fluchtorten oder Lebensräumen, denen Sie begegnen – in Thüringen und in der Welt.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/wasser-wald-asphalt-zum-anliegen-der-reihe/]