Am 10. Februar 2023 wird »Brehms Welt – Tiere und Menschen« in Renthendorf mit dem Museumspreis Hessen-Thüringen 2023 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgezeichnet. Der Thüringer Literaturrat gratuliert von Herzen!
»Brehms Welt – Tiere und Menschen« gibt dem Freistaat Thüringen ein großes Beispiel. Als der Biologe Professor Dr. Jochen Süss vor gut zehn Jahren in der regionalen Presse las, dass die Brehm Gedenkstätte dauerhaft geschlossen wird, entfachte das seinen Widerspruchsgeist, den er in einen beispielhaften, mitreißenden Elan verwandelte. Er gewann zahlreiche Mitstreiter, die er, wie sich selbst, angesichts aller Widrigkeiten immer wieder zu motivieren verstand. Die Zahl der gestellten Anträge auf Förderung und auf Genehmigungen füllt mehrere Meter mit Aktenordnern.
Gemeinsam retteten sie die Brehm-Gedenkstätte nicht nur aus dem Dornröschenschlaf, das Gebäude aus Moder und Fäulnis, sondern sie schufen innerhalb dieser zehn Jahre »Brehms Welt – Tiere und Menschen«. Zu diesem Ensemble gehören das Wohn- und Pfarrhaus, der Friedhof und ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude, das als letztes bald saniert wird.
Seit ihrer Eröffnung Ende August 2020 ist »Brehms Welt – Tiere und Menschen« eines der schönsten und – so paradox es angesichts toter Tiere klingen mag – lebendigsten Museen des Freistaats Thüringen, das das Potential hat, Strahlkraft weit über Thüringens Grenzen hinaus zu entfalten.
Allein die denkmalgerechte Sanierung des Hauses, die Wiederherstellung der ursprünglichen Farbgebung in den Wohnräumen, die akribische Arbeit an den alten Mustern, die schabloniert, gerollt, getupft wurden, lohnte einen Besuch in Renthendorf. Entstanden ist mit allem Interieur, das durch Spenden und fachkundige Akquisen zusammengetragen wurde, eine vielschichtige Ausstellung, die nicht auf digitale Formate verzichtet, jedoch auch stark auf authentische Ausstellungstücke setzt.
Den Besuchern begegnen heitere Elemente (Stichwort: Hamster), sie werden zum Nachdenken angeregt (Stichwort: Krammetsvögel) ihnen wird in der gebotenen Kürze Wissen über ein Forscherleben vermittelt. Hier kommen digitale Elemente ins Spiel, die Brehms Texte zum Sprechen bringen. Wer mag, kann jedoch auch selbst Texte lesen. In der heutigen Zeit kann es nicht schaden zu erwähnen, das »Brehms Tierleben« zur Weltliteratur gehört. Nicht zuletzt gibt »Brehms Welt – Tiere und Menschen« ein glanzvolles Beispiel, wie lebendig Literaturvermittlung erfolgen kann.
Apropos: Zu berichten ist von der Rettung der Brehmschen Bibliothek, für die in einer großen Spendenkampagne Gelder eingeworben wurden (es darf noch gespendet werden), mit denen die Bücher fachkundig restauriert wurden und werden. Nun ist der Wiederaufbau eines alten Wirtschaftsgebäudes hinter dem Brehm-Haus in Planung und Umsetzung, in das diese besondere Bibliothek einziehen wird, die zudem Platz für Werkstatt- und Arbeitsräume bieten soll.
Finanziell unterstützt wurde diese Mammutaufgabe vom Freistaat Thüringen und insbesondere von der Hermann Reemtsma Stiftung, die auch die Sanierung eines letzten Gebäudes in diesem historischen Ensemble unterstützen wird.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/museumspreis-2023-fuer-brehms-welt-tiere-und-menschen/]