Person
Ort
Thema
Literarisches Thüringen um 1800
Ulrich Kaufmann
Dichters Worte - Dichters Orte: Von Goethe bis Gerlach. 30 Versuche, Glaux-Verlag, Jena 2007.
Goethes zweite Berührung mit Dingelstädt hat eher etwas Marginales. Sie blieb für sein Schaffen ohne Folgen. Im Tagebuch vom 6. Juni 1801 vermerkt er seine Eindrücke. Diesmal unternahm er eine private Reise, bei der ihn sein Sohn August sowie sein Diener Johann Jakob Ludwig Geist begleiteten. Obgleich sich die Straßenverhältnisse seit 1784 kaum gebessert haben dürften, kam Goethe diesmal ohne ein Malheur durch Dingelstädt.
Der Geheime Legationsrat benutzte nunmehr seine eigene Kutsche, welche er zwei Jahre zuvor erworben hatte. Möglicherweise hat die Tatsache, dass der Dichter und Minister gerade von einer schweren Gesichtsrose genesen war und er sich deshalb auf dem Weg zu einer Kur in das Bad Pyrmont befand, dazu beigetragen, vornehmlich negative Eindrücke festzuhalten. Goethes flüchtige Beobachtungen zu den Dingelstädter Frauen lesen sich geradezu als Gegentext zu jenem weiblichen Idealbilde, welches er, – Charlotte von Stein vor seinem geistigen Auge – siebzehn Jahre vorher am gleichen Ort lyrisch ins Bild setzte. Der topografischen Genauigkeit wegen zitieren wir vollständig:
Früh 5 ½ Uhr von Mühlhausen ab, durch Ammern, wo man über die Unstrut kommt, in einem schönen Wiesengrunde nach Lengefeld; man steigt nun immer höher dem Eichsfelde näher, kommt auf Chaussee, die aber sich in schlechten Umständen befand. Sobald wir ins Eichsfeldische kamen, stellten sich auch gleich Bettelkinder ein. Nach Dingelstädt, ein kleines Landstädtchen. Das weibliche Geschlecht von häßlichem Gesicht, und keine Farbe im Gesicht und alle blonde Haare, die mehr ins rothe übergingen. Die Häuser daselbst werden alle von hartem Holz gezimmert. Der Boden wird weniger fruchtbar…
Abb.: Foto: Jens Kirsten.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]