Literaturland Thüringen im Radio am 4.11.2025 – Blanka Weber im Gespräch mit Christina Morina, Anselm Oelze und Jörg Reichl

Ort

Schillerhaus Rudolstadt

Thema

»Literaturland Thüringen im Radio«

Autor

Jens Kirsten

Thüringer Literaturrat e.V.

 

Auf­zeich­nung einer Podi­ums­dis­kus­sion zum Thema »Zei­ten­wende – woher wir kom­men, wohin wir gehen«, in der die Jour­na­lis­tin Blanka Weber am 2. Sep­tem­ber 2025 im Schil­ler­haus Rudol­stadt mit der His­to­ri­ke­rin Chris­tina Morina (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld), dem Schrift­stel­ler Anselm Oelze (Leip­zig) und Jörg Reichl, Bür­ger­meis­ter der Stadt Rudol­stadt sprach.

Über­all ist die Rede von einer »Zei­ten­wende«. Popu­lis­ten aller Cou­leur fin­den Zulauf mit vor­schnel­len Ver­hei­ßun­gen. Die His­to­ri­ke­rin Prof. Dr. Chris­tina Morina leis­tet mit ihrem Buch »Tau­send Auf­brü­che. Die Deut­schen und ihre Demo­kra­tie seit den 1980er-Jah­ren«, das als bes­tes Sach­buch 2024 mit dem Deut­schen Sach­buch­preis 2024 aus­ge­zeich­net wurde, einen emi­nent wich­ti­gen Bei­trag zu unse­rem Demo­kra­tie­ver­ständ­nis in Ost- und West­deutsch­land. Der Schrift­stel­ler Anselm Oelze setzt sich in sei­nem neuen Roman »Die da oben« (Wall­stein Ver­lag, Göt­tin­gen Juli 2025) mit dem Zusam­men­le­ben in unse­rer Gesell­schaft aus­ein­an­der. Jörg Reichl lebt seit 1987 in Rudol­stadt und ist seit 2006 Bür­ger­meis­ter der Stadt.

Die lei­sen Worte der Lite­ra­tur dro­hen in gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Debat­ten oft unter­zu­ge­hen. Schrift­stel­ler aber sind Seis­mo­gra­phen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stim­mun­gen« im Unter­grund auf­zu­spü­ren und eine Spra­che zu fin­den, die das sag­bar und ver­steh­bar macht, wofür uns noch die Begriffe feh­len. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächs­reihe sucht nach Ant­wor­ten im Dia­log von Schrift­stel­le­rIn­nen mit His­to­ri­ke­rIn­nen, Öko­nom­In­nen, SoziologInnen.

Die Reihe »Zei­ten­wende – woher wir kom­men, wohin wir gehen« ist eine gemein­same Ver­an­stal­tungs­reihe des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung in Thü­rin­gen mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Thü­rin­ger Minis­te­ri­ums für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur und der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

 

Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 106,6 Mhz und im Live­stream auf www.radiolotte.de. Alle Sen­dun­gen las­sen sich als Pod­cast auf der Web­site www.literaturland-thueringen.de und auf dem You­tube-Kanal des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen« nach­hö­ren. Aus­ge­wählte Sen­dun­gen wer­den auf Radio F.R.E.I. in Erfurt und auf Radio-OKJ in Jena gesen­det. Der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat dankt den Sen­dern für ihre Unter­stüt­zung und Koope­ra­tion. Die Reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« wird vom Thü­rin­ger Minis­te­rium für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur gefördert.

Diesen Artikel teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/22447-2/]