Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion zum Thema »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen«, in der die Journalistin Blanka Weber am 2. September 2025 im Schillerhaus Rudolstadt mit der Historikerin Christina Morina (Universität Bielefeld), dem Schriftsteller Anselm Oelze (Leipzig) und Jörg Reichl, Bürgermeister der Stadt Rudolstadt sprach.
Überall ist die Rede von einer »Zeitenwende«. Populisten aller Couleur finden Zulauf mit vorschnellen Verheißungen. Die Historikerin Prof. Dr. Christina Morina leistet mit ihrem Buch »Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren«, das als bestes Sachbuch 2024 mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024 ausgezeichnet wurde, einen eminent wichtigen Beitrag zu unserem Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland. Der Schriftsteller Anselm Oelze setzt sich in seinem neuen Roman »Die da oben« (Wallstein Verlag, Göttingen Juli 2025) mit dem Zusammenleben in unserer Gesellschaft auseinander. Jörg Reichl lebt seit 1987 in Rudolstadt und ist seit 2006 Bürgermeister der Stadt.
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stimmungen« im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Die Reihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Thüringer Literaturrates und der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Thüringer Staatskanzlei.

Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 106,6 Mhz und im Livestream auf www.radiolotte.de. Alle Sendungen lassen sich als Podcast auf der Website www.literaturland-thueringen.de und auf dem Youtube-Kanal des Thüringer Literaturrates »Literaturland Thüringen« nachhören. Ausgewählte Sendungen werden auf Radio F.R.E.I. in Erfurt und auf Radio-OKJ in Jena gesendet. Der Thüringer Literaturrat dankt den Sendern für ihre Unterstützung und Kooperation. Die Reihe »Literaturland Thüringen im Radio« wird vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/22447-2/]