Person
Ort
Thema
Bernd Ritter
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Das Kleinod Schloss Kochberg mit Park und Liebhabertheater – einst Landsitz derer von Stein – gehört zu den schönsten Orten Thüringens und befindet sich heute im Besitz der Klassik-Stiftung Weimar.
Am 6. Dezember 1775 machte hier der junge Dichter, Heißsporn und Freund des Herzogs: Johann Wolfgang Goethe der sieben Jahre älteren Schlossherrin Charlotte Ernestine Albertine Freifrau von Stein, Hofdame der Herzoginmutter und seit elf Jahren mit dem herzoglichen Oberstallmeister Josias von Stein verheiratet, artig seine Aufwartung.
In den kommenden Jahren zog es Goethe immer wieder nach Großkochberg – der Liebe wegen, die eine platonische gewesen sein soll.
Fast 200 Jahre später – September 1973 – weilte der Dichter Hanns Cibulka (1920 – 2004) aus Gotha für einige Wochen im Schloss Kochberg.
Er unternahm Ausflüge in die Umgebung, las in Briefen Goethes an die Geliebte Charlotte, erinnerte sich an eine eigene Liebesgeschichte – und fand seinen authentischen Ort: die Mooshütte, von der Goethe in seinen Wahlverwandtschaften spricht.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/getroffen-von-einem-tag-der-keine-luege-kennt-hanns-cibulka-in-grosskochberg/]