Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Ausstellung »Der erste Schriftsteller Deutschlands« – Dauerausstellung im Wielandgut Oßmannstedt @ Wielandgut Oßmannstedt
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Okt
28
Sa
10:00 Ausstellung »Die Beredsamkeit de...
Ausstellung »Die Beredsamkeit de...
Okt 28 2023 um 10:00 – Mrz 31 2024 um 16:00
Tal­king Heads von Eli­sa­beth R. Hager Mit der Schrift­stel­le­rin, Klang­künst­le­rin und Kul­tur­ver­mitt­le­rin Eli­sa­beth R. Hager set­zen wir unser musea­les wie lite­ra­ri­sches Expe­ri­ment „Die Bered­sam­keit der Dinge.” fort: Ihre „Tal­king Heads“ bil­den die ful­mi­nante Fort­set­zung der 2022[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Mrz
7
Do
ganztägig Intervention »Rahel Varnhagen in...
Intervention »Rahel Varnhagen in...
Mrz 7 – Apr 4 ganztägig
Rahel Varn­ha­gen in Weimar Im März 1835 hatte Karl August Varn­ha­gen von Ense ein Gips­me­dail­lon sei­ner zwei Jahre zuvor ver­stor­be­nen Frau Rahel nach Wei­mar gesandt, ein klas­si­zis­ti­sches Meis­ter­stück des Bild­hau­ers Fried­rich Tieck. Es fand kurz[...]
Apr
26
Fr
ganztägig Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Apr 26 – Mai 11 ganztägig
Ich hab den Krieg ver­hin­dern wollen Aus­stel­lung | Georg Elser und das Atten­tat vom 8. Novem­ber 1939 Eine Doku­men­ta­tion der Gedenk­stätte Deut­scher Wider­stand und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg. Eröff­nung 26. April, 15.00 Uhr Ein­füh­rung:[...]
Mai
11
Sa
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Mai 11 ganztägig
Nacht­ak­tiv in Weimar Wir freuen uns auf Sie zur 24. Lan­gen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar! Klas­sik Stif­tung Wei­mar Aus denk­mal­pfle­ge­ri­schen Grün­den ist eine Limi­tie­rung der Besu­cher­zahl in den Museen erfor­der­lich.[...]
Mai
31
Fr
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Mai 31 ganztägig
Am Frei­tag, dem 31. Mai 2024, öff­nen wie­der über 30 Stand­orte ihre Türen. Jenaer Museen, Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen und viele mehr zei­gen Objekte und Orte, die man ansons­ten nicht zu Gesicht bekommt, und bie­ten zahl­rei­che Mit­mach-Mög­lich­kei­ten[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Sep
23
Sa
Eröffnung HausArt Nr. 3 mit Claudia Richter und André Schinkel in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Sep 23 um 14:30

Eröff­nung Haus­Art Nr. 3

Clau­dia Rich­ter ‑Poe­sie am Wegesrand

 

Die in Jena gebo­rene und in Halle/Saale lebende Buch­künst­le­rin prä­sen­tiert ihr Buch­pro­jekt „POESIE AM WEGESRAND“, eine Künst­ler­buch­tri­lo­gie mit den Titeln „Tanz“, „Ver­füh­rung“, „Umhül­lung“. Die Texte dazu schrieb der hal­le­sche Lyri­ker André Schin­kel eigens für die­ses Pro­jekt. Bil­der und Texte wer­den nun im Rah­men einer gemein­sam ent­wi­ckel­ten Prä­sen­ta­tion von Clau­dia Rich­ter und André Schin­kel in Lim­lin­ge­rode vorgestellt.

Lesung für Kinder mit Daniel Bleckmann im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 23 um 15:00

Daniel Bleck­mann: Die KoboldKroniken

Für Jungs & Mädels (und koole Eltern) ab 8 Jahren.

 

Am ers­ten Schul­tag nach den Som­mer­fe­rien ver­steht Dario Leone – sei­nes Zei­chens Comic­zeich­ner und Voll­nerd – die Welt nicht mehr: Sein bes­ter Kum­pel Len­nard ist nicht mehr er selbst. Sport­li­ches neues Out­fit, komi­sche Sprü­che … Dabei war er vor­her ein rich­ti­ger Mus­ter­schü­ler! Mit­hilfe sei­nes Skiz­zen­bu­ches und der App Crit­terS­witch stößt Dario auf eine heiße Spur: Es gibt eine Par­al­lel­welt mit Kobol­den und ande­ren Krea­tu­ren an der Schule und Len­nard wurde ent­führt und gegen einen Kobold aus­ge­tauscht! Gemein­sam mit Len­nards so nicer wie ner­vi­ger Schwes­ter Clara-mit‑C, dem heim­weh­kran­ken Kobold Rum­pel sowie des­sen frisch geschlüpf­tem Mons­ter­haus­tier Ümpf zieht Dario los, den ech­ten Len­nard zurück­zu­ho­len. Sobald der Ümpf groß genug ist, kann er die ver­bor­gene Tür zur Kobold­welt „freibei­ßen“. Die Reise führt unsere Freunde eine lange Treppe hin­un­ter in eine ver­bor­gene Welt tief unter der Schule, in der für die Men­schen ver­bo­tene Kobold­stadt Klopfkrund…

Daniel Bleck­mann, einer der Ent­de­cker der Kobold­Kro­ni­ken, nimmt Euch mit: von der Schule in die Welt der Kobolde, Ümpfe und wei­te­rer Mons­ter. Er gibt nicht nur Ein­bli­cke in Band 1 der Reihe „Sie sind unter uns!“, es war­ten auch kobol­dige Mini-Spiele und die Chance auf Euch, dass Euer Mons­ter Teil des nächs­ten Buches wird.

Erfur­ter Fami­li­en­pass: Um das ver­güns­tigte Ange­bot nut­zen zu kön­nen, ist es not­wen­dig, den Fami­li­en­pass mit dem Gut­schein (S. 111) in der Geschäfts­stelle (Kul­tur: Haus Dacheröden, Anger 37) vorzulegen.

Literarische Exkursion auf Spuren von Wolfgang Hilbig in Meuselwitz
Sep 23 um 15:00

Hil­big in M. – Exkur­sion nach Meu­sel­witz. Mit Vol­ker Hanisch und Andreas Her­mann auf lite­ra­ri­scher Wanderung

 

Seit vier Jah­ren gibt es in Wolf­gang Hil­bigs »Hei­mat­straße« in Meu­sel­witz einen Find­ling, auf dem zwei Bron­ze­ta­feln des Künst­lers Cars­ten Theu­mer an den Dich­ter erin­nern. Die Wolf­gang-Hil­big-Gesell­schaft hat den Hil­big-Weg kura­tiert und führt die Inter­es­sen­ten auf den Spu­ren des Dich­ters durch die frü­here Braun­koh­le­stadt – die für mehr als 30 sei­ner Werke wie eine Kulisse fun­giert, weil die »Schau­plätze« selbst der schwär­zes­ten Phan­tas­ma­go­rien den­noch wirk­lich­keits­ge­treu beschrie­ben sind. Sta­tio­nen der etwa zwei­ein­halb­stün­di­gen lite­ra­ri­schen Wan­de­rung sind u.a. der Platz, wo Hil­bigs Geburts­haus stand (»Der Brief«, »Die Fla­schen im Kel­ler«), und die Fabrik gegen­über (»Die Wei­ber«), der »Kon­sum« (»Der dunkle Mann«) und die Gär­ten der ehe­ma­li­gen Grube »Fort­schritt« (»Die Gewichte«) – mit Blick zu den Wäl­dern und Auen, die das Geheim­nis der »Alten Abde­cke­rei« beher­ber­gen. Vol­ker Hanisch ver­knüpft jene auch bio­gra­fisch bedeut­sa­men Orte in »M.« mit den zuge­hö­ri­gen Werk­aus­zü­gen, die Schau­spie­ler Andreas Herr­mann vorträgt.

  • Vol­ker Hanisch, Jahr­gang 1957, auf­ge­wach­sen in Meu­sel­witz, Lite­ra­tur­re­dak­teur und ‑his­to­ri­ker, lebt in Leipzig.
  • Andreas Herr­mann, Jahr­gang 1953, lebt in Leip­zig, wo er viele Jahre am Schau­spiel­haus enga­giert war.

Treff­punkt: 15 Uhr am Gedenk­stein (gegen­über Rudolf-Breit­scheid-Straße 28, 04610 Meuselwitz)

Teil­nahme: 7,- / 5,- EUR

Anmel­dung und Infor­ma­tion zur (gemein­sa­men) Anreise:

  • 0341 30 85 10 86
  • kontakt@literaturhaus-leipzig.de

 

Eine Ver­an­stal­tung des Lite­ra­tur­hau­ses Leip­zig e.V. in Koope­ra­tion mit der Wolf­gang-Hil­big-Gesell­schaft e.V.

Sep
24
So
Lesung und Orgelmusik mit Romina Nikolić in der Heilig-Geist-Kirche Mupperg (Föritztal)
Sep 24 um 17:00 – 18:00

Unter­holz – Lesung mit Romina Nikolić

 

Die Kirch­ge­meinde Mup­perg lädt herz­lich zu einer beson­de­ren Ver­an­stal­tung »Unter­holz. Lesung mit Romina Niko­lić« am Sonn­tag, dem 24. Sep­tem­ber 2023, um 17.00 Uhr in die Mup­per­ger Hei­lig-Geist-Kir­che ein. Gele­sen wer­den von der Autorin die lyri­schen Texte »Gedichte aus dem Unterholz.«

Romina Niko­lićs Gedichte ver­ei­nen schein­bar unver­ein­ba­res: Urige Unter­töne aus dem Thü­rin­ger Wald und Pop­songs. Mär­chen und Video­clip-Ästhe­tik. Emp­find­same Ein­füh­lung und wider­bors­ti­ges Auf­be­geh­ren. Die Spann­breite ihres Schaf­fens liegt zwi­schen fein­zi­se­lier­ten Minia­tu­ren und Lang­ge­dich­ten, die vol­ler Witz und Abgrün­dig­keit dahin­strö­men und auch die ein oder andere Mund­art-Über­ra­schung bereit­hal­ten. Das Buch »Unter­holz« erschien kürz­lich bei Edi­tion Muschelkalk.

Mode­riert wird die Lesung von André Schin­kel. Er wurde 1972 in Eilen­burg gebo­ren, lebt in Halle (Saale) und arbei­tet als Autor, Her­aus­ge­ber, Lek­tor, Redak­teur der Lite­ra­tur­zeit­schrif­ten »oda – Ort der Augen und Mar­gi­na­lien« sowie als Her­aus­ge­ber der Edi­tion Muschelkalk.

Die musi­ka­li­sche Umrah­mung gestal­tet der Mup­per­ger Kan­tor Wal­ter Fried­rich an der Stre­bel-Orgel. Im Anschluss an die Lesung gibt es auch die Mög­lich­keit zum Gespräch mit der Lyri­ke­rin und dem Her­aus­ge­ber bei einem def­ti­gen Snack und Wein unter der Luther­linde. Der Lyrik­band mit Signa­tur kann vor Ort erwor­ben werden.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Koope­ra­tion mit der Kirch­ge­meinde Mup­perg. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staa­tes Thüringen.

River writing – Lesung mit Sandra Blume und Siljarosa Schletterer in Heldra
Sep 24 um 18:00

»An der Bie­gung des Flus­ses« / »Fluss­dik­tate« – Lesung mit San­dra Blume und Sil­ja­rosa Schletterer

River Wri­ting – Begeg­nun­gen am Fluss
Gemein­same Lesung mit der öster­rei­che­ri­schen Lyri­ke­rin Sil­ja­rosa Schlet­te­rer und der Thü­rin­ger Autorin San­dra Blume

 

Seit jeher sind Was­ser­läufe in Geschichte und Geschich­ten ein­ge­wo­ben. Doch Was­ser selbst trägt Spra­chen in sich und dik­tiert, was »poe­sie über was­ser weiß« und wel­che Worte in den Wel­len woh­nen. Sil­ja­rosa Schlet­te­rer hört in ihrem Debüt »azur ton nähe« der Fluss- und Seen­land­schaft Mit­tel­eu­ro­pas zu. Die Viel­spra­chig­keit von Was­ser ist das zen­trale Motiv ihrer Lyrik, in der die Auf­merk­sam­keit auf das sozio­öko­lo­gi­sche Gewicht der Gewäs­ser gerich­tet wird. Die Gedichte wol­len im Sinne von nature wri­ting eine »neue zunge zeu­gen, eine spra­che fin­den / die was­ser beschreibt«, denn »jeder fluss hat eine seele«, erzählt unsere Gesell­schaft und war­tet auf eine »ver­blei­bende / herzantwort«.

 

Wer in der Geschichte eines Flus­ses liest, ver­steht auch seine eigene Geschichte: Die erste Bio­gra­fie der Werra lässt den zweit­größ­ten Fluss Thü­rin­gens in all sei­nen Facet­ten auf­leuch­ten. Über 120 Fluss­ki­lo­me­ter führt die Reise der Autorin ent­lang der Mitt­le­ren Werra. San­dra Blume ver­webt dabei packende Wan­der­erleb­nisse und poe­sie­volle Natur­be­schrei­bun­gen mit Sach­in­for­ma­tio­nen zu unter­schied­li­chen The­men – vom Salz, über Kie­sel­steine, Land­mar­ken und Schiffe bis hin zu Fischen, Nixen und dem geheim­nis­vol­len Ele­ment Was­ser –, die in Ver­bin­dung mit der Werra stehen.

Christoph Dieckmann im Gespräch mit Dr. Martin Straub in der Villa Rosenthal in Jena
Sep 24 um 18:30 – 20:30

Gesprächs­abend und Dis­kus­sion „Von Zei­ten­wende zu Zeitenwende“ -
Chris­toph Dieck­mann im Gespräch mit Dr. Mar­tin Straub

 

Diens­tag, 24. Okto­ber 2023 ‚18:30–20:30 Uhr
Villa Rosen­thal, Mäl­zer­straße 11, 07745 Jena

Als Bun­des­kanz­ler Scholz vor Jah­res­frist die „Zei­ten­wende“ aus­rief, wink­ten viele kri­sen­ge­wohnte Ost­ler nur müde ab. Wer die Wen­de­zei­ten nach 1989 hin­ter sich gebracht hat, ord­net Geschichts­dra­men rela­tiv gelas­sen in den Lebens­all­tag ein. Die Wirk­lich­kei­ten der ost­deut­schen Trans­for­ma­tion hat seit über 30 Jah­ren kei­ner bes­ser beob­ach­tet und por­trä­tiert als Chris­toph Dieck­mann, der preis­ge­krönte und sprach­ge­wal­tige ZEIT-Repor­ter und Autor viel­be­ach­te­ter Bücher.

Die Authen­ti­zi­tät von Dieck­manns deut­schen Geschich­ten ent­spricht sei­ner eige­nen Her­kunft und Vita. 1956 als Pfar­rers­sohn in Rathe­now gebo­ren, auf­ge­wach­sen am Harz, wurde dem Nicht-FDJ­ler die Zulas­sung zum Abitur ver­wei­gert. Nach einer Lehr­aus­bil­dung zum Fach­ar­bei­ter für Film­wie­der­ga­be­tech­nik stu­dierte er Theo­lo­gie an kirch­li­chen Hoch­schu­len in Leip­zig und Ost­ber­lin. Dann war er Vikar, spä­ter Pres­se­re­fe­rent am Öku­me­nisch-Mis­sio­na­ri­schen Zentrum/Berliner Mis­si­ons­ge­sell­schaft. Als frei­be­ruf­li­cher Autor schrieb er für Kir­chen­blät­ter und die kul­tur­po­li­ti­sche Wochen­zei­tung »Sonn­tag«. Glücks­um­stände bescher­ten ihm nach der Wende eine fünf­mo­na­tige Jour­na­lis­ten­reise durch die USA. Danach enga­gierte ihn 1991 die Ham­bur­ger Wochen­zei­tung »Die Zeit« – lange als ein­zi­gen Ost­deut­schen. Bis 2004 war er poli­ti­scher Redak­teur, danach schlicht »Autor«. Offi­zi­ell begann 2022 sein Ruhe­stand, doch er schreibt weiter.

Chris­toph Dieck­mann gilt zu Recht als einer der gro­ßen Chro­nis­ten der klei­nen Leute. Seine oft unbe­ach­te­ten Hel­den trot­zen mit Fleiß und Beharr­lich­keit den Wid­rig­kei­ten ihres All­tags. Ver­mitt­lung und Ermu­ti­gung war und blieb mein Ziel. Die Ost-Geschichte sollte sich nicht redu­zie­ren auf Stasi, Doping, Sta­chel­draht.« Dieck­mann erzählte, so ein Buch­ti­tel, »Das wahre Leben im fal­schen«: von den hun­ger­strei­ken­den Kali­kum­peln in Bisch­of­ferode, von der Oder­flut, vom ras­sis­ti­schen Mord an Anto­nio Ama­deu, vom Hei­mat­ver­lust im Lau­sit­zer Braun­koh­le­re­vier … und immer wie­der vom Blues sei­nes gelieb­ten FC Carl Zeiss Jena.

Dass wir Chris­toph Dieck­mann aus­ge­rech­net in Jena zu sei­nen Zei­ten­wen­den befra­gen und mit Ihnen ins Gespräch brin­gen, ist also alles andere als Zufall. Durch den Abend führt ein in Dres­den gebo­re­ner Wahl-Jenen­ser: der Schrift­stel­ler und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Dr. Mar­tin Straub, Ehren­vor­sit­zen­der des Lese­zei­chen e.V.

Wir freuen uns sehr, Sie zu die­sem beson­de­ren Abend begrü­ßen zu dür­fen und bit­ten Sie um Anmel­dung unter info.erfurt@fes.de oder hier online bis zum 19.10.2023.

Eine Ver­an­stal­tung in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Büro für Lite­ra­tur und Kunst, Lese-Zei­chen e.V. https://www.lesezeichen-ev.de/ .

Sep
25
Mo
Lesung und Gespräch mit Anne Hahn und Frank Willmann in Jena
Sep 25 um 19:00

Anne Hahn und Frank Will­mann »Pogo im Brat­wurst­land. Punk in Thüringen«

 

Im Jahr 2023 jährt sich zum 40. Mal die Erschei­nung der EPDDR von unten“, die als erste Punk-Platte der DDR gilt und zen­trale Bedeu­tung für Punk und Gegen­kul­tur in Ost­deutsch­land besitzt. Als Thü­rin­ger Band hat Schleim­keim unter dem kon­spi­ra­ti­ven Namen „Sau Kerle“ auf der Platte ver­öf­fent­licht. Das Jubi­läum die­ser Platte ist Anlass um in einer Eigen­pu­bli­ka­tion der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen über Punk in der DDR zu spre­chen: Geprägt von Frei­raum­su­che und Selbst­be­haup­tung, die, anders als in west­li­chen Nach­bar­län­dern, oft in die Kir­che führte. Punk zu zei­gen, Punk zu leben, war frei­heits­ge­fäh­rend, den­noch ver­an­stal­tete eine ganz­heit­lich distan­zierte Genera­tion gute zehn Jahre lang ihren schil­lern­den Krawall.

 

Anne Hahn, gebo­ren 1966 in Mag­de­burg, Mit­au­torin meh­re­rer Sach­bü­cher mit Frank Will­mann: nega­tiv-deka­dent – Punk in der DDR 2021 und Ver­eint im Stolz, Fuß­ball, Nation und Iden­ti­tät im post­ju­go­sla­wi­schen Raum, 2021 sowie Ver­öf­fent­li­chung meh­re­rer Romane und Sachbücher.

Frank Will­mann, gebo­ren 1963 in Wei­mar, For­schun­gen zur Ber­li­ner Mauer, zur Kul­tur­ge­schichte des deut­schen Fuß­balls und zu Sub­kul­tu­ren in der DDR. Zuletzt: Der Pate von Neu­rup­pin, Vom Imbiss­wa­gen zum Dro­gen­im­pe­rium, 2023 und Betre­ten auf eigene Gefahr – Schleim­keim Song­co­mics, 2023.

Lesung und Gespräch mit Sawsan Chebli in der Buchhandlung Hugendubel in Erfurt
Sep 25 um 20:15

Saw­san Che­bli: LAUT. Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stop­pen können

 

Saw­san Che­bli wurde in Ber­lin als Kind einer paläs­ti­nen­si­schen Flücht­lings­fa­mi­lie gebo­ren und musste über viele Jahre als staa­ten­lo­ser Mensch in der Haupt­stadt leben. Hier bil­dete sich ihre Lebens­ma­xime aus: nie­mals Unge­rech­tig­kei­ten ein­fach hin­neh­men, laut für die eige­nen Rechte ein­ste­hen und denen eine Stimme geben, die keine haben.

Nach ihrem Stu­dium der Poli­tik­wis­sen­schaf­ten lernt sie die Pra­xis des Poli­tik­be­triebs aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven ken­nen und bringt sich auf unter­schied­li­chen Ebe­nen ein: als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im Deut­schen Bun­des­tag, stell­ver­tre­tende Spre­che­rin des Aus­wär­ti­gen Amtes oder als Staats­se­kre­tä­rin für Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment und Inter­na­tio­na­les in der Ber­li­ner Senatskanzlei.

Ihr Enga­ge­ment für eine diverse und inklu­sive Gesell­schaft löst immer wie­der hef­tige Shit­s­torms im Netz aus. Diese Cyber­ge­walt rich­tet sich gegen sie als Frau, als Frau mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, als beken­nende Mus­li­min und als jemand, der ent­schie­den und eben laut gegen Ras­sis­mus und Anti­se­mi­tis­mus eintritt.

Wie gefähr­lich und demo­kra­tie­ge­fähr­dend ist das, was sich in der digi­ta­len Welt abspielt? Wie könn­ten Regu­lie­run­gen der Platt­for­men aus­se­hen und wie kann es gelin­gen, dass die posi­ti­ven Sei­ten der Netz­kom­mu­ni­ka­tion die Über­hand gewin­nen gegen­über den Fake News, dem Hass und der Gewalt und den kom­mer­zi­el­len Inter­es­sen der gro­ßen Social Media-Konzerne?
Diese Fra­gen dis­ku­tierte Saw­san Che­bli für die­ses Buch unter ande­rem mit Marina Weis­band und Sascha Lobo, der EU-Abge­ord­ne­ten Alex­an­dra Geese, der Poli­ti­ke­rin Renate Kün­ast und Mitarbeiter:innen des Face­book-Mut­ter­kon­zerns Meta.

Ihr Buch ist ein Appell an uns alle, deut­lich gegen Hass und für fried­li­chen, demo­kra­ti­schen Aus­tausch ein­zu­ste­hen und Zivil­cou­rage zu zei­gen, im ana­lo­gen wie im digi­ta­len Leben.

 

Mode­ra­tion: Eric Marr (freier Mode­ra­tor & Jour­na­list, www.ericmarr.net)
In Koope­ra­tion mit dem Katho­li­schen Forum im Land Thüringen

Sep
26
Di
23. Provinzschrei – Lesung mit Bärbel Schäfer in Suhl
Sep 26 um 18:00

Lesung mit Bär­bel Schä­fer: »Avas Geheim­nis. Meine Begeg­nung mit der Einsamkeit«

 

»In die­sem Buch kann man Bär­bel Schä­fer zutiefst mensch­lich erle­ben. Dabei ent­steht ein berüh­ren­des Bild der Ein­sam­keit, die wir alle ken­nen, aber viel­leicht sel­ten so tief und gleich­zei­tig auch hoff­nungs­voll erlebt haben.« Man­fred Lütz

»(…) Die­ses Buch ist ein sanf­ter Trost. Für Ava. Für jeden. Denn ich kenne nie­man­den, der nicht ein­sam ist.« Ildikó von Kürthy

Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufäl­lig wie­der kreu­zen. Die eine steht mit­ten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kin­der, Freunde. Die andere lebt völ­lig zurück­ge­zo­gen, wie auf ihrem eige­nen Pla­ne­ten. Denn Ava ist ein­sam. Ein Zustand tie­fer Ver­las­sen­heit, wie ihn immer mehr Men­schen erfah­ren, Exper­ten spre­chen schon von einer „Ein­sam­keits­epi­de­mie“. Bär­bel Schä­fer geht in die­sem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise ken­nen, auch sie selbst. Aber was beu­tet Ein­sam­keit wirk­lich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jeman­den, der aus der Welt gefal­len scheint? Ein warm­her­zi­ges, ein­fühl­sa­mes Buch.

Lesung und Gespräch mit Anne Hahn und Frank Willmann in Gotha
Sep 26 um 18:00

Anne Hahn und Frank Will­mann »Pogo im Brat­wurst­land. Punk in Thüringen«

 

Im Jahr 2023 jährt sich zum 40. Mal die Erschei­nung der EPDDR von unten“, die als erste Punk-Platte der DDR gilt und zen­trale Bedeu­tung für Punk und Gegen­kul­tur in Ost­deutsch­land besitzt. Als Thü­rin­ger Band hat Schleim­keim unter dem kon­spi­ra­ti­ven Namen „Sau Kerle“ auf der Platte ver­öf­fent­licht. Das Jubi­läum die­ser Platte ist Anlass um in einer Eigen­pu­bli­ka­tion der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen über Punk in der DDR zu spre­chen: Geprägt von Frei­raum­su­che und Selbst­be­haup­tung, die, anders als in west­li­chen Nach­bar­län­dern, oft in die Kir­che führte. Punk zu zei­gen, Punk zu leben, war frei­heits­ge­fäh­rend, den­noch ver­an­stal­tete eine ganz­heit­lich distan­zierte Genera­tion gute zehn Jahre lang ihren schil­lern­den Krawall.

 

Anne Hahn, gebo­ren 1966 in Mag­de­burg, Mit­au­torin meh­re­rer Sach­bü­cher mit Frank Will­mann: nega­tiv-deka­dent – Punk in der DDR 2021 und Ver­eint im Stolz, Fuß­ball, Nation und Iden­ti­tät im post­ju­go­sla­wi­schen Raum, 2021 sowie Ver­öf­fent­li­chung meh­re­rer Romane und Sachbücher.

Frank Will­mann, gebo­ren 1963 in Wei­mar, For­schun­gen zur Ber­li­ner Mauer, zur Kul­tur­ge­schichte des deut­schen Fuß­balls und zu Sub­kul­tu­ren in der DDR. Zuletzt: Der Pate von Neu­rup­pin, Vom Imbiss­wa­gen zum Dro­gen­im­pe­rium, 2023 und Betre­ten auf eigene Gefahr – Schleim­keim Song­co­mics, 2023.

Lesung und Gespräch mit Mona Krassu in Erfurt
Sep 26 um 18:00

Mona Krassu liest aus „Falsch erzogen“

Solveig Eck­stein hat viele Träume. Zum Bei­spiel die­sen, eine her­aus­ra­gende Schau­spie­le­rin zu wer­den. Sie ist ein hüb­sches und intel­li­gen­tes Mäd­chen. Sie liebt Gedichte, liest, wenn andere Kin­der spie­len. Sie hat also alle Vor­aus­set­zun­gen, ihren Traum zu leben.
Aber, sie wächst in der DDR auf. Was pas­siert in einer Dik­ta­tur mit Kin­dern, die schon als Schü­ler nicht ins sozia­lis­ti­sche Sys­tem pas­sen, weil sie Paro­len hin­ter­fra­gen und weil sie wider­spre­chen? Weil sie die Songs von Udo Lin­den­berg toll fin­den? Weil sie frei leben wol­len? Die Genos­sen und Funk­tio­näre in der DDR haben Ihre Metho­den. Sie nut­zen auch die Mit­tel der Medi­zin, wenn es darum geht, junge Men­schen auf Linie zu bringen.
Wie Mäd­chen und junge Frauen in den soge­nann­ten Trip­per­bur­gen gede­mü­tigt und miss­han­delt wur­den, ist unfass­bar. Im Roman „Falsch erzo­gen“ erzählt Mona Krassu ein­fühl­sam die Geschichte eines die­ser Mädchen.

Sie wird an die­sem Abend aus ihrem Buch lesen. Nach­fol­gend spre­chen Mona Krassu und Prof. Scho­chow (Mit­au­tor des Sach­buchs „Dis­zi­pli­nie­rung durch Medi­zin“) über die­ses dunkle Kapi­tel der DDR-Ver­gan­gen­heit. Mode­riert wird der Abend von Peter Wurschi.

Lesung und Gespräch mit Uffa Jensen am Erinnerungsort Topf und Söhne in Erfurt
Sep 26 um 19:00

Uffa Jen­sen: Ein anti­se­mi­ti­scher Dop­pel­mord. Die ver­ges­sene Geschichte des Rechts­ter­ro­ris­mus in der Bun­des­re­pu­blik – Buch­vor­stel­lung mit anschlie­ßen­der Diskussion

 

 

Am 19. Dezem­ber 1980 wur­den Shlomo Lewin, der ehe­ma­lige Vor­sit­zende der jüdi­schen Gemeinde Nürn­berg, und seine Lebens­ge­fähr­tin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlan­gen erschos­sen. Statt den Spu­ren nach­zu­ge­hen, die zur rechts­ex­tre­mis­ti­schen »Wehr­sport­gruppe Hoff­mann« führ­ten, kon­zen­trier­ten sich die Ermitt­ler lange auf das Umfeld Lewins. Die genauen Umstände der Blut­tat blie­ben unge­klärt. Kaum ein zeit­ge­schicht­lich bedeu­ten­des Ereig­nis wurde so aggres­siv ver­ges­sen wie die­ser anti­se­mi­ti­sche Doppelmord.

Uffa Jen­sen rekon­stru­iert die Tat und ihre Hin­ter­gründe. Er folgt den Ver­bin­dun­gen zur PLO, in deren Lager die Wehr­sport­gruppe aus­ge­bil­det wurde, beleuch­tet die Rolle von deren Grün­der, Karl-Heinz Hoff­mann, und stellt das Atten­tat in Bezug zu den wei­te­ren Anschlä­gen des Jah­res 1980, in dem in der Bun­des­re­pu­blik mehr Men­schen durch (rech­ten) Ter­ror ums Leben kamen als in jedem ande­ren Jahr. Dabei macht Jen­sen die Mus­ter im Umgang mit Rechts­ter­ro­ris­mus sicht­bar, die sich künf­tig mehr­fach wie­der­ho­len soll­ten – eine bis heute anhal­tende Geschichte aus Gewalt, Ver­harm­lo­sung und Verdrängung.
Uffa Jen­sen, gebo­ren 1969, lehrt Geschichte an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin und forscht am dor­ti­gen Zen­trum für Antisemitismusforschung.

Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen und dem Erin­ne­rungs­ort Topf & Söhne.

Lesung mit Peter Wensierski: in der Stadtbücherei Weimar
Sep 26 um 19:30

Peter Wen­sier­ski: Jena-Para­dies – Die letzte Reise des Mat­thias Domaschk

Mode­ra­tion: Wie­land Koch

 

Frei­tag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jäh­rige Mat­thias Domaschk in den Schnell­zug nach Ber­lin. Er will zu einer Geburts­tags­feier. Doch er kommt nie an, denn der voll­be­setzte Zug wird in Jüter­bog gestoppt, Mat­thias und drei wei­tere Jenaer fest­ge­setzt. Zwei Tage spä­ter ist er tot, nach einem Ver­hör in der Stasi-Unter­su­chungs­haft­an­stalt Gera. Was ist damals gesche­hen? Fes­selnd erzählt Peter Wen­sier­ski das Drama der letz­ten Stun­den im Leben eines jun­gen Man­nes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebens­wer­ten Gesell­schaft ist.

 

Peter Wen­sier­ski, Jahr­gang 1954, stu­dierte Poli­tik­wis­sen­schaft, Geschichte und Publi­zis­tik an der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin. Seit 1979 berich­tete er als Jour­na­list und Doku­men­tar­fil­mer aus der DDR. Von 1986 bis 1993 war er Fern­seh­jour­na­list bei der ARD, arbei­tete für das Maga­zin Kon­traste, ab 1993 beim Spie­gel. Wen­sier­ski wurde aus­ge­zeich­net mit dem Bun­des­film­preis, dem Euro­päi­schen Fern­seh­preis und dem Bun­des­ver­dienst­kreuz. Meh­rere Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen, dar­un­ter „Von oben nach unten wächst gar nichts“ (1986), „Schläge im Namen des Herrn“ (2006), „Die ver­bo­tene Reise“ (2014), „Die unheim­li­che Leich­tig­keit der Revo­lu­tion“ (2017), „Ber­lin – Stadt der Revolte“ (mit Michael Sont­hei­mer, 2018).

 

Eine Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für Poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Sep
27
Mi
Tagung »Grüner Wohnen. Pflanzenkulturen um 1800 und um 1900« in Weimar
Sep 27 um 13:30 – Sep 29 um 15:00

Tagung: »Grü­ner Woh­nen. Pflan­zen­kul­tu­ren um 1800 und um 1900«
Die Inte­ri­eurs des klas­si­schen und moder­nen Wei­mars gel­ten bis heute als mus­ter­bil­dend für gutes und schö­nes Woh­nen. Aus­ge­blen­det wer­den dabei ihre pflanz­li­chen Ein­rich­tun­gen und die damit ver­bun­de­nen Debat­ten. Diese Lücke ist Aus­gangs­punkt für die Tagung.

Die Inte­ri­eurs des klas­si­schen und moder­nen Wei­mars gel­ten bis heute als mus­ter­bil­dend für gutes und schö­nes Woh­nen. Aus­ge­blen­det wer­den dabei ihre – einst durch­aus raum­be­stim­men­den – pflanz­li­chen Ein­rich­tun­gen und die damit ver­bun­de­nen ästhe­ti­schen, bota­ni­schen, (proto-)öko-logischen oder öko­no­mi­schen Debatten.

Die Zim­mer­pflanze ist eine rela­tiv junge Erfin­dung um 1800. Die Rat­ge­ber­li­te­ra­tur zur Stu­ben­gärt­ne­rei for­mu­lierte das Kon­zept einer leben­di­gen Wohn­ge­mein­schaft von mensch­li­chen und nicht-mensch­li­chen Akteu­ren. Das zeigte sich nicht allein in neuen Wohn­prak­ti­ken, son­dern inspi­rierte auch Wis­sens­for­mate und Dar­stel­lungs­ex­pe­ri­mente in Kunst, Lite­ra­tur und Musik. Mit der Eta­blie­rung und sozia­len Öff­nung von Gewächs­häu­sern als in sich geschlos­se­nen Kli­ma­sys­te­men kam ein phan­tas­ma­go­ri­scher Innen­raum hinzu. Die zuneh­mend kon­tro­verse Dis­kus­sion um 1900 ins­be­son­dere zum Stel­len­wert kolo­nia­ler Pflan­zen im Wohn­be­reich führte kei­nes­falls zur Ver­ab­schie­dung des Zim­mer­grüns, viel­mehr erhielt es eine pro­gram­ma­ti­sche Auf­gabe zur Revi­ta­li­sie­rung ver­brauch­ter For­men und Denk­fi­gu­ren. Die Tagung wid­met sich den mate­ri­el­len und dis­kur­si­ven Grün­zo­nen des Woh­nens um 1800 und um 1900.

Link zum Veranstaltungsflyer

Bilderbuchkino: »Mattwoch, der 35. Miau« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 27 um 16:00

»Matt­woch, der 35. Miau« von Andrea Schom­burg

 

Herr Käse­meer wacht auf, es ist halb nein und durch das Fins­ter scheint der Son­nen­schein. Heut ist ja Matt­woch, denkt Herr Käse­meer! Das ist ja puma, heut hab ich freu!‹ Zum Früh­stück gibt’s Scho­ko­molch mit Hafer­fle­cken. Schnell noch die Tarn­schuh an, die Hund­schuh nicht ver­ges­sen. Und schon beginnt sie die voll­kom­men ver­rückte Reise des Herrn Käse­meer zu sei­ner Mimi. Kein Wun­der, dass ihm auf dem Weg durch den Wild Klop­per­schlin­gen und Knal­len­blät­ter­pilze begeg­nen. Es ist schließ­lich Matt­woch, der 35. Miau. Eine voll­kom­men ver­rückte aber lie­be­volle Bil­der­buch­ge­schichte mit lus­ti­gen Wort­spie­le­reien, die Sprach­ent­wick­lung för­dern und zu krea­ti­vem Umgang mit der Spra­che anre­gen. Gro­ßer Vor­le­se­spaß ist auch durch die phan­ta­sie­vol­len Illus­tra­tio­nen garantiert.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Sauer­län­der Ver­lags.

 

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuchten

Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jahre an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Der Ein­lass beginnt in der Regel 30 Minu­ten vor Veranstaltungsbeginn.

»Literaturland Thüringen unterwegs« mit der Dichterin Daniela Danz in Brüssel
Sep 27 um 18:00

Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen unter­wegs in Brüssel

»Wild­niß« / »Lange Fluch­ten« – Lesung mit der Dich­te­rin Daniela Danz

 

 

Daniela Danz liest aus ihrem Gedicht­band »Wild­nis« und aus ihrem Roman »Lange Fluchten«

Jens Kirs­ten stellt die Dich­te­rin vor und spricht mit ihr über ihr Schreiben.

Daniela Danz ist eine Dich­te­rin, die sich, wie in ihrem aktu­el­len Band »Wild­niß«, mit der Welt aus­ein­an­der­setzt, die sie unmit­tel­bar umgibt. Diese Aus­ein­an­der­set­zung bedeu­tet für sie immer auch mit der Ver­knüp­fung die­ser Welt vor der eige­nen Haus­tür mit der übri­gen Welt, deren Ein­flüs­sen wir uns längst nicht mehr ent­zie­hen können.

»Lange Fluch­ten« ist eine Aben­teu­er­ge­schichte über die Abgründe des eige­nen Ichs, eine moderne Legende – bild­mäch­tig, geheim­nis­voll, bezwin­gend. Ange­lehnt an die Legende des römi­schen Feld­herrn und Jägers Eusta­chius schreibt Daniela Danz ein radi­ka­les Buch über den Sog des Schei­terns und die ver­geb­li­che Tap­fer­keit eines Man­nes, der sich noch ein­mal mit aller Macht der Flucht­li­nie sei­nes Lebens ent­ge­gen­stemmt, bevor er in eine alp­traum­hafte Irrea­li­tät sich über­schla­gen­der Ereig­nisse gerät.

In einer Zeit, in der die Welt immer schwe­rer zu lesen und zu dechif­frie­ren ist, brau­chen wir Dich­te­rin­nen wie Daniela Danz, die unsere Denk­räume öffnen.

Am 11. Sep­tem­ber 2023 zeich­net Prof. Dr. Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, Minis­ter für Kultur‑, Bun­des- und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Chef der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei die Dich­te­rin Daniela Danz mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­preis 2023 aus. In der Jury­be­grün­dung zur Preis­ver­lei­hung heißt es: »Gedichte von Daniela Danz sind Verse, die aus dem Inners­ten des Mensch­seins kom­men. Mit dem Blick einer Ken­ne­rin geht sie durch his­to­ri­sche Land­schaf­ten und Räume, wobei die Natur und die Sorge um deren Zustand eben­falls eine große Rolle spielen.«

 

Zur Autorin

Daniela Danz wurde 1976 in Eisen­ach gebo­ren und wuchs in Wutha-Farn­roda bei Eisen­ach auf.  Von 1995 bis 2002 stu­dierte sie Kunst­ge­schichte und Ger­ma­nis­tik in Tübin­gen, Prag, Ber­lin, Leip­zig und Halle und schloss ihr Stu­dium mit ihrer Pro­mo­tion ab. Anschlie­ßend arbei­tete sie als Kunst­in­ven­ta­ri­sa­to­rin für die Evan­ge­li­sche Lan­des­kir­che. Sie über­nahm Lehr­auf­träge für Krea­ti­ves Schrei­ben an den Uni­ver­si­tä­ten Osna­brück und Hil­des­heim. Von 2012 bis 2020 lei­tete sie das Schil­ler­haus in Rudol­stadt. Seit­dem arbei­tet sie als Pro­jekt­lei­te­rin des Bun­des­wett­be­werbs »Demo­kra­tisch han­deln« in Jena. Sie lebt mit ihrer Fami­lie in Kranichfeld.

Für ihr lite­ra­ri­sches Werk erhielt sie zahl­rei­che Sti­pen­dien und Preise, von denen stell­ver­tre­tend das Thü­rin­ger Lite­ra­tur­sti­pen­dium »Harald Ger­lach« 2012, der Rai­ner-Mal­kow­ski-Preis der Baye­ri­schen Aka­de­mie der Schö­nen Künste 2014 (mit Mirko Bonné), das Sti­pen­dium der Deut­schen Aka­de­mie Rom Casa Baldi 2016 und der Gün­ter-Kun­ert-Lite­ra­tur­preis für Lyrik 2021 genannt seien.

2002 legte sie mit »Arachne« ihr Pro­s­a­de­büt vor. 2004 folgte der Lyrik­band »Seri­m­unt« in der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen, 2009 und 2014 die Gedicht­bände »Pon­tus« und »V« im Wall­stein-Ver­lag in Göt­tin­gen, des­sen Autorin sie seit­dem ist. 2006 legte sie den Roman »Tür­mer« vor und 2016 den Roman »Lange Fluch­ten«, zuletzt erschien 2020 ihr Gedicht­band »Wild­niß« im Wall­stein Ver­lag, für den sie mit dem Lite­ra­tur­preis der A und A Kul­tur­stif­tung 2020 aus­ge­zeich­net wurde.

Lesung und Gespräch mit Peter Wensierski in Jena-Lobeda
Sep 27 um 19:00

Peter Wen­sier­ski: Jena-Para­dies – Die letzte Reise des Mat­thias Domaschk

 

Frei­tag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jäh­rige Mat­thias Domaschk in den Schnell­zug nach Ber­lin. Er will zu einer Geburts­tags­feier. Doch er kommt nie an, denn der voll­be­setzte Zug wird in Jüter­bog gestoppt, Mat­thias und drei wei­tere Jenaer fest­ge­setzt. Zwei Tage spä­ter ist er tot, nach einem Ver­hör in der Stasi-Unter­su­chungs­haft­an­stalt Gera. Was ist damals gesche­hen? Fes­selnd erzählt Peter Wen­sier­ski das Drama der letz­ten Stun­den im Leben eines jun­gen Man­nes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebens­wer­ten Gesell­schaft ist.

Peter Wen­sier­ski, Jahr­gang 1954, stu­dierte Poli­tik­wis­sen­schaft, Geschichte und Publi­zis­tik an der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin. Seit 1979 berich­tete er als Jour­na­list und Doku­men­tar­fil­mer aus der DDR. Von 1986 bis 1993 war er Fern­seh­jour­na­list bei der ARD, arbei­tete für das Maga­zin Kon­traste, ab 1993 beim Spie­gel. Wen­sier­ski wurde aus­ge­zeich­net mit dem Bun­des­film­preis, dem Euro­päi­schen Fern­seh­preis und dem Bun­des­ver­dienst­kreuz. Meh­rere Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen, dar­un­ter „Von oben nach unten wächst gar nichts“ (1986), „Schläge im Namen des Herrn“ (2006), „Die ver­bo­tene Reise“ (2014), „Die unheim­li­che Leich­tig­keit der Revo­lu­tion“ (2017), „Ber­lin – Stadt der Revolte“ (mit Michael Sont­hei­mer, 2018).

Lesung und Gespräch mit Thomas Brechenmacher in Erfurt
Sep 27 um 19:00

Tho­mas Bre­chen­ma­cher: Im Sog der Säku­la­ri­sie­rung. Die deut­schen Kir­chen in Poli­tik und Gesell­schaft (1945–1990)

 

 

Kaum etwas unter­schei­det Ost- und West­deut­sche bis heute so sehr wie das Maß an reli­giö­sen Bin­dun­gen. Die Zahl der Kir­chen­mit­glie­der ging nach 1949 in der DDR ungleich schnel­ler und dra­ma­ti­scher zurück als in der Bun­des­re­pu­blik, aber auch dort machte sich die Ten­denz der west­li­chen Moderne zur Säku­la­ri­sie­rung zuneh­mend bemerk­bar. Tho­mas Bre­chen­ma­cher beschreibt vor die­sem Hin­ter­grund, wie sich das Ver­hält­nis zwi­schen christ­li­chen Kir­chen und Poli­tik in bei­den deut­schen Staa­ten bis 1990 ent­wi­ckelt hat. Dabei nimmt er beson­ders den unter­schied­li­chen Umgang mit Reli­gion in Schule und Jugend­ar­beit, die gesell­schaft­li­chen Debat­ten über Krieg und Frie­den und die Bedeu­tung der Kir­chen in der Fried­li­chen Revo­lu­tion in den Blick.

Tho­mas Bre­chen­ma­cher, gebo­ren 1964, stu­dierte Geschichte, Ger­ma­nis­tik und Phi­lo­so­phie in Mün­chen. 1995–2003 war er als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter und Lehr­be­auf­trag­ter am His­to­ri­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät der Bun­des­wehr beschäf­tigt; anschlie­ßend Lehr- und
For­schungs­tä­tig­keit am Deut­schen His­to­ri­schen Insti­tut in Rom und an der Uni­ver­si­tät Pas­sau. Seit 2007 ist Tho­mas Bre­chen­ma­cher Inha­ber der Pro­fes­sur für Neuere Geschichte am His­to­ri­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Potsdam.

23. Provinzschrei – Lesung mit Nadja Beinert in Hildburghausen
Sep 27 um 19:30

Lesung mit Nadja Bei­nert: “Mari­lyn und die Sterne von Hollywood”
Wie aus Norma Jeane Baker die Ikone Mari­lyn Mon­roe wurde.

Los Ange­les, 1942: Nor­mas Kind­heit ist ein­sam, ihr Zufluchts­ort das Kino, wo die Hol­ly­wood-Schau­spie­le­rin­nen so viel selbst­be­wuss­ter sind als sie. Mit ihrer arran­gier­ten Ehe muss sie den Traum, selbst ein Star zu wer­den, auf­ge­ben. Den­noch wird Jim ihre erste Liebe und erweckt ihre Sinn­lich­keit. Dann will ein Foto­graf sie als Foto­mo­dell berühmt machen. Vor der Kamera sprüht Norma vor Leben­dig­keit, alle Selbst­zwei­fel sind ver­ges­sen. Und plötz­lich weiß sie: Sie will ins Ram­pen­licht, nur das macht sie glück­lich. Doch zuerst muss sie sich von den prü­den Regeln ihrer Zeit eman­zi­pie­ren, um die zu wer­den, die sie bis heute ist: Mari­lyn Mon­roe, die größte Ikone der Filmgeschichte.

His­to­ri­scher Hintergrund
Die meis­ten Men­schen ken­nen Mari­lyn Mon­roe – die Ikone. Aber kaum jemand weiß etwas über Norma Jeane Baker und wie sie zu Mari­lyn wurde. Norma war ein Wai­sen­mäd­chen, das ihren Vater nicht kannte, deren Mut­ter viel Zeit in Irren­häu­sern ver­brachte und das sich stets nach einer Fami­lie, nach Zunei­gung und Auf­merk­sam­keit sehnte. Für den Künst­ler­na­men Mon­roe ent­schied sie sich ver­mut­lich wegen ihres Groß­va­ters, der große Träume hatte, obwohl er ein ein­fa­cher Anstrei­cher war.
Die junge Norma fand sich selbst kei­nes­wegs hübsch, war schüch­tern und stot­terte, wenn sie vor meh­re­ren Leu­ten spre­chen musste. Oben­drein brach sie die Schule ab. Wie solch einem Mäd­chen die Wand­lung zu einer eman­zi­pier­ten Frau gelang, die es wagte, sich durch die Schau­spie­le­rei selbst die Sterne vom Him­mel zu holen, das hat meine Schwes­ter und mich unglaub­lich fas­zi­niert, und davon erzäh­len wir in unse­rem neuen Roman.

Nadja Bei­nert arbei­tet seit zehn Jah­ren als Autorin. Mit ihrer Schwes­ter Clau­dia zusam­men hat sie bereits meh­rere his­to­ri­sche Romane für große Ver­lage wie Knaur, Ull­stein oder den Auf­bau-Ver­lag geschrie­ben. Meh­rere ihrer Bücher stan­den auf der Spie­gel-Best­sel­ler-Liste und: sie denkt nicht ans Aufhören.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in Koope­ra­tion mit dem Frau­en­kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­trum BINKO und der Stadt- und Kreis­bi­blio­thek Hild­burg­hau­sen statt.

Lesung mit Jan Faktor in der Stadtbücherei Weimar
Sep 27 um 19:30

Jan Fak­tor: Trottel

 

Die Geschichte beginnt in Prag, nach dem sowje­ti­schen Ein­marsch. Der Jung­trot­tel stu­diert Infor­ma­tik, hält aber nicht lange durch. Er macht erste Erfah­run­gen mit der Liebe, lang­weilt sich in einem Büro für Lügen­sta­tis­ti­ken und fährt schließ­lich Armee­bröt­chen aus. Nach einer denk­wür­di­gen Begeg­nung mit der „Teu­to­nen­horde“, zu der auch seine spä­tere Frau gehört, „emi­griert“ er nach Ost­ber­lin, taucht ein in die schräge, poli­ti­sche Under­ground­szene vom Prenz­lauer Berg, grün­det eine Fami­lie, wun­dert sich über die „ideo­lo­gisch mor­phi­ni­sierte“ DDR, die Wende und ent­deckt schließ­lich seine Lei­den­schaft für Rammstein.

Jan Fak­tor wurde 1951 in Prag gebo­ren. Nach der Nie­der­schla­gung des Pra­ger Früh­lings lebte er zwei Jahre in der Hohen Tatra und arbei­tete ab 1973 als Pro­gram­mie­rer an einem Pra­ger Rechen­zen­trum. Jan Fak­tor hei­ra­tete die Autorin und Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin Annette Simon, eine Toch­ter Christa Wolfs. Beide zogen 1978 nach Ost­ber­lin, wo er als Schlos­ser, Kin­der­gärt­ner und Über­set­zer arbei­tete. Er enga­gierte sich früh­zei­tig in der Unter­grund-Lite­ra­tur­szene Ost­ber­lins. Im Wen­de­jahr 1989 war er Mit­ar­bei­ter des Rund­briefs des Neuen Forum, spä­ter Mit­ar­bei­ter der Zei­tung »Die Andere«. 2005 erhielt er den Alfred-Döblin-Preis. Der Roman „Trot­tel“ lan­dete auf der Short­list für den Deut­schen Buch­preis 2022 und erhielt den Wil­helm Raabe-Literaturpreis.

Lesung und Gespräch mit Anne Hahn und Frank Willmann in Rudolstadt
Sep 27 um 20:00

Anne Hahn und Frank Will­mann »Pogo im Brat­wurst­land. Punk in Thüringen«

 

Im Jahr 2023 jährt sich zum 40. Mal die Erschei­nung der EPDDR von unten“, die als erste Punk-Platte der DDR gilt und zen­trale Bedeu­tung für Punk und Gegen­kul­tur in Ost­deutsch­land besitzt. Als Thü­rin­ger Band hat Schleim­keim unter dem kon­spi­ra­ti­ven Namen „Sau Kerle“ auf der Platte ver­öf­fent­licht. Das Jubi­läum die­ser Platte ist Anlass um in einer Eigen­pu­bli­ka­tion der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen über Punk in der DDR zu spre­chen: Geprägt von Frei­raum­su­che und Selbst­be­haup­tung, die, anders als in west­li­chen Nach­bar­län­dern, oft in die Kir­che führte. Punk zu zei­gen, Punk zu leben, war frei­heits­ge­fäh­rend, den­noch ver­an­stal­tete eine ganz­heit­lich distan­zierte Genera­tion gute zehn Jahre lang ihren schil­lern­den Krawall.

 

Anne Hahn, gebo­ren 1966 in Mag­de­burg, Mit­au­torin meh­re­rer Sach­bü­cher mit Frank Will­mann: nega­tiv-deka­dent – Punk in der DDR 2021 und Ver­eint im Stolz, Fuß­ball, Nation und Iden­ti­tät im post­ju­go­sla­wi­schen Raum, 2021 sowie Ver­öf­fent­li­chung meh­re­rer Romane und Sachbücher.

Frank Will­mann, gebo­ren 1963 in Wei­mar, For­schun­gen zur Ber­li­ner Mauer, zur Kul­tur­ge­schichte des deut­schen Fuß­balls und zu Sub­kul­tu­ren in der DDR. Zuletzt: Der Pate von Neu­rup­pin, Vom Imbiss­wa­gen zum Dro­gen­im­pe­rium, 2023 und Betre­ten auf eigene Gefahr – Schleim­keim Song­co­mics, 2023.

Lesung mit Tina Neumann und Romina Nikolić in Jena
Sep 27 um 20:15

Land­schaf­ten – Lesung mit Romina Niko­lić und Tina Neumann

 

Kor­re­lie­rend zur Aus­stel­lung Blü­hende Land­schaft wer­den an die­sem Lese­abend lite­ra­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit der Land­schaft zu Wort kom­men. Romina Niko­lić führt mit ihrem Lang­ge­dicht Unter­holz in ver­schlun­gene Zeit- und Raum­ebe­nen Süd­thü­rin­gens. Tina Neu­mann zeich­net prä­zise poe­ti­sche Skiz­zen der Ost­thü­rin­ger Pro­vinz. Der Abend wird mode­riert von André Schin­kel, Schrift­stel­ler und Herausgeber.

Tina Neu­mann, 2002 gebo­ren und in Meu­sel­witz auf­ge­wach­sen, stu­diert seit 2021 Psy­cho­lo­gie an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena. 2020 und 2021 erhielt sie beim Jun­gen Lite­ra­tur­fo­rum Hes­sen-Thü­rin­gen den 1. Preis.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Jenaer Kunst­ver­eins e.V. in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. und dem Lese-Zei­chen e.V. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staa­tes Thüringen.

Sep
28
Do
Vortrag von PD Dr. Michael Jaeger im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Sep 28 um 17:00

»Rei­sen als The­ra­pie. Goe­thes Flucht nach Italien«

Vor­trag von PD Dr. Michael Jae­ger, Berlin

 

Zwei­hun­dert Jahre nach dem Erschei­nen der ers­ten bei­den Bücher der Ita­lie­ni­schen Reise erken­nen wir darin Goe­thes kon­ver­si­ons­ar­ti­gen Bruch mit sei­ner bis­he­ri­gen Exis­tenz und eine wag­hal­sige Flucht in ein neues Leben – auf der Suche nach dem authen­ti­schen Dasein und nach dem Glück. Die­ses modern anmu­tende Bild der Iden­ti­täts­su­che einer höchst gefähr­de­ten Per­sön­lich­keit zeigt sich vor allem dann in deut­li­chen Kon­tu­ren, wenn wir von den für die Ita­lie­ni­sche Reise redi­gier­ten Erin­ne­run­gen Goe­thes an die Kunst­schätze des Südens zurück­bli­cken auf jene Spu­ren, die seine dra­ma­ti­sche „Wie­der­ge­burt“ in den Ori­gi­nal­do­ku­men­ten der bei­den ita­lie­ni­schen Jahre hin­ter­las­sen hat. Der Vor­trag wird daher ins­be­son­dere die Char­lotte von Stein zuge­dach­ten Rei­se­ta­ge­bü­cher Goe­thes sowie die seit Sep­tem­ber 1786 an sie geschrie­be­nen Briefe in den Blick nehmen.

Michael Jae­ger ist Pri­vat­do­zent für Deut­sche Phi­lo­lo­gie an der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin und als Gast­pro­fes­sor an deut­schen und inter­na­tio­na­len Uni­ver­si­tä­ten tätig (u.a. in China an der Peking University/Beida und in den USA an der Uni­ver­sity of Notre Dame). Die moderne Ideen­ge­schichte sowie das Thema „Goe­the und die Moderne“ ste­hen im Zen­trum sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Arbeit. Er hat zahl­rei­che Goe­the- und Faust­stu­dien ver­fasst, dar­un­ter die bei­den gro­ßen Mono­gra­phien Fausts Kolo­nie (2004) und Wan­de­rers Ver­stum­men (2014) sowie die bei­den Essays Glo­bal Player Faust (2008) und Salto Mor­tale. Goe­thes Flucht nach Ita­lien (2018). Zuletzt erschien in der Reihe „C.H. Beck – Wis­sen“ der Band Goe­thes „Faust“. Das Drama der Moderne (2021).

Vortrag und Diskussion mit Andrei Petropavlov und Ivan Shemanov im Stadtmuseum Weimar
Sep 28 um 18:00

Ver­ges­sene Zeit­ge­nos­sen / Hin­ter­grund­re­cher­che zu NS-Ver­folg­ten aus der UdSSR

Vor­trag und Dis­kus­sion mit And­rei Petro­pavlov und Ivan Shemanov

In guter Nachbarschaft #34 – Lesung mit Ralph Tharayil im ACC Weimar
Sep 28 um 19:00

In guter Nach­bar­schaft #34 – Lesung mit Ralph Tharayil

 

Die Lese­reihe „In guter Nach­bar­schaft“ bringt seit 2014 eta­blierte Autor*innen, lite­ra­ri­sche New­co­mer und viel­ver­spre­chende Musi­ker zusam­men. Mit der Kom­bi­na­tion aus Lesung, Kon­zert und inter­dis­zi­pli­nä­ren Koope­ra­tio­nen ist die Reihe mitt­ler­weile fes­ter Bestand­teil der Thü­rin­ger Literaturszene.

»Nimm die Alpen weg« erzählt in Bil­dern die Geschichte einer Kind­heit in der Schweiz. Da ist das namen­lose Geschwis­ter­paar, das im Chor spricht. Da ist ein Zuhause mit Ma und Pa, die mit ihren vier Armen wie eine Gott­heit erschei­nen. Da ist die Geschwin­dig­keit der Velos, mit denen die Kin­der hin­aus zu ihren Spie­len fah­ren: zur Tele­fon­zelle, zur Müll­halde, ins Schilf. Und da kommt ein neues Kind in die Klasse, das den Geschwis­tern einen Weg aus ihrem eige­nen, inne­ren Gebirge bahnt. In einer lyrisch-luzi­den Prosa ent­wi­ckelt Ralph Tha­rayil eine unver­gleich­li­che Com­ing-of-Age-Geschichte, die von den For­men und Defor­ma­tio­nen der Inte­gra­ti­ons­er­fah­rung erzählt, und von der Spra­che und den Kör­pern, die sich die­ser Erfah­rung widersetzen.

Ralph Tha­rayil wurde 1986 als Sohn indi­scher Migran­ten in der Schweiz gebo­ren. Stu­dium der Geschichte, Medien- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft in Basel, wäh­rend­des­sen Arbeit als Jour­na­list, Autor, Per­for­mer und Musi­ker, spä­ter als Tex­ter in Ham­bur­ger Wer­be­agen­tu­ren. Er schreibt Prosa, Hör­stü­cke und Lyrik, die in Antho­lo­gien und Zeit­schrif­ten erschien und mehr­fach aus­ge­zeich­net wurde, u.a. mit dem Preis für Prosa beim 25. open mike. Mit sei­nem Roman­pro­jekt Nimm die Alpen weg wurde er zur Autor:innenwerkstatt des LCB ein­ge­la­den und erhielt das Alfred-Döblin-Sti­pen­dium. Ralph Tha­rayil lebt in Berlin.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Koope­ra­tion mit der ACC Gale­rie Wei­mar. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen und der Stadt Weimar.

Literatur im Flur in der Kunstgalerie Huber & Treff in Jena
Sep 28 um 19:00

Lite­ra­tur im Flur – ein lite­ra­risch-musi­ka­li­sches For­mat, das in der Kunst­ga­le­rie Huber & Treff in Jena statt­fin­det. Chris­tine Hans­mann-Retz­laff, Iris Kers­tin Geis­ler und Chris­tine Theml stel­len 6 mal jähr­lich ein Buch ihrer Wahl vor. Immer am letz­ten Don­ners­tag des Monats im Früh­ling und im Herbst, immer um 19:00 Uhr.

Bei uns kau­fen Sie die Katze im Sack: Wel­che Bücher bespro­chen wer­den, ver­ra­ten wir Ihnen vor­her nicht!

Um 19:05 Uhr fällt die Gale­rie­tür ins Schloß: Lesung & Musik begin­nen. Herz­li­che Ein­la­dung an Sie!

Pro­jekt­lei­tung: Iris Geis­ler, Chris­tine Hansmann

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Koope­ra­tion mit der Kunst­hand­lung Hubert & Treff Jena. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Stimmen ukrainischer Literatur in der LiteraturEtage Weimar
Sep 28 um 19:00

Aus dem Not­fall­kof­fer. Stim­men ukrai­ni­scher Literatur

 

Im Okto­ber 2022 waren beide Autorin­nen erst­ma­lig mit Tex­ten und Gesprächs­bei­trä­gen beim ukrai­nisch-deut­schen Lite­ra­tur­tref­fen »Eine Brü­cke aus Papier« in Wei­mar zu hören. Die  unter­schied­lich akzen­tu­ier­ten lite­ra­ri­schen Zeug­nisse ihres Lebens und Schrei­bens »aus dem Not­fall­kof­fer« stan­den ganz im Zei­chen des unmit­tel­bar erfah­re­nen Kriegs­all­tags in der Ukraine und wäh­rend der Flucht. Arbeit, Leben, Spra­che, Gefühle, Bil­der – frag­men­ta­ri­sche Augen­bli­cke Erin­ne­run­gen bedrän­gen, bedrü­cken, ver­dich­ten ein­an­der darin, wer­den wie­der aus­ein­an­der­ge­ris­sen in Eng­füh­run­gen neu zusam­men­ge­fügt. Die künst­le­ri­sche Auto­no­mie als Schrift­stel­le­rin ist dabei in ste­ter Rei­bung begrif­fen mit der poli­ti­schen und per­sön­li­chen fami­liä­ren Situa­tion als Frau.

Knapp ein Jahr spä­ter möch­ten wir uns gemein­sam mit Khrstyna Kozlovska und Natalka Snia­danko die­ser Span­nungs­be­zie­hung mit ihren Ängs­ten, Alp­träu­men, Ver­lus­ten, aber auch wie­der sicht­ba­ren roten Fäden, Visio­nen und neuen lite­ra­ri­schen Vor­ha­ben stel­len. Unsere Gäste sind dazu ein­ge­la­den, in zwei eigen­stän­di­gen Lesun­gen nach­ein­an­der, Gedichte und Prosa-Aus­schnitte in ukrai­ni­scher und deut­sche Spra­che zu hören und mit der jewei­li­gen Autorin ins Gespräch zu kom­men. Koor­di­niert und mode­riert wird der Abend von Dr. Ulrike Mül­ler. Die mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen als Koop-Part­ne­rin 2023 erst­ma­lig in der Lite­ra­tur­Etage durch­ge­führte Ver­an­stal­tung hat zum Ziel, ukrai­ni­sche Lite­ra­tur in ihrer aktu­el­len und his­to­ri­schen Bedeu­tung ein­mal jähr­lich hier vor Ort bekann­ter zu machen, Autorin­nen tat­kräf­tig zu för­dern und dafür zu Sor­gen, dass der All­tag die­ses unver­än­dert bru­ta­len Krie­ges auch in die­sem Land nie­mals zum All­tag wird.

Natalka Snia­danko, geb. 1973 in Lwiw, Schrift­stel­le­rin, Jour­na­lis­tin und Über­set­ze­rin. Ende Februar, nach der Aus­wei­tung des rus­si­schen Krie­ges gegen die Ukraine, ver­ließ die Autorin mit ihren bei­den Kin­dern ihre Hei­mat­stadt Lwiw. Sie lebte zunächst als Gast­au­torin des Dt. Lite­ra­tur­ar­chivs in Mar­bach, hat ihren Wohn­sitz jetzt in Leipzig.

Khry­styna Kozlovska, geb. 1989 in Iwano-Fran­kiwsk, Schrift­stel­le­rin, Lyri­ke­rin und Jour­na­lis­tin, stu­dierte Anglis­tik, lebt als Sti­pen­dia­tin der Kul­tur­stif­tung Sach­sen in Leipzig.

Mode­ra­tion: Dr. Ulrike Müller

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Lesung und Gespräch mit Anne Hahn und Frank Willmann in Erfurt
Sep 28 um 19:30

Anne Hahn und Frank Will­mann »Pogo im Brat­wurst­land. Punk in Thüringen«

 

Im Jahr 2023 jährt sich zum 40. Mal die Erschei­nung der EPDDR von unten“, die als erste Punk-Platte der DDR gilt und zen­trale Bedeu­tung für Punk und Gegen­kul­tur in Ost­deutsch­land besitzt. Als Thü­rin­ger Band hat Schleim­keim unter dem kon­spi­ra­ti­ven Namen „Sau Kerle“ auf der Platte ver­öf­fent­licht. Das Jubi­läum die­ser Platte ist Anlass um in einer Eigen­pu­bli­ka­tion der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen über Punk in der DDR zu spre­chen: Geprägt von Frei­raum­su­che und Selbst­be­haup­tung, die, anders als in west­li­chen Nach­bar­län­dern, oft in die Kir­che führte. Punk zu zei­gen, Punk zu leben, war frei­heits­ge­fäh­rend, den­noch ver­an­stal­tete eine ganz­heit­lich distan­zierte Genera­tion gute zehn Jahre lang ihren schil­lern­den Krawall.

 

Anne Hahn, gebo­ren 1966 in Mag­de­burg, Mit­au­torin meh­re­rer Sach­bü­cher mit Frank Will­mann: nega­tiv-deka­dent – Punk in der DDR 2021 und Ver­eint im Stolz, Fuß­ball, Nation und Iden­ti­tät im post­ju­go­sla­wi­schen Raum, 2021 sowie Ver­öf­fent­li­chung meh­re­rer Romane und Sachbücher.

Frank Will­mann, gebo­ren 1963 in Wei­mar, For­schun­gen zur Ber­li­ner Mauer, zur Kul­tur­ge­schichte des deut­schen Fuß­balls und zu Sub­kul­tu­ren in der DDR. Zuletzt: Der Pate von Neu­rup­pin, Vom Imbiss­wa­gen zum Dro­gen­im­pe­rium, 2023 und Betre­ten auf eigene Gefahr – Schleim­keim Song­co­mics, 2023.

Vortrag und Verkostung mit dem Spirituosen- und Whisky-Experten Jürgen Deibel in der Buchhandlung Peterknecht in Erfurt
Sep 28 um 19:30

Flüs­sige Lesung mit Whisky-Tasting
Vor­trag und Ver­kos­tung mit dem Spi­ri­tuo­sen- und Whisky-Exper­ten Jür­gen Deibel

Jür­gen Dei­bel, Deutsch­lands bekann­tes­ter Spe­zia­list für Bera­tung, Degus­ta­tion und Tas­ting, refe­riert über das Kult­ge­tränk Whisky: Wel­che Destil­le­rien gibt es? Wie kom­men Varia­tio­nen und Aro­men zustande? Wel­che Rolle spie­len Was­ser, Boden oder Klima? Mit span­nen­den Infor­ma­tio­nen und amü­san­ten Anek­do­ten über berühmte Mar­ken und tra­di­ti­ons­rei­che Destil­le­rien, die Geheim­nisse der Her­stel­lung und Lage­rung und nicht zuletzt über den per­fek­ten Genuss führt Jür­gen Dei­bel uns auf eine sinn­li­che Reise durch die Welt des Whis­kys. Die Ver­kos­tung ver­schie­dens­ter Sor­ten (von Welt­be­rühmt bis Geheim­tipp) krönt den Vortrag.
Jür­gen Dei­bel führt Semi­nare und Schu­lun­gen im Bereich der Spi­ri­tuo­sen durch und ist Fach­be­ra­ter und Co-Autor der DK Whisky-Titel. Lang­jäh­rige Erfah­rung und das Wis­sen um die Her­stel­lung und Geschichte(n) der Spi­ri­tuo­sen ver­spre­chen einen so unter­halt­sa­men wie infor­ma­ti­ven Abend.

Lesung mit Volker Weidermann in der Buchhandlung Hugendubel in Erfurt
Sep 28 um 20:15

Vol­ker Wei­der­mann: Mann vom Meer

Vol­ker Wei­der­mann, Lite­ra­tur­kri­ti­ker und Lei­ter des Feuil­le­tons der ZEIT, erzählt von Tho­mas Manns lebens­lan­gem Sehn­suchts­ort, dem Meer.

Viel­leicht fängt alles dort an, wo seine Mut­ter das Glück der Kind­heit erlebt: im bra­si­lia­ni­schen Urwald, in einem gro­ßen, hel­len Haus am Meer. Mit sie­ben kommt sie nach Tra­ve­münde, in die deut­sche dunkle Kälte, mit einer Sehn­sucht, die bleibt. Ihr Sohn Tho­mas wächst an der Ost­see auf, in Lübeck, aber sobald er kann, geht er in den Süden, reist nach Ita­lien, ans Mit­tel­meer, ver­liebt sich in junge Män­ner, folgt aber den Kon­ven­tio­nen der Zeit und hei­ra­tet Katia. Jahre spä­ter: Der Gang ins Exil. In Kali­for­nien, am Pazi­fik, wird er noch ein­mal ein ande­rer: Er kämpft gegen Hit­ler, für die Demo­kra­tie, für die Frei­heit und nimmt die ame­ri­ka­ni­sche Staats­bür­ger­schaft an. Nach sei­nem Tod lebt seine Lieb­lings­toch­ter Eli­sa­beth sein Ver­mächt­nis als welt­weit gefei­erte Mee­res­for­sche­rin in ihrer uto­pi­schen ozea­ni­schen Poli­tik fort.

Vol­ker Wei­der­mann schreibt mit Leich­tig­keit und Humor, mit Wärme und gro­ßer Klar­heit über den Nobel­preis­trä­ger und seine „Mee­res­bio­gra­phie“.  Das Meer und der Strand waren Tho­mas Mann Glücks­ver­spre­chen und Frei­heit von Kon­ven­tio­nen, zugleich aber stan­den sie auch für den ver­füh­re­ri­schen Sog in den Abgrund, für Todes­sehn­sucht, Ver­der­ben und Ver­ant­wor­tungs­lo­sig­keit. Es ist span­nend und fas­zi­nie­rend zu lesen, wie Vol­ker Wei­der­mann immer wie­der die Ver­bin­dun­gen her­aus­ar­bei­tet von den Sta­tio­nen die­ser per­sön­li­chen Mee­res­bio­gra­phie zu den Wer­ken und zur poli­ti­schen Ent­wick­lung Tho­mas Manns. Für ihn ist Manns Wand­lung zum Demo­kra­ten und ent­schie­de­nen Geg­ner Hit­lers, vom „Todes­sym­pa­thi­san­ten zum Ver­ant­wor­tungs­dich­ter“ ein Abschied vom gefähr­li­chen Meer in sich.

Sep
29
Fr
Jürgen-Becker-Lesung mit Lotte Becker und Tristan Becker in der Ausstellung »Becker & Becker. Fotografien« in der Kunsthalle Erfurt
Sep 29 um 18:30

Lotte Becker und Tris­tan Becker lesen Pas­sa­gen aus dem Werk des renom­mier­ten Schrift­stel­lers Jür­gen Becker. Nicht nur die, die Jür­gen Becker in sei­ner Prosa und Lyrik mit Erin­ne­run­gen an seine Kind­heit in Erfurt von 1939 bis 1947 ver­wo­ben hat, son­dern beide Schauspieler:innen arran­gie­ren aus Text­stü­cken ein dia­lo­gi­sches Lese­pro­jekt, in dem wie im Werk ihres Groß­va­ters der frag­men­ta­ri­sche Wech­sel zur poe­ti­schen Methode wird und Pas­sa­gen mit­ein­an­der ver­schränkt. Es ist das erste Mal, dass in die­ser Weise mit den Tex­ten von Jür­gen Becker gear­bei­tet wird.

  • Lotte Becker (*1998 in Köln) stu­dierte an der Folk­wang Uni­ver­si­tät der Künste in Bochum Schau­spiel. Ihre Diplom­in­sze­nie­rung „Zwi­schen den Jah­ren“ wurde 2023 mit dem Folk­wang Preis aus­ge­zeich­net. Wäh­rend und nach ihrem Stu­dium war sie am Schau­spiel­haus Bochum, dem Staats­thea­ter Mainz und am Thea­ter Hei­del­berg tätig. Seit ihrer Kind­heit steht sie für ver­schie­dene Kino‑, Film- und Fern­seh­pro­duk­tio­nen vor der Kamera.
  • Tris­tan Becker (*1996 in Köln) stu­dierte Schau­spiel an der Hoch­schule für Musik und Thea­ter „Felix Men­dels­sohn Bar­tholdy“ in Leip­zig. Seit 2021 ist er am neuen Thea­ter in Halle enga­giert. Tris­tan Becker arbei­tet auch als Sän­ger und Gitar­rist der Band Trost­land und über­nahm zuletzt mehr­fach die musi­ka­li­sche Lei­tung am neuen theater.

Die Ver­an­stal­tung wird unter­stützt von der Buch­hand­lung Peter­knecht sowie dem Erfur­ter Kunstverein.

Lesung mit Anke Engelmann im Café Landart Kleinbreitenbach (Plaue)
Sep 29 um 19:00

»Eia­po­peia im Pren­zel­berg« – Lesung mit Anke Engelmann

Weil die Ver­gan­gen­heit die Gegen­wart bestimmt: Kurz­wei­lig und mit Hin­ter­sinn berich­tet Anke Engel­mann aus einem Land, in dem die Lego-Steine nie für wirk­lich große Pro­jekte reich­ten. Anke Engel­mann liest aus ihrem in der Edi­tion Schwarz­druck erschie­ne­nen Erzähl­band »Eia­po­peia im Pren­zel­berg« und aus ihrem unver­öf­fent­lich­ten Roman »Han­nes im Glück«.

 

Anke Engel­mann arbei­tete von 1984 bis 1990 als Thea­ter­de­ko­ra­teu­rin im Schau­spiel­haus Erfurt und absol­vierte eine hand­werk­li­che Aus­bil­dung (Erwach­se­nen­qua­li­fi­zie­rung) als Möbel­pols­te­re­rin. Von 1992 bis 2001 stu­dierte sie Ältere Deut­sche Spra­che und Ältere Deut­sche Lite­ra­tur, Ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik und Euro­päi­sche Eth­no­lo­gie an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Nach einer jour­na­lis­ti­schen Aus­bil­dung war sie Volon­tä­rin und von 2003 bis 2008 Redak­teu­rin bei der Tages­zei­tung Neues Deutsch­land in Ber­lin. 2008 kehrte sie nach Erfurt zurück und arbei­tete dort als freie Jour­na­lis­tin. Seit 2011 betreibt sie das Büro für ange­wandte Poe­sie, ist Dozen­tin für Krea­ti­ves Schrei­ben und Alpha­be­ti­sie­rung. 2021 erschien ihr Erzähl­band »Eiaa­po­peia im Pren­zel­berg« in der Edi­tion Schwarz­druck. Sie lebt in Weimar.

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Reihe »Lesun­gen am beson­de­ren Ort« des Ver­bands deut­scher Schrift­stel­le­rin­neun und Schrift­stel­ler Thü­rin­gen mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Lese-Zei­chen e.V. Jena.

Lesung mit Volker Kutscher im Audimax der Universitätsbibliothek Weimar
Sep 29 um 19:00

Zusam­men mit der Stadt­kul­tur­di­rek­tion ver­an­stal­tet die Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek eine Lesung mit anschlie­ßen­dem Gespräch mit dem Krimi-Autor Vol­ker Kutscher.

Vol­ker Kut­scher wird aus sei­nem Roman »Der stumme Tod« (2009) lesen, der im Früh­jahr 1930 im Ber­li­ner Film­mi­lieu spielt. Im Gespräch mit Biblio­theks­di­rek­tor Dr. Frank Simon-Ritz wird es u.a. um den zeit­his­to­ri­schen Hin­ter­grund des Romans gehen – und darum, was den Autor an der Über­gangs­phase vom Stumm- zum Ton­film fas­zi­niert hat.

Die Ver­an­stal­tung fin­det beglei­tend zu der Aus­stel­lung mit Stumm­film-Pla­ka­ten »Gefes­selte Bli­cke« statt, die am 14.06. 2023 in den Räu­men der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Wei­mar eröff­net wurde und die dort noch bis zum 21.10.2023 zu sehen ist.

Kar­ten für die Lesung sind ab sofort in der Tou­rist-Infor­ma­tion Wei­mar erhält­lich (regu­lär 8 Euro, Senio­ren 5 Euro, Stu­die­rende, Schü­ler und Wei­mar-Pass-Inha­ber 1 Euro).

Sep
30
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden
Sep 30 um 10:00 – 15:00

Samt, Seide, Haderlumpen
Work­shop Krea­ti­ves Schrei­ben am 30. Sep­tem­ber im Kul­tur: Haus Dacheröden.

Bro­kat­kleid und Kit­tel­schürze, Hun­ger­tuch und Hader­lum­pen, gut in Schuss oder faden­schei­nig, gewebt oder gewirkt: Stoff ist Mate­rial und Tex­tur – und vie­les mehr.
Stoff: Lebens­eli­xier für Schrift­stel­ler und Süch­tige. Leh­rer, Schü­ler und Schnei­der müs­sen ihn beherr­schen. Er hält warm und, ver­bun­den mit dem Wech­sel, erzeugt er Lebens­en­er­gie. Er steckt in Büchern, Impf­do­sen und in che­mi­schen Ele­men­ten. Man fin­det ihn als Treib‑, Brenn und Spreng­stoff, fest, flüs­sig und gas­för­mig oder ganz und gar unstoff­lich … Kurz: Alles ist Stoff.
Am Sams­tag plau­dern wir flei­ßig aus dem Näh­käst­chen. Wir klap­pern dabei nicht mit der Schere, son­dern mit dem Stift oder dem Lap­top. Ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann: immer am letz­ten Sams­tag im Monat, immer 10 bis 15 Uhr.

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Kos­ten: 48 Euro, ermä­ßigt 35 Euro. Rabatt möglich

 

 

Erzählcafé mit Michael Schröder im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 30 um 15:00 – 17:00

Erfur­ter Erzähl­café“ mit Michael Schröder
Men­schen aus der Stadt erzählen

 

Die Oral-History-For­schungs­stelle der Uni­ver­si­tät Erfurt in Koope­ra­tion mit dem Kul­tur: Haus Dacheröden laden am Sams­tag, den 30. Sep­tem­ber 2023, zum zwei­ten Erfur­ter Erzähl­café „Men­schen aus der Stadt erzäh­len“ ein.

Zu Gast des dies­ma­li­gen Erfur­ter Erzähl­café ist Dr. Michael Schrö­der. Michael Schrö­der wurde 1941 in Leip­zig gebo­ren. Nach dem Umzug nach Erfurt im Jahr 1959 legt er sein Abitur 1961 ab und ent­schied sich für das Stu­dium der Medi­zin. In Erfurt nah­men so die Berufs­aus­bil­dung und die Fami­li­en­grün­dung Michael Schrö­ders ihren Anfang. 1971 hei­ra­tete er Marion Stürcke, die Toch­ter eines ehe­ma­li­gen Erfur­ter Bank­be­sit­zers. Als Fach­arzt der Gynä­ko­lo­gie setzte er sich in den 1970 und 1980er Jah­ren im Bezirk Erfurt für die Ver­bes­se­rung der Geburts­be­din­gun­gen der Frauen ein, indem er u.a. auf die damals inno­va­tive Methode der „sanf­ten Geburt“ zurück­griff und diese ein­führte. Ebenso inter­es­sant sind der Ver­lauf und die per­sön­li­chen Fol­gen des Aus­rei­se­an­tra­ges, den er 1986 für sich und seine Fami­lie stellte.

Mit dem For­mat des Erfur­ter Erzähl­café wird ein Ort zur Ver­fü­gung gestellt, an dem Per­so­nen mit loka­len Bezü­gen ihre Lebensgeschichte(n) erzäh­len. So wird über ein­zelne Erleb­nisse eine Vor­stel­lung davon trans­por­tiert, wie Geschichte sub­jek­tiv erlebt wird und wie die per­sön­li­che Erfah­rung mit grö­ße­ren his­to­ri­schen Ereig­nis­sen ver­floch­ten sind. Dabei erhal­ten – neben ver­schie­de­nen ande­ren the­ma­ti­schen Fel­dern – der poli­ti­sche Umbruch 1989/90 in Deutsch­land und die damit ver­bun­de­nen Ver­än­de­run­gen eine zen­trale Stel­lung in den Gesprächen.

Hierzu sind alle daran Inter­es­sier­ten herz­lich ein­ge­la­den um zuzu­hö­ren, sich mit Fra­gen zu betei­li­gen oder zum Thema mit zu diskutieren.

Um Anmel­dung wird gebe­ten unter: kontakt@dacheroeden.de oder tele­fo­nisch unter: 0361 / 644 123 75.

23. Provinzschrei – Lesung mit Christine Koschmieder in Suhl
Sep 30 um 19:00

Lesung mit Chris­tine Koschmie­der: “Dry”

 

Dry han­delt vom Trin­ken und wie es ein Leben bestimmt. Und es han­delt vom Auf­hö­ren. Dass sich eine Frau aus der Abhän­gig­keit ins Schrei­ben begibt. Klar tritt sie eine Reise in die Kind­heit, zum früh ver­stor­be­nen Mann, zu den eige­nen Rol­len als Mut­ter, Geliebte, Toch­ter an. Chris­tine Koschmie­der scheint immer alles geschafft zu haben: Sie hat den Tod ihres Man­nes ver­ar­bei­tet, drei Kin­der groß­ge­zo­gen, Kar­riere im Kul­tur­be­trieb gemacht. Heim­lich gehol­fen hat ihr dabei der Alko­hol. Doch mit Ende 40 weiß sie nicht mehr wei­ter und lie­fert sich in eine Sucht­kli­nik ein. Dort begibt sie sich auf Spu­ren­su­che. Ist der Krebs­tod ihres Man­nes wirk­lich der Grund für ihre Abhän­gig­keit, oder lie­gen die Wur­zeln nicht viel tie­fer? Chris­tine Koschmie­der hat einen muti­gen auto­fik­tio­na­len Roman geschrie­ben, der unter die Haut geht. Radi­kal ehr­lich und mit lite­ra­ri­scher Meis­ter­schaft erzählt sie von sich und von uns. Die­ses Buch ist eine Mutprobe.

Chris­tine Koschmie­der wurde 1972 in Hei­del­berg gebo­ren und lebt seit 1993 in Leip­zig. Sie Arbei­tet als Autorin, Über­set­ze­rin und Lite­ra­tur­agen­tin. Ihr Debüt­ro­man Schwei­ne­sys­tem (2014) war für den aspekte- Lite­ra­tur­preis nominiert.
»Wild, poe­tisch, cool, poli­tisch, per­sön­lich und heil­sam. Was für ein Buch!«

Okt
1
So
Thüringen liest! – Lesung mit Frank Quilitzsch in der Stadtbibliothek Altenburg
Okt 1 um 15:30

Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus? – Lesung mit Frank Quilitzsch

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Lan­des­ver­bands Thü­rin­gen im Deut­schen Biblio­theks­ver­band in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Okt
3
Di
Gemeinsam Erinnern! – Weimar und Deutschland singt!
Okt 3 um 19:00

Anläss­lich der Frie­dens­ge­bete und der Wieder­vereinigung Deutsch­lands wird wie­der gemein­sam gesun­gen, an die fried­li­che Revo­lu­tion erin­nert und für den ­Frie­den auch in ande­ren Län­dern gebe­tet. Dazu gibt es kurze Zeitzeu­gen­gepräche und die musi­ka­li­sche Unter­malung eines Pro­jekt­chors von Sänger:innen aus Wei­mar und Umgebung.

Ins­be­son­dere in die­sen her­aus­for­dern­den Zei­ten brau­chen wir die stär­kende und ver­bin­dende Kraft der Musik mehr denn je und wir kön­nen so den Tag der Deut­schen Ein­heit über seine natio­nale Bedeu­tung hin­aus­he­ben und ein Zei­chen der Soli­da­ri­tät und Hoff­nung in die Welt sen­den. Per Live­schal­tung wer­den Trier, Eisen­ach und Wei­mar verbunden.

Mit dem Alt-Ober­bür­ger­meis­ter von Trier, Hel­mut Schröer, (per Live­stream zuge­schal­tet) und dem Wei­ma­rer Musi­ker Georg Bölk von der Staats­ka­pelle Wei­mar wird Mar­tin Kranz über den ers­ten Besuch der Wei­ma­rer Musi­ker in Trier noch vor der Wende spre­chen. Diese gemein­same Reise in die Ver­gan­gen­heit wird mit Foto­gra­fien aus der Zeit unmit­tel­bar vor und nach der Fried­li­chen Revo­lu­tion von Anselm Graupner ein­drück­lich umrahmt.

Der Wei­ma­rer Ober­bür­ger­meis­ter lädt mit einem Gruß­wort zum gemein­sa­men Erin­nern ein.

Eine Pro­duk­tion der ACHAVA Fest­spiele in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt Wei­mar, Gos­pel­chor Eisen­ach und der Evan­ge­li­schen Alli­anz Wei­mar e. V.

Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Okt 3 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Okt
4
Mi
»Biboknirpse« Lesen mit den Kleinsten in der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena
Okt 4 um 09:00

Bibo­knirpse – Lese­pro­jekt für Eltern und Kin­dern zwi­schen 1 und 3 Jahren

Jeden 1. und 3. Mitt­woch im Monat laden wir Eltern/Großeltern mit Kin­dern im Alter von ein bis drei Jah­ren zu den Bibo­knirp­sen in die Ernst-Abbe-Büche­rei Jena ein.

Mit Fin­ger­spie­len, Rei­men, Lie­dern und Büchern wird für die Kleins­ten in unse­rem Vor­le­se­raum ein etwa halb­stün­di­ges Pro­gramm geboten.

Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei. Eine Anmel­dung ist nicht notwendig.

Lesung mit Julia Schoch im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Okt 4 um 19:30

Julia Schoch: Das Lie­bes­paar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden?

 

Die in Egge­sin in Meck­len­burg auf­ge­wach­sene Julia Schoch arbei­tet seit 2003 als frei­be­ruf­li­che Autorin und Über­set­ze­rin. Neben vie­len ande­ren Prei­sen wurde ihr 2022 die Ehren­gabe der Deut­schen Schil­ler­stif­tung ver­lie­hen. In der Begrün­dung der Jury heißt es: Julia Schoch ist „nicht nur eine Chro­nis­tin ost­deut­scher Lebens­rea­li­tät, sie inter­es­siert sich in einem sehr umfas­sen­den Sinn dafür, wie Sys­tem­wech­sel und poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen das pri­vate Leben der Men­schen ver­än­dern; was mit ihnen pas­siert, wenn ver­schwin­det, was bis­her Ori­en­tie­rung und Halt bietet.“

Das unter­streicht auch der zweite Teil ihrer als Tri­lo­gie geplan­ten „Bio­gra­phie einer Frau“, auf den die Kri­tik eupho­risch reagierte. Die erzäh­le­ri­sche Kraft, die Prä­zi­sion und die Sprach­macht wer­den an „Das Lie­bes­paar des Jahr­hun­derts“ gelobt, mit denen Schoch das Aus­ein­an­der­drif­ten eines Paa­res beschreibt, das drei­ßig Jahre zusam­men war. Die Geschichte einer Liebe, die sich im All­tag verliert.

Wie konnte es nur dazu kom­men? Wäh­rend die Frau ihr Fort­ge­hen plant, begibt sie sich noch ein­mal weit zurück: In die rausch­haf­ten Jahre der Ver­liebt­heit, die Zeit an der Uni­ver­si­tät und spä­ter mit den klei­nen Kin­dern. Aber da gab es auch schon die Momente, die das Schei­tern vor­aus­ah­nen lie­ßen. Julia Schoch legt frei, was im All­tag eines Paa­res oft ver­bor­gen ist: die Lie­bes­mus­ter, die Schön­heit auch in der Ernüchterung.

Okt
5
Do
»Die Gunst des Augenblicks« mit Volha Hapeyeva in der Literatur-Etage Weimar
Okt 5 um 19:00

Die Gunst des Augen­blicks – mit Volha Hapeyeva

 

In der Reihe »Die Gunst des Augen­blicks« stel­len wir seit über 10 Jah­ren renom­mierte Autorin­nen und Autoren der Gegen­wart vor und bie­ten ihnen die Gele­gen­heit, ihre Texte publi­kums­nah und in einer anre­gen­den Atmo­sphäre zu dis­ku­tie­ren. Lag der Fokus anfangs vor allem auf deutsch­spra­chi­ger Lyrik, wid­men wir uns seit eini­ger Zeit auch der euro­päi­schen und inter­na­tio­na­len Poe­sie. An die­sem Abend ist die bela­rus­si­sche Autorin Volha Hapey­eva zu Gast, von der bereits einige Bücher in deut­scher Spra­che vor­lie­gen und inten­siv dis­ku­tiert wurden.

Volha Hapey­eva, gebo­ren in Minsk (Bela­rus), ist Lyri­ke­rin, Autorin, Über­set­ze­rin und pro­mo­vierte Lin­gu­is­tin. Für ihr Werk erhielt sie zahl­rei­che Preise und Aus­zeich­nun­gen, zuletzt den Wort­mel­dun­gen-Lite­ra­tur­preis (2022). Ihre Gedichte wur­den in mehr als 15 Spra­chen über­tra­gen. Sie ist Autorin von 14 Büchern auf Bela­ru­sisch. Auf Deutsch erschie­nen der Gedicht­band Mutan­ten­gar­ten (2020), der Roman Camel Tra­vel (2021), der Essay Die Ver­tei­di­gung der Poe­sie in Zei­ten dau­ern­den Exils (2022) und der Gedicht­band Tra­pez­herz (2023). 2022\2023 ist Volha Hapey­eva Sti­pen­dia­tin vom DAAD Ber­li­ner Künstlerprogramm.

Web­seite https://hapeyeva.org / Insta­gram: volya_hapeyeva

Mode­ra­tion: Guido Naschert

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen, geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Okt
6
Fr
Vorträge von Dr. Reinhard Laube, Prof. Dr. Ulrike Steierwald und Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Okt 6 um 18:00

Biblio­theks­di­rek­tor Dr. Rein­hard Laube, Prof. Dr. Ulrike Stei­er­wald (Lüne­burg) und Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Wei­mar) spre­chen über „Räume, Steine, Spolien“.

Anlass ist die Neu­auf­stel­lung der Heils­ber­ger Inschrift­ta­fel sowie zweier wei­te­rer Spo­lien am his­to­ri­schen Ort, dem Vor­raum zum Wei­ma­rer Bücherturm.

Im Anschluss an die Vor­träge besteht die Gele­gen­heit, die drei Spo­lien an ihrem neuen alten Auf­stel­lungs­ort in Augen­schein zu neh­men. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Ver­an­stal­tung fin­den Sie im Online-Veranstaltungskalender.

Wir wür­den uns sehr freuen, Sie als unsere Gäste begrü­ßen zu dürfen!

Musikalische Lesung mit M. Kruppe in Lohma b. Altenburg
Okt 6 um 19:00

Musi­ka­li­sche Lesung mit M. Kruppe: „Anders nor­mal – Musik, Lyrik und Gesprä­che über Depression“

 

Gebo­ren und auf­ge­wach­sen in Thü­rin­gen, ver­öf­fent­lichte M. Kruppe bis­her sechs Bücher und ist seit vie­len Jah­ren auf Büh­nen im deutsch­spra­chi­gen Raum unter­wegs. Ob als Rezi­ta­tor und Spre­cher, als Mode­ra­tor oder Ver­an­stal­ter, die Bühne ist, wie der Vater von zwei Töch­tern sagt, seine Hei­mat. Es gibt von Marko Kruppe ein Lang­ge­dicht, des­sen Titel „Im Kreis“ lau­tet und seine Erfah­run­gen mit Depres­sion reflek­tiert. Der Kampf gegen diese Erkran­kung und den dar­aus ent­ste­hen­den Sucht-Pro­ble­ma­ti­ken hat sein schrift­stel­le­ri­sches Schaf­fen geprägt. Er liest im Rah­men unse­res Pro­jek­tes „anders nor­mal“ in der Dorf­kir­che zu Lohma.
Die Musik macht Ste­fan Saf­fer, der Kopf der Ste­fan Saf­fer Band. Die steht für har­ten, sehr här­ten Indie-Gui­tar-Rock, der mit einem Bein fest im Punk-Dreck steht, wäh­rend das andere auch schon mal zu Pop-getränk­ten Melo­dien tän­zeln darf. Für uns kehrt er zu sei­ner ers­ten musi­ka­li­sche Liebe zurück, der ame­ri­ka­ni­sche Folk- & Roots-Musik.

Zur Lesung wird es einen Bücher­tisch geben.

Lesung mit André Kudernatsch in der Buchhandlung Peterknecht in Erfurt
Okt 6 um 19:30

Und jetzt kommt das Beste!
Schlimme Geschich­ten 1993 – 2023

Kaba­ret­tis­ti­sche Lesung mit André Kuder­natsch (Wort) und Andreas Groß (Musik)

Mit Büchern wie „Du wirst nicht alt im Thü­rin­ger Wald“ oder „Das Beste an Erfurt ist die Auto­bahn nach Jena“ hat sich Kult­ko­mi­ker Kuder­natsch in Thü­rin­gen viele Freunde und ein paar Feinde gemacht. Seit 30 Jah­ren tin­gelt er umher und trägt über­all seine Geschich­ten und Gedichte vor. Meis­tens zieht er rasch wei­ter. Deutsch­lands ein­zi­ger Wurst-Poet ist er oben­drein und dich­tet jede Kuh in Grund und Boden – oder in die Fleisch­theke: „Sala­mi­brot, Sala­mi­brot – ein Rind­vieh ist des­we­gen tot.“ Nun holt er die alten Schin­ken her­aus, die krat­zigs­ten Kamel­len und die rup­pigs­ten Reime. Für ein „Best of“, auf wel­ches die­ses Land schon immer gewar­tet hat. Das wird eine Lesung, die rund und bunt ist: Ein Mix aus Heinz Erhardt und Oli­ver Kalk­ofe. Ja, schlim­mer geht’s immer!

Beglei­tet wird Kuder­natsch von dem Pia­nis­ten Andreas Groß. Er ist der Ein­zige, der es län­ger mit ihm aus­ge­hal­ten hat. Groß ver­sinkt immer sehr in sei­nem Kla­vier und musste des­halb schon mehr­fach nach den Auf­trit­ten frei­ge­sägt werden.

André Kuder­natsch heißt wirk­lich so und lebt in Erfurt. Er schreibt kaba­ret­tis­ti­sche Texte, die er seit 1993 immerzu vor­trägt. Manch­mal hat er Erschei­nun­gen im Fern­se­hen und im Radio. Mit sei­nen Gereimt­hei­ten und Unge­reimt­hei­ten hat Kuder­natsch in sei­ner Show „Kuder­natschs Kau­tsch“ schon pro­mi­nente Gäste behel­ligt – so Roberto Blanco, Axel Schulz, Dolly Bus­ter und andere Intel­lek­tu­elle. Für diese Show wurde Kuder­natsch 2002 mit dem Comedy-Cabi­net-Preis aus­ge­zeich­net. Kuder­natsch hat meh­rere Ton­trä­ger und Bücher veröffentlicht.

 

Okt
9
Mo
Schreibwerkstatt »Zeilensprung« in der VHS Suhl
Okt 9 um 19:00

Die Schreib­werk­statt »Zei­len­sprung« ist eine Unter­gruppe des Süd­thü­rin­ger Lite­ra­tur­ver­eins und arbei­tet selbständig.

Sie grün­dete sich 2004 unter der Lei­tung von Ursula Schütt aus einem Volks­hoch­schul-Schreib­kurs, der seit 2002 gelau­fen war. Zunächst unter dem Dach des Kul­tur­ver­eins »Alte Schule« Suhl-Mäben­dorf, stieß die Gruppe dann zum Süd­thü­rin­ger Literaturverein.
Ter­mine: jeden zwei­ten Mon­tag im Monat, ab 19.00 Uhr in der Volks­hoch­schule Suhl-Hein­richs (Mei­nin­ger Str. 89, 98529 Suhl)

Lei­tung: Ulrike Blechschmidt

Wer an der Mit­ar­beit inter­es­siert ist, wen­det sich bitte an Ulrike Blechschmidt.

Okt
10
Di
Vortrag von Dr. Egon Freitag im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 10 um 18:00

Ich winde mich um Dei­nen Schoß und Busen. Her­der und die Liebe. Her­der und die Liebe – Vor­trag von Dr. Egon Freitag

Durch Goe­thes Ver­mitt­lung kam Johann Gott­fried Her­der 1776 nach Wei­mar und wurde mit 32 Jah­ren Gene­ral­su­per­in­ten­dent. Er wollte aber kein »lang­wei­li­ger klas­si­scher ›Hei­li­ger« sein und bezeich­nete sich selbst als »sinn­li­chen Men­schen«. In sei­nen Schrif­ten fin­den sich ero­ti­sche Texte, die man bei einem Theo­lo­gen nicht ver­mu­tet. So schrieb er an seine Ver­lobte Caro­line Flachs­land Briefe von höchs­ter Sinn­lich­keit. Schwär­me­risch nannte er  sie »Freu­de­göt­tin«, »süße Lie­bes­göt­tin«, »Früh­lings­un­schulds­blume«, und meinte, »nichts in der Welt sei so gut und weich … als der Schoß und Busen einer Freundin«.

Der Ein­lass ist ab 17:30 Uhr.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt orga­ni­siert in regel­mä­ßi­gen Abstän­den wis­sen­schaft­li­che, beleh­rende Vor­träge, Dis­kus­si­ons­run­den zu ein­zel­nen Wer­ken Goe­thes, Bil­dungs­fahr­ten zu Wir­kungs­stät­ten Goe­thes und ande­rer Dich­ter. Bei Inter­esse bie­tet sie Gym­na­si­as­ten und Stu­den­ten aus der Region die Mög­lich­keit, eigene Arbei­ten zum Goe­the-Thema zur Dis­kus­sion zu stel­len. Die Gesell­schaft lädt ebenso Autoren zu Lesun­gen ein. Sie ver­folgt auf­merk­sam die Akti­vi­tä­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft in Wei­mar und pflegt Kon­takte zu ande­ren Goe­the-Orts­ver­ei­ni­gun­gen in Deutsch­land – ins­be­son­dere zur Goe­the-Gesell­schaft in Gera – sowie zu kul­tu­rel­len Ver­ei­nen in Erfurt.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt ver­folgt die För­de­rung kul­tu­rel­ler Zwe­cke. Neu gegrün­det im Jahr 2014 stellt sie sich die Auf­gabe, in Über­ein­stim­mung mit den Zie­len der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Gedan­ken­gut, Werk und Per­sön­lich­keit Goe­thes zu pfle­gen und zu ver­mit­teln. Sie ver­tritt keine poli­ti­schen oder reli­giö­sen Ziele.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Goe­the-Gesell­schaft fin­den Sie hier.

Philosophy After Work im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 10 um 18:30

Phi­lo­so­phy After Work

 

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute, frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anre­gen. Das Kon­zept sieht vor, dass weder Autor noch Text im Vor­feld bekannt sind. Las­sen Sie sich von einem Text unmit­tel­bar ansprechen!

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis Mon­tag Mit­tag vor dem Ter­min anmel­den unter: info@philosophie-milan.de.

Die Kurs­ge­bühr ist direkt bei Frau Schmal­fuß-Plicht am Abend der Ver­an­stal­tung zu entrichten.

Lesung und Gespräch mit Tobias Frank in Nordhausen
Okt 10 um 19:00

Tobias Frank: »…damit zusam­men­wächst, was zusammengehört«

 

Als Ex-Bun­des­kanz­ler Willy Brandt den Mau­er­fall mit den Wor­ten „Jetzt wächst zusam­men, was zusam­men­ge­hört“ kom­men­tierte, glaubte wohl die Mehr­heit der Deut­schen, dass die Tei­lung des Lan­des schnell über­wun­den sein wird. Doch obwohl sich Ost­deutsch­land seit der Ver­ei­ni­gung rasant ent­wi­ckelt hat und mit dem West­teil der Repu­blik zusam­men­ge­wach­sen ist, bestehen zahl­rei­che Unter­schiede bis heute. Des­halb sind viele Men­schen in Ost­deutsch­land unzu­frie­den mit dem Ver­lauf des Ver­ei­ni­gungs­pro­zes­ses, füh­len sich gegen­über West­deut­schen benach­tei­ligt und von ihnen diskriminiert.
Der Autor Tobias Frank blickt zurück auf seine gesell­schaft­li­che Prä­gung in der DDR und den für viele sei­ner Lands­leute schwie­ri­gen Weg der Trans­for­ma­tion in eine neue Gesell­schaft. Mit kri­ti­schem Blick ana­ly­siert er Ver­drän­gungs­stra­te­gien und ver­brei­tete Mythen in der deut­schen Gesell­schaft, die aus dem Auf­wach­sen in unter­schied­li­chen Gesell­schafts­sys­te­men resul­tie­ren und das Zusam­men­wach­sen der Men­schen in Deutsch­land erschwe­ren – bis heute!
Tobias Frank, gebo­ren 1959 in Frankenberg/Sachsen, arbei­tete als Fer­ti­gungs­pla­ner im „Bar­kas-Werk“ Fran­ken­berg und stu­dierte zwi­schen 1997 und 2002 Soziale Arbeit an der FH Erfurt. Der Sozi­al­päd­agoge arbei­tete für ver­schie­dene freie Trä­ger in Thü­rin­gen und war Lehr­be­auf­trag­ter an der FH Erfurt. Seit 2011 ist er als Jugend­hil­fe­pla­ner beim Land­kreis Holz­min­den tätig und seit 2013 zudem Lehr­be­auf­trag­ter an der HAWK Holzminden.

Lesung mit Desireé Nick in Sömmerda
Okt 10 um 19:30

Dési­rée Nick: Alte weiße Frau. Warum Fal­ten kein Knick im Lebens­lauf sind

Wie Frauen sich gegen Ageism weh­ren: Dési­rée Nick, die Jeanne d‘Arc der Gol­den Girls zeigt, wie’s geht

Dési­rée Nick war schon vie­les in ihrem Leben: Sän­ge­rin, Tän­ze­rin, Dschun­gel­queen, Schau­spie­le­rin, Pod­cas­te­rin und regel­mä­ßi­ges Ärger­nis für Spaß­brem­sen. Nur eines war sie nie: still. Und so tut sie sich ver­dammt schwer mit der Rolle, die unsere Gesell­schaft Frauen ab einem bestimm­ten Alter auf­zwin­gen will: der einer stil­len Beob­ach­te­rin. Des­halb legt sie nun, nach zahl­rei­chen Best­sel­lern wie „Gibt es ein Leben nach fünf­zig?“, „Nein ist das neue Ja“ und „Der Lack bleibt dran“, ihr bis­lang per­sön­lichs­tes Buch vor – und einen längst über­fäl­li­gen Auf­schrei gegen Altersdiskriminierung.

Denn warum dür­fen „alte weise Män­ner“ noch immer zu allem ihren Senf dazu­ge­ben, wäh­rend Frauen ab einem bestimm­ten Alter kon­se­quent ins Aus gedrängt wer­den? Damit, so Dési­rée Nick, muss Schluss sein! Gewohnt bis­sig, unver­blümt und treff­si­cher ver­knüpft sie Witz und Weis­heit zu bes­ter Unter­hal­tung. Ein Mani­fest für alle über 40, die pla­nen, die nächs­ten 60 Jahre zu den bes­ten ihres Lebens zu machen.

Der F.A.Z. gilt La Nick als „das Feinste und Gemeinste, was deut­sche Büh­nen vor­zu­wei­sen haben“.

In Koope­ra­tion mit der Spar­kasse Mittelthüringen.

Okt
11
Mi
Lesung mit Kirsten Seyfarth in der Stadtbibliothek Hermsdorf
Okt 11 um 09:00

Kirs­ten Seyf­arth zu Gast in der Stadt­bi­blio­thek Hermsdorf

 

Kla­ras wun­der­same Buch­sta­ben­reise“ – Klara mag keine Buch­sta­ben und Wör­ter. Sie möchte am liebs­ten den gan­zen Tag träu­men und malen. Das macht sie auch in den Ferien und lernt durch ihre Lieb­lings­be­schäf­ti­gun­gen viele neue Wör­ter ken­nen. Sie darf im Kin­der­zim­mer (die Reno­vie­rung wurde wegen eines ver­stauch­ten Beins der Mama ver­scho­ben) Bil­der an die Wände malen.

Slam-Poet Friedrich Herrmann zu Gast in der Stadtbibliothek Eisenberg
Okt 11 um 10:15

Slam-Poet Fried­rich Herr­mann „Aus­ge­schla­fen in Ruinen“

 

Der Slam-Poet Fried­rich Herr­mann prä­sen­tiert aus sei­nem Buch „Aus­ge­schla­fen in Rui­nen“ aus­ge­wählte Büh­nen­texte der letz­ten Jahre. Humo­ris­ti­sche Kurz­prosa über zeit­ge­nös­si­sche The­men, meist mit Bezug zur eige­nen Bio­gra­fie, ste­hen im Mit­tel­punkt sei­ner Darbietung.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Bilderbuchkino: »Das Haus, das ein Zuhause war« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 11 um 16:00

Das Haus, das ein Zuhause war« von Julie Fogliano

 

Zwei Kin­der fin­den tief im Wald ein leer ste­hen­des Haus. Eine offen ste­hende Tür lädt sie zum vor­sich­ti­gen Erkun­den ein. Vie­les hier erin­nert an seine frü­he­ren Bewoh­ner. Und die Kin­der fra­gen sich: Wer war die­ser Jemand, der abends Boh­nen aß, diese Bücher las und dann ging, ohne zu packen? War es ein Mann, der vom Meer träumte, ein Mäd­chen, das zu sei­ner Musik tanzte? Eine Köni­gin, ein König? Sind sie weg­ge­lau­fen, ohne sich zu ver­ab­schie­den? Viel­leicht war­tet das Haus immer noch auf sie, war­tet dar­auf, dass der Schlüs­sel sich im Schloss dreht.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der S. Fischer Verlage.

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuchten

Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jahre an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Der Ein­lass beginnt in der Regel 30 Minu­ten vor Veranstaltungsbeginn.

Leseclub in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Okt 11 um 16:00

Die Kin­der- und Jugend­bi­blio­thek lädt alle Jugend­li­chen ab 12 Jah­ren ein, im neu gegrün­de­ten Les­e­club mit­zu­ma­chen. In einer ent­spann­ten Runde spre­chen die Teil­neh­men­den über Bücher und emp­feh­len sich gegen­sei­tig neue Lektüre.

Wir suchen dich – komm vorbei!
Du liebst Bücher und möch­test dich mit ande­ren Jugend­li­chen dar­über aus­tau­schen? Dann komm in unse­ren Leseclub!

In einer ent­spann­ten Runde quat­schen wir über Bücher und emp­feh­len uns gegen­sei­tig neues Lese­fut­ter. Ob das Schrei­ben von Rezen­sio­nen oder krea­tive Dinge, wie Buch­pla­kate oder Buch­trai­ler – Ihr ent­schei­det, wor­auf ihr Lust habt!

Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei. Eltern kön­nen ihre Kin­der anmel­den, tele­fo­nisch unter 0361 655‑1545 oder per E‑Mail (paedagogik.bibliothek@erfurt.de). Immer am zwei­ten Mitt­woch im Monat.

Palmbaum-Abend in Erinnerung an Wulf Kirsten in Gera
Okt 11 um 18:00
Palmbaum-Abend in Erinnerung an Wulf Kirsten in Gera @ Stadt- und Regionalbibliothek Gera

Lebens­ge­sät­tigte Lite­ra­tur: Ein Palm­baum-Abend in Erin­ne­rung an Wulf Kirsten

Lesung und Gespräch mit Anne­rose Kirch­ner und Jens-Fietje Dwars

 

 

Wulf Kirs­ten war einer der bedeu­tends­ten Schrift­stel­ler Thü­rin­gens, geehrt mit nahezu allen Lite­ra­tur­prei­sen Deutsch­lands. Als er im Dezem­ber 2022 starb, hin­ter­ließ er ein viel­ge­stal­ti­ges Werk: Gedichte, Essays und Erzäh­lun­gen, die in zahl­rei­che Spra­chen über­setzt wur­den. Natür­lich war Wulf Kirs­ten auch der meist­ver­öf­fent­lichte Autor der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­zeit­schrift „Palm­baum“. Noch vor sei­nem Tod über­gab er dem Chef­re­dak­teur und Buch­ge­stal­ter Jens-Fietje Dwars auto­bio­gra­fi­sche Prosa, die im Som­mer unter dem Titel „Nacht­fahrt“ in der Edi­tion Orna­ment erschie­nen ist. Susanne Theu­mer hat für den Band zau­ber­haft spröde Kalt­na­del­ra­die­run­gen geschaf­fen, die aufs Schönste zur wider­bors­ti­gen Spra­che des Erzäh­lers pas­sen: leise unauf­dring­lich, durch nüch­terne Prä­zi­sion berührend.

Am Mitt­woch, dem 11. Okto­ber 2023, lädt der Palm­baum ab 18 Uhr zu einem Abend in Erin­ne­rung an Wulf Kirs­ten in die Stadt- und Regio­nal­bi­blio­thek Gera ein. Jens-Fietje Dwars liest die Titel­ge­schichte des neuen Ban­des, die vorab in der Zeit­schrift erschien, und Anne­rose Kirch­ner berich­tet über ihre Erfah­run­gen mit dem Autor, der selbst ein sach­kun­di­ger Her­aus­ge­ber und lei­den­schaft­li­cher För­de­rer jün­ge­rer Schrift­stel­ler war. Über Jahr­zehnte hat er das Werk der Geraer Lyri­ke­rin als Men­tor begleitet.

Die Besu­cher der Ver­an­stal­tung kön­nen sich freuen auf einen inten­si­ven Dia­log über einen gro­ßen Dich­ter und Erzäh­ler, um den nicht nur die Thü­rin­ger Lite­ra­tur trauert.

Mit im Gepäck hat Dwars auch das jüngste Palm­baum-Heft (1/2023), wel­ches der Frage gewid­met war, worin denn wah­rer Reich­tum bestehe. Mitte Okto­ber wird sich das Herbst-Heft der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­zeit­schrift dem Comic wid­men und fragt: Ist das Lite­ra­tur für Analpha­be­ten oder zeit­ge­nös­si­sche Kunst?

 

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt- und Region­a­bi­blio­thek Gera mit freund­li­cher Unter­stüt­zung durch die Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Biblio­thek unter www.biblio.gera.de

Podiumsgespräch mit Steffen Mensching, Peter Neumann, Jens Neundorff von Enzberg und Landolf Scherzer im Theatermuseum Meiningen
Okt 11 um 18:00

Gesprächs­reihe „Von Hei­mat zu Hei­mat“ – Podi­ums­ge­spräch mit Stef­fen Men­sching, Peter Neu­mann, Jens Neun­dorff von Enz­berg und Lan­dolf Scherzer

 

Mode­ra­tion: Romy Gehrke / Jour­na­lis­tin, Mode­ra­to­rin (MDR)

 

Der Begriff Hei­mat ist eng mit natio­na­ler und regio­na­ler Iden­ti­tät ver­knüpft. In von Begrif­fen wie „wokeness“ und „poli­ti­cal cor­rect­ness“ gepräg­ten Dis­kur­sen hat er einen denk­bar schlech­ten Ruf. Er steht für Hei­mat­tü­me­lei, Rück­schritt­lich­keit oder Welt­ab­ge­wandt­heit. Der Tenor im Feuil­le­ton, ob in der „Zeit“, der „taz“ oder dem „nd“, will die Rede von „Hei­mat“ getrost den Ewig­gest­ri­gen über­las­sen – „links ist da, wo keine Hei­mat ist“.

Lässt sich den rechts­kon­ser­va­ti­ven und rechts­ex­tre­men Grup­pie­run­gen, die ihn für sich zu beset­zen ver­su­chen, wirk­lich nichts ent­ge­gen­set­zen, das einen posi­ti­ven Anspruch und ein Recht auf Hei­mat in von Flucht, Ver­trei­bung und – erzwun­ge­ner, aber auch gewoll­ter – Migra­tion gekenn­zeich­ne­ten Zei­ten entwirft?

Wo lässt sich Hei­mat erfah­ren? Lässt sich Hei­mat ver­or­ten? Was bedeu­tet Hei­mat, Hei­mat­ver­lust, Hei­mat­ge­winn als Erfah­rungs- und Erleb­nis­raum für uns?

Dar­über spricht die Jour­na­lis­tin Romy Gehrke mit den Podiumsteilnehmern:

  • Stef­fen Men­sching (Schrift­stel­ler, Inten­dant des Thea­ters Rudolstadt)
  • Peter Neu­mann (Schrift­stel­ler, Redak­teur der Wochen­zei­tung „Die Zeit“)
  • Jens Neun­dorff von Enz­berg (Dra­ma­turg, Opern­di­rek­tor und Inten­dant des Staats­thea­ters Mei­nin­gen und des Lan­des­thea­ters Eisenach)
  • Lan­dolf Scher­zer (Schrift­stel­ler und Publizist)

 

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der vier­tei­li­gen thü­rin­gen­wei­ten Gesprächs­reihe »Von Hei­mat zu Hei­mat«, die der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat mit der Lan­des­zen­trale für Poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen und mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen durch­führt. Die Ver­an­stal­tung in Mei­nin­gen fin­det in Zusam­men­ar­beit mit den Mei­nin­ger Museen statt.

Kon­takt­da­ten des Projektträgers

  • Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
  • Cra­nach­straße 47
  • 99423 Wei­mar
  • Tel: 03643–90 87 75 1
  • Mobil: 0151–233 647 19
  • Mail: thueringer-literaturrat@gmx.de

 

Lesung und Gespräch mit Tobias Frank in Erfurt
Okt 11 um 18:30

Tobias Frank: »…damit zusam­men­wächst, was zusammengehört«

 

Als Ex-Bun­des­kanz­ler Willy Brandt den Mau­er­fall mit den Wor­ten „Jetzt wächst zusam­men, was zusam­men­ge­hört“ kom­men­tierte, glaubte wohl die Mehr­heit der Deut­schen, dass die Tei­lung des Lan­des schnell über­wun­den sein wird. Doch obwohl sich Ost­deutsch­land seit der Ver­ei­ni­gung rasant ent­wi­ckelt hat und mit dem West­teil der Repu­blik zusam­men­ge­wach­sen ist, bestehen zahl­rei­che Unter­schiede bis heute. Des­halb sind viele Men­schen in Ost­deutsch­land unzu­frie­den mit dem Ver­lauf des Ver­ei­ni­gungs­pro­zes­ses, füh­len sich gegen­über West­deut­schen benach­tei­ligt und von ihnen diskriminiert.
Der Autor Tobias Frank blickt zurück auf seine gesell­schaft­li­che Prä­gung in der DDR und den für viele sei­ner Lands­leute schwie­ri­gen Weg der Trans­for­ma­tion in eine neue Gesell­schaft. Mit kri­ti­schem Blick ana­ly­siert er Ver­drän­gungs­stra­te­gien und ver­brei­tete Mythen in der deut­schen Gesell­schaft, die aus dem Auf­wach­sen in unter­schied­li­chen Gesell­schafts­sys­te­men resul­tie­ren und das Zusam­men­wach­sen der Men­schen in Deutsch­land erschwe­ren – bis heute!
Tobias Frank, gebo­ren 1959 in Frankenberg/Sachsen, arbei­tete als Fer­ti­gungs­pla­ner im „Bar­kas-Werk“ Fran­ken­berg und stu­dierte zwi­schen 1997 und 2002 Soziale Arbeit an der FH Erfurt. Der Sozi­al­päd­agoge arbei­tete für ver­schie­dene freie Trä­ger in Thü­rin­gen und war Lehr­be­auf­trag­ter an der FH Erfurt. Seit 2011 ist er als Jugend­hil­fe­pla­ner beim Land­kreis Holz­min­den tätig und seit 2013 zudem Lehr­be­auf­trag­ter an der HAWK Holzminden.

Eröffnungsveranstaltung der Lesereihe »Was kommt nach Ostdeutschland?« in der LiteraturEtage Weimar
Okt 11 um 19:00

»Was kommt nach Ost­deutsch­land?« – mit Judith Rinklebe & Seline Seid­ler Eröff­nungs­ver­an­stal­tung der Lese­reihe »Was kommt nach Ostdeutschland?«

 

Ver­nis­sage: Lyrik – Prosa – Uto­pie: 89/90 als Bezugs­punkt für eine post-ost­deut­sche Zukunft

2021 ver­öf­fent­lich­ten Judith Rinklebe und Seline Seid­ler das Zine »POSSI – Maga­zin für (post-)ostdeutsches Empower­ment«. Die im Rah­men der Lese­reihe ent­ste­hende Aus­stel­lung ist ein Über­prü­fen und Wei­ter­den­ken der darin begon­nen Aus­ein­an­der­set­zung mit den revo­lu­tio­nä­ren Poten­zia­len der soge­nann­ten Wen­de­zeit und wird so zu einem neuen, begeh­ba­ren Wandzine.

Judith Rinklebe (*1996, auf­ge­wach­sen in Ost-Ber­lin) ist Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin mit For­schungs­schwer­punkt Erinnerungskultur.

Seline Seid­ler (*1998, auf­ge­wach­sen in Suhl) ist Regie­as­sis­ten­tin und Regis­seu­rin und arbei­tet inter­dis­zi­pli­när zu femi­nis­ti­schen Diskursen.

Öff­nungs­zei­ten der Aus­stel­lung: 12. Okto­ber bis 31. Dezem­ber 2023, Mo. – Sa., 10.00 – 18.00 Uhr, Ein­tritt frei

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

»Buchbingo« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 11 um 19:30

BINGO!“ Wer liebt es nicht? Das beliebte Gesell­schafts­spiel zieht ins Buch­asyl ein

 

Span­nung, Spaß, Gewinne – und alles für einen guten Zweck. Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet ab Februar 2023 ein­mal im Monat ein „Bingo!“ an. Ziel ist es, neben bes­ter Unter­hal­tung für das Publi­kum auch für Auf­merk­sam­keit für das Buch­asyl im Haus zu sor­gen. Dabei soll am Grund­prin­zip der Lot­te­rie fest­ge­hal­ten wer­den. Aller­dings sind die Ein­sätze und die Gewinne beson­ders: Bücher.

Und so geht es. Wer mit­spie­len möchte, bringt ein Buch mit in den Bür­ger­saal im Dacheröden. Dafür gibt es einen Lot­to­schein. Wer den Ein­satz erhö­hen und mit meh­re­ren Bin­go­schei­nen antre­ten möchte, kann natür­lich auch meh­rere Bücher mitbringen.

Wie immer wer­den die durch­num­me­rier­ten Kugeln aus der Los­trom­mel gezo­gen, bis ein Gast auf sei­nem Schein die ers­ten fünf der ins­ge­samt 90 Zah­len in einer waa­ge­rech­ten Reihe ankreu­zen konnte. Für den Ruf „Bingo“ gibt es dann den ers­ten Gewinn, einen beson­de­ren Schatz aus dem Buchasyl.

Danach geht es darum, auf dem Spiel­schein eine Senk­rechte zu fül­len. Zum Schluss der Runde gewinnt, wer am schnells­ten alle rich­ti­gen Zah­len auf sei­nem Schein ver­eint. Ins­ge­samt sind pro Abend drei Durch­gänge geplant.

Für zusätz­li­che Unter­hal­tung beim Spie­len sor­gen der Herbst­lese-Ver­eins­vor­sit­zende Dirk Löhr sowie ein Gast, die nicht nur Kugel für Kugel aus der Los­trom­mel zie­hen, son­dern sich dabei auch recht spon­tan über Gott und die Welt austauschen.

Die als Spiel­ein­satz mit­ge­brach­ten Bücher kom­men ins Buch­asyl. Seit 2018 wer­den hier Bücher vor der Papier­tonne geret­tet. Dann gilt für sie das Grund­prin­zip „Bücher suchen ein neues Zuhause“. Gegen einen klei­nen Obo­lus, der die ganze Unter­neh­mung am Lau­fen hal­ten soll, kön­nen sich Inter­es­sierte aus den Rega­len im Bür­ger­saal bedie­nen und den einen oder ande­ren Schatz für ihre Biblio­thek erwerben.

Natür­lich ist an den Aben­den auch die Bar im Kul­tur: Haus Dacheröden geöffnet.

Anmel­dun­gen unter: kontakt@dacheroeden.de oder Tele­fon 0361–644 123 75. Spon­tane Gäste sind aber auch ganz herz­lich willkommen!

Ein­tritt: 1 Buch.

Lesung mit Julia Schoch im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 11 um 19:30

Julia Schoch: Das Lie­bes­paar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden?

 

 

Die in Egge­sin in Meck­len­burg auf­ge­wach­sene Julia Schoch arbei­tet seit 2003 als frei­be­ruf­li­che Autorin und Über­set­ze­rin. Neben vie­len ande­ren Prei­sen wurde ihr 2022 die Ehren­gabe der Deut­schen Schil­ler­stif­tung ver­lie­hen. In der Begrün­dung der Jury heißt es: Julia Schoch ist „nicht nur eine Chro­nis­tin ost­deut­scher Lebens­rea­li­tät, sie inter­es­siert sich in einem sehr umfas­sen­den Sinn dafür, wie Sys­tem­wech­sel und poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen das pri­vate Leben der Men­schen ver­än­dern; was mit ihnen pas­siert, wenn ver­schwin­det, was bis­her Ori­en­tie­rung und Halt bietet.“

Das unter­streicht auch der zweite Teil ihrer als Tri­lo­gie geplan­ten „Bio­gra­phie einer Frau“, auf den die Kri­tik eupho­risch reagierte. Die erzäh­le­ri­sche Kraft, die Prä­zi­sion und die Sprach­macht wer­den an „Das Lie­bes­paar des Jahr­hun­derts“ gelobt, mit denen Schoch das Aus­ein­an­der­drif­ten eines Paa­res beschreibt, das drei­ßig Jahre zusam­men war. Die Geschichte einer Liebe, die sich im All­tag verliert.

Wie konnte es nur dazu kom­men? Wäh­rend die Frau ihr Fort­ge­hen plant, begibt sie sich noch ein­mal weit zurück: In die rausch­haf­ten Jahre der Ver­liebt­heit, die Zeit an der Uni­ver­si­tät und spä­ter mit den klei­nen Kin­dern. Aber da gab es auch schon die Momente, die das Schei­tern vor­aus­ah­nen lie­ßen. Julia Schoch legt frei, was im All­tag eines Paa­res oft ver­bor­gen ist: die Lie­bes­mus­ter, die Schön­heit auch in der Ernüchterung.

Okt
12
Do
Lesung und Gespräch mit Katharina Nocun in Weimar
Okt 12 um 18:00

Gefähr­li­cher Glaube. Die radi­kale Gedan­ken­welt der Esoterik

Lesung und Gespräch mit Katha­rina Nocun

 

Gerade in einer Zeit vol­ler Umbrü­che und Ver­än­de­run­gen suchen viele Men­schen Halt und Ori­en­tie­rung in eso­te­ri­schen Welt­erklä­rungs­mo­del­len. Horo­skope ver­ra­ten, was die eigene Zukunft brin­gen wird. Der spi­ri­tu­elle Hei­ler wird zur Leit­fi­gur. Der Eso­te­rik­markt boomt! Ist der Glaube an unsicht­bare Kräfte, die unser Leben in die rich­tige Bahn len­ken sol­len, nur eine harm­lose Spin­ne­rei? Oder bringt der Eso­te­rik-Trend gefähr­li­chere Risi­ken mit sich, als es auf
den ers­ten Blick erschei­nen mag? Die Best­sel­ler-Autorin klärt auf.

Lesung mit Daniela Danz in Bienstädt
Okt 12 um 19:00

8. Bien­städ­ter Herbst­lese – mit Daniela Danz

 

Daniela Danz wurde 1976 in Eisen­ach gebo­ren und lebt in Kra­nich­feld. Sie stu­dierte Kunst­ge­schichte und Ger­ma­nis­tik in Tübin­gen, Prag, Ber­lin, Leip­zig und Halle und pro­mo­vierte über den Kran­ken­haus­kir­chen­bau der Wei­ma­rer Repu­blik. Seit 2002 ist sie frei­be­ruf­li­che Autorin und Kunst­his­to­ri­ke­rin. Meh­rere Jahre arbei­tete sie als Kunst­gut­in­ven­ta­ri­sa­to­rin für die Evan­ge­li­sche Kir­che in Mit­tel­deutsch­land. Von 2013 bis 2020 lei­tete sie das Schil­ler­haus in Rudol­stadt. Seit 2021 ist sie Lei­te­rin des Bun­des­wett­be­werbs „Demo­kra­tisch Han­deln“ und Vize­prä­si­den­tin der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und Lite­ra­tur Mainz.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Hei­mat­ver­eins Bien­städt mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung mit Sieglinde Mörtel im Bürgerhaus Kaulsdorf/Saale
Okt 12 um 19:00

Thü­rin­ger Autorin Sieg­linde Mör­tel liest im Bür­ger­haus Kaulsdorf/Saale aus ihrem Buch „Tratsch vun frie­her un itze“ – Uff­ge­schnappt zwi­schen Saale, Orla, Ilm und Roda

 

Wir freuen uns, Frau Mör­tel bei uns im Bür­ger­haus in Kauls­dorf am 12.10.2023 um 19.00 Uhr begrü­ßen zu dür­fen und sind gespannt was uns erwar­tet mit ihrem Pro­gramm zum Thema „Mund­art“. Lesen wird Sieg­linde Mör­tel aus ihrem Buch „Tratsch vun frie­her un itze“ – Uff­ge­schnappt zwi­schen Saale, Orla, Ilm und Roda. Die Geschich­ten erzäh­len von […]

Lesung mit Sieglinde Mörtel in Kaulsdorf
Okt 12 um 19:00

Tratsch vun frie­her un itze

Sieg­linde Mör­tel liest aus aus ihrem Buch »Tratsch vun frie­her un itze« (Geschich­ten in Mundart).

Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staa­tes Thü­rin­gen und dem Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e.V.

Lesung und Gespräch mit Felix Lee in Rudolstadt
Okt 12 um 19:00

China, mein Vater und ich. Über den Auf­stieg einer Super­macht und was Fami­lie Lee aus Wolfs­burg damit zu tun hat

Felix Lee, geb. 1975 in Wolfs­burg, stu­dierte Sozio­lo­gie, Volks­wirt­schaft und Poli­tik und absol­vierte die Ber­li­ner Jour­na­lis­ten­schule. Von 2003 bis 2022 arbei­tete er als Wirt­schafts- und Poli­tik­re­dak­teur der taz. Ab 2010 war er neun Jahre China-Kor­re­spon­dent in Peking. Er schreibt u. a. für ZEIT Online und China Table Pro­fes­sio­nal Brie­fing. 2011 erschien sein Buch »Der Gewin­ner der Krise – was der Wes­ten von China ler­nen kann« und 2014 die Bio­gra­fie »Macht und Moderne. Chi­nas gro­ßer Refor­mer Deng Xiao­ping«. Er lebt in Berlin.

Okt
13
Fr
Begegnung mit dem llustrator und Autor Alexander von Knorre in der Stadtbücherei Weimar
Okt 13 um 10:00

Kin­der ab 6 Jahre kön­nen den Illus­tra­tor und Autor Alex­an­der von Knorre in der Stadt­bü­che­rei erleben

Kis­sen­schlacht im Nacht­ex­press (Inhalt). Eine skur­rile Oma, mit­rei­sende Haus­tiere und chao­ti­sche Fahr­gäste ver­wi­ckeln sich in aller­lei Tur­bu­len­zen: Schiene frei für den Nacht­ex­press! Alex­an­der von Knorre hat eine span­nende Geschichte geschrie­ben und diese wie­der mal toll illus­triert. Für Kin­der ab 6 Jah­ren Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung und Gespräch mit Angelika Censebrunn-Benz in Sonneberg
Okt 13 um 17:00

Stief­kin­der der Repu­blik. Das Heim­sys­tem der DDR und die Fol­gen – Lesung und Gespräch mit Ange­lika Censebrunn-Benz

 

Von den Eltern im Stich gelas­sen oder  ver­nach­läs­sigt. An den Rand gedrängt, weil sie poli­tisch oder sozial nicht ange­passt waren – knapp 500.000 Kin­der und Jugend­li­che haben das Heim­sys­tem der DDR durch­lau­fen. Ihre Erfah­run­gen sind oft­mals von Gewalt und Unter­drü­ckung geprägt. Ange­lika Cense­brunn-Benz befasst sich seit Jah­ren mit der Geschichte der Jugend­hilfe in der DDR. Sie hat zahl­rei­che ehe­ma­lige Heim­kin­der getrof­fen und inter­viewt. In ihrem Buch gibt sie einen Über­blick über die Geschichte der Zwangs­er­zie­hung in der DDR und zeich­net in ein­fühl­sa­men Por­träts Lebens­wege ehe­ma­li­ger Heim­kin­der nach.

Ange­lika Cense­brunn-Benz, Dr. phil., geb. 1981, Stu­dium der Neue­ren deut­schen Geschichte und Phi­lo­lo­gie an der TU Ber­lin; For­schung und Publi­ka­tio­nen zur Geschichte des NS, ins­be­son­dere zum KZ-Sys­tem; 2011–2017 Mit­ar­bei­te­rin im Deut­schen Bun­des­tag, meh­rere Jahre im Büro von Iris Glei­cke, Ost­be­auf­trage der Bun­des­re­gie­rung; seit 2018 Initia­to­rin und Pro­jekt­lei­te­rin des Pro­jek­tes „Zeit­zeu­gen­ar­chiv ehe­ma­li­ger Heim­kin­der der DDR“,  Gedenk­stätte Geschlos­se­ner Jugend­werk­hof Tor­gau, 2019 Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im Pro­jekt „Heim­erzie­hung in Spe­zi­al­hei­men der DDR“.

Lesung mit Sandra Blume in Wutha-Farnroda
Okt 13 um 19:00

San­dra Blume liest aus ihrem Buch »AN DER BIEGUNG DES FLUSSES – ein Buch über die Werra«

Über das Buch:
Wer in der Geschichte eines Flus­ses liest, ver­steht auch seine eigene Geschichte. Die erste Fluss­bio­gra­phie der Werra lässt Thü­rin­gens zweit­größ­ten Fluss in all sei­nen Facet­ten auf­leuch­ten. „An der Bie­gung des Flus­ses“ nimmt die Leser mit auf eine Wan­de­rung, immer dicht ent­lang der Werra, abseits der Wege und nicht sel­ten durch eine bei­nahe unent­deckte, ver­bor­gene Wild­nis. Die Autorin ver­webt – ganz in Sinne des Nature Wri­ting – packende, in der Ich-Per­spek­tive geschrie­bene, Wan­der­erleb­nisse und poe­sie­volle Natur­be­schrei­bun­gen mit Sach­in­for­ma­tio­nen zu den unter­schied­lichs­ten Themen.

Ich bin viele Kilo­me­ter gegan­gen und habe viele Stun­den am Fluss geses­sen, beob­ach­tet und geschrie­ben. Ging ich meh­rere Tage hin­ter­ein­an­der, hatte ich nicht sel­ten das Gefühl, in der schma­len Wild­nis rechts und links der Ufer selbst zu ver­wil­dern. Meine Gedan­ken waren, wenn ich am Fluss ging, ein­zig und allein beim Fluss, den ich in sei­nem Wesen und all sei­nen Aspek­ten zu erfas­sen und zu ver­ste­hen suchte.“

Der reich bebil­derte und mit Zeich­nun­gen der Autorin illus­trierte Band ist ein Hei­mat­buch im bes­ten Sinne – zum Schwel­gen, Ent­de­cken und Verstehen.

 

Um Reser­vie­rung wird gebe­ten unter 03621 – 269948

Poesie der Freundschaft – Lesung aus Poesiealben im Schillerhaus Rudolstadt
Okt 13 um 19:30

Poe­sie der Freund­schaft I (Lesung)

 

Alte Poe­sie­al­ben haben eine ganz beson­dere Aura und Erin­ne­run­gen wer­den wach. Im Auk­ti­ons­haus Wendl ist ein gan­zes Kon­vo­lut sol­cher Freund­schafts­bü­cher und Stamm­blät­ter auf­ge­taucht. An die­sem Abend wer­den die ver­ges­se­nen Freund­schafts­sprü­che und ‑bande wie­der­auf­le­ben, wenn dar­aus vor­ge­le­sen wird. Sie sind ebenso herz­lich ein­ge­la­den, Ihr Poe­sie­al­bum mit­zu­brin­gen und dar­aus vorzulesen.

Okt
14
Sa
Poesie der Freundschaft – Buchbindeworkshop im Schillerhaus Rudolstadt
Okt 14 um 13:00 – 18:00

Poe­sie der Freund­schaft II (Work­shop)

 

Eine Beson­der­heit der alten Freund­schafts­bü­cher und Poe­sie­al­ben ist ihre lie­be­volle Gestal­tung und die beson­de­ren Schrift­bil­der. Die Schrift- und Buch­künst­le­rin Nadine Wehrli zeigt, wie man selbst ein klei­nes Freund­schafts­büch­lein bin­det. Damit die ent­stan­de­nen Büch­lein nicht leer blei­ben, gibt es im Anschluss die Gele­gen­heit, das eigene Buch­kunst­werk kal­li­gra­fisch mit Schmuck­buch­sta­ben und Initia­len gestal­ten kann. Alles geschieht unter der fach­kun­di­gen Anlei­tung der Schrift­künst­le­rin. Vor­kennt­nisse sind nicht not­wen­dig. Die ent­stan­den Bücher dür­fen natür­lich mit nach Hause genom­men wer­den oder auch an liebe Men­schen ver­schenkt werden.

  • Auf­grund der begrenz­ten Teil­neh­mer­zahl wird um Anmel­dung gebe­ten: schillerhaus@rudolstadt.de oder 03672–48 64 70.
Thüringen redet MITeinander – Gespräch im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Dankmarshausen
Okt 14 um 16:00

Ein offe­ner Gesprächs­nach­mit­tag bei Kaf­fee und Kuchen

Mode­ra­tion: Anthea Swart und Josef Ahlke, Zukunfts­fä­hi­ges Thü­rin­gen e. V.

Im Hin­blick auf die aktu­el­len mul­ti­plen ­Kri­sen und das Aus­ein­an­der­drif­ten der Gesell­schaft wird ein Raum geschaf­fen, um sich zuzu­hö­ren, kon­struk­tiv mit­ein­an­der zu reden und debat­tie­ren zu üben. Auf diese Weise sol­len im Werra-Suhl-Tal bren­nende The­men respekt­voll und empha­tisch dis­ku­tiert wer­den. Durch das Erle­ben einer gewalt­freien Sprach­kul­tur kann der Wunsch, diese Art des mit­ein­an­der Spre­chens öfter im eige­nen Umfeld zu erle­ben und zu initia­li­sie­ren, entstehen.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Ach­ava Fest­spiele. In Zusam­men­ar­beit mit dem Ver­ein Zukunfts­fä­hi­ges Thü­rin­gen e. V.

Lesung mit Julia Maronde im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 14 um 19:30

Julia Maronde liest aus „Ein Som­mer mit Brü­cken­ka­ter Franz“
Geschich­ten von der Krämerbrücke

 

 

Beglei­tend zur Aus­stel­lung „Egon Zim­pel – Maler und Kul­tur­ak­ti­vist“ liest die Schau­spie­le­rin Julia Maronde aus „Ein Som­mer mit Brü­cken­ka­ter Franz“ mit Erzäh­lun­gen von Hans-Jörg Dost und Illus­tra­tio­nen von Egon Zimpel.

Las­sen Sie sich zurück ver­set­zen in eine andere Zeit und lau­schen Sie atmo­sphä­risch phi­lo­so­phi­schen Geschich­ten von der Krä­mer­brü­cke und dem Brü­cken­ka­ter Franz. Er ist es wohl, der sich am bes­ten von allen mit der bewohn­ten Brü­cke und ihren Leu­ten aus­kennt. Jan und Anke, die bei­den Feri­en­kin­der, ler­nen sie alle ken­nen und schlie­ßen nicht nur mit­ein­an­der, son­dern auch mit Franz Freundschaft.

Der Kater führt die Kin­der auf Ent­de­ckungs­rei­sen in den Brü­cken­pfei­ler. Er löst das Pro­blem mit den Enten­kü­ken und hilft einem Mann, von dem zunächst nie­mand weiß, was er will. Als Kater Franz selbst in Schwie­rig­kei­ten gerät, wol­len alle nach ihm suchen. Am Ende der Ferien wird selbst der Abschied zu einem ganz beson­de­ren Erlebnis.

Die Lesung ist vor allem geeig­net für Aus­stel­lungs­in­ter­es­sierte und lässt zurück­schauen auf die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner der Krä­mer­brü­cke in einer längst ver­gan­ge­nen Zeit. Pas­send dazu wer­den die Illus­tra­tio­nen des Künst­lers Egon Zim­pel auf einer Lein­wand gezeigt. Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung bie­tet die Kura­to­rin Susanne Bes­ser einen geführ­ten Rund­gang durch die Aus­stel­lung an.

Anmel­dung: kontakt@dacheroeden.de / 0361 644 123 75

Okt
15
So
23. Provinzschrei – Vortrag von Dr. Anke Geier in Oberhof
Okt 15 um 19:00

Aktion Ober­hof” Vor­trag von Dr. Anke Geier mit anschlie­ßen­der Gesprächsrunde
 

Aktion Ober­hof“: Ver­trei­bun­gen aus Ober­hof 1950/51: In drei Aus­sied­lungs­wel­len wer­den über 150 Per­so­nen 1950/51 gewalt­sam aus Ober­hof ver­trie­ben. In die­sem Zusam­men­hang wer­den auch knapp 30 Pen­sio­nen, Gast­häu­ser, Hotels und Pri­vat­be­triebe beschlag­nahmt, unter Treu­hand­schaft gestellt und sol­len spä­ter ent­eig­net und in Volks­ei­gen­tum „über­führt“ werden.

Hin­ter­grund der Ver­trei­bungs­ak­tion mit dem Tarn­na­men „Aktion Ober­hof“, ist zunächst die Durch­füh­rung der zwei­ten inter­na­tio­na­len Win­ter­sport­meis­ter­schaf­ten der DDR im Februar 1951 in Ober­hof. Die Wett­kämpfe wer­den vom Deut­schen Sport­aus­schuss orga­ni­siert, des­sen gemein­same Trä­ger die FDJ und der FDGB sind.

Nach dem Ende der Win­ter­sport­meis­ter­schaf­ten eröff­nen viele Erho­lungs- und Kur­ein­rich­tun­gen unter neuen sozia­lis­ti­schen Namen als Ein­rich­tung des FDGB, dar­un­ter auch in der „Aktion Ober­hof“ beschlag­nahmte und ent­eig­nete Hotels und Pen­sio­nen. In den 1960er Jah­ren hält dann die sozia­lis­ti­sche Moderne in Ober­hof Ein­zug mit zahl­rei­chen Hotel­neu­bau­ten und moder­nen Sport­stät­ten. Der Umbau Ober­hofs zu einem inter­na­tio­na­len Erho­lungs- und Win­ter­sport­zen­trum fußt dabei aber auf einer staat­li­chen Zwangs­maß­nahme, deren Initia­tor die Staats­par­tei der DDR, die SED war. Selbst der oberste Füh­rungs­zir­kel um Wal­ter Ulb­richt – der gern in Ober­hof weilte und dem Win­ter­sport frönte – ist direkt involviert.

In Ihrem Vor­trag beleuch­tet die Suh­ler His­to­ri­ke­rin Dr. Anke Geier die „Aktion Ober­hof“ und deren Hin­ter­gründe und Akteure. Sie erzählt, wie die Betrof­fe­nen die Aus­sied­lung erleb­ten, wel­che Rolle die Pro­pa­ganda der SED spielte und ord­net die Unrechts­maß­nahme ein.

 

Dr. Anke Geier, His­to­ri­ke­rin, Suhl, seit 2016 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin beim Thü­rin­ger Lan­des­be­auf­trag­ten zur Auf­ar­bei­tung der SED-Dik­ta­tur, Büro Suhl. Publi­ka­tio­nen und Vor­träge u. a. zu Zwangs­aus­sied­lun­gen an der inner­deut­schen Grenze in Thü­rin­gen, zur „Aktion Ober­hof“ und ande­ren Ver­trei­bun­gen in der SBZ und DDR, wie bspw. die Aus­wei­sung von „Aso­zia­len“ aus Wis­mut­ge­bie­ten in Thü­rin­gen 1952.

Okt
16
Mo
Thüringen liest! – Lesung mit Dorothee Herrmann in der Stadtbibliothek Hermsdorf
Okt 16 um 10:28 – 11:28

Das Glücks­schwein sucht das Glück – Lesung mit Doro­thee Herrmann

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Lan­des­ver­bands Thü­rin­gen im Deut­schen Biblio­theks­ver­band in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Thüringen liest! – Lesung mit Frank Stübner in der Stadtbibliothek Neustadt an der Orla
Okt 16 um 11:14 – 12:14

Gut Runst! – Was der Renn­steig erzählt – Lesung mit Frank Stübner

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Lan­des­ver­bands Thü­rin­gen im Deut­schen Biblio­theks­ver­band in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Thüringen liest! – Lesung mit Julia Herz in der Stadt- und Regionalbibliothek Bad Tennstedt
Okt 16 um 11:21 – 12:21

Mama lernt flie­gen – Lesung mit Julia Herz

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Lan­des­ver­bands Thü­rin­gen im Deut­schen Biblio­theks­ver­band in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung
Okt 16 um 16:00

JuLe-Treff im Leseladen

Wei­mar – Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Hört die Zeugen – »Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens« Musik, Lesung und Gespräch mit Naftali Fürst im Thüringer Landtag in Erfurt
Okt 16 um 19:00
Hört die Zeugen – »Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens« Musik, Lesung und Gespräch mit Naftali Fürst im Thüringer Landtag in Erfurt @ Plenum des Thüringer Landtages

Hört die Zeu­gen – »Wie Koh­le­stü­cke in den Flam­men des Schreckens«
Musik, Lesung und Gespräch mit Naftali Fürst

 

Naftali Fürst hat als Kind Ausch­witz, einen ­Todes­marsch und das KZ Buchen­wald über­lebt. Trotz­dem oder gerade des­we­gen setzt er sich für Ver­ständ­nis und Ver­stän­di­gung ein. Sein Leben vor und nach der Shoa ist es wert erzählt zu wer­den. Mit einer musi­ka­li­schen Umrah­mung von Hel­mut Eisel.

  • Naftali Fürst · Ausch­witz- und Buchen­wald­über­le­ben­der (IL)
  • Hel­mut Eisel · Klarinette
  • Mar­tin Kranz · Inten­dant ACHAVA Fest­spiele, Gesprächsführung

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Ach­ava Festspiele.

Lesung mit Gianna Molinari in der Stadtbücherei Weimar
Okt 16 um 19:30

Gianna Moli­nari: Hin­ter der Hecke die Welt

 

Ein Dorf hat Angst vor dem Ver­schwin­den. Des­halb trifft es Maß­nah­men: Die bei den Tou­ris­tin­nen und Tou­ris­ten beliebte Hecke wird gehegt und gepflegt, der Stand der Dorf­kasse wird regel­mä­ßig über­prüft. Vor allem aber küm­mert man sich um Pina und Lobo, denn die Kin­der sind die Zukunft des Dor­fes. Doch Pina und Lobo wach­sen schon lange nicht mehr. Wäh­rend das Dorf auf die Wachs­tums­schübe der Kin­der war­tet, beob­ach­tet Pinas Mut­ter in der Ark­tis, wie das Eis schmilzt und Gren­zen sich ver­schie­ben. Nach ihrem gefei­er­ten Debüt legt Gianna Moli­nari erneut ein ein­drucks­vol­les Por­trät über die wech­sel­sei­tige Durch­drin­gung von Natur und Kul­tur vor, einen Roman, der unsere Vor­stel­lun­gen von Wachs­tum und Still­stand hin­ter­fragt und dabei ebenso viel poe­ti­sche wie poli­ti­sche Kraft entfaltet.

 

Gianna Moli­nari wurde 1988 in Basel gebo­ren und lebt in Zürich. Sie stu­dierte Lite­ra­ri­sches Schrei­ben am Schwei­ze­ri­schen Lite­ra­tur­in­sti­tut und Neuere Deut­sche Lite­ra­tur an der Uni­ver­si­tät Lau­sanne. Für einen Aus­zug aus ihrem ers­ten Roman erhielt sie den 3sat-Preis beim Inge­borg-Bach­mann-Wett­be­werb 2017. Ihr Debütroman „Hier ist noch alles mög­lich“ war ein gro­ßer Erfolg, wurde für das Thea­ter adap­tiert, erhielt den Robert-Wal­ser- und den Cle­mens-Bren­tano-Preis und war für den Deut­schen und den Schwei­zer Buch­preis nominiert.

Lesung und Konzert mit Dirk von Lowtzow in der Zentralheize Erfurt
Okt 16 um 19:30

Dirk von Lowt­zow: Ich tau­che auf. Lesung und Konzert

 

Dirk von Lowt­zow ist ein ech­tes Mul­ti­ta­lent. 1993 grün­dete er in Ham­burg die Rock­band Toco­tro­nic, gemein­sam mit Arne Zank und Jan Mül­ler. Seit 1995 erschie­nen 13 Toco­tro­nic-Alben, zuletzt 2022 „Nie wie­der Krieg“. Dirk von Lowt­zow ist auch als Kunst­kri­ti­ker tätig, und 2015 brachte er zusam­men mit dem Dra­ma­ti­ker und Regis­seur René Pol­lesch die Oper „Von einem der aus­zog, weil er sich die Miete nicht mehr leis­ten konnte“ an der Ber­li­ner Volks­bühne her­aus. Damit aber noch nicht genug: Er kom­po­niert Thea­ter- und Film­mu­si­ken, zuletzt für den inter­na­tio­nal erfolg­rei­chen Film „Styx“ von Wolf­gang Fischer.

Und den Autor Dirk von Lowt­zow gibt es schließ­lich auch noch. Eigent­lich wollte er ein Buch über sein 50. Lebens­jahr schrei­ben. Aber mit dem Beginn der Auf­zeich­nun­gen am 21. März 2020, sei­nem 49. Geburts­tag, wird über Deutsch­land der erste Lock­down ver­hängt. Die Rea­li­tät ist schlag­ar­tig eine ganz andere. Der Tage­buch-Roman erzählt nun von einem Jahr des äuße­ren Still­stands und des inne­ren Auf­ruhrs, für den Künst­ler ein Leben ohne Publi­kum. Er flüch­tet sich aufs Land, kämpft gegen Dämo­nen und sucht Trost in Kunst, Lite­ra­tur, Filmen.
Bei sei­ner Lese­reise hat Dirk von Lowt­zow die Akus­tik­gi­tarre mit im Gepäck, um die Lesung mit Toco­tro­nic-Songs aus drei­ßig Jah­ren Band­ge­schichte zu verweben.

Okt
17
Di
Klub der kleinen Philosoph:innen im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 17 um 16:00

Klub der klei­nen Philosoph:innen – Phi­lo­so­phie­ren mit Kin­dern ab 9 Jahre

 

Kin­der machen sich unzäh­lige Gedan­ken über Dinge und Erleb­nisse und stel­len unend­lich viele Fra­gen, weil sie die Welt und das eigene Ich ver­ste­hen wollen.

Was ist Zeit?“ / „Warum bin ich ICH und nie­mand ande­res?“ / „Warum den­ken wir?“

Hier setzt das Phi­lo­so­phie­ren mit Kin­dern an: Die Teil­neh­men­den tref­fen sich ein­mal monat­lich und wer­den von einer erfah­re­nen Phi­lo­so­phin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht ange­lei­tet, mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men. Gemein­sam und alters­ge­recht wer­den die klei­nen und gro­ßen Fra­gen des Lebens gestellt, Inter­es­sen und Wün­sche for­mu­liert und hinterfragt.

Im Klub der klei­nen Philosoph:innen ler­nen die Kin­der freies Den­ken, sich eine eigene Mei­nung zu bil­den und diese zu über­prü­fen. Sprach­kom­pe­tenz, Empa­thie und eine selb­stän­dige, kri­ti­sche und krea­tive Denk­weise wer­den geför­dert. Es geht um einen respekt­vol­len Umgang mit den ande­ren und um die Stär­kung der Per­sön­lich­keit und des Selbst­ver­trau­ens – und natür­lich um die Freude am Den­ken – der „Liebe zur Weis­heit“, was das Phi­lo­so­phie­ren im eigent­li­chen Sinne bedeutet.

 

Geeig­net für Kin­der von 9–11 Jahre.

Anmel­dung unter: kontakt@dacheroeden.de / 0361–644 123 75

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Bunzel im Goethe-Nationalmuseum in Weimar
Okt 17 um 18:00

Goe­the als lite­ra­ri­sche Figur in der deutsch­spra­chi­gen Gegenwartsliteratur

Vor­trag von Prof. Dr. Wolf­gang Bun­zel (Frank­furt).

Isidor – Ein jüdisches Leben – Lesung mit Shelly Kupferberg in Eisenach
Okt 17 um 19:00

Shelly Kup­fer­berg liest aus ihrem Roman I»sidor – Ein jüdi­sches Leben «

Thekla Berne­cker · Einführung

Dr. Isi­dor Gel­ler hat es geschafft: Er ist Kom­mer­zi­al­rat, Bera­ter des öster­rei­chi­schen Staa­tes, Mul­ti­mil­lio­när, Opern­freund und Kunst­samm­ler und nach zwei geschei­ter­ten Ehen Lieb­ha­ber einer wun­der­schö­nen Sän­ge­rin. Weit ist der Weg, den er aus dem hin­ters­ten, ärm­lichs­ten Win­kel Gali­zi­ens zurück­ge­legt hat, vom Schtetl in die obers­ten Kreise Wiens. Ihm kann kei­ner etwas anha­ben, davon ist Isi­dor über­zeugt. Und schon gar nicht diese vul­gä­ren Nationalsozialisten.

»Was für Kunst hing im pracht­vol­len Wie­ner Domi­zil mei­nes Urgroß­on­kels? Mit die­ser Frage begann meine Recher­che und mün­dete in eine ganz andere Frage: Was bleibt von ­einem Men­schen übrig, wenn nichts von ihm übrig­bleibt?« Anhand von Fami­li­en­brie­fen und Fotos, alten Doku­men­ten und Archiv­funden zeich­net Shelly Kup­fer­berg die Kon­turen eines erstaun­li­chen Wer­de­gangs nach, eines rasan­ten gesell­schaft­li­chen Auf­stiegs. Urgroß­on­kel Isi­dor war eine schil­lernde Figur, ein Macher und ein Lebe­mann, der den Luxus, die Kunst und beson­ders die Oper liebte.

 

Eine Pro­duk­tion der ACHAVA Fest­spiele Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit der Stadt Eisenach.

Lesung mit Verena Keßler im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 17 um 19:30

Verena Keß­ler: Eva

 

Woher weiß man, ob man Mut­ter wer­den möchte? Was ist, wenn man sich dafür ent­schei­det und es hin­ter­her bereut? Was macht das mit einer Bezie­hung, wenn einer will und der andere nicht? Da spie­len ein­fach ganz viele Ängste mit rein, die mich inter­es­siert haben.“ Verena Keß­ler geht die­sen Fra­gen und auch der, ob es in Zei­ten der Kli­ma­ka­ta­stro­phe über­haupt noch ver­ant­wort­bar ist, Kin­der in die Welt zu set­zen, in ihrem Roman anhand von vier Frau­en­fi­gu­ren nach.

Die titel­ge­bende Leh­re­rin Eva ver­tritt sehr reso­lut die Posi­tion, dass nur ein Gebur­ten­stopp den Pla­ne­ten noch ret­ten kann, wenn über­haupt. Die Schwes­tern Sina und Mona hadern mit ihrer jewei­li­gen Lebens­si­tua­tion: die eine noch kin­der­los, die andere Mut­ter von drei Kin­dern. Und die vierte, namen­lose Ich-Erzäh­le­rin trau­ert um ihren Sohn, der im Alter von acht Jah­ren gestor­ben ist.

Die Erfah­run­gen und Gedan­ken der vier Figu­ren sind in „Eva“ kunst­voll auf­ein­an­der bezo­gen, wir­ken auf­ein­an­der ein, und der bestän­dige Per­spek­tiv­wech­sel gibt dem Roman psy­cho­lo­gi­sche und lite­ra­ri­sche Tiefe. Verena Keß­ler greift aktu­elle, drän­gende Debat­ten auf, dies aber ohne jeden mora­li­schen Zei­ge­fin­ger. Ganz im Gegen­teil: Eine Stärke die­ses Buches ist es, keine expli­zite Ant­wort zu geben auf die Fra­gen rund um Mut­ter­schaft und Kin­der­krie­gen, son­dern die Ambi­va­len­zen auszuloten.

»Studio Literatur« der Literarischen Gesellschaft Thüringen auf Radio Lotte
Okt 17 um 22:00 – 23:00

Zu hören an jedem 3. Diens­tag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast

Die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen wirkt seit 30 Jah­ren aktiv am lite­ra­ri­schen Leben in Wei­mar und Thü­rin­gen mit. Sie orga­ni­siert Fes­ti­vals und Wett­be­werbe, Werk­stät­ten und Lesun­gen, ver­öf­fent­licht Bücher und Maga­zine. In der neuen Radio­sen­dung – die als Pod­cast nach­zu­hö­ren ist – stellt ihr Mode­ra­to­ren­team das lite­ra­ri­sche Leben rund um die LGT vor.

Damit betei­li­gen wir uns an der wöchent­li­chen Reihe »Lite­ra­tur am Diens­tag« von Radio Lotte:

  • Jeden 1. Diens­tag im Monat gibt es ab sofort »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen auf Radio Lotte« des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mode­ra­tion: Jens Kirsten.
  • Jeden 2. Diens­tag gibt es das »Lite­ra­ri­sche Kaf­fee­haus« mit Sophia Sprin­ger und Kon­rad Paul.
  • Jeden 3. Diens­tag führt die LGT die Zuhö­rer in ihr »Stu­dio Lite­ra­tur«, mit Guido Naschert und Ste­fan Peter­mann & wei­te­ren Moderator∙innen;
  • Jeden 4. Diens­tag gibt es die »Lese­lotte« mit Gabi Gericke.

Pod­cast

Die ein­zel­nen Pod­casts sind in unse­rer Media­thek zu hören und auf Pod­cast-Platt­for­men (wie z. B. Spo­tify, Dee­zer oder iTu­nes) zu abonnieren.

Die jeweils aktu­el­len Sen­dungs­in­halte wer­den auf der Web­site der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen unter »Ver­an­stal­tun­gen« angekündigt.

Pro­jekt­lei­tung, Redak­tion: Guido Naschert, Ste­fan Petermann

Mode­ra­tion: Fran­ziska Berg­holtz, Chris­tine Hans­mann, Ulrike Mül­ler, Guido Naschert, Ste­fan Peter­mann, André Schin­kel, Lea Weiß

Ton­tech­nik: Timm Weber, San­dra Reyes

Sound­de­sign: Maria Anto­nia Schmidt

Gra­fik: Maria Fer­nanda Sán­chez Santafé

Okt
18
Mi
Lesung mit Daniela Danz in der Stadtbibliothek Hermsdorf
Okt 18 um 08:30

Die mehr­fach aus­ge­zeich­nete Lyri­ke­rin Daniela Danz zu Gast in der Stadt­bi­blio­thek Hermsdorf

 

Neue Gedichte von Daniela Danz, von gro­ßer poe­ti­scher Kraft und Dring­lich­keit. „Wild­niß“ –  Lesung und Gespräch mit der Schrift­stel­le­rin Daniela Danz Daniela Danz zählt seit lan­gem zu den wich­tigs­ten Lyri­ke­rin­nen die­ses Lan­des. Ihr neuer Gedicht­band ist ein Ereig­nis. Streng form­be­wusst und voll wil­der Expe­ri­men­tier­lust sind ihre Verse, sie grei­fen weit aus in die Landschaft.

»Biboknirpse« Lesen mit den Kleinsten in der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena
Okt 18 um 09:00

Bibo­knirpse – Lese­pro­jekt für Eltern und Kin­dern zwi­schen 1 und 3 Jahren

Jeden 1. und 3. Mitt­woch im Monat laden wir Eltern/Großeltern mit Kin­dern im Alter von ein bis drei Jah­ren zu den Bibo­knirp­sen in die Ernst-Abbe-Büche­rei Jena ein.

Mit Fin­ger­spie­len, Rei­men, Lie­dern und Büchern wird für die Kleins­ten in unse­rem Vor­le­se­raum ein etwa halb­stün­di­ges Pro­gramm geboten.

Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei. Eine Anmel­dung ist nicht notwendig.

Thüringen liest! – Lesung mit Michael Kirchschlager in der Erlebnisbibliothek Großbreitenbach
Okt 18 um 09:00

Geschich­ten von Emil aus der Dra­chen­schlucht – Lesung mit Michael Kirchschlager

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Lan­des­ver­bands Thü­rin­gen im Deut­schen Biblio­theks­ver­band in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Lesung mit Daniela Danz in der Stadtbibliothek Hermsdorf
Okt 18 um 10:45

Die mehr­fach aus­ge­zeich­nete Lyri­ke­rin Daniela Danz zu Gast in der Stadt­bi­blio­thek Hermsdorf

 

Neue Gedichte von Daniela Danz, von gro­ßer poe­ti­scher Kraft und Dring­lich­keit. „Wild­niß“ –  Lesung und Gespräch mit der Schrift­stel­le­rin Daniela Danz Daniela Danz zählt seit lan­gem zu den wich­tigs­ten Lyri­ke­rin­nen die­ses Lan­des. Ihr neuer Gedicht­band ist ein Ereig­nis. Streng form­be­wusst und voll wil­der Expe­ri­men­tier­lust sind ihre Verse, sie grei­fen weit aus in die Landschaft.

Thüringen liest! – Lesung mit Hubert Schirneck in der Stadtbibliothek Eisenberg
Okt 18 um 11:00

Kru­zi­fün­ferl oder Wie man keine Geschichte schreibt – Lesung mit Hubert Schirneck

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Lan­des­ver­bands Thü­rin­gen im Deut­schen Biblio­theks­ver­band in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Kuratorenführung durch die Ausstellung »Das kirchliche ›Entjudungsinstitut‹ 1939–1945« im Lutherhaus Eisenach
Okt 18 um 17:00

Erfor­schung und Besei­ti­gung – Kura­to­ren­füh­rung durch die Aus­stel­lung »Das kirch­li­che ›Ent­ju­dungs­in­sti­tut‹ 1939–1945«

 

Im Mai 1939 grün­de­ten elf evan­ge­li­sche Lan­des­kir­chen in Eisen­ach das berüch­tigte »Insti­tut zur Erfor­schung und Besei­ti­gung des jüdi­schen Ein­flus­ses auf das deut­sche kirch­li­che Leben«.

Wie und warum konnte die­ses antise­mitische »Ent­ju­dungs­in­sti­tut« ent­ste­hen? Michael Weise (M. A.) zeigt bei der Kura­to­ren­füh­rung die Hin­ter­gründe und geis­ti­gen Wur­zeln des Insti­tuts, seine Arbeits­weise und Pro­jekte, die Fol­gen sei­nes Wir­kens und den müh­sa­men Weg zur his­to­ri­schen Auf­ar­bei­tung nach 1945 auf.

 

Eine Pro­duk­tion der ACHAVA Fest­spiele Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit der Stif­tung Luther­haus Eisenach.

Lesung mit Tobias Knoblich und Mathias Kubitza in Weimar
Okt 18 um 19:00

»Was kommt nach Ost­deutsch­land?« – mit Tobias Knob­lich und Mathias Kubitza
Lesung im Rah­men der Reihe »Was kommt nach Ostdeutschland?«

 

 

Bil­der sagen mehr als tau­sende Worte? Nicht immer: Die Fotos von Mathias Kubitza ani­mier­ten Tobias Knob­lich zum Schrei­ben. Es beginnt mit Bil­dern vom Osten. Mathias Kubitza hält fest, was er durch seine Linse sieht. Die spar­sa­men Motive in schwarz-weiß bil­den die Leer­stel­len und Zwi­schen­räume abseits der durch­sa­nier­ten Alt­städte ab. Bei Tobias Knob­lich legen die Bil­der längst ver­ges­sen Geglaub­tes frei. Sie geben seine ver­blass­ten Erin­ne­run­gen wie­der, set­zen sie in neues Licht. Sie pro­vo­zie­ren ihn. In kur­zer Zeit bringt der Kul­tur­po­li­ti­ker, inspi­riert von den Fotos des TV-Jour­na­lis­ten, vier­zig Essays zu Papier. Ana­ly­tisch wie gefühl­voll, humor­voll bis pro­vo­kant krei­sen seine Texte um »den Osten«; was er heute ist, wer über ihn urteilt und bestim­men darf. Und warum allein der Wes­ten in der doch ver­ei­nig­ten Repu­blik die Maß­stäbe setzt. Knob­lichs Texte und Kubitzas Fotos ver­ste­hen sich als gemein­same Spu­ren­su­che, die in ein Buch­pro­jekt fließt.

  • Mathias Kubitza, gebo­ren 1984 in Erfurt, stu­dierte an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin Geo­gra­phie, Euro­päi­sche Eth­no­lo­gie und Kul­tur­wis­sen­schaft. Er hat Erfah­rung als Stadt­füh­rer in sei­ner Hei­mat­stadt. Erste jour­na­lis­ti­sche Erfah­run­gen erwarb er sich als Repor­ter der »Thü­rin­ger All­ge­meine«. 2009 begann er ein Volon­ta­riat im ZDF-Lan­des­stu­dio Thü­rin­gen. Für den Main­zer Sen­der ist er inzwi­schen als Redak­teur aktiv. Zu sei­nen Sta­tio­nen zäh­len die Kin­der­nach­rich­ten­sen­dung logo!, heute-jour­nal, Län­der­spie­gel, Aus­lands­jour­nal, oder Polit­ba­ro­me­ter. Er ist Autor von Doku­men­ta­tio­nen und Repor­ta­gen vor allem zu deutsch-deut­schen Themen.
  • Tobias J. Knob­lich, Dr. phil., gebo­ren 1971 in Zwi­ckau, wuchs bei sei­nen Groß­el­tern auf. Er lernte Fagott, spä­ter Ver­kehrs­kauf­mann und stu­dierte an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin Kul­tur­wis­sen­schaft. Der Pro­mo­tion an der Stif­tung Uni­ver­si­tät Hil­des­heim folg­ten Tätig­kei­ten als Refe­rent im Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­rium für Wis­sen­schaft und Kunst, Geschäfts­füh­rer des Lan­des­ver­ban­des Sozio­kul­tur Sach­sen. Von 2011 bis 2018 war er Erfur­ter Kul­tur­di­rek­tor, seit 2019 ist Knob­lich Dezer­nent für Kul­tur und Stadt­ent­wick­lung der Lan­des­haupt­stadt. 2018 wurde er zum Prä­si­den­ten der Kul­tur­po­li­ti­schen Gesell­schaft gewählt. Seit 2019 lehrt er als Gast­pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Leipzig.

Mode­ra­tion: Michael Hel­bing (Thü­rin­ger Allgemeine).

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen, geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung mit Max Bentow in der Buchhandlung Hugendubel in Erfurt
Okt 18 um 20:15

Max Ben­tow: Engels­mäd­chen. Ein Fall für Nils Trojan

 

Der Autor Max Ben­tow kommt eigent­lich von der Bühne: Nach sei­nem Schau­spiel­stu­dium war er an ver­schie­de­nen Thea­ter­häu­sern tätig. Für seine Arbeit als Dra­ma­ti­ker wurde er mit zahl­rei­chen renom­mier­ten Prei­sen aus­ge­zeich­net. Seit sei­nem Debüt­ro­man „Der Feder­mann“ hat sich Max Ben­tow als einer der erfolg­reichs­ten deut­schen Thril­ler­au­toren eta­bliert, er gehört zu den Stamm­gäs­ten auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

In sei­nem nun­mehr elf­ten Fall kommt der Ber­li­ner Kom­mis­sar Nils Tro­jan einem Rät­sel auf die Spur: Warum gibt sich eine Jugend­li­che fälsch­li­cher­weise als ein seit vie­len Jah­ren ver­miss­tes Mäd­chen aus, kurz bevor sie in den Tod springt? Bei sei­nen Ermitt­lun­gen trifft er auf die Kri­mi­nal­psy­cho­lo­gin Car­lotta Weiss, die ver­sucht hat, die Jugend­li­che von dem Sprung abzu­hal­ten. Tro­jan ist fas­zi­niert von sei­ner unkon­ven­tio­nel­len Kol­le­gin und bie­tet ihr an, in dem Fall zusam­men­zu­ar­bei­ten. Wäh­rend sie gemein­sam ver­su­chen, die mys­te­riö­sen Hin­ter­gründe des Selbst­mords auf­zu­klä­ren, gera­ten sie in den Stru­del einer Mord­se­rie, der sie unter die Brü­cken Ber­lins führt – und Car­lotta erneut mit dem schwär­zes­ten Abgrund ihres Lebens konfrontiert …

Okt
19
Do
Goethe-Akademie in Weimar
Okt 19 – Okt 22 ganztägig

Goe­the-Aka­de­mie

Der scher­zen­den, der erns­ten Maske Spiel“
Goe­the und Schil­ler als klas­si­sche Dramatiker

Wei­tere Infor­ma­tio­nen auf der Seite Goe­the Aka­de­mie.

Vortrag von Eberhard Köstler im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Okt 19 um 17:00

»Von ech­ten und fal­schen Autographen« 

Vor­trag von Eber­hard Köst­ler, Auto­gra­phen­händ­ler aus Tutzing

Zur Aus­stel­lung »Mit frem­der Feder – Der gefälschte Schiller«

 

Im Begleit­pro­gramm der Aus­stel­lung „Mit frem­der Feder. Der gefälschte Schil­ler“ im Goe­the- und Schil­ler-Archiv hält der Stutt­gar­ter Anti­quar und Auto­gra­phen­händ­ler Eber­hard Köst­ler den span­nen­den Vor­trag „Von ech­ten und fal­schen Auto­gra­phen“. Die Frage »Echt oder falsch?« tritt jedem, der sich mit Auto­gra­phen beschäf­tigt, auch heute mit unver­min­der­ter Häu­fig­keit ent­ge­gen – es ist die Frage, an der sich im Auto­gra­phen­we­sen alles ent­schei­det. Eber­hard Köst­lers Vor­trag bie­tet die sel­tene Gele­gen­heit, mehr aus der heu­ti­gen Pra­xis des Auto­gra­phen­sam­melns zu erfahren.

Eber­hard Köst­ler stu­dierte Ger­ma­nis­tik, Geschichte und Alt­phi­lo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Mün­chen. Schon wäh­rend sei­ner Stu­di­en­zeit ent­deckte er die Lei­den­schaft für das Auto­gra­phen­sam­meln und den Auto­gra­phen­han­del. Nach mehr­jäh­ri­ger Tätig­keit in einem Musi­kan­ti­qua­riat und in einem Buch- und Kunst­auk­ti­ons­haus grün­dete er zur Jahr­tau­send­wende in Tutz­ing ein eige­nes Anti­qua­riat und spe­zia­li­sierte sich auf Auto­gra­phen und Manu­skripte. Seit­dem ver­öf­fent­lichte er zahl­rei­che Anti­qua­ri­ats­ka­ta­loge, ist auf den inter­na­tio­na­len Anti­qua­ri­ats­mes­sen prä­sent und publi­ziert eigene Stu­dien zur Geschichte des Buch­we­sens und des Antiquariatsbuchhandels.

Begegnung zum jüdischen Leben im Wartburgkreis im E‑Werk Eisenach
Okt 19 um 18:30

Jüdi­sches Leben im Wart­burg­kreis – Begegnung
Pro­jekte zum Jüdi­schen Leben stel­len sich vor

 

Mode­ra­tion: Simon Ort­ner und Alex­an­dra Husemeyer

Im Wart­burg­kreis enga­gie­ren sich viele Men­schen für die Erfor­schung und Bewah­rung des jüdi­schen Erbes. Die Part­ner­schaft für Demo­kra­tie im Wart­burg­kreis bün­delt und unter­stützt diese Akti­vi­tä­ten. In den letz­ten Jah­ren ent­stan­den Foto­aus­stel­lun­gen, Geschichts­werk­stät­ten, Gedenk­ver­an­stal­tun­gen, Orts­er­kun­dun­gen, Schü­ler­kunst und Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen. An die­sem Abend wol­len wir Pro­jekte vor­stel­len und uns ken­nen­ler­nen. Neue Akti­vi­tä­ten kön­nen geplant werden.

Ein Abend zum Ken­nen­ler­nen und Aus­tau­schen, für Ver­net­zung und Gespräche.

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der ACHAVA Fest­spiele Thüringen.

Thüringen liest! – Lesung mit Alice Frontzeck in der Gemeindebibliothek Schwerstedt
Okt 19 um 18:30

Der Abt vom Peters­berg – Lesung mit Alice Frontzeck

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Lan­des­ver­bands Thü­rin­gen im Deut­schen Biblio­theks­ver­band in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner – Lesung & Gespräch am Erinnerungsort Topf und Söhne in Erfurt
Okt 19 um 19:00

Miri­ams Tage­buch. Die Geschichte der Erfur­ter Fami­lie Feiner
Lesung & Gespräch

Lesung des Jugend­thea­ters Die Schotte und Gespräch zur Son­der­aus­stel­lung »Miri­ams Tage­buch. Die Geschichte der Erfur­ter Fami­lie Feiner«

 

Das Tage­buch der Erfur­ter Schü­le­rin Marion Fei­ner, die sich nach ihrer Aus­wan­de­rung Miriam nannte, ist ein außer­ge­wöhn­li­ches Zeug­nis der Shoah und des Auf­bruchs in ein neues Leben in Paläs­tina. Es steht im Zen­trum einer berüh­ren­den Son­der­aus­stel­lung im Erin­ne­rungs­ort Topf & Söhne über eine Fami­lie, deren Schick­sal exem­pla­risch für die jüdi­sche Bevöl­ke­rung Erfurts im Natio­nal­so­zia­lis­mus ist.

Jugend­li­che, so alt wie damals Marion Fei­ner, lesen an die­sem Abend Aus­züge aus ihrem Tage­buch, das sie an ihrem 14. Geburts­tag am 10. Dezem­ber 1935 in Erfurt begann und am 13./14. Sep­tem­ber 1939 im Kib­butz Gine­gar in Paläs­tina been­dete. Es beglei­tete sie beim Erwach­sen­wer­den in einer Zeit, die geprägt war von All­tags­an­ti­se­mi­tis­mus, dem Berufs­ver­bot des Vaters und dem Ver­lust der Eltern. Marion und ihre Schwes­ter Lotte wan­der­ten mit der Jugend­a­li­jah ins bri­ti­sche Man­dats­ge­biet Paläs­tina aus, ihren Eltern wurde die Ein­reise nach Paläs­tina ver­wehrt. Sie wur­den am 28. Okto­ber 1938 gemein­sam mit rund 100 Per­so­nen aus Erfurt nach Polen abge­scho­ben und spä­ter im Ghetto Lem­berg von den Natio­nal­so­zia­lis­ten ermordet.

Im Anschluss an die Lesung führt die Kura­to­rin PD Dr. Anne­gret Schüle in die Son­der­aus­stel­lung ein, erläu­tert die Geschichte der Mas­sen­ab­schie­bung von Jüdin­nen und Juden in der sog. »Polen­ak­tion« vor 85 Jah­ren und steht für Gesprä­che zur Aus­stel­lung zur Verfügung.

 

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Ach­ava Fest­spiele Thüringen.

Film- & Leseabend mit dem Autor Ahne und den Filmemachern Conrad Winkler & Elia Zeißig auf Burg Ranis
Okt 19 um 19:30

Film- & Lese­abend: Ost­deut­sche Bio­gra­fien – mit dem Autor Ahne und den Fil­me­ma­chern Con­rad Wink­ler & Elia Zeißig

Ein Lite­ra­tur- und Film­abend, an dem ost­deut­sche Lebens­ge­schich­ten und ihre beson­de­ren Bedin­gun­gen im Fokus stehen.

Ein­ge­la­den ist der Lese­büh­nen­au­tor Ahne mit sei­nem Roman­de­büt “Wie ich ein­mal lebte”.

Zum Buch:
Dass Ahne noch lebt, ist gut. Sonst gäbe es sei­nen ers­ten Roman nicht. Dass er noch lebt, ist nicht selbst­ver­ständ­lich. Und das Leben an sich auch nicht. Schließ­lich lebt er fast von Geburt an in zwei Wel­ten gleich­zei­tig. In Ost­ber­lin und auf einem Kon­ti­nent, der nach ihm benannt ist, weil er ihn ent­deckt hat. Sein Vater ver­lässt die Fami­lie, und Ahne fühlt sich plötz­lich wie ein Erwach­se­ner. Als er den Höhe­punkt sei­ner geis­ti­gen Leis­tungs­fä­hig­keit erreicht, ist Ahne 14 Jahre alt, schwul und fürs Leben untaug­lich. Glaubt er jeden­falls. Aber es geht doch irgend­wie wei­ter. Mit Lehre und Armee­zeit, Punk und Pogo, Ski­flug-WM und der Abschaf­fung des Kapi­ta­lis­mus. Und das mit der Liebe könnte man ja auch noch wagen…

Außer­dem sind die bei­den Fil­me­ma­cher Con­rad Wink­ler und Elia Zei­ßig zu Gast und prä­sen­tie­ren ihre Kurz­filme “Stadt­rand” (Wink­ler) und “Es ist käl­ter gewor­den” (Zei­ßig).

Zu den Filmen:
“Stadt­rand”: Der Güter­zug schiebt sich dicht vor­bei an Häu­sern und Gär­ten. Am Hori­zont ragt der Schorn­stein des Kraft­werks empor und Strom­mas­ten zer­schnei­den den Him­mel. Der All­tag am Stadt­rand von Halle ist geprägt von Indus­trie und Gewerbe. Doch für eine Hand­voll Men­schen bil­den die Frei­räume dazwi­schen ihre Heimat.
Wäh­rend Wolf­gang mit sei­nem Boot am Fluss gestran­det ist und hier ein neues Zuhause gefun­den hat, woh­nen Wilma und Eber­hard Schnei­der schon seit ihrer Kind­heit am Rande der Stadt. Einige Häu­ser wei­ter medi­tiert ein Bud­dhist in einer umge­bau­ten Werks­halle. Manch­mal liegt der Geruch der Hun­de­fut­ter­fa­brik in der Luft und das Geklap­per der Pfer­de­kut­sche hallt durch die Straßen.
„Stadt­rand“ ist das doku­men­ta­ri­sche Por­trät eines Zwi­schen­raums aus Stadt und Land, Indus­trie und Natur – ein Ort ohne Attrak­tio­nen, den man sel­ten wahr­nimmt und den doch jeder kennt.

»Es ist käl­ter gewor­den«: Elia liest aus Brie­fen sei­ner Groß­el­tern. Frank muss in der DDR zum Mili­tär­dienst. Täg­lich schreibt er nach Hause. Das junge Paar sucht Wege mit der Sehn­sucht und Ein­sam­keit umzu­ge­hen, aber die Zeit in der Kaserne bleibt ver­lo­rene Lebens­zeit. Als die Groß­mutter stirbt suchen Frank und Elia neue Wege mit der Sehn­sucht umzugehen.

Mode­ra­tion: Mario Osterland

 

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. in Koope­ra­tion mit Kurz­su­ech­tig e.V. und mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie im Saale-Orla-Kreis.

Okt
20
Fr
Die Erzählerin Antje Horn zu Gast in Mühlhausen
Okt 20 um 16:00

Erzäh­le­rin Antje Horn mit „Geschich­ten aus dem Hut“ ‑anläss­lich der Lese­party zum Finale der Lese­pro­jekte im Som­mer- zu Gast in Mühlhausen

Zum Abschluss unse­rer Lese­pro­jekte „Som­mer­les­e­club“ und „Ich bin eine Lese­ratte“ fin­det in Koope­ra­tion mit dem Mehr­ge­nera­tio­nen­haus Geschwis­ter-Scholl, dem Kreis­me­di­en­zen­trum und der Stadt­bi­blio­thek Sankt Jakobi eine große Lese­party mit Tom­bola statt. Neben Stän­den und wei­te­ren Events soll noch eine Ver­an­stal­tung mit Kin­dern ange­bo­ten wer­den. Des­halb freuen wir uns über die Ver­an­stal­tung mit Antje Horn und ihren „Geschich­ten aus dem Hut“.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]