»Aleppo liegt hinter uns« – Der Syrien-Konflikt im Spiegel der kulturellen Begegnung zwischen ORIENT & OKZIDENT
Buchvorstellung, Podiumsdiskussion und Konzert
KUNST & GESELLSCHAFT ist eine neue Konzertreihe der Deutschen Gesellschaft e.V. und der jazzwerkstatt, moderiert und kuratiert von Ulli Blobel, unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ob Kunst im Dienste der Politik stehen soll, diese kritisch kommentieren muss oder ob sie sich erst im apolitischen Raum zu wahrer Größe entfaltet, kann nicht eindeutig geklärt werden. Eines aber steht fest: Kunst wird von Künstlern erschaffen und diese sind in besonderer Weise an politischen und gesellschaftlichen Prozessen beteiligt. Künstlern kommt im sozio-kulturellen Gefüge eine besondere Rolle zu. Unabhängig davon, ob sie sich in ihrer Kunst politisch positionieren, stehen Künstler im Fokus der Öffentlichkeit und tragen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Häufig werden sie als moralische Instanzen wahrgenommen, als Menschen mit einem tieferen Einblick in die Kräfte und tektonischen Verschiebungen, die Gesellschaften gerade in Zeiten historischer Umbrüche und Krisen bewegen. Unter diesem Eindruck befassen sich Musiker und Podiumsgäste mit dem Thema Deutschland 2016: Pegida und die Wutbürger, Politisierung der Kunst der DDR – die Solidarisierung der Künstler nach der Ausweisung Wolf Biermanns und der Syrien-Konflikt im Spiegel der kulturellen Begegnung. [Alesch Mühlbauer]
An diesem Abend stellt Uli Blobel sein Buchprojekt der Jazzwerkstatt „Aleppo liegt hinter uns – oder Ibrahims Reise nach Berlin” vor und diskutiert anschließend mit seinen Gästen zum Thema.
Für den musikalischen Teil des Abends sorgt FOR FREE HANDS & Gäste.
PODIUM:
Dr. Andreas Apelt (Deutsche Gesellschaft e.V.),
Andreas Berner (Vereinsvorsitzender des Lese-Zeichen e.V. , Lehrer und Grafiker),
Christoph Dieckmann (Autor und Journalist) und
Carola Köhler (Nahost-Expertin)
MODERATION: Ulli Blobel
MUSIK: ANDREAS BRUNN FOR FREE HANDS feat. FLOROS FLORIDIS & ALAA ZOUITEN
ANDREAS BRUNN – acoustic guitar
VLADIMIR KARPAROV – saxophones
GEORGE DONCHEV – bass
DIMITRIS CHRISTIDES – drums
FLOROS FLORIDIS – saxophones, clarinet
ALAA ZOUITEN – oud
Ulli Blobel erzählt in „ALEPPO – liegt hinter uns“ über die Flucht von Ibrahim, einem jungen Syrer, aus seiner Heimatstadt Aleppo und seine Reise nach Berlin. Er erzählt ferner über seine eigenen Eindrücke aus der Türkei und dem Balkan, spricht über die alte Geschichte Syriens, über Einflüsse der Griechen und des Imperium Romanum auf diese Region, über die Wiege der Christenheit in der Levante und in Syrien und über die Sorge, dass diese zweitausend Jahre alte Geschichte nun in den Wirren des Bürgerkriegs in Syrien unterzugehen droht.
FOR FREE HANDS wird mit Vladimir Karparov (BG), Dimitris Christides (GR), George Donchev (BG) und Andreas Brunn (D) als Teil der in Berlin lebenden internationalen Jazz-Community wahrgenommen. Das Ensemble war 2012 Preisträger des vom Berliner Kultursenat ausgerichteten Studiopreis Jazz.
Karten: VVK Touristinformation Jena und Theater Jena
Mit Unterstützung durch: Deutsche Gesellschaft e.V., Bundeszentrale für politische Bildung, in Kooperation mit der Jazzmeile Thüringen und dem Lese-Zeichen e.V.
»Felsenfest« – Exkursionen in die Sächsische Schweiz von Wulf Kirsten und Ullrich Panndorf.
Lesung und Buchpremiere des originalgraphischen Künstlerbuches, das in der burgart-presse Rudolstadt von Jens Henkel erscheint.
Freitagsgesellschaft: Für fünf Pfennige eine Botschaft
Originalgraphische Neujahrskarten 1981 bis 2000
(Buchpräsentation mit Matthias Biskupek und Jens Henkel)
Besonders in der DDR war es seit den 1960ern üblich, dass Künstler, aber auch Kunstfreunde und Kunstbeflissene einander privat gefertigte Neujahrskarten zusandten. Sie waren meist originalgraphisch vervielfältigt und konnten als »Drucksache« für je fünf Pfennige versendet werden. Empfänger und Absender verstanden sich als Zirkel Gleichgesinnter, der mit Witz und Ironie, aber auch Leidenschaft und Verzweiflung die Vorgänge in der eigenen Provinz und der fernen Welt Jahr für Jahr kommentierte. Der Herausgeber Jens Henkel hat etwa hundert dieser Karten zusammengestellt, die der Autor Matthias Biskupek in einem Aufsatz kommentiert.
Der Herausgeber stellt aus seiner Sammlung – ergänzt durch die des Essayisten – etwa hundert solcher kleinen Kunstwerke, versehen mit Anmerkungen zu den Versendern, zusammen. Matthias Biskupek widmet sich in seinem Essay den Besonderheiten dieser Botschaften in einem vergangenem Land mit eingeschränkten Publikationsmöglichkeiten und verfolgt die weitere Entwicklung dieser Form der Gelegenheitsgraphik bis zur Jahrtausendwende.
Sie besteht zwar nur aus Papier und doch ist diese Palme ein ansehnliches Gewächs: seit 23 Jahren dokumentiert und erschließt die Thüringer Literaturzeitschrift „Palmbaum“ den geistigen Reichtum des Lands der Mitte. Zudem erscheinen die Hefte mit Einbänden heutiger Künstler, die mit Mitteldeutschland verbunden sind.
Das aktuelle Heft ist Gustav Freytag gewidmet und enthält u.a. einen Beitrag über die verhinderte Fassbinder-Verfilmung des Romans „Soll und Haben“. Den Einband hat Strawalde gezeichnet – einer der wichtigsten Maler der Gegenwart. Der zweifellos bedeutendste Zeichner Thüringens war Gerhard Altenbourg – ein Poet unter den Malern und Maler unter den Poeten. 1959 begann seine Freundschaft mit Horst Hussel, einem damals 25 jährigen Kunst-Studenten, der davor schon zweimal an DDR-Hochschulen exmatrikuliert wurde – wegen „Dekadenz und Formalismus“. Beide gingen sie ihren eigenen Weg, ließen sich weder von Restriktionen beirren, noch von Moden verführen. Der „Palmbaum“ bringt Auszüge aus ihrem Briefwechsel, die zeigen, was sie verband: ihre Liebe zu Außenseitern, zu Witz und Phantasie.
Soeben sind sämtliche Briefe, Grafiken und teils erstveröffentlichte Fotografien der beiden unter dem Titel „Mit Salut und Flügelschlag“ in der Edition Ornament erschienen.
Am 22. Januar stellt Horst Hussel, mit 82 Jahren nun selbst ein Meister der Grafik und Buchgestaltung, im Gespräch mit dem Palmbaum-Redakteur Jens-Fietje Dwars die Zeitschrift und den Briefwechsel in der neuen Altenbourg-Ausstellung des Lindenau-Museums vor.
»Adelssitz und Bauerndorf − Die Steins in Großkochberg « – Buchpremiere mit Horst Fleischer
Zum Ensemble des Schlosses Kochberg, einem Fixpunkt deutscher Geistesgeschichte, gehört neben dem Landschaftspark auch das »Liebhabertheater«, das Carl von Stein um 1800 durch Umbau eines barocken Gartenhauses zur kulturellen Erbauung für sich, seine Familie und Freunde errichten ließ. Damit legte er zugleich den Grundstein für die Bedeutung Kochbergs als »Musensitz«. Der ehemalige Direktor der Heidecksburg, Horst Fleischer, gibt mit seinen Forschungen einen Einblick in die Geschichte der Parkbauten und die Konzeptionen Carl von Steins.
Buchpremiere mit Horst Fleischer – »Adelssitz und Bauerndorf − Die Steins in Großkochberg«
Zum Ensemble des Schlosses Kochberg, einem Fixpunkt deutscher Geistesgeschichte, gehört neben dem Landschaftspark auch das »Liebhabertheater«, das Carl von Stein um 1800 durch Umbau eines barocken Gartenhauses zur kulturellen Erbauung für sich, seine Familie und Freunde errichten ließ. Damit legte er zugleich den Grundstein für die Bedeutung Kochbergs als »Musensitz«. Der ehemalige Direktor der Heidecksburg, Horst Fleischer, gibt mit seinen Forschungen einen Einblick in die Geschichte der Parkbauten und die Konzeptionen Carl von Steins.
Der Schriftsteller Volker Müller stellt seinen zu Jahresbeginn im Stadtrodaer UND-Verlag erschienenen Roman „Corvette Menz“ vor.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung der Greizer Reihe „Prominente im Gespräch“ von den Jazzmusikern Ronny Kerl (Gitarre), Peer Salden (Saxofon/Klarinette) und Harald Seidel (Bassgitarre).
Der Roman-Erstling Müllers führt in die fiktive Provinzstadt Borkenste. Ein Zufall bringt zwölf Jahre, nachdem sich im Land eine gesellschaftliche Umwälzung ereignet hat, die gutsituierte Familie Treibmann und die in ausgesprochen bescheidenen Verhältnissen lebende Familie Menz zusammen. In der Folge kommt es zu einer Liaison zwischen den Kindern, der klugen, aber jeden gesellschaftlichen Ehrgeiz vermissen lassenden Corvette Menz und Lenart Treibmann, einem mittleren Beamten, der gleichfalls alles andere als ein erfolgsversessener Überflieger ist. Die Beziehung wirft ungeachtet der neuen, besseren Zeit, in der man lebt, Probleme auf. Der Leser lernt darüber hinaus eine Fülle weiterer Personen und Konstellationen kennen und kann deshalb das Buch nach eigenem Gutdünken verstehen als Liebes‑, Frauen‑, Wende‑, Zeit- oder Bürokratieroman, als Wirtschaftskrimi oder klammheimliches Verwirrspiel in Prosa, nicht zuletzt aber auch als – allerdings nicht durchweg schmeichelhafte – Liebeserklärung an die Provinz. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nur hinsichtlich des literarischen Vorbilds, dem der Autor mit dem ihm gegebenen Kräften nachzueifern sucht, dürfte der Ermessensspielraum gegen Null tendieren.
Dreifachmord in Thüringen
23. März 2017 | 10:30 – 11:00 Uhr
Mitwirkende: Julia Bruns
Veranstalter: Emons Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Witzig, originell und abgründig. Ein politisch unkorrekter Ost-West-Krimi
Ort: Literaturcafé Halle 4, Stand B600
Töne befragen – ihr Sosein erkunden
23. März 2017 | 11:30 – 12:00 Uhr
Mitwirkende: Klaus-Jürgen Kamprad, Christoph Sramek, Siegfried Thiele
Moderation: Helga Schmidt
Veranstalter: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Art der Veranstaltung: Gespräch
Beschreibung: Eine Dokumentation zu Leben und Schaffen des Leipziger Komponisten Siegfried Thiele
Ort: Musikcafé Halle 4, Stand A401
Loreleys Lover
23. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr
Mitwirkende: Detlef Ignasiak
Moderation: Jens-Fietje Dwars
Veranstalter: quartus Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Erotik mit Kirchensegen: der Menantes-Preis für erotische Dichtung
Ort: Forum Literatur Halle 5 Halle 5, Stand K600
Der Architekt und Baukünstler Otto Brückwald
23. März 2017 | 13:30 – 14:00 Uhr
Mitwirkende: Klaus-Jürgen Kamprad, Thomas Krakow, Thomas Strobel
Moderation: Michael Möller
Veranstalter: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Beschreibung: Otto Brückwald (1841–1917): Ein vergessener Künstler und Architekt
Ort: Musikcafé Halle 4, Stand A401
Mörderische Volksfeststimmung
23. März 2017 | 14:30 – 15:00 Uhr
Mitwirkende: Katharina Schendel
Veranstalter: Emons Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Eine grausame Verbrechensserie im thüringischen Eisenach. Der »Sommergewinn« ist in Gefahr.
Ort: Literaturcafé Halle 4, Stand B600
Die Kulturnacht von MDR THÜRINGEN
23. März 2017 | 15:00 – 16:00 Uhr
Moderation: Torsten Unger
Veranstalter: MDR
Art der Veranstaltung: Gespräch
Beschreibung: Literarische Neuerscheinungen aus Thüringen, präsentiert auf der Leipziger Buchmesse
Ort: MDR – Glashalle Stand 17
Eine Insel im roten Meer – Erinnerungen an das Theologische Seminar Leipzig
23. März 2017 | 15:00 – 16:00 Uhr
Mitwirkende: Christoph Dieckmann, Wolfgang Ratzmann, Thomas A. Seidel
Moderation: Stefan Seidel
Veranstalter: Kontaktstelle Kirche der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Evangelische Verlagsanstalt, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalts e.V.
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Gespräch mit Wolfgang Ratzmann und Thomas A. Seidel (Herausgeber) und ZEIT-Autor Christoph Dieckmann
Ort: Leseinsel Religion Halle 3, Stand A200
200 Jahre Opernchor Leipzig
23. März 2017 | 17:00 – 17:30 Uhr
Mitwirkende: Klaus-Jürgen Kamprad, Hagen Kunze, Wolfram Protze, Ulf Schirmer, Stephan Wünsche
Moderation: Bettina Volksdorf
Veranstalter: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Art der Veranstaltung: Präsentation
Beschreibung: Umfangreich bebildeter Sammelband zur Historie und Gegenwart des Chores der Oper Leipzig
Ort: Musikcafé Halle 4, Stand A401
Johannes Bobrowski und Litauen
23. März 2017 | 18:30
Mitwirkende: Helmut Böttiger, Andreas Degen, Cornelius Hell, Laurynas Katkus, Ingo Schulze
Veranstalter: Lithuanian Culture Institute, Deutsche Nationalbibliothek
Art der Veranstaltung: Podiumsgespräch
Beschreibung: Podiumsgespräch
Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103, Leipzig (Süd)
Das Brennen der Worte im Mund
23. März 2017 | 19:30
Mitwirkende: Gabriele Stötzer
Veranstalter: ARTE Fakt Galerie & Verlag , KTR Galerie
Art der Veranstaltung: Buchpremiere, Lesung, Signierstunde
Beschreibung: Die Autorin zeigt eindringlich, was staatliche Unterdrückung, Bespitzelung und Gewalt für den Einzelnen bedeuten.
Ort: KTR Galerie, Tschaikowskistraße 21, 04105, Leipzig (Nord)
L3 Lange Leipziger Lesenacht
23. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Nico Bleutge, Ron Winkler
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter: ClaraPark, Leipziger Buchmesse, Moritzbastei , Schöffling & Co., C.H. Beck
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Die Nacht der jungen deutschsprachigen Literatur mit Ron Winkler und Nico Bleutge
Ort: Moritzbastei, Schwalbennest, Universitätstr. 9, 04109, Leipzig (Zentrum)
Eintritt: Abendkasse , 14,- Euro (erm. 10,- Euro) Vorverkauf: 10,- Euro
Weimar-Gedichte von Andreas Reimann
23. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Andreas Reimann
Moderation: Jens-Fietje Dwars
Veranstalter: quartus Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Frech und meisterhaft: die Weimar-Gedichte des Leipziger Lyrikers Andreas Reimann.
Ort: Museum der bildenden Künste, Beckmann-Saal, Katharinenstraße 10, 04109, Leipzig (Zentrum)
Karten aus Gebieten
24. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr
Mitwirkende: Ron Winkler
Veranstalter: Schöffling & Co.
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Der neue Gedichtband des vielfach ausgezeichneten Lyrikers
Ort: Leseinsel Junge Verlage Halle 5, Stand G200
Neues aus der Weißen Reihe
24. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr
Mitwirkende: Katrin Bibiella, Hans-Jörg Dost
Veranstalter: quartus Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Gedichte
Ort: Forum Literatur Halle 5 Halle 5, Stand K600
Lauter Leise e.V. Kunst und Demokratie in Sachsen
24. März 2017 | 13:30
Mitwirkende: Anna Kaleri, Franziska Wilhelm
Moderation: Ine Dippmann, Elia van Scirouvsky
Veranstalter: Text & Konzept Karen Arnold
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Anna Kaleri stellt die sächsische Autoreninitiative »Literatur statt Brandsätze« vor. Franziska Wilhelm liest.
Ort: Buchhandlung Hugendubel, Petersstr. 12–14, 04109, Leipzig (Zentrum)
Zum Populismus in Österreich und Deutschland
24. März 2017 | 14:00 – 15:00 Uhr
Mitwirkende: Eva Menasse, Robert Misik, Ingo Schulze
Moderation: Joachim Güntner
Veranstalter: Literarisches Colloquium Berlin, Leipziger Buchmesse, Auswärtiges Amt
Art der Veranstaltung: Podiumsdiskussion
Beschreibung: Der Populismus ist auf dem Vormarsch. Mit den Schwerpunkten Österreich und Deutschland wird das Erstarken nationalistischer und antielitärer Stimmungen diskutiert.
Ort: Café Europa Halle 4, Stand E401
Die Kinetik der Lügen
24. März 2017 | 14:30 – 15:00 Uhr
Mitwirkende: Olaf Trunschke
Veranstalter: homunculus Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Die Entschlüsselung des Frankenstein-Mythos
Ort: Leseinsel Junge Verlage Halle 5, Stand G200
Buchkunst bei quartus: Marginalien
24. März 2017 | 15:00 – 15:30 Uhr
Mitwirkende: Ralph Aepler, Jens-Fietje Dwars, Egbert Herfurth
Veranstalter: Pirckheimer-Gesellschaft e.V. , quartus Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Deutschlands einzige Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie
Ort: Leseinsel Buchkunst und Grafik Halle 3, Stand H400
Saale – Fluss der Grenzen und der Mitte
24. März 2017 | 17:00 – 17:30 Uhr
Mitwirkende: Constantin Beyer, Annette Seemann
Veranstalter: Verlag Schnell und Steiner
Art der Veranstaltung: Bildervortrag
Beschreibung: Eine einzigartige Kulturlandschaft
Ort: Forum Sachbuch Halle 3 Halle 3, Stand E201
Saale – Fluss der Grenzen und der Mitte
24. März 2017 | 19:00
Mitwirkende: Constantin Beyer, Annette Seemann
Veranstalter: Verlag Schnell und Steiner
Art der Veranstaltung: Bildervortrag
Beschreibung: Eine einzigartige Kulturlandschaft
Ort: Wasser-Stadt-Leipzig e.V., Industriestrasse 72, 04229, Leipzig (West)
Weimar-Gedichte von Andreas Reimann
24. März 2017 | 19:00
Mitwirkende: Andreas Reimann
Moderation: Jens-Fietje Dwars
Veranstalter: quartus Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Frech und meisterhaft: die Weimar-Gedichte des Leipziger Lyrikers Andreas Reimann
Ort: Werkstattgalerie für Schmuckgestaltung, Kochstraße 9, 04275, Leipzig (Süd)
Schattenseiten
24. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Florian L. Arnold, Hendrik Otremba, Olaf Trunschke
Moderation: Wolfgang Frömberg
Veranstalter: UV – die Lesung der unabhängigen Verlage e.V., homunculus Verlag, Leipziger Buchmesse, Verbrecher Verlag, Lindenfels Westflügel , Topalian & Milani Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Hendrik Otremba: Über uns der Schaum (Verbrecher Verlag) Florian L. Arnold: Arno Tauriinen – Goldgefasste Finsternis (Topalian + Milani Verlag) Olaf Trunschke: Die Kinetik der Lügen (homunculus Verlag)
Ort: Lindenfels Westflügel, Saal, Hähnelstraße 27, 04177, Leipzig (West)
Eintritt: Abendkasse , 7,- Euro (erm. 5,- Euro)
Lesung der unabhängigen Verlage
24. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Róža Domašcyna, Eberhard Häfner, Nancy Hünger
Moderation: Sabine Franke
Veranstalter: UV – die Lesung der unabhängigen Verlage e.V., Leipziger Buchmesse, Verlagshaus Berlin, Lindenfels Westflügel , edition AZUR , poetenladen
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Eberhard Häfner: Narkotische Gewässer (Verlagshaus Berlin) Nancy Hünger: Ein wenig Musik zum Abschied wäre trotzdem nett (edition AZUR) Róža Domašcyna: Die dörfer unter wasser sind in deinem kopf beredt (poetenladen)
Ort: Lindenfels Westflügel, Café, Hähnelstr. 27, 04177, Leipzig (West)
Eintritt: Abendkasse , 7,- Euro (erm. 5,- Euro)
Lyrikbuchhandlung Freitagslesungen
24. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Nancy Hünger, Sascha Kokot, Margret Kreidl, Irme Payer, Lea Schneider, Hans Thill
Veranstalter: hochroth
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Es lesen u. a.: Imre Payer, Margret Kreidl, Nancy Hünger, Sascha Kokot, Hans Thill, Lea Schneider
Ort: Kunstraum D21 | Lyrikbuchhandlung, Demmeringstr. 21, 04177, Leipzig (West)
Der Schlüssel
24. März 2017 | 21:00
Mitwirkende: Jürgen Stalph
Moderation: Katja Cassing
Veranstalter: cass verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Ein Ehepaar, zwei Tagebücher. Kassiber der Lust mit fatalen Folgen vom japanischen Altmeister der Erotik
Ort: Metropolis – Tabledance Lounge, Große Fleischergasse 4, 04109 , Leipzig (West)
Unter schwebender Last lauert der Tod
25. März 2017 | 10:30 – 11:00 Uhr
Mitwirkende: Ulrich Völkel
Moderation: Lutz Gebhardt
Veranstalter: RhinoVerlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Unter der Plattform eines Lastenaufzugs wird ein Toter gefunden. Kommisar Ponte und sein Team ermitteln.
Ort: Forum Literatur Halle 5 Halle 5, Stand K600
Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945
25. März 2017 | 11:00 – 11:30 Uhr
Mitwirkende: Andreas Jantowski, Birgit Klaubert, Rikola Gunnar Lüttgenau
Moderation: Gerlinde Sommer
Veranstalter: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Art der Veranstaltung: Gespräch
Beschreibung: Begleitband zur Ausstellung, Gespräch zur Vor- und Nachbereitung des Lernortbesuchs
Ort: Messe Leipzig, CCL Seminarraum 13
Leiv-Kinderbuchverlag
25. März 2017 | 11:30
Mitwirkende: Egbert Herfurth, Lutz Rathenow
Moderation: Ine Dippmann, Elia van Scirouvsky
Veranstalter: Text & Konzept Karen Arnold, LeiV-Leipziger Kinderbuchverlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Lutz Rathenow und Egberth Herfurth lesen „Der Elefant auf dem Trampolin. Gedichte zum Größerwerden«
Ort: Buchhandlung Hugendubel, Petersstr. 12–14, 04109, Leipzig (Zentrum)
Annäherungen an Sammler und ihre Bibliotheken
25. März 2017 | 11:30 – 12:00 Uhr
Mitwirkende: Hartmut Andryczuk, Dieter Lehnhardt
Moderation: Jens-Fietje Dwars
Veranstalter: Pirckheimer-Gesellschaft e.V.
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Hartmut Andryczuk und Dieter Lehnhardt im Gespräch
Ort: Leseinsel Buchkunst und Grafik Halle 3, Stand H400
Wanderwelten – die Geschichte der Wanderbewegung in Thüringen, dem Wanderland Deutschlands
25. März 2017 | 12:00 – 12:30 Uhr
Mitwirkende: Reyk Seela
Moderation: Christine Lieberknecht
Veranstalter: Verlag Bussert & Stadeler , Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine Landesverband Thüringen e. V.
Art der Veranstaltung: Gespräch
Beschreibung: Wie entstand und veränderte sich die Wanderbewegung unter verschiedenen politischen Bedingungen?
Ort: Forum Sachbuch Halle 3 Halle 3, Stand E201
Harte Schule – Präventionsarbeit mit Knastliteratur
25. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr
Mitwirkende: Andreas Jantowski, Birgit Klaubert, Ronny Ritze, Uwe Strewe
Moderation: Carsten Tesch
Veranstalter: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Art der Veranstaltung: Gespräch
Beschreibung: Text-Täter: ein Problemaufriss für alle, die mit jugendlichen Delinquenten zu tun haben
Ort: CCL Seminarraum 14/15
Für fünf Pfennige eine Botschaft. Originalgrafische Neujahrskarten 1981–2000
25. März 2017 | 13:00 – 13:30 Uhr
Mitwirkende: Matthias Biskupek
Moderation: Jens Henkel
Veranstalter: burgart-presse Jens Henkel
Art der Veranstaltung: Präsentation
Beschreibung: Jens Henkel stellt gemeinsam mit dem Autor Matthias Biskupek die Publikation vor.
Ort: Leseinsel Buchkunst und Grafik Halle 3, Stand H400
Man lernt ein Lesen lang: Fragen und Antworten
25. März 2017 | 13:30 – 14:00 Uhr
Mitwirkende: Angela Galle, Andreas Jantowski, Birgit Klaubert, Eberhard Kusber
Moderation: Andrea Hoffmann
Veranstalter: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Art der Veranstaltung: Gespräch
Beschreibung: Schulen und Bibliotheken haben eine gemeinsame Aufgabe: Vermittlung von Wissen und Lebensorientierung
Ort: Messe, CCL Seminarraum 14/15
Die Gesamteinspielung des Klavierwerkes von Marie Jaëll
25. März 2017 | 14:00 – 14:30 Uhr
Mitwirkende: Cora Irsen, Klaus-Jürgen Kamprad
Moderation: Beatrice Schwartner
Veranstalter: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: Musikcafé Halle 4, Stand A401
Ich hab’s im Hermsdorfer Kreuz
25. März 2017 | 14:00
Mitwirkende: André Kudernatsch
Moderation: Ine Dippmann, Elia van Scirouvsky
Veranstalter: Text & Konzept Karen Arnold, Salier Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: André Kudernatsch mit neuen Kolumnen aus Thüringen: „Ich hab’s im Hermsdorfer Kreuz“.
Ort: Buchhandlung Hugendubel, Petersstr. 12–14, 04109, Leipzig (Zentrum)
Wanderwelten – die Geschichte der Wanderbewegung in Thüringen, dem Wanderland Deutschlands
25. März 2017 | 16:00
Mitwirkende: Reyk Seela
Moderation: Christine Lieberknecht
Veranstalter: Verlag Bussert & Stadeler , Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine Landesverband Thüringen e. V.
Art der Veranstaltung: Gespräch
Beschreibung: Wie entstand und veränderte sich die Wanderbewegung unter verschiedenen politischen Bedingungen?
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Grassisaal, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107, Leipzig (Zentrum)
Dirigenten
25. März 2017 | 16:00
Mitwirkende: Peter Gülke, Michael Schwalb
Veranstalter: Georg Olms Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch mit Musik
Beschreibung: Dirigent und Schriftsteller Peter Gülke über große Vorbilder und Kollegen (Furtwängler, Toscanini, Karajan u.a.)
Ort: Schumann-Haus, Inselstr. 18, 04103, Leipzig (Ost)
Überall Stiche – Lesung mit edition AZUR und parasitenpresse
25. März 2017 | 16:00
Mitwirkende: Kathrin Bach, Nancy Hünger, Pablo Jofré, Sascha Kokot, Volker Sielaff, Kinga Tóth
Moderation: Adrian Kasnitz, Helge Pfannenschmidt
Veranstalter: edition AZUR , parasitenpresse
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Nancy Hünger, Kathrin Bach, Volker Sielaff, Sascha Kokot u. a. stellen ihre neuen Lyrikbände vor.
Ort: Black Box im Café bau bau Karl-Tauchnitz-Str. 9–11, 04107, Leipzig (Zentrum)
Das Leuchten des Globus – Lyrik und Prosa
25. März 2017 | 16:30 – 17:00 Uhr
Mitwirkende: Christine Hansmann, Stefan Petermann
Moderation: André Schinkel
Veranstalter: Wartburg Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Mit Gedichten von Christine Hansmann aus ihrem Band »Des Lichtes und der Schönheit halber« sowie Erzählungen aus »Der weiße Globus« von Stefan Petermann
Ort: Leseinsel Buchkunst und Grafik Halle 3, Stand H400
MDR SPUTNIK LitPop X
25. März 2017 | 18:00
Mitwirkende: Anna Basener, Justus Bender, Sandra Da Vina, Roman Ehrlich, Dietlind Falk, Olga Grjasnowa, Sven Hensel, Oli Hilbring, Michael Holtschulte, Friedemann Karig, Peter Kemper, Volker Kitz, Felix Lobrecht, Robert Löhr, Gesine Lötzsch, Christian Meyer, Hendrik Otremba, Franca Parianen, Lars Ruppel, Shahak Shapira, Nicole Staudinger, Eric Stehfest, Volker Surmann, Franziska Wilhelm, Ron Winkler, Jasna Zajcek, Myriam von M., Ronja von Rönne
Veranstalter: Mitteldeutscher Rundfunk, Rowohlt Verlag, Satyr Verlag, Aufbau Verlag, Leipziger Buchmesse, Verbrecher Verlag, be.bra verlag , emotion works , S. Fischer Verlag, Bastei Lübbe , Edel Books, Lektora Verlag, Stadt Leipzig, Kulturamt, Eulenspiegel Verlagsgruppe, Lappan Verlag, Ullstein Buchverlage
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Die Literaturparty der Leipziger Buchmesse mit Lesungen, Musik und Party im Neuen Rathaus in Leipzig LESUNGEN: Felix Lobrecht, Eric Stehfest, Sven Hensel, Olga Grjasnowa, Myriam von M., Shahak Shapira, Franca Parianen, Lars Ruppel, Volker Kitz, Ronja von Rönne, Robert Löhr, Oli Hilbring und Michael Holtschulte, Anna Basener, Gesine Lötzsch, Justus Bender, Hendrik Otremba und Nicole Staudinger, Roman Ehrlich, Jasna Zajcek, Ron Winkler, Peter Kemper, Dietlind Falk POETRY-SLAM: Volker Surmann, Sandra Da Vina, Friedemann Karig, Franziska Wilhelm
Moderation: Christian Meyer PARTY: Dead Disco, Preller + Mr. Olsen Kid Simius BAND: Fil Bo Riva, Mighty Oaks
Ort: Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4–6, 04109, Leipzig (Zentrum)
Eintritt: Abendkasse , Vorverkauf: 14,- Euro zzgl. VVK-Gebühr Abendkasse: 16,- Euro Vorverkaufsstellen: Culton Ticket, Ticketgalerie Leipzig , Fitness First, Lehmanns Media, Lehrbuchhandlung BuMerang
alles auf jetzt – Frauen Mitte 30 über Kinder, Sex und Selbstverwirklichung
25. März 2017 | 19:00
Mitwirkende: Christine Färber, Simone Unger
Moderation: Johanna Links
Veranstalter: Ch. Links Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Frauen Mitte 30: Wenn nicht jetzt, wann dann? Es ist ein Wendepunkt, der Fragen aufwirft.
Ort: Black Box im Café bau bau Karl-Tauchnitz-Str. 9–11, 04107, Leipzig (Zentrum)
Das lässt einen nicht los / Der Diversant / Neue Lyrik
25. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Nancy Aris, Andree Hesse, Nancy Hünger
Moderation: Lutz Rathenow
Veranstalter: Galerie ARTAe
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Politisches, Zeitgeschichte, Roman, Lyrik
Ort: Galerie ARTAe, Gohliser Str. 3, 04105, Leipzig (Nord)
Teil der Bewegung. Lyrik an Musik
25. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Kenah Cusanit, Michael Fehr, Orsolya Kalász, Maren Kames, Alexander Kappe, Gerhard Meister, Ronya Othmann, Steffen Popp, Cia Rinne, Andra Schwarz, Saskia Warzecha, Ron Winkler
Veranstalter: Schöffling & Co., Der gesunde Menschenversand , kookbooks, poetenladen , Edit e.V., Hochschule für Grafik und Buchkunst
Art der Veranstaltung: Lesung mit Musik
Beschreibung: Die Lyriknacht in Leipzig
Ort: Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 04107, Leipzig (Süd)
Eintritt: Abendkasse 5,- Euro
Thüringer Palmen
25. März 2017 | 20:00
Mitwirkende: Gunnar Decker
Moderation: Jens-Fietje Dwars
Veranstalter: quartus Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Thüringer Palmen, Venedig mit G. Decker und D. Goltzsche sowie Briefe von H. Hussel und G. Altenbourg
Ort: charlotte13 | Raum für Kunst +amp; Literatur , Charlottenstraße 13, 04317, Leipzig (Ost)
»Adolph Freiherr Knigge. Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765–1796« – Buchpräsentation mit Günter Jung.
Anhand ausgewählter Beispiele zeigt Jung, wie gut vernetzt und thematisch vielseitig der bedeutende deutsche Aufklärungsschriftsteller Knigge war. Zu seinen Korrespondenten gehörten u. a. der Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller Johann Caspar Lavater oder der Schriftsteller, Pädagoge und Verleger Joachim Heinrich Campe. Auch zu Schiller, Bürger, Klopstock und La Roche unterhielt Knigge Kontakt.
Günter Jung und Michael Rüppel (Hrsg.): »Adolph Freiherr Knigge. Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765–1796«, 536 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Preis: 39,90 Euro, Wallstein Verlag | 2015
Gibt es falsche Erinnerungen?
26. März 2017 | 14:00 – 14:30 Uhr
Mitwirkende: Cornelia Lotter
Veranstalter: Selfpublisher-Verband e.V.
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Was tun, wenn die erwachsene Tochter ihren Vater beschuldigt, sie als Kind missbraucht zu haben?
Ort: Leseinsel Autorengemeinschaftspräsentation Halle 5, Stand D430
Der Schlüssel
26. März 2017 | 14:30 – 15:00 Uhr
Mitwirkende: Jürgen Stalph
Moderation: Katja Cassing
Veranstalter: cass verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Ein Ehepaar, zwei Tagebücher. Kassiber der Lust mit fatalen Folgen vom japanischen Altmeister der Erotik Junichiro Tanizaki
Ort: Forum DIE UNABHÄNGIGEN Halle 5, Stand H309
alles auf jetzt – Frauen Mitte 30 über Kinder, Sex und Selbstverwirklichung
26. März 2017 | 15:00 – 15:30 Uhr
Mitwirkende: Christine Färber, Simone Unger
Moderation: Johanna Links
Veranstalter: Ch. Links Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Frauen Mitte 30: Wenn nicht jetzt, wann dann? Es ist ein Wendepunkt, der Fragen aufwirft.
Ort: Literaturcafé Halle 4, Stand B600
Die Zeit dazwischen
26. März 2017 | 16:30 – 17:00 Uhr
Mitwirkende: Marius Koity, Horst Samson, Barbara Zeizinger
Moderation: Traian Pop
Veranstalter: POP Verlag Ludwigsburg
Art der Veranstaltung: Preisverleihung
Beschreibung: Marius Koity und Barbara Zeizinger stellen ihre neuen Lyrikbände „Eine unvermeidliche Collage“ und „Wenn ich geblieben wäre“ vor. Im Anschluss wird der Prima Verba Debütpreis des POP-Verlages verliehen.
Ort: Forum Ost-Süd-Ost Halle 4, Stand E505
BUCHPREMIERE mit Friedhelm Hengsbach: Was ist los mit dir, Europa?
Moderation: Angela Egli-Schmidt
„Was ist los mit dir, Europa?“ fragte Papst Franziskus, als er mit dem Karlspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet wurde. Die EU ist aus den Fugen geraten. Nationale Strömungen durchkreuzen die Verständigung und den Zusammenhalt. Die politische Klasse verliert sich im Asylstreit. Was hält den freien Fall auf? Friedhelm Hengsbach, Deutschlands führender Sozialethiker, fordert ein radikales Umdenken: gute Arbeit und Lebensperspektiven für die Jugend im Süden und Osten Europas. Einen institutionellen demokratischen Umbau, der Europa eine Stimme in der globalen Welt gibt. Faire Beziehungen zu Entwicklungs- und Schwellenländern, statt imperialer Handelsabkommen. Und mehr direkte Beteiligung des Volkes. Denn Europa kann mehr.
Friedhelm Hengsbach SJ ist Mitglied des Jesuitenordens. Er studierte Philosophie, Theologie sowie Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1976.
Hengsbach war bis 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und Leiter des Oswald von Nell-Breuning- Instituts für Wirtschafts-und Gesellschaftsethik. Er lebt und arbeitet in der Katholischen Akademie Rhein-Neckar in Ludwigshafen (Rhein).
»Intensives Nichtstun ermüdet« – Buchvorstellung mit Siegbert Kardach.
Für die Bereicherung der deutschen Literatur mit seinen Aphorismen ehrte der Bundesverband deutschsprachiger Schriftstellerärzte Kardach 2010 mit dem Horst-Joachim-Rheindorf-Literaturpreis.
Zur Buchvorstellung laden Sie Peter Peterknecht, Inhaber der Buchhandlung Peterknecht, Dr. Lutz Gebhardt, Geschäftsführer des RhinoVerlags sowie der Autor Dr. Siegbert Kardach recht herzlich ein.
Wir würden uns freuen, Sie zur Buchvorstellung und ‑lesung begrüßen zu dürfen. Gern überreichen wir den Pressevertretern anlässlich der Präsentation ein Rezensionsexemplar des Titels.
»Lob der Bäume«
Buchvorstellung mit dem Schriftsteller Volker Müller
und dem Grafiker Peter Zaumseil
Die Publikation des Verlags „Dreier Press“, die Greiz und dem ostthüringer Vogtland eng verpflichtet ist, vereint neun Farbholzschnitte des Elsterberger Künstlers Peter Zaumseil und 14 Gedichte des Greizer Autors Volker Müller. »Lob der Bäume« entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Berliner Kunstverlag »Andante Handpresse«. Es gibt ein Unikatbuch und eine limitierte Ausgabe als Künstlerbuch mit originalen Farbholzschnitten in Handdruck. Zum anderen kann eine gedruckte Variante erworben werden, in der zusätzlich im Vorfeld zum Buch entstandene Skizzen und Entwürfe enthalten sind.
Sechs Jahre Weimarer Kinderbibel – Präsentation des »Best-of«-Bandes und Ausstellungseröffnung.
Eine Auswahl der beeindruckendsten Geschichten und Gestaltungen aus sechs Jahren Projektarbeit wurden in einer repräsentativen Publikation zusammengeführt. Das Buch wird im Rahmen einer von Kurator Frank Nolde konzipierten Ausstellung mit den Originalarbeiten von Kindern zu Bibelgeschichten durch Mitwirkende des Projekts präsentiert.
Eine Veranstaltung im Rahmen des „Kirchentages auf dem Weg Jena/Weimar“.
Weiterführende Informationen unter: www.weimarer-kinderbibel.de
Präsentation der Bände 44 und 45 der Edition Muschelkalk der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Lesung mit Christine Hansmann und mit Stefan Petermann.
Moderation: André Schinkel
Christine Hansmann: Des Lichtes und der Schönheit halber. Gedichte
»Als verharre die Zeit für einen Pulsschlag, so sind diese Gedichte: Stille wohnt in ihnen wie Blicke, aus dem Wandel hinter den Lidern in die Wirklichkeit getaucht. Jeder Text eine Geste, behutsam, wie innehaltend vor dem ersten Schritt. Und doch auch voll Kraft – des Lichtes und der Schönheit halber. In solchen Augenblicken wird Wahrheit kristallin, tritt wägend und sichtend aus dem Erinnern. Die Sängerin Christine Hansmann veröffentlicht ihren zweiten Lyrikband im Wartburg Verlag.« (André Schinkel)
Stefan Petermann: Der weiße Globus. Geschichten
»Sie beginnen ganz einfach, diese Geschichten von Stefan Petermann. Mit einem Geschenk für den Nachbarn, dem geretteten Amseljungen, einer Leiter, die in den Himmel ragt, Reisen, von denen man nicht weiß, ob man sie antreten soll. Und wie Träume, aus denen mal nicht erwachen kann, nehmen sie ihren Lauf – hin zu Glücksmomenten und beinahe unweigerlich an den Rand der Katastrophe. In den Texten dieser neuen Sammlung beweist der Weimarer Autor einmal mehr seine Klasse.« (André Schinkel)
Buchvorstellung „Die Geschichte des Demokratischen Aufbruchs in Jena und Umgebung“ mit Hildegund Storch.
Die Autorin und weitere Zeitzeugen werden anwesend sein und stehen auch für Fragen zur Verfügung. Dr. Matthias Raitmayer spricht einführend zur Genese der Demokratiebewegung in Gestalt des Demokratischen Aufbruchs in Jena.
»LIEBHABER EIER WORT SALAT. Gedichte von Christoph Schmitz-Scholemann und Walter Sachs«
Buchpremiere mit Christoph Schmitz-Scholemann, Walter Sachs und Claudia Buder (Akkordeon).
Wie der Titel schon verrät, vereint dieser Lyrikband »Gelegentliches« von dem Bildhauer und Zeichner Walter Sachs sowie dem Schriftsteller und Übersetzer Christoph Schmitz-Scholemann. Beide verbindet nicht nur der gemeinsame Wohnsitz in Weimar, sondern auch die Freude an der leichten und sinnreichen Poesie.
Kulturgeschichtliches Handbuch zur Entdeckung des Flusstals der Saale
»Die Saale. Fluss der Grenzen und der Mitte« –Buchvorstellung mit Dr. Annette Seemann und Constantin Beyer
Das Buch stellt den einzigartig reichen deutschen Kulturraum »Saale« erstmals umfassend in Wort und Bild vor: Abwechslungsreiche Landschaften, Städte und Residenzen mit großer Vergangenheit prägen das Flusstal und seine Geschichte ebenso wie die hier beheimatete Industrie oder bedeutende Persönlichkeiten wie Heinrich Schütz, Goethe oder Carl Zeiss.
Die Saale ist deutsche Seelen-Landschaft und große deutsche Kulturgeschichte zugleich: Wichtige Ressourcen wie Wasser, Holz, Klima, Bodenschätze und Verkehrsgunst ermöglichten die Entwicklung zahlreicher Städte. In Jena und Halle entstanden Universitäten. Auch Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Naumburg, Weißenfels oder Bernburg zeugen von einer bedeutenden Vergangenheit, Naumburg und Merseburg haben große Dome hervorgebracht. Künstler und Schriftsteller sind mit Saale-Orten verbunden: Jean Paul mit Joditz, Schwarzenbach und Hof, Friedrich Nietzsche mit Schulpforta, Paul Schultze-Naumburg mit Saaleck, Thomas Bernhard mit Saalfeld. Industrieunternehmen haben die Saale genutzt, etwa die optische Industrie und die Glasindustrie in Jena. Und vor allem gibt es die ursprünglichen Landschaften und die Hänge, an denen der berühmte Wein des nördlichsten Weinanbaugebiets Deutschlands, Saale-Unstrut, gedeiht.
Orientiert am Saaleverlauf werden Annette Seemann und Constantin Beyer in lockerer Präsentation eine große Auswahl an Bildern und Fakten präsentieren.
Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft mit Dr. Michael Veeh (Regensburg): Goethes „Faust“ in Comic-Zeichnungen
Im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein.
Es erwarten Sie Musik, Grußworte, Lesung aus der neuen Kinderbibel, Erfahrungsberichte und Begegnungen bei Saft und Keksen sowie ein Ausblick auf den Vermittlungsraum in der Weimarer Herderkirche, der am 31.10.2017 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Die sechste und damit letzte Staffel des mehrjährigen Projekts »Weimarer Kinderbibel« wird mit der Präsentation von Band 6 abgeschlossen. In das Buch aufgenommen wurden die Geschichten und die Gestaltungen – als Techniken kamen
Leuchttisch-Legetrick und Computergrafik zum Einsatz – von 70 Schülern, darunter 34 aus Weimar, 27 aus Eisenach und 9 aus Bad Berka. Einige der Geschichten werden von Schülerinnen und Schülern vorgelesen. Die Bände können bei der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. bestellt werden.
Buchpremiere mit Kati Wilhelm und Felix Hofmann
Am 14. Oktober 2017 erscheint das Heimatlon-Kochbuch von Kati Wilhelm und Felix Hofmann. Auf über 200 Seiten – exklusiv gestaltet, qualitätsvoll bebildert und hochwertig produziert – sind die Heimatlon-Lieblingsrezepte der beiden Autoren zusammengetragen. Aber was wäre ein besonderes, außergewöhnliches Kochbuch ohne die spannenden, lesenswerten und einmaligen Geschichten am Rande. Und so erzählen Kati und Felix in dem Buch nicht nur über ihr Leben, sondern auch von ihren Zulieferern, besuchen die Bauern und Winzer, die Fleischer und Züchter, von denen die nach ökologischen Aspekten ausgewählten Zutaten für die saisonal angepasste Speisekarte ihren Weg in Felix Hofmanns „Rock‘n‘Roll-Küche“ finden.
Das „Heimatlon-Kochbuch“ – handgemacht und garantiert nicht von der Stange – von Kati Wilhelm und Felix Hofmann. Nicht nur – aber auch ein unverwechselbares und individuelles Weihnachtsgeschenk für Ihre Kunden, Besucher und Gäste.
Zur öffentlichen Präsentation des Kochbuches und zum offiziellen Verkaufsstart laden wir Sie herzlich am Samstag, den 14. Oktober 2017, ins nach Suhl ein.
Ab 18.00 Uhr (Einlass) erwartet Sie ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um die Buchpublikation – inklusive einer kleinen gastronomischen Versorgung und natürlich der Möglichkeit, mit den beiden Autoren ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie und bitten Sie um eine kurze Bestätigung Ihrer Teilnahme per E‑Mail oder Telefon (03681/851140).
Sylvia Weigelt stellt ihre Biografie Johann Friedrichs im Vortragsraum des Stadtmuseums Jena vor. Neben der Lesung ausgewählter Passagen wird die Autorin im Gespräch mit Jens-Fietje Dwars nach den entscheidenden Weichenstellungen im Leben des entmachteten Kurfürsten suchen und hinter dem »Mythos Hanfried« dem Menschen und seiner realen Persönlichkeit nachspüren.
Thüringer Buchlöwe 2017, Auszeichnungsveranstaltung.
Der Ort wird noch bekanntgegeben.
Eintritt: frei.
Alle Preisträger und Preisträgerinnen werden persönlich eingeladen.
Präsentation der Nr. 13 der »Grafik-Literatur-Edition« des Förderkreises »Freunde des Lindenau-Museums« e.V.
Grafik: Christine Ebersbach „Steg“, Farbholzschnitt, 2017.
Text: Gunter Preuß „Begegnung im Blau“, 2017.
»Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft« – Michael Knoche präsentiert sein neues Buch in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Michael Knoche, bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, stellt erstmals sein neues Buch »Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft« in Weimar vor. Als Hauptaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken definiert er darin die Verantwortung für die Verfügbarkeit des Wissens. Heute infrage gestellt durch eine ständig wachsende Menge an Publikationen, die Open-Access-Bewegung und sich wandelnde technische Möglichkeiten, könne die Bibliothek diese Funktion nur noch in einem eng zusammenarbeitenden System der Bibliotheken erfüllen. In Deutschland aber säßen die Bibliotheken mit ihren unerledigten Gemeinschaftsaufgaben in der Föderalismusfalle.
Im Gespräch mit seinem Nachfolger Reinhard Laube und dem Verleger des Wallstein Verlags Thedel von Wallmoden diskutiert Michael Knoche im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek über die vielfach unterschätzte Notwendigkeit von Bibliotheken im 21. Jahrhundert und die Probleme, die einer beherzten Bibliothekspolitik im Wege stehen.
Begrüßung:Anke Kraus, Thalia-Buchhandlung Saalfeld
Präsentation der Buchneuerscheinung: Friedhelm Berger, Verleger, UND-Verlag, Stadtroda.
Lesung: Prof. Dr. Edwin Kratschmer liest aus seinem neuen Roman »Fetzen«.
Musikalische Umrahmung durch Lars Degenkolb (Cello), Rutheneum Gera, Spezialklasse für Musik.
»Künstler in Weimars Kunstschule 1860–1919. Eine Dokumentation nach Quellen« – Buchvorstellung mit Hans Dieter Mück.
Präsentation des Buches »Lebensbilder – Geschichten, die das Leben schreibt« mit Walter Kehr.
Buchvorstellung mit Lutz Hausberg: »Logen und Freimaurer in Erfurt«.
Buchvorstellung im Goethe- und Schiller-Archiv – Dirk Sangmeister präsentiert erste ungekürzte Ausgabe von Seumes Autobiographie
Am Donnerstag, 1. Februar, um 17 Uhr stellt Dirk Sangmeister die erste ungekürzte Ausgabe von Johann Gottfried Seumes (1763–1810) Autobiographie »Mein Leben« vor. Die Buchpräsentation findet anlässlich des 225. Geburtstags Seumes im Goethe- und Schiller-Archiv statt. Der Eintritt ist frei.
Johann Gottfried Seumes freimütige Autobiographie gehört zu den bedeutendsten Memoiren aus der »Goethezeit«. Sie erschien drei Jahre nach seinem Tod bei dem befreundeten Verleger Georg Joachim Göschen, der das Manuskript aus Angst vor der Zensur kürzte und glättete. Alle seitdem verfügbaren Werk- und Einzelausgaben wie auch sämtliche literaturhistorischen Darstellungen und philologischen Studien beruhen auf dieser damals verstümmelten Fassung.
Nun hat der Germanist Dirk Sangmeister mehr als 200 Jahre nach dem Erstdruck die originale Handschrift der Lebensgeschichte erstmals in einer ungekürzten und wortgetreuen Fassung veröffentlicht. Diese Neuausgabe ist vor wenigen Tagen im Wallstein Verlag (Göttingen) erschienen.
Dirk Sangmeister, geboren 1965, studierte Germansitik und Anglistik in Braunschweig, Hamburg und Honolulu. Seit 2014 arbeitet er am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Er ist Mitherausgeber von Seumes »Briefen« (2002) und Editor von Seumes »Apokryphen« (2013).
Veranstaltungsdaten
»Jahrhunderte können vergehen, bis Natur und Schicksal sich vereinigen, wieder einen Mann wie Er hervorzubringen.« (Wieland) – Die erste ungekürzte Ausgabe von Johann Gottfried Seumes (1763–1810) Autobiographie »Mein Leben«
Vortrag von Dr. Dirk Sangmeister, Gotha
Bibliographische Daten
»Johann Gottfried Seume: Mein Leben«
Herausgegeben von Dirk Sangmeister
Leinengebundene Ausgabe in Schmuckhülse | 479 Seiten
Wallstein Verlag (Göttingen) | Januar 2018
Preis: 34,90 Euro
ISBN 978–3‑8353–3182‑2
Kathrin Groß-Striffler stellt ihren neuen Roman ›Der arme Poet‹ vor.
Was kann einem Schriftsteller Schlimmeres passieren, als seiner Frau in die Provinz zu folgen. Ein Nichts ist er, und das muss er nun allen beweisen, der Kleinstadtschickeria, dem Buchhändler, bei dem er das eigene Buch bestellt, seiner Frau, deren Geduld bald ein Ende hat. Wen wundert’s, dass er sich in eine andere verliebt. Hätte er Erfolg – was für ein Mensch dürfte er sein! Wirklich?
Mit abgründigem Humor nimmt die Autorin ihre Zunft aufs Korn, findet überall, wie ihr Held, das Haar in der Suppe und – verschluckt sich an ihm.
»Es ist nur eine Phase, Hase« – Lesung mit Maxim Leo & Jochen Martin-Gutsch
Buchpremiere in Gotha mit Antworten auf Fragen, die man sich sonst nie gestellt hätteTicketvorverkaufKarten gibt es ab sofort in der Tourist-Information Gotha/ Gothaer Land am Hauptmarkt 33 oder als Online-Ticket unter www.ticketshop-thueringen.de.BeschreibungPubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alterspubertät! Das Alterspubertier ist ein angegrautes, bequemes, oft kurzsichtiges Wesen, das die Ruhe liebt, das Wandern, das Wort „früher“ und das bestuhlte Pop-Konzert. Männliche Alterspubertiere zwängen ihren rundlichen Ü45-Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Andere laufen Marathon. Große Herden männlicher Alterspubertiere ziehen schnaufend durch deutsche Innenstädte. Das weibliche Alterspubertier flüchtet sich gern in die Spiritualität und will sich noch einmal „neu entdecken“ und „wieder mehr spüren“. Oder Marmelade einkochen. Klingt scheußlich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig.
Sich erbittend ew’ges Leben. Sieben Essays zu Goethes »West-östlichem Divan« – Vorstellung des neuesten Bandes in der Reihe »Schriften der Goethe-Gesellschaft« mit Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul).
Buchpremiere mit Wilhelm Bartsch, der seinen neuen Gedichtband »Gotische Knoten« im Gespräch mit dem Herausgeber und Gestalter der »Edition Ornament« im quartus-Verlag, Jens-Fietje Dwars, vorstellt.
Der Band bringt wunderbar zornige Gedichte: eine herz- und kopferfrischende Abrechnung mit dem Zeitgeist, mit Deutschtümlern und anderen Wichtigtuern.
Der Maler und Grafiker Gerd Mackensen hat kraftvoll-freche Farbzeichnungen beigesteuert, die das Lesen zur Augenlust machen.
Neben der Lesung gibt es eine Ausstellungseröffnung mit Bildern von Daniel Koch und die Premiere der Vorzugsausgabe mit einer kolorierten Radierung von Mackensen.
Buchpräsentation »…drey Tausend und zwey hundertster Schatz meines Herzens – Briefe von Caroline und Johannes Daniel Falk (1796–1826)« mit den Herausgeberinnen Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius.
Eine Auswahl an Falk-Briefen wird gelesen von Eva-Maria Ortmann und Paul Andreas Freyer.
Diese Briefedition vermittelt authentische Einblicke in das Leben des Ehepaars Falk und macht zugleich bisher unerschlossene Briefe zugänglich.
Als sich der angehende Schriftsteller Johannes Daniel Falk und seine gerade angetraute 17-jährige Ehefrau Caroline 1797 in Weimar niederließen, hofften beide auf ein unbeschwertes Leben. Doch die Beschaulichkeit war im Oktober 1806 jäh zu Ende, nachdem die Franzosen Weimar überrannt hatten und später – besonders im Winter 1812/13 – vor allem die Landbevölkerung unter Plünderungen zu leiden hatte. Sprachgewandt, verbindlich und beherzt im Umgang mit den Besatzern gelang es Falk, vielfach Übergriffe abzuwenden. Um anschließend ausgeplünderten Bauern beim Wiederaufbau zu helfen, warb er 1813 bei seinen Mitbürgern für die Idee, eine „Gesellschaft der Freunde in der Not“ zu gründen. Inzwischen hatte er allerdings eine noch größere Not erkannt in vielen, auf den Straßen herumirrenden elternlosen Kindern und Jugendlichen. Sie ganz praktisch in die Gesellschaft einzugliedern, wurde seine Lebensaufgabe.
Johannes Daniel Falk (1768–1826) – der Zeitgenosse Goethes und Freund Herders im Weimar der Klassik, Dichter des weltbekannten Weihnachtsliedes „O du fröhliche“, Diplomat und Sozialpädagoge – wurde vor 250 Jahren geboren.
Veranstalter der Buchpräsentation sind die Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Wartburg Verlag.
…drey Tausend und zwey hundertster Schatz meines Herzens – Briefe von Caroline und Johannes Daniel Falk – Buchpremiere mit Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius.
»Gotische Knoten. Zornige Gedichte« – Buchvorstellung mit dem Dichter Wilhelm Bartsch
Ein frech-gekonnter Rundumschlag gegen den Zeitgeist. Mit Seumes Knotenstock und der Schützenhilfe illustrer Geister von Walther von der Vogelweide über Luther bis zu Brecht und Joyce teilt der Hallenser Autor kräftig aus – gegen Deutschtümler und Wichtigtuer aller Art.
Rolf Schneider liest aus seinem neuen Roman »Ebereschenfeuer«
»Wie in einer Waage wird das zwanzigste Jahrhundert gewogen. (…) Einmal mehr erweist sich Rolf Schneider als einfühlsamer Erzähler und Porträtist, dessen Figuren man nicht so schnell vergisst. Jenseits jeglicher Effekthascherei repräsentiert seine tiefwurzelnde Sprache unbeirrt zugleich eine ganze Kultur. Rolf Schneider ist einer der letzten großen deutschen Erzähler.« (Torsten Unger, MDR)
Der Roman ist in der Edition Ornament im quartus-Verlag erschienen.
Neue Gedichte eines Greizer Autors
Volker Müller und Wilfried Pucher stellen im Weißen Saal des Greizer Unteren Schlosses den Gedichtband »Vergessene Zentimeter« von Volker Müller vor.
Gegen das Gedichteschreiben ist vermutlich ernsthaft kaum etwas zu machen. Das musste auch der Greizer Volker Müller erfahren. Nachdem 2015 sein Lyrikband »Einen Taubenflug groß ist meine Stadt« erschienen war, dachte der Autor, damit sei sein Ausflug in das Land der Poesie abgeschlossen. Doch dem war nicht so. Die Sache mit den Gedichten ging weiter und so gibt es seit einigen Wochen eine zweite Sammlung mit dem Titel »Vergessene Zentimeter.« Das im Besonderen der Vogtland-Philharmonie gewidmete Buch soll am Dienstag, dem 15. Mai, 19.00 im Weißen Saal des Greizer Unteren Schlosses im Rahmen einer Veranstaltung von »Prominente im Gespräch« vorgestellt werden. Mit von der Partie ist dabei neben dem Autor auch der Schauspieler Wilfried Pucher.
Außer dem Titel, der einen ornithologischen Hintergrund hat, ist auf der Umschlagseite noch zu lesen: »Gedichte & Sprüche zwischen Neuendorf und Idahöhe«. Damit sind mit Hiddensee und Greiz zwei Pole abgesteckt, zwischen denen sich der Autor bewegt. Auf diese Weise ist allerdings nur die geografische Bandbreite seiner poetischen Erkundungen umrissen. Was Zeiten, Visionen, Reflektionen, Irrungen und Wirrungen aller Art angeht, legt sich der Greizer keinerlei Beschränkungen auf, da geht es rundgerechnet dreimal um die Welt. Wie beim »Taubenflug«-Band zählen im Einzelnen Musik und Natur zu den bevorzugten Themen des Wahl-Greizers. Nahezu gleichauf rangieren die Familie, Freunde, der Gang der Jahreszeiten, die oft nicht einfache Geschichte des heimatlichen Landstrichs sowie eine breitgefächerte kritische Reflexion der gegenwärtigen Situation in Politik und Gesellschaft.
Volker Müller studierte von 1970 bis 1974 an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen in der Fachrichtung Deutsch/Russisch und war danach drei Jahre als Lehrer im Kreis Potsdam Land tätig. Weitere Stationen wurden das Staatliche Sinfonieorchester Greiz, das Bezirkskabinett für Kulturarbeit Gera und die in Ronneburg ansässigen »Gessentaler Musikanten«. Nach 1989 arbeitete der seit 1977 mit seiner Familie in Greiz lebende Müller als Redakteur des »Frankenpost«-Ablegers »Thüringenpost«, bis die Zeitung Ende 1996 ihre Tore schloss. Anfang 1998 begann seine Zeit als freischaffender Journalist und Autor. Er veröffentlichte seither zwölf Bücher, darunter auch einen Band Theaterstücke sowie unterhaltsame Feuilletonsammlungen zu Johann Sebastian Bach, Theodor Fontane, Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann. Vor dem neuen Gedichtband erschienen zuletzt der Roman »Corvette Menz« und das gemeinsam mit dem Elsterberger Maler und Grafiker Peter Zaumseil gestaltete Künstlerbuch Lob der Bäume.«
»42,195 – Auf den Spuren zweier Olympiasiege«
Buchvorstellung & Gespräch mit den Läufern Waldemar Cierpinski, Jens Hauspurg und Jens Panse.
»100 Geschichten an der Via Regia«
Buchvorstellung mit Caroline & Jürgen Fischer.
Vorstellung der Bände 46 und 47 der Edition Muschelkalk der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Es lesen: Beate Weston-Weidemann und Gorch Maltzen.
Moderation: André Schinkel
Beate Weston-Weidemann: Partitur der leisen Geräusche (Gedichte)
Beate Weston-Weidemanns Gedichte sind so stille wie beredte Manifeste der Innerlichkeit, sie reden von Zuspruch, vager Zuversicht, von Erwägen und Abschied. Die Autorin und Künstlerin bündelt in der seismischen Expedition »Partitur der leisen Geräusche« ihr lyrisches Werk – nach dem Gedichtzyklus »Niststätte für Wolken und Licht« von 2006 – erstmals in einer umfänglichen Sammlung, deren Schrittfolge zugleich ein chronologisch-emotionales Räderwerk ist. (André Schinkel)
Gorch Maltzen: Sträuben (Erzählungen und Dialoge)
Ein junger Autor ist zu entdecken – die klaren, kristallinen, teils in einem harten Jargon stehenden, dabei Hochzerbrechliches darbietenden Erzählungen und dramatischen Strukturen Gorch Maltzens sind im weitesten Sinne Adoleszenz‑, Verlorenheitsberichte der besonderen Art: ihr rabiater Existenzialismus ist ein verbrämter wie anrührender zugleich. Die Akte des titelgebenden Stücks fungieren als Opener und Scharniere der Kapitel dieses kühlen und zugleich aufregenden Buchs. (André Schinkel)
Mit der freundlichen Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei.
Zu den Autoren:
Beate Weston-Weidemann: Geboren 1960 in Eisfeld, Abitur in Bad Langensalza, ab 1984 als Töpferin in Westthüringen tätig. Zwei Kinder. Töpferlehre 1991–1993, danach Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (ohne Abschluss). Mitglied im VS sowie im Kunstwestthüringer e. V. 2008–2010 Studienaufenthalt in Lateinamerika. Freiberufliche Tätigkeit als Autorin, Künstlerin und Kuratorin. Mitarbeit an Ausstellungen und Ausstellungskatalogen, u. a. für das Kunstforum Gotha. Veröffentlichungen: »Milchstunde ohne Schwimmlehrer«, Weimar 2006, »Niststätte für Wolken und Licht«, Rostock 2006.
Gorch Maltzen wurde 1987 in Heide (Holstein) geboren und studierte Italianistik an der Universität Hamburg. Er schreibt Erzählungen und dramatische Texte. Seine Kurzgeschichten sind in zahlreichen Literaturzeitschriften erschienen, so u. a. in »Bella triste«, »hEFt«, »Narr«, »Metamorphosen«, »oda – Ort der Augen«. Maltzen wurde mit dem Jurypreis des Eobanus-Hessus-Wettbewerbs, Erfurt 2015, ausgezeichnet. Er lebt in Weimar.
Buchvorstellung mit Michael Grisko: »Martin Luther in Erfurt und Eisenach«.
Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft
»Paul Heyse und die Weimarer Goethe-Gesellschaft« – Vortrag vonDr. Walter Hettche (München).
Im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein.
Galerie Schloss Ettersburg. Vernissage & Buchvorstellung
Harry Graf Kesslers „Sprung in die Kunst“ – Eröffnung der Ausstellung zum 150. Geburtstag von Harry Graf Kessler mit Werken von Harald Reiner Gratz, Dieter Groß, Johannes Vennekamp und Peter Zaumseil.
Präsentation der Bild-Biografie Harry Graf Kessler von Hans-Dieter Mück.
Ausstellungsdauer: 26. August bis 17. September 2018.
»Neu aufgeblättert – Hans Fallada«: Mit dem Fallada-Biografen Peter Walther & Torsten Unger.
Vorstellung des Lexikons durch Dr. Rüdiger Stutz und Dr. Matias Mieth mit anschließender Diskussion.
»Eduard Rosenthal. Ein Charakterporträt« – Buchpremiere mit Dietmar Ebert
Nach seiner viel gelobten Essaysammlung »Die Kunst des atonalen Erzählens« zum Werk von Imre Kertész legt der Jenaer Kulturhistoriker Dietmar Ebert seinen neuen Band vor: ein Charakterporträt des Jenaer Rechtsgelehrten Eduard Rosenthal (1853–1926). Rosenthal war der „Vater“ der ersten demokratischen Verfassung des Freistaates Thüringen und entwickelte die Jenaer Lesehalle zu einem Kulturinstitut von europaweiter Bedeutung.
Von den Nationalsozialisten totgeschwiegen, in der DDR fast vergessen, findet Rosenthal nun endlich seinen Platz im kulturellen Gedächtnis. Ausgehend von Briefen, Reden und Dokumenten, die er in sechs Jahren intensiver Archivrecherche ausfindig machte, zeichnet Dietmar Ebert das Bild eines weitblickenden jüdischen Juristen, dessen wissenschaftliche, soziale und kulturelle Leistungen ihm Respekt und Anerkennung weit über seinen Wirkungsort hinaus eingebracht
haben.
Caroline Junot in Rudolstadt – Vortrag und Buchpräsentation von Jolin Diekmann
Das Wirken der ältesten Tochter Schillers, Caroline Junot, ist stark mit Rudolstadt, der Heimat ihrer Mutter verbunden. Von pädagogischer Begeisterung geleitet, lernte die finanziell unabhängige Frau in Stuttgart den Beruf der Erzieherin und gründete in Rudolstadt eine „Lehranstalt für bürgerliche Mädchen“, eine für die damalige Zeit vorbildhaft ausgestattete Schule. Neben der Pädagogik widmete sie ihr Leben der Wohltätigkeit und initiierte zum Beispiel den örtlichen Frauenverein, der sich für die Armenfürsorge einsetzte. Jolin Diekmann hat Caroline Junot eine Monografie in der Reihe der „Rudolstädter Schillerschriften“ gewidmet.
Buchpremiere mit Rolf Sakulowski: Die Gloriosa-Verschwörung
Unter dem Erfurter Domberg wird bei Bauarbeiten eine verborgene Grotte entdeckt. Um eine steinerne Tafel sitzen zwölf Mumien in jahrhundertealten Roben, die alle ein mysteriöses Zeichen tragen: eine Glocke, aus der sich eine Schlange windet. Und noch etwas ist äußerst rätselhaft: Eine der Leichen ist erst vor wenigen Jahren dazugekommen.
Historiker Jonas Wiesenburg wird vom LKA als Fachberater verpflichtet. Er ahnt nicht, dass er einem gefährlichen Geheimnis um die berühmte Glocke Gloriosa und einem perfiden Racheplan auf die Spur kommt.
Nach seinem Krimidebüt „Das Feengrottengeheimnis“ stellt Rolf Sakulowski seinen neuesten Spannungsroman vor.
Information zum Kartenkauf
Hugendubel Filiale im Thüringen Park: Nordhäuserstraße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr
Buchhandlung Hugendubel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr
Ticket Shop Thüringen: TA, OTZ, TLZ Pressehäuser/Service-Partner/angeschlossene Tourist Informationen
0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de
Herbstlese-Geschäftsstelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75 www.herbstlese.de
Ein Gulag-Roman mit deutschen und österreichischen Protagonisten. Eine Rückschau ins Wien der zwanziger Jahre. Ein Roman, der ins Zentrum des 20. Jahrhunderts führt.
Eben noch war Rafael Schermann in der Wiener Caféhaus-Szene ein bunter Hund, bekannt mit Gott und der Welt von Adolf Loos, Oskar Kokoschka, Magnus Hirschfeld bis zu Else Lasker-Schüler, Herwarth Walden, Ehrenstein, Döblin, Bruckner, Eisenstein, Stanislawski, Piscator… Selbst der scharfzüngige Karl Kraus erhoffte sich von Schermanns graphologischer Begabung beim Deuten von Briefhandschriften entscheidende Hilfe in seinem Liebeswerben um Sidonie Nádherný…
Und jetzt landet dieser schillernde Mann völlig abgerissen und todkrank als Gefangener am Ende der Welt, hundertfünfzig Kilometer östlich von Kotlas an der Bahntrasse nach Workuta im Lager Artek. Sofort zieht einer, der aus Handschriften Vorhersagen ableiten kann, außerordentliches Interesse auf sich, ob nun das des Lagerkommandanten (selbst
der kann nicht sicher sein, ob er morgen Chef eines größeren Lagers sein oder man ihn erschießen wird) oder das seiner Mitgefangenen, »achthundert Männer, zweihundert Frauen. Eine echte sowjetische Großfamilie… jeder weiß alles vom anderen und wünscht ihm die Krätze an den Hals.« Und dann behauptet Schermann noch, kein Russisch zu können, und beansprucht einen Übersetzer. Steffen Mensching stellt ihm den jungen deutschen Kommunisten Otto Haferkorn an die Seite. Das ungleiche Paar, mal Herr und Knecht, mal Don Quijote und Sancho Pansa, kämpft ums Überleben unter brutalen, absurden Verhältnissen im mörderischen Räderwerk des zwanzigsten Jahrhunderts.
Zwölf Jahre hat Steffen Mensching an seinem opus magnum gearbeitet, es ist ein großer Wurf geworden. (Wallstein Verlag)
PALMBAUM – Heft 67:
Avantgarde – 100 Jahre Revolution in den Künsten!
Zum Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Falsch: er ging nicht einfach vorbei, so wie er auch nicht aus heiterem Himmel ausgebrochen war. Kieler Matrosen, die sich nicht länger als Kanonenfutter verheizen lassen wollten, verweigerten das Auslaufen ihrer Schiffe, sie kehrten die Waffen um gegen die Herrschenden im eigenen Land. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, um nicht zu zeigen, wie Kunst und Literatur die Novemberrevolution »dargestellt« haben, wir fragen nach den Revolutionen in den Künsten selbst: nach den Avantgarden.
Dabei klammern wir das Bauhaus bewusst aus, da es uns im nächsten Jahr mehr als genug beschäftigen wird. Das Material ist reich genug: Hans-Dieter Schütt (Berlin) schreibt über Hölderlin, Jens‑F. Dwars (Jena) zu Nietzsche als Impulsgeber der Avantgarden, B.K. Tragelehn (Berlin) über Brecht & Benjamin, Harald Heydrich (Jena) zur Konkreten Poesie (Gomringer!), Dietmar Ebert (Jena) erinnert an den »Formalismus«-Streit um Hanns Eislers Faustus-Oper, Ulrich Kaufmann (Jena) entdeckt Avantgarde in der Puppenkiste (Fühmanns Empfehlung von Ubu für eine Schulaufführung in der DDR), Klaus Pankow (Halle) blickt zurück auf die Aufbau-Reihe Außer der Reihe und Stefan Petermann (Weimar) schaut voraus auf das Schreiben im digitalen Zeitalter. Friedrich Dieckmann (Berlin) wagt zudem eine Antwort auf die Frage, welche Kunst wir bräuchten, und Nancy Hünger (Erfurt) ruft zum Streit um »Ablassliteratur« auf …
Zudem bringen wir neue Lyrik u.a. von Anna Ribeau (Bremen), Michael Hillen (Bonn), Ullrich Kersten (Erfurt), Ron Winkler (Berlin) und Michael Spyra (Halle), neue Prosa von Nancy Hünger, Horst Hussel (Berlin), Daniel Zahno (Basel) und Ursula Schütt (Dietzhausen). Außerdem dokumentieren wir die Weimarer Lyriknacht mit Gedichten von Levin Westermann (Biel), Ulf Stolterfoht (Berlin), Sibylla Vričić Hausmann (Leipzig) und Sylvia Geist (Uckermark).
Im Interview befragen wir Steffen Mensching (Rudolstadt) nach seinem neuen Roman »Schermanns Augen«. Die Spurensuche widmet sich diesmal dem Wirken von Großherzog Carl Alexander, der von einem »Silbernen Weimar« träumte, und Johannes Falk. Für den Palmbaum-Einband hat uns Wolfgang Petrovsky (Freital) eine fein verwobene Collage geschaffen: Fundsachen am Strand der Zeiten … Der Rezensions-Block umfasst mal wieder über 30 Seiten, Lesefutter und vielleicht auch brauchbare Vorschläge für kommende Weihnachtskäufe. Unter der Rubrik Aus dem literarischen Leben berichten wir u.a. über die 29. Werkstatt des Südthüringer Literarturvereins und drucken eine Auswahl der entstandenen Texte. Bleiben Sie uns treu: Streiten Sie mit uns!
Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. Hrsg. vom Thüringer Literaturerat und der Literarhistorischen Gesellschaft Palmbaum e.V., Heft 2/2018, quartus-Verlag Bucha bei Jena, 236 Seiten, Englische Broschur, EUR 9,90. Bestellungen im Buchhandel unter ISSN 0943–554X oder im Verlag: quartus-verlag@t‑online.de. Weitere Informationen unter: www.palmbaum.org.
»Luther 2017. Die Reformationsdekade in Thüringen. Dokumentation. Reflexion. Perspektive«
Buchpremiere im Evangelischen Augustinerkoster zu Erfurt im Raum »Augustinus« mit den Herausgebern Dr. Annette Seemann, Dr. Thomas A. Seidel und Dr. Thomas Wurzel sowie den Beiträgerinnen und Beiträgern.
Die Publikation wird unterstützt von der Thüringer Staatskanzlei und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
Was hält ein Gedicht zusammen? Buchpräsentation im Rahmen der Thüringer Buchtage.
Die Thüringer Buchtage finden am 2. und 3. November 2018 im Parksaal der Multifunktionsarena Erfurt (Steigerwaldstadion) statt.
Das Buch dokumentiert das Projekt »Die Gunst des Augenblicks« 2012 – 2017 und gewährt Einblicke in Werkstätten der Gegenwartslyrik.
Herausgegeben von Helmut Hühn, Nancy Hünger und Guido Naschert.
Mit Autorenportraits von Dirk Skiba und Illustrationen von Ana Maria Vallejo.
Thomas Thieme & Frank Quilitzsch: Ich Hoeneß Kohl
Buchpremiere zum 70. Geburtstag von Thomas Thieme
Seit nunmehr siebzehn Jahren „verhört“ Kulturredakteur Frank Quilitzsch den vom „Faust“ besessenen Schauspieler am Telefon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abgedruckten Interviews beleuchten facettenreich das Leben des Theater- und Filmstars.
Vor allem Thiemes Rolle als Kanzler der deutschen Einheit, Helmut Kohl, und gefallener Fußballgott Uli Hoeneß rücken ins Zentrum der Befragung. Und natürlich geht es, wie immer, auch um Fußball.
Die Buchpremiere im Theater Erfurt verspricht ein höchst interessanter Abend zu werden, denn der Ballkünstler Günter Netzer und die Schauspielerin Iris Berben werden im Beisein von Thomas Thieme und Frank Quilitzsch aus „Ich Hoeneß Kohl“ vorlesen.
Hugendubel Filiale im Thüringen Park: Nordhäuserstraße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr
Buchhandlung Hugendubel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr
Ticket Shop Thüringen: TA, OTZ, TLZ Pressehäuser/Service-Partner/angeschlossene Tourist Informationen
0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de
Herbstlese-Geschäftsstelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75 www.herbstlese.de
Buchpräsentation des von Katrin Drechsel und Dr. Sylvia Bräsel herausgegebenen Bandes »Das ganze Haus ist ein Buch. Die Sammlung Teufel an der Universität Erfurt«
Nach dem Symposium »Quelle(n) für Inspiration: 20 Jahre Sammlung Teufel an der Universität Erfurt« am 24. November 2017 ist die vorliegende Publikation ein weiterer Schritt, um die umfangreiche Sammlung des Ehepaars Helmut und Helena Teufel in den Mittelpunkt zu rücken und seine großherzige Schenkung zu würdigen. Ein intensiver Dialog mit den Büchersammlern und ein Streifzug durch ihre Sammlung geben Anregung, selbst zu erkunden, zu stöbern und letztendlich den umfangreichen Quellenfundus für eigenes wissenschaftliches Arbeiten zu nutzen.
»Hölderlin – Das halbe Leben. Eine poetische Biographie«
Buchpremiere mit Jürgen K. Hultenreich
Begrüßung: Dr. Reinhard Laube, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Einführung: Dr. Jens Kirsten, Thüringer Literaturrat
Der Schriftsteller Jürgen K. Hultenreich stellt seine in der Berliner Edition A. B. Fischer neu erschienene Hölderlin-Biographie »Das halbe Leben« vor. Mit seinem Buch macht er den Weg frei für eine neue Sicht auf den großen Außenseiter der deutschen Dichtung.
Hultenreichs Ziel ist es, den Weihrauch, der seit zwei Jahrhunderten bis in unsere Tage den Blick auf das württembergische Genie mit vielen gutgemeinten Missverständnissen vernebelt, zu vertreiben und dem Denkmal Hölderlin einen neuen, realistischeren Sockel zu errichten.
Das Biographie verbindet, wie schon das 2017 erschienene Buch über „Das Bamberg des E.T.A. Hoffmann“, akribische Recherche mit literarischer Empathie.
Über den Dichter:
Friedrich Hölderlin (1770–1843) gehört zu den Dichtern, denen zu Lebzeiten die Anerkennung versagt blieb, die aber in einer anderen Zeit umso herrlicher auferstanden. Zweifellos zählt er zu den großen deutschen Dichtern, auch wenn Goethe sein ungegenständliches Werk nicht schätzte und Schiller in ihm nur den kleineren Landsmann sah. Während des Theologie-Studiums in Tübingen wohnte er mit Hegel und Schelling zusammen auf einer Stube. Wie viele Verbindungen Hölderlin und sein Werk mit den ihn vereinnahmenden Romantikern – und später den westdeutschen 68ern – in Wahrheit hat, ist die Frage. Eher scheint er einmalig und einsam in der literarischen Landschaft zu stehn.
Schon früh benahm sich dieser von vielen als sanft geschilderte Poet rechthaberisch-tobsüchtig und pflegte später geliebte Frauen ungerührt zu verlassen, wenn sie seinem Ehrgeiz im Wege standen. Nachfolger fand Hölderlin keine, und wenn, dann nur im Wahnsinn. Für die Einen war dieser gespielt, für andere echt. Darüber streiten sich die Experten noch heute. Fest steht, dass Hölderlin an seiner großen, im Hyperion vergötterten Liebe „Diotima“ zerbrach. Die Hälfte seines Lebens – über 36 Jahre – verbrachte er betreut von einem warmherzigen Schreinermeister als kranker Vorzeige-Dichter in seinem Tübinger Turm.
Über den Autor:
Jürgen K. Hultenreich wurde 1948 in Erfurt geboren. Er absolvierte eine Lehre als Gebrauchswerber. Mitte der 1960er Jahre wurde er nach einem illegalen Grenzübertritt in der ČSSR verhaftet und verbrachte ein halbes Jahr in Untersuchungshaft der Staatssicherheit, mit zeitweiliger Internierung in der Psychiatrischen Klinik Pfafferode bei Mühlhausen. Anschließend war er Gelegenheitsarbeiter und als Berufsmusiker Bassist in der Modern Blues Band. Später absolvierte er ein Fachschulstudium für Bibliothekswesen in Leipzig, wo der B.-Traven-Forscher Rolf Recknagel als Dozent für Weltliteratur zu seinen Lehrern gehörte. Er war Jugend-DDR-Meister im Hochsprung. Im Schach war er nicht nur Erfurter Stadtmeister, sondern 1996 auch Berliner A‑Meister. Seit 1985 lebt er in Berlin Wedding als freischaffender Schriftsteller und bildender Künstler. Seitdem er sein zeichnerisches Talent vor einigen Jahren wieder für sich entdeckte, entstanden zahlreiche kleinformatige Tuschezeichnungen. Inzwischen sind es einige Tausend, die er in mehreren Ausstellungen zeigte.
Eine Veranstaltung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem Thüringer Literaturrates e.V. und der Edition A. B. Fischer, Berlin.
Lichterglanz und Tannengrün. Eine Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums. Buchpremiere mit Annette Seemann.
Waren es eigentlich immer schon Tannen, die die weihnachtlichen Stuben und Säle zierten? Glänzten auf ihren Zweigen von Anfang an Kerzen? Oder womit schmückte man ansonsten das Tannengrün? Waren es ursprünglich wirklich ganze Bäume, die man zu Weihnachten ins Haus holte?
Der Weihnachtsbaum ist im deutschen Sprachraum das wichtigste Traditionselement des Christfestes. Aber woher diese Tradition kommt, sich einen Baum ins Haus zu holen – sozusagen die Vereinigung von draußen und drinnen – ist eine teils noch umstrittene Frage. Annette Seemann geht dieser Frage auf den Grund und erzählt eine kleine Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums. Eine besondere Rolle spielt dabei Thüringen und vor allem Weimar, denn hier wurde 1815 der erste öffentliche Weihnachtsbaum aufgestellt, draußen auf dem Marktplatz. Ein Brauch, der sich bald über die Stadtgrenzen hinaus in alle Welt verbreitete und ohne den unsere heutigen Weihnachtsmärkte undenkbar wären.
Annette Seemann, Jahrgang 1959, ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Übersetzerin. Sie lebt in Weimar und arbeitet und publiziert schwerpunktmäßig zur Kulturgeschichte Weimars des 18. und 19. Jahrhunderts.
Begrüßung: Johannes Steinhöfel, Eckermann-Buchhandlung Weimar |
Einführendes Gespräch: Paul-Josef Raue, Lothar Wekel, Christoph Schmitz-Scholemann, Jens Kirsten
Mitwirkende: Steffen Mensching, Sylvia Bräsel, Wilhelm Bartsch, Roland Bärwinkel, Katrin Bibiella, Jens-Fietje Dwars, Lothar Ehrlich, Wolfgang Haak, Annerose Kirchner, Wulf Kirsten, Jens Kirsten, Marie-Elisabeth Lüdde, Stéphane Michaud, Lutz Rathenow, Paul-Josef Raue, Bernd Ritter, Christoph Schmitz-Scholemann, Annette Seemann, Horst Samson, Martin Stiebert, Thomas Spaniel, Martin Straub, Frank Sellinat, Frank Simon-Ritz, Brigitte Struzyk, Holger Uske, Sylvia Weigelt Lothar Wekel und viele andere.
Die »Thüringer Anthologie« erschien über drei Jahre als wöchentliche Kolumne in der Tageszeitung »Thüringer Allgemeine«. Gegenüber anderen Gedichtsammlungen hat sie zwei Besonderheiten. Die erste ist ihr regionaler Bezug; in vielen Gedichten scheinen Landschaften und Städte Thüringens auf. Von den Minnesängern bis zur Lyrik der Gegenwart ist so eine poetische Landeskunde sui generis entstanden. Ein Vademecum für alle Thüringer und jeden Reisenden, der sich auf den Weg in die Mitte Deutschlands begibt.
Wegbereiterinnen der Frauenemanzipation kommen ebenso zu Wort wie zahlreiche Liebeserklärungen an das weibliche Geschlecht; politische und gesellschaftliche Fragen kommen zur Sprache und natürlich auch Grundfragen der menschlichen Existenz; ernste Töne sind ebenso zu finden wie ausgelassen heitere. Die stoffliche Überfülle offenbart einen poetischen Reichtum, aus dem man sich verproviantieren kann für die Fährnisse des Lebens – in Thüringen und anderswo.
Die zweite Besonderheit dieser Anthologie ist, dass jedem Gedicht ein anspruchsvoller kurzer Kommentar beigefügt ist, der Gehalt und Bedeutung des poetischen Textes erschließt und beleuchtet. Die Kommentare stammen aus der Hand von namhaften Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Literaturwissenschaftlern und Journalisten, Pfarrerinnen und Politiker, Juristen und Naturwissenschaftler, auch ein Bischof und ein Oberbürgermeister sind dabei. Sie alle eint, dass sie Kenner und Liebhaber der Dichtkunst sind und davon überzeugt sind, dass Gedichte unser Leben besser machen.
Gedichte von Johann Wolfgang Goethe, Gisela Kraft, Nancy Hünger, Richard Pietraß, Volker Braun, Hanns Cibulka, Sidonia Hedwig Zäunemann, André Schinkel, Wulf Kirsten, Steffen Mensching, Lutz Seiler, Christian Rosenau, Kathrin Schmidt, Jürgen K. Hultenreich, Reinhard Lettau, Friedrich Schiller, Reiner Kunze, Gottfried Benn, Wolfgang Hilbig, Jan Volker Röhnert, Daniela Danz, Harald Gerlach, KIM Kwang-Kyu, Günter Kunert, Stefan George, Guntram Vesper, Wolfgang Haak, Jürgen Becker, Arnfrid Astel, Sarah Kirsch, Friedrich Nietzsche, Michael Krüger, Jan Wagner, Heinz Winfried Sabais, Peter Neumann, Bettine von Arnim …
Kommentare von Paul-Josef Raue, Henryk Goldberg, Christine Lieberknecht, Norbert Hummelt, Ulrich Neymeyer, Michael Hametner, Friedrich Schorlemmer, Roland Jahn, Benjamin Immanuel Hoff, Knut Kreuch, Johann Michael Möller, Michael Knoche, Annette Seemann, Martin Straub, Marie-Elisabeth Lüdde, Torsten Unger, Ulrike Müller, Jochen Golz, Gerhard R. Kaiser, Petra Oberhauser, Paul Andreas Freyer, Stéphane Michaud, Sylvia Weigelt, Jens-Fietje Dwars, Harry Oberländer, Dietmar Ebert, Thomas Geiger, und vielen anderen.
Über einige Monate hinweg haben wir mit Insassen der JVA Hohenleuben Texte geschrieben, gereimt und geslamt. Es sind grundehrliche, verstörende, aber auch hoffnungsvolle Texte entstanden. Der wunderbare Verlag »Edition Outbird« hat ein Buch daraus gemacht. Bevor wir damit auf die Leipziger Buchmesse fahren, stellen wir es in Greiz vor. Sie sind herzlich eingeladen.
Johann Conrad Wagner: „Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege“. Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar – Vorstellung des neuen Bandes in der Reihe »Schriften der Goethe-Gesellschaft« mit Dr. Edith Zehm (München).
Im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein.
Band 48: Nele Heyse – »Doppelt verdientes Glück, Geschichten und Gedichte«
Band 49: Diana Hellwig – »Der lächelnde Hund, Erzählungen«.
Lesung mit Nele Heyse und Diana Hellwig.
Moderation: André Schinkel.
Präsentation der neuen Bände der Edition Muschelkalk von und mit
Diana Hellwig und Nele Heyse, vorgestellt vom Herausgeber André Schinkel
Mit dem Band „Der lächelnde Hund“ tritt Diana Hellwig, die Verfasserin von Miniaturen, Geschichten und Lyrik, mit ihrem ersten geschlossenen Zyklus an die Öffentlichkeit. Kleine und mittlere existentielle Welttheater wie Schattenrisse sind diese sich begeisternd wie in der Vehemenz anrührend fügenden Erzählungen.
Nele Heyses Erzählungen im Band „Doppelt verdientes Glück“ sind tief und lebensnah, sie verhandeln eigentlich stets Roman-Stoffe. Es geht um: die Anwesenheit auf diesem Planeten, den Platz im eigenen Leben, die Gebresten der Liebe, das Abgründige in den Dingen und mehr noch den Menschen, denen Nele Heyse natürlich verfallen ist. Ihre Gedichte, hier unter dem Eindruck des Maritimen, sind staunende, wie Miniatur-Ozeane leuchtende Spiegelungen des Selbst in der Welt.
Eine Veranstaltung der Lesarten Weimar in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Was hält ein Gedicht zusammen ? Einblicke in Werkstätten der Gegenwartslyrik. Die Gunst des Augenblicks, 2012 – 2017
Seit 2012 entwickelt sich die Thüringer Lesereihe für zeitgenössische Dichtung : »Die Gunst des Augenblicks«. Grund genug zur Freude und Anlass zur Vergegenwärtigung dessen, was in den ersten fünf Jahren in Erfurt, Gera, Gotha, Jena, Rudolstadt und Weimar gelesen und – im gemeinsamen Gespräch – diskutiert wurde.
Unter der Leitfrage »Was hält ein Gedicht zusammen?« vereint die Anthologie Gedichte, poetologische Reflexionen und literaturkritische Essays von Johanna Bohley, Ann Cotten, Daniela Danz, Elke Erb, Gerhard Falkner, Gloria Freitag, Wolfram Malte Fues, Boris Hoge-Benteler, Helmut Hühn, Nancy Hünger, Wulf Kirsten, Bärbel Klässner, Barbara Köhler, Guido Naschert, Peter Neumann, Steffen Popp, Marion Poschmann, Monika Rinck, Silke Scheuermann, Sabine Scho, Maria Schubarth, Lutz Seiler, Mirjam Springer, Ulf Stolterfoht, Martin Straub, Hans Thill, Jan Wagner, Peter Waterhouse, Ron Winkler und Uljana Wolf.
Was hält ein Gedicht zusammen ? Einblicke in Werkstätten der Gegenwartslyrik. Die Gunst des Augenblicks, 2012 – 2017. Hrsg. von Helmut Hühn, Nancy Hünger und Guido Naschert. Mit Autorenporträts von Dirk Skiba und Illustrationen von Ana María Vallejo. Weimar 2018 (216 S.).
Der in kleiner Auflage exklusiv gedruckte und bibliophil gestaltete Band kann in Schillers Gartenhaus in Jena, bei der Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. in Weimar und im Kultur : Haus Dacheröden in Erfurt zum Preis von 20,- € erworben werden.
Goethehaus und Goethe-Museum im 20. Jahrhundert. Dokumente
(Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar, Bd. 2)
Buchvorstellung mit Dr. Paul Kahl und dem Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar, Hellmut Seemann
Zum Buch: Goethehaus und Goethe-Museum am Frauenplan in Weimar sind erstrangige Erinnerungsorte; sie sind Identitätsorte der deutschen Geschichte. Das Goethehaus, einst Sehnsuchtsort eines oft unpolitischen Bildungsbürgertums, wird bis heute als »authentisch« inszeniert, so dass geschichtliche Brüche kaum sichtbar sind. Das Wohnhaus wurde im Jahr 1935 um ein Goethe-Museum erweitert. Der Erweiterungsbau gilt als erster Museumsneubau des nationalsozialistischen Staates. Auch in der DDR stand das Goethe-Nationalmuseum für die vermeintliche Übereinstim- mung von Kulturtradition und Staat: Mit neuen Dauerausstellungen – und mit einem erstaunlich breitgefächerten Bildungsangebot – ist es zum größten Literaturmuseum der DDR aufgestiegen, bis nach dem Fall der Mauer die ideologische Instrumentalisierung Goethes fortfiel. Die vorliegende Sammlung ergänzt, gemeinsam mit dem ersten, dem 19. Jahrhundert gewidmeten Dokumentenband, die 2015 erschienene Monografie Die Erfindung des Dichterhauses und erschließt die Geschichte Goethes im Weimar des 20. Jahrhunderts auf dem Wege der Dokumentation: Briefe, Tagebücher, Gesprächsniederschriften und amtliche Papiere, Pressezeugnisse und Reiseberichte, vielfach unveröffentlicht, zeigen die Weimarer Goethestätten als Spiegel der deutschen Bildungstradition, aber auch als Spiegel ihres historischen Scheiterns.
Zum Herausgeber: Dr. Paul Kahl (geb. 1975), Literatur- und Kulturhistoriker, hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen das DFG-Projekt »Kulturgeschichte des Dichterhauses« verwirklicht. 2015 erschien sein Buch Die Erfindung des Dichterhauses. Er ist Lehr- beauftragter an der Universität Göttingen und als freier Bildungsreferent für verschiedene Kultureinrichtungen tätig, darunter für die Klassik Stiftung Weimar und das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt. Außerdem ist er Gastdozent an italienischen Universitäten.
Weimar – der Kinderstadtführer – Buchpremiere mit Stefanie Paul
Weimar – das ist Cranach, Luther und die Reformation, das ist Goethe, Schiller, Anna Amalia mit ihrer berühmten Bibliothek, das ist Nationaltheater, Nationalversammlung und Bauhaus, das ist aber auch Buchenwald. Alles Themen, die Jahr für Jahr weit über eine Million Touristen nach Weimar locken. Und gleichzeitig lauter Themen, mit denen man Kinder nicht sofort begeistern kann. Eine Kulturreise nach Weimar mit Kindern, die der ganzen Familie Spaß macht? Mit diesem Reiseführer ist das kein Problem mehr. Kindgerecht und spannend erzählt er Anekdoten aus der Stadtgeschichte und knüpft dabei immer wieder an die Lebenswelt der jungen Weimar-Besucher an. Der Reiseführer bietet eine Vielzahl an Ideen, sich die Stadt kindgerecht zu erobern. So kann man beispielsweise etwas über Goethe erfahren, wenn man – wie damals der 8‑jährige August von Goethe vielleicht auch – vor dem Goethe-Gartenhaus ein Faltboot baut und auf der Ilm schwimmen lässt … Ein Kinderstadtführer, der bildet und der ganzen Familie Spaß macht.
Stefanie Paul, Jahrgang 1982, studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft (M. A.) und besuchte danach die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München. Seit 2010 ist sie als freie Journalistin und Autorin tätig, schwerpunktmäßig für Kinder- und Jugendmedien (u. a. für die Kindernachrichten der Deutschen Presse-Agentur dpa, DIE ZEIT, GEOlino).
Eine Veranstaltung des Wartburg Verlags in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig
in Zusammenarbeit mit der Thalia Buchhandlung Weimar.
Bauhaus Graphic Shorts
Das Bauhaus als Bildgeschichte. Buchpräsentation & Vernissage
Wir feiern die Veröffentlichung des Bildbandes und eröffnen zugleich die Ausstellung dazu. Mit Daniela Danz & Carsten Weitzmann, Peter Neumann & Alexander von Knorre, Joshua Schößler & Stefan Kowalczyk.
Rita Dorn stellt ihr kürzlich erschienenes Buch »Rüpelchen« vor, eine Sammlung von 25 Kurzgeschichten, in denen sie teils mit einem Augenzwinkern und teils ernst vom Kindsein in den 1960er und ‑70er Jahren in Ostdeutschland erzählt und auch Zeitkolorit festhält: damals Alltägliches, das es so heute nicht mehr gibt. Sie weckt Erinnerungen an eine Zeit lange vor Computer, Smartphone und Youtube, als Kinder noch Zettelpost an einer Schnur verschickten, in Bodenkammern stöberten und Etiketten sammelten.
Die Autorin:
Rita Dorn, geb. 1963 in Leipzig und dort aufgewachsen; Studium der Sprachwissenschaften in Berlin; lebt und arbeitet in Jena.
»›Mich hat er durch mein Leben begleitet‹ – Käthe Kollwitz und Goethe« – Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft mit Prof. Dr. Wolfgang Holler (Weimar).
Im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein.
Buchpremiere „Haltung finden. Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“ mit anschließendem Diskussionsabend
Moderiert vom Leiter des Kollegs, Helmut Heit.
Es debattieren die Autoren Matthias Politycki und Andreas Urs Sommer gemeinsam mit dem Publikum über die Notwendigkeit, in den aktuellen politischen, kulturellen und sozialen Turbulenzen eine eigene Haltung zu entwickeln.
Ein Grüner der ersten Stunde, der den Linken die Leviten liest, und ein ironischer Konservativer, der dogmatischer Erregung mit Gelassenheit begegnet – Politycki und Sommer diskutieren offen, zuweilen auch polemisch zuspitzend, ihre Suche nach der richtigen Einstellung und den richtigen Reaktionen im Umgang mit wirklichen und gefühlten Problemen, mit Filterblasen und Echokammern, mit Political Correctness und anständiger Kommunikation, mit Tagesschau, Europa und Freiheit. Ihr Buch „Haltung finden. Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“ ist im J.B. Metzler Verlag erschienen.
Buchpremiere „Goethes Orte in Weimar“ mit Dr. Annette Seemann und Constantin Beyer.
Buchpremiere mit Klaus Vieweg – Hegel. Zum 250. Geburtstag
LESUNG und ETTERSBURGER GESPRÄCH mit Peter Krause.
Das Grundmotiv der Freiheit durchzieht den gesamten Denk- und Lebensweg des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Zu Hegels 250. Geburtstag erscheint bei C.H.Beck die erste umfassende deutschsprachige Biographie dieses Meisterdenkers seit 175 Jahren. Klaus Vieweg zeichnet – Leben und Werk Hegels gleichermaßen würdigenden – ein neues Bild des bedeutendsten Vertreters des deutschen Idealismus. Klaus Vieweg ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten.
Gerhard Altenbourg – »wald minotaurisch«
Buchpräsentation und Lesung mit Wulf Kirsten, Lyriker, Weimar.
Eine Veranstaltung des Lindenau-Museums Altenburg in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gerhard Altenbourg.
Carlotta oder Die Lösung aller Probleme
Laurenz Stadler ist Rom-Korrespondent einer großen süddeutschen Tageszeitung und könnte zufrieden sein, platzte da nicht eine Nachricht ins Büro, die sein Leben verändert. Das Korrespondentenbüro wird geschlossen, und Stadler soll zurück in die Münchner Zentrale. Eine Zäsur, die ihn zwingt, einiges zu überdenken: Was habe ich aus meinem Leben gemacht, wie soll es nun weitergehen? Und plötzlich ist ein anderer Gedanke da: Wer oder was erwartet mich eigentlich in der alten Heimat? Warum nicht springen? Dem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen, erscheint als mögliche Alternative.
In einer dreimonatigen Auszeit will Stadler Abschied von Italien nehmen. Doch er kommt nicht weit, denn es begegnet ihm als ewigem Junggesellen unverhofftes Liebesglück: die Kellnerin Carlotta. Carlotta mit ihrem noch jugendlichen und unverstellten Blick auf die Welt zeigt ihm einfache Antworten auf die existenziellen Fragen. Seine Suizid-Gedanken erscheinen ihm plötzlich absurd. Ist sie nun die Lösung aller Probleme?
»Närrische Zeiten. Erinnerungen aus einem Schauspielerleben«
Buchvorstellung der im quartus-Verlags Bucha erschienenen und in der von Jens-Fietje Dwars herausgegebenen »Weißen Reihe« edierten Theatererinnerungen des Schauspielers, Regisseurs, Dramaturgen und Schriftstellers Hans Lucke (1927–20217).
Mit Johannes Steinhöfel, Guido Naschert, Dr. Jens-Fietje Dwars, Irina Lucke-Kaminiarz, Paul Andereas Freyer, Dr. h.c. Wulf Kirsten.
Musikalische Umrahmung: Prof. Wolf-Günter Leidel.
Buchpremiere mit Landolf Scherzer und Hans-Dieter Schütt
»Weltraum der Provinzen – Ein Reporterleben« – Herausgegeben von Hans-Dieter Schütt.
Landolf Scherzer wurde 1941 in Dresden geboren. Von 1962 bis 1965 studierte er Journalistik in Leipzig. Wegen kritischer Repor- tagen, die er mit Klaus Schlesinger und Jean Villain für die Neue Berliner Illustrierte geschrieben hatte, wurde der Schriftsteller zu DDR-Zeiten exmatrikuliert. Bis 1975 war der Autor Redakteur bei der Tageszeitung »Freies Wort«, seither lebt er als freier Schriftsteller in Dietzhausen. Er wurde durch Reportagen wie »Der Erste«, »Der Zweite« und »Der Letzte« bekannt. Scherzer war Vorsitzender des Aktivs Literarische Publizistik im Schriftstellerverband der DDR sowie Vorsitzender des Schriftstellerverbandes im Bezirk Suhl. Nach der friedlichen Revolution war er viele Jahre Landesvorsitzender des Thüringer Schriftstellerverbandes.
Das Leben der Erfurter Bahnradfahrerin Kristina Vogel änderte sich im Juni 2018 schlagartig. Die Leistungssportlerin, die zwei Mal Olympia-Gold holte und Trägerin von elf Weltmeistertiteln ist, wird bei einer Kollision lebensgefährlich verletzt und sitzt seitdem im Rollstuhl. In Ihrem Buch „Immer noch ich. Nur anders. Mein Leben für den Radsport« blickt sie neben dem Unglück auch auf ihre Kindheit sowie ihr Leben als Leistungssportlerin zurück und erzählt von ihrem Weg in ein neues Leben.
Am 07. Mai ist Kristina Vogel ab 19:30 Uhr mit dem Moderator René Kindermann im Gespräch über ihr Buch.
Über folgende Links gelangen Sie am Freitagabend zur Buchvorstellung und dem Gespräch mit Kristina Vogel:
YouTube/Caroline TV: https://youtu.be/S71HKo-eq7s
ZOOM: bit.ly/buchpremiere-kristina-vogel
Buchpremiere »Der Weg entsteht im Gehen. Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen«
Moderation: Jens Kirsten / Christoph Schmitz-Scholemann (Herausgeber)
Zur Buchpremiere lesen Landolf Scherzer, Daniela Danz, Wulf Kirsten, Lena Gaudich, Leila Taubert, Jakob Schmitz, Lorenz Kühne, Anke Engelmann, Wolfgang Haak, Christine Hansmann, Bernd Ritter, Annerose Kirchner, Martin Straub, Thomas Spaniel und weitere Autorinnen und Autoren.
Die Anthologie Der Weg entsteht im Gehen – Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen (Hg. Jens Kirsten / Christoph Schmitz-Scholemann) ist ein Lesebuch, das Auskunft über ein Jahrhundert deutscher Geschichte gibt, die sich in Thüringen wie in einem Brennglas bündelte. Bislang gibt es kein vergleichbares Buch über Thüringen. Ein Jahrhundert voller Utopien, Lebensund Gesellschaftsentwürfe, voller Hoffnungen und Enttäuschungen, voller Sehnsucht und Leid. Die letzten 100 Jahre waren Zeiten sich wiederholender Auf‑, Ab- und Umbrüche: Das schlägt sich auch in den knapp 100 Texten nieder, die die Herausgeber für dieses Buch ausgesucht haben: Zeugnisse der Arbeit des menschlichen Geistes, der den Brüchen und Widersprüchen des Lebens einen Sinn abzugewinnen sucht, ja sie vielleicht in Richtung auf eine bessere Welt ordnen will. Davon erzählen die hier versammelten Texte. Sie stehen nicht nur jeweils für sich, sondern korrespondieren miteinander. So entstehen literarische und zeitgeschichtliche Bezüge, Dialoge.
Eine Kooperationsveranstaltung des Thüringer Literaturrates mit der Kulturdirektion der Stadt
Weimar. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Da die Buchpremiere 2020 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, wird diese Veranstaltung nun nachgeholt.
Hygieneschutzkonzept:
Teilnehmer der Veranstaltung müssen nach der am 27.5.2021 von der Stadt Weimar veröffentlichten Corona-Verordnung entweder vollständig geimpft oder von einer Covid-19-Erkrankung genesen sein oder einen tagesaktuellen Coronatest vorweisen können. Das zum Veranstaltungsort nächstliegende Testzentrum befindet sich in der Schützengasse 2 und hat am Dienstag, dem 1.6.2021 von 15 bis 19 Uhr geöffnet. (Selbstverständlich können auch alle anderen Testzentren genutzt werden.) Außerdem können Besucher/innen der Veranstaltung auch vor Ort im Beisein der Veranstalter einen Antigen-Schnelltest duchführen.
Bis zur Platzeinnahme ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, die am Platz abgenommen werden darf. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis.
»Goethe in Polen. Zur Migration seiner Figuren ins östliche Nachbarland« – Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Paula Wojcik (Wien) und Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
»Die sieben Zwerge 2.0. Kurzgeschichten mit Trouble … in jeder Beziehung« –
Buchvorstellung mit Rainer Franke.
Die Lesung wird umrahmt von Live-Musik.
„Nachwendekinder“ im Gespräch – Buchvorstellung mit Johannes Nichelmann am Jahrestag des Mauerfalls im Alten Rathaus Heiligenstadt
Moderiert wird die Veranstaltung von Josa Mania-Schlegel, Journalist und Redakteur der Leipziger Volkszeitung.
Am 9. November – am historischen Jahrestag der innerdeutschen Grenzöffnung – wird um 19.00 Uhr im Alten Rathaus in Heilbad Heiligenstadt das Buch „Nachwendekinder – Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“ von Johannes Nichelmann vorgestellt. Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall und der Deutschen Einheit gibt es die DDR für die heute um die dreißig-jährigen ostdeutschen Nachwendekinder oft nur in Extremen: Ein Idyll am Badesee oder der Unrechtsstaat mit Mauer und Stasi-Knast. Johannes Nichelmann will sich damit nicht zufriedengeben.
Der preisgekrönte Hörfunk-Journalist redet mit Altersgenossen über ihr Verhältnis zur verschwundenen Heimat ihrer Familien. In offenen Gesprächen mit der Elterngeneration sucht er nach dem wahren Leben in einem schwierigen Land – vor und nach 1990, in Ost und West. Hinter den verstaubten Anekdoten stößt er auf enttäuschte Ideale und unbewältigte Tragödien, auf große Hoffnungen und schmerzlichen Verlust.
Viele der Wunden, welche die Zwänge der DDR und die Verwerfungen der Wende hinterließen, sind noch lange nicht geheilt. Die O‑Töne aus vielen Begegnungen wirken wie ein Echolot der problematischen Erinnerungskultur, aus der sich auch die Konstellation für aktuelle gesellschaftlich-politische Schieflagen im Osten speist. Es geht dem Autor um eine ehrliche Debatte, um ein lebendiges Erbe der Erinnerungen, das nicht schwarz-weiß gezeichnet ist, sondern auch Zwischen- und Grautöne kennt.
Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung des Grenzmuseums Schifflersgrund, des Literaturmuseums „Theodor Storm“ und der Landeszentrale für politische Bildung, die mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wird.
Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Corona-bedingten Infektionsschutzmaßnahmen mit der 2G-Regel.
Kontakt Veranstalter: Grenzmuseum Schifflersgrund
Platz der Wiedervereinigung 1 | 37318 Asbach-Sickenberg |Tel.: 036087/98409 | Mail: info@grenzmuseum.de
www.grenzmuseum.de | www.facebook.de/schifflersgrund
10 Uhr: Lesung: Christine Schmidt-Schaller: „Spatz Henry“
11 Uhr: Lesung: Jenny Rubus: ELEMENTZ – Luft (Teil 1)
12 Uhr: Lesung + Talk: Marion Schneider: „Einladung nach Thüringen“
13 Uhr: Ulf Annel: „Die unglaubliche Geschichte Thüringens“
14 Uhr: Wolfgang Lerch / Melanie Marschall: „Oberhof – Bilder, Ereignisse und Geschichten einer fast vergessenen Zeit“
15 Uhr: Gerald Gleichmann: „Na dann, frohes Fest“, „Im Sommer auf dem Land“
16 Uhr: Prof. Dr. Jochen Süss & Dr. Uwe Träger „Die Brehms in Thüringen“
17 Uhr: Annabelle Costa: „Liebe, Eis und Schnee“
10 Uhr: Wolfgang Leißling /Dr. Siegbert Kardach: „Kluge Köpfe rollen am schnellsten – Aphorismen und Nachgedanken“, „Die Käfigtür muss offenbleiben – Begegnungen eines Journalisten“
11 Uhr: Melanie Leibnitz: „Nach Regen Luft-Schritt für Schritt aus dem Burnout“
12 Uhr: Frank Quilitzsch „Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus!“
13 Uhr: Michael Kirchschlager: „Blutspur durch Thüringen“
14 Uhr: Ulrich Seidel: „ Unnützes Wissen Thüringen. Skurrile und außergewöhnliche Fakten zum Angeben“
15 Uhr: Torsten Unger: „Gefunden“
16 Uhr: Ulrike Serowy: „Wölfe der Stadt“
17 Uhr: „Traumberuf: Schriftsteller?!“ Thüringer Autorinnen und Autoren erzählen von ihrer Arbeit und lesen aus ihren Büchern
Der Suhler Dichter Holger Uske stellt seinen im dr. ziethen Verlag erschienenen Gedichtband »Windgras« vor.
Der Hallenser Dichter André Schinkel, der die Texte auswählte, schreibt in seinem Nachwort:
So sehr diese Texte Einkehr sind, Innenschau, so sehr hören sie nicht auf, die Schönheit dieses Wandelsterns im Kleinen wie im Großen zu preisen, das Wunder des Schauens und Staunens, die Liebe und Schönheit, die Anverwandlung zu feiern.
Nach der Lesung werden Holger Uske, die Grafkerin Beate Debus, deren Grafiken den Band bereichern, und der Lektor André Schinkel miteinander ins Gespräch kommen.
Die Besucherinnen und Besucher haben anschließend Gelegenheit, bei einem Glas Wein sich Exemplare des Gedichtbandes signieren zu lassen.
Buchpremiere mit Sonia Combe: »Loyalität um jeden Preis. Linientreue Dissidenten im Sozialismus.«
Die französische Historikerin Sonia Combe forscht und schreibt zur Geschichte von kommunistischen und postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, vor allem der DDR. Nun stellt sie ihr neues Buch »Loyal um jeden Preis – Linientreue Dissidenten im Sozialismus« exklusiv im Schillerhaus vor.
Darin beleuchtet sie das Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Enttäuschung der kulturellen Elite in der DDR, wie Anna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym und vieler anderer. Anschaulich zeichnet Sonia Combe in ihrem Buch die Kämpfe und Gewissenskonflikte dieser kritischen Marxisten nach und fragt, welchen Preis sie für ihre Loyalität zahlten.
Veranstalter: Schillerhaus Rudolstadt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt.
Am Sarg der Sojus
Wer über das Heute spricht, sollte auch das Gestern kennen.
Buchpremiere mit Landolf Scherzer
1991/92 geschriebene Reportagen über das Ende des alten und den Anfang eines anderen Lebens in Russland, Litauen, Tatarstan und der Ukraine.
Ein halbes Jahr – vom Herbst 1991 bis zum Frühjahr 1992 – wohnte Scherzer mit der 82jährigen Babuschka Jelena Frolowa in einem Holzhaus. Er holte Wasser von der Pumpe an der Straße, stand Stunden nach einem Kilo Zucker.
Von hier aus, von der Belinskowo 28 in Kaluga, begann er seine Reportagereisen zu Litauern, Tataren, Russen, Ukrainern, Wolgadeutschen und Juden, zu Popen und Bolschewiken, Farmern und Philosophen, Malern und Millionären, zu Häftlingen und Huren, Anglern und Apparatschiki, zu Rackettern und Revolutionären, zu Madonnen und Muselmanen.
Und als er auf einem Moskauer Friedhof einem Freund die letzte Ehre erwies, sagt ihm ein alter, weißhaariger Mann: „Für ein Land und die Toten gilt: Blumen pflanzt man erst nach dem Begräbnis.“
Aus aktuellem Anlass widmen der Autor und der Verlag dieses Buch (Neuauflage) den Ukrainern und Russen, die sich gegen jeden hasserfüllten Nationalismus und für ein friedliches Leben ihrer Völker einsetzen.
Eine Veranstaltung des THK-Verlags Arnstadt, in dem die Neuausgabe des Buches erscheint, und des Buchhauses Suhl in dem 1993 die erste Ausgabe dieses Buches erschien.
»Viva la vida. Frida Kahlo« – Buchpremiere mit Annette Seemann
Einführung: Christine Hansmann
Die mexikanische Malerin Frida Kahlo, die vor allem mit ihren Selbstporträts ein Feuerwerk an Emotionen und Farben zündete, fasziniert bis heute ein Millionenpublikum. Sie malte den täglichen Kampf im Umgang mit ihrer schweren Krankheit und ihrem zerrissenen Sein. Trotz des vielen Leids kämpfte sie tapfer und unermüdlich, denn sie liebte das Leben – und die Liebe. Annette Seemann zeichnet das Bild einer starken Frau und Künstlerin und verarbeitet in ihrer Biografie erstmals die nach Öffnung der privaten Archive heute verfügbaren wissenschaftlichen Kenntnisse zu Frida Kahlos Leben und Werk, darunter auch ein psychologisches Gutachten von 1949/50.
Präsentation des »Arnstädter Almanachs 2021«
Der Almanach beinhaltet Geschichten aus und über Arnstadt und zudem die Beiträge aus dem Kurzgeschichtenwettbewerb des 1. Arnstädter Literaturtages. Ergänzt wird das Buch durch eine Fotoserie von Jürgen Ludwig, die 2021 in Arnstadt entstanden ist.
Zur Präsentation sind die Autoren der Geschichten, die Schirmherren des Ersten Arnstädter Literaturtages (Landrätin Petra Enders und der Arnstädter Bürgermeister Frank Spilling), die Sponsoren (Sparkasse Arnstadt/Ilmenau, Stadtwerke Arnstadt, WBG Arnstadt, die Landrätin des Ilm-Kreises) und weitere Unterstützer des Literaturtages eingeladen.
Präsentation des Ausstellungskatalogs zur Sonderausstellung »Dein Ritter Hultenreich«
Jürgen K. Hultenreich liest aus seinem Roman »Die Schillergruft« und Aphorismen.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt.
Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft mit PD Dr. Michael Jaeger (Berlin)
„Des Menschengeistes Meisterstück“ – Fausts moderne Ökonomie.
Im Anschluss laden wir Sie ein zu Geselligkeit bei einem Glas Wein.
»Mama lernt fliegen« – Lesung mit Julia Herz
Hanni, 38 Jahre, ist mit Leib und Seele Vollzeitmama und hat eigentlich alles, was sie sich immer gewünscht hat: einen (meistens) verständnisvollen Ehemann, drei (hin und wieder) wundervolle Kinder und ein wunderschönes (zum Aufräumen etwas zu), großes Haus. Aber irgendetwas macht sie unzufrieden.
Als Markus ihren zehnten Hochzeitstag vergisst, für den sie sich extra in Schale geworfen hat, reicht es Hanni endgültig, und sie beschließt, wieder als Lektorin in ihrem ehemaligen Verlag zu arbeiten. Ihr neuer Job führt sie nach Amsterdam. Der attraktive Bestsellerautor und Life Coach Claas Willemsen zeigt ihr die besonderen Seiten der Stadt – und des Lebens. Er erinnert Hanni an ihre Wünsche und Sehnsüchte. Und an ihren großen Traum: eine eigene Buchhandlung. Hanni gerät in ein Gefühlchaos, und als sie auch noch feststellen muss, dass sie wieder schwanger ist, gerät ihr Leben völlig aus der Bahn. Wie wird sich Hanni entscheiden? Weiterhin Brut- und Nestpflege oder: Flügel ausbreiten für ihren Traum?
Veranstalter: Proof Verlag, Erfurt.
»Der Blick aus dem Küchenfenster – Geschichten aus dem Familienalbum« –Buchpremiere und Lesung mit Thomas Niedlich.
Der THK-Verlag präsentiert in Kooperation mit der Kirchgemeinde das Buch von Thomas Niedlich „Blick aus dem Küchenfenster“.
Inspiriert und angeregt von einem dicken Foto-Album, das unzählige Bilder zweier Familien enthält, erzählt Thomas Niedlich Geschichten, die sich hinter den schwarz-weißen Bildern zugetragen, oder dahinter versteckt haben könnten.
Der Bogen seiner Erzählung spannt sich so dabei über viele Jahrzehnte.
Es ist ein Kreislauf, der am Schluss wieder da endet, wo er angefangen hat. Dazwischen liegen unzählige Ereignisse und Anekdoten, sowohl aus freudigem, als auch aus traurigem Anlass. Es sind Geschichte, die die Familien tatsächlich erlebt haben und die immer wieder mit den historischen Zeitebenen verwoben und genauso in Bezug zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen gesetzt sind.
Jeder findet davon wahrscheinlich auch von sich selbst ein winziges Teilchen wieder. Sei es die Frage von Liebe und Enttäuschung, Respekt und Ungehorsam, Demut und Arroganz, Freude und Verdruss – sie wird gespeist aus eigenen Erfahrungen, Erzählungen anderer, und der Frage Was wäre, wenn…?
Zum Autor: Wandern und Wanderbücher sind eigentlich die große Leidenschaft von Thomas Niedlich, dem heutigen Wahl-Brandenburger. Geboren im Jahr 1956 in Arnstadt, dem ältesten Ort Thüringens und Tor zum Thüringer Wald, erzählt er seine Geschichten und Eindrücke über Land und Leute, die er unterwegs bei seinen Wanderungen gesammelt hat, und die eine Liebeserklärung an seine Thüringer Heimat sind.
Darüber sind bisher sechs Bücher im Verlag Rockstuhl erschienen. Jetzt hat sich einer völlig neuen Art des Schreibens gewidmet.
»Leben im Schatten der Stürme«
Buchpremiere mit Landolf Scherzer
Die Krim — eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zerstrittener Länder wurde.
“Die meisten hier haben Leidensgschichten. Russen, Polen, Deutsche, Ukrainer… Nicht nur bei den Tataren blieb die Angst wie ein Geschwür im Kopf. Auf der Krim ist sie jetzt als Angst vor dem Krieg wieder lebendig.”
Die Krim — der Name erinnert an üppige Vegetation und Sommerfrische, aber auch an Gewalt, Vertreibung, Krieg. Nicht erst seit der Krimkrise von 2014 ist ihr Status umstritten. Landolf Scherzer ignorierte die Warnungen des Auswärtigen Amtes und reiste privat zu einer krimtatarischen Familie. Wie lebt es sich in dieser Region? Was erhoffen sich Russen oder Ukrainer? Welche Erfahrungen belasten die Krimtataren, die Stalin 1944 deportieren ließ? Scherzer sammelt berührende Lebensgeschichten uund kommt Lengenden auf die Spur, wie der vom Absturz des Fliegers Josph Beuys´. Im Puzzle der Begegnungen scheint die historische Dimension heutiger Konflikte auf, und das Proträt einer Region entsteht, das weder vereinfacht noch verurteilt und dadurch umso wahrhaftiger ist.
»Worte ohne Verfallsdatum« – Lesung aus dem Online-Tagebuch von Matthias Biskupek
Der Rudolstädter Schriftsteller und Kabaretttexter Matthias Biskupek (1950–2021) hat nicht nur Bücher veröffentlicht – darunter »Der Quotensachse« und »Der Rentnerlehrling« –, sondern auch Tagebuch geführt. Zuletzt ließ er die Leser über das Internet an seinen unterhaltsamen Einlassungen teilhaben. Im typischen Biskupek-Sound – zupackend, kritisch, parodistisch und selbstironisch – reagierte er auf große und kleine Ereignisse, erinnerte an historische und lebende Persönlichkeiten und konterte den Zeitgeist. Von seinen mehr als 3000 Online-Eintragungen wurden für dieses Lesebuch die interessantesten ausgewählt, jene vor allem, die vor und nach der Jahrtausendwende vom politischen und literarischen Leben in Thüringen und darüber hinaus erzählen. Biskupeks Erlebnisse und Erinnerungen, Kommentare und Würdigungen sind Worte ohne Verfallsdatum. Anlässlich der Buchpremiere lesen aus dieser Sammlung einige seiner engsten Autorenkollegen und zugleich Freunde.
Alles Dada? Doppelte Buchpremiere mit Lutz Rathenow und der Zeitschrift »Palmbaum – literarisches Journal aus Thüringen«
Der Thüringer Literaturrat e.V. und die Literatische Gesellschaft Thüringen e.V. laden zu einer dopppelten Buchpremiere ein.
Unter dem Motto »Alles Dada? Absurd ist die Welt« wird am 27. Oktober, ab 19 Uhr in der LiteraturEtage Weimar das neue Heft der Thüringer Literaturzeitschrift »Palmbaum« vorgestellt. Mit über 230 Seiten hat es wieder Buchstärke.
Lutz Rathenow, von Anbeginn einer der Stammautoren der Zeitschrift, veröffentlicht in dem Heft zum ersten Mal Auszüge aus einem absurden Theaterstück, das er in den 1980er Jahren geschrieben hat. Er wird nicht nur aus den irrsinnig komischen Szenen lesen, sondern auch aus seinem neuesten Buch, das soeben zu seinem 70. Geburtstag im Kanon-Verlag erschienen ist: »Trotzig lächeln und das Weltall streicheln«.
Palmbaum-Chefredakteur Jens‑F. Dwars erinnert u.a. an das legendäre Treffen der Dadaisten in Weimar vor 100 Jahren, stellt Texte des Heftes von Wilhelm Busch bis Paul Scheerbart vor und spricht mit Rathenow über sein Verständnis des Absurden und wie Literatur in einer zunehmend grotesken Welt Hoffnung geben kann.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrat e.V. in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Buchpräsentation: »Region Oberhof« und »Oberhof«
»Region Oberhof« enthält eine Sammlung kulturhistorischer Texte für alles Kenner,Freunde und Gäste von Oberhof und Umgebung. Tagebücher, Chroniken, Briefe, regionale Journale und Zeitzeugen erzählen vom Wald, Wild und Jagd, Gewässern und Bergen, aber auch den Traditionen der Region. Unbekanntes, Verschollenes, oft zu Unrecht Vergessenes aus 150 Jahren, eine kurzweilige und spannende Lektüre. Neben Wanderern und Poeten aus Thüringen kommen Forstleute, Lehrer, Pastoren und unbekannte Autoren zu Wort. Auf 248 Seiten mit 564 Abbildungen erschließt sich dem Leser ein kurzweiliger Blick in eine lebens-und liebenswerte Region. “Oberhof” ist kein Geschichtsbuch und keine Chronik in der gewohnten Art. Historische Bilder erzählen Geschichten und damit Geschichte. Das wichtigste Anliegen dieses Buches ist es aber, den schleichenden Verlust der Oberhofer Identität aufzuhalten! Das Buch ist all denen gewidmet, welche an Oberhof und seine Zukunft glauben und sich täglich für ihren Heimatort engagieren.
Beide Bücher über die umfangreiche Geschichte eines besonderen Ortes und seines Umlandes erschienen 2021 im RHINOVERLAG.
Wolfgang Lerch, Jg 1940, arbeitete im Tourismus‑, Kongress- und Ausstellungsmanagement. In seiner Freizeit war er 50 Jahre lang als Reiseleiter in vielen Ecken der Welt unterwegs. Im Ruhestand ist er in seiner Wahlheimat Oberhof leidenschaftlicher Sammler von Bildern und Dokumenten zur Oberhofer Geschichte.
Melanie Marschall, Jg. 1986, ist Gründerin des Start Up “Marschall Marketing” in Zella-Mehlis. Sie liebt klares und anspruchsvolles Design, mit einer eindeutigen Botschaft. Ihre Familie ist kreativer Energiespender und Ruhepunkt. Ihr ganzer Stolz sind zwei Töchter und ein 2020 preisgekrönter Garten.
In Kooperation mit der Verlagsgruppe grünes Herz und dem RHINOVERLAG.
Feuerland – Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883 – 2020« – Buchvorstellung mit Peter Neumann
Alles beginnt mit einem gewaltigen Knall: Der Ausbruch des Vulkans Krakatau 1883 ist wie ein Sinnbild für die ungeheure Kraft der utopischen Energien, die sich im langen 20. Jahrhundert entladen werden. Nietzsches »Übermensch«, die Idee vom grenzenlosen Fortschritt und die revolutionäre Kunst der Käthe Kollwitz, Freuds Eroberung des Unbewussten und der zerplatzte Traum vom Ende der Geschichte – all dies erweckt Peter Neumann in Szenen, Geschichten und Porträts meisterhaft zum Leben und lädt zu einer fesselnden Zeitreise ins Feuerland der Utopien ein, die uns bis heute faszinieren und nicht loslassen.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek in Kooperation mit dem DNT Weimar.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2023 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]