Lesung mit Jenny Feuerstein: Oswald Franke – „Das gleiche immer Meer“
»Mühlhausen – Friedrichslohra 5/7 Und der Himmel ist erbaut, schön blau und hoch wölbt er sich über die Erde. Alle Sorgen schwinden u. ungewollt als wäre es schon immer so gewesen bummeln wir dahin lustig plaudernd. Das erste Lied um eine Schlafstatt, gern wird sie uns bewilligt. Frau Musika verhilft uns noch zu ein paar Tassen Kakao und einem fürstlichen Abend. Und als hätten wir die Seeligkeit erlangt, strecken wir uns ins Stroh nieder.«
Oswald Franke beginnt am 5.7.1929 mit einer Bleistiftnotiz in seinem schwarzen Tagebuch … Er ging einen äußeren Weg, der westlichen Grenze zu, die in so sonderbarer Weise dem Profil seiner Mutter, meiner Urgroßmutter glich, und zugleich einen inneren Weg, einem Sehnsuchtsort entgegen, einer Zukunft, die er nach der Novelle von Theodor Storm mit »Immensee.« umschreibt. Sie ist auch im Verlauf seiner Wanderroute zu ahnen, die das Profil eines Kindes und zugleich einer Frau erkennen läßt, das Profil meiner Großmutter, seiner Zeit. Immensee. Er ahnte, er umzirkelte sie.
Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach und dem Kulturamt der Stadt Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Literarische Wanderung »Auf dem Goethewanderweg von Ilmenau zum Kickelhahn«
Leitung: Dr. Eckhard Ullrich
Im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017.
Die Wanderung unter sachkundiger Leitung von Dr. Eckhard Ullrich beginnt am GoetheStadtmuseum am Ilmenauer Markt und führt über den mittleren und oberen Berggrabenweg entlang des Goethewanderweges über den Schwalbenstein nach Manebach. Über den Hermannstein geht des dann zum Goethehäuschen auf dem Kickelhahn und nach einer Rast zurück nach Ilmenau.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach und dem Kulturamt der Stadt Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
»Der leise Atem der Zukunft« – Lesung mit Ulrich Grober
im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017 liest der Schriftsteller Ulrich Grober aus seinem Buch »Der leise Atem der Zukunft«.
Bereits in seinem 2010 erschienenen Buch »Die Entdeckung der Nachhaltigkeit« setzte sich Ulrich Grober mit dem Ursprung und dem kulturgeschichtlichen Wandel des Begriffs der Nachhaltigkeit auseinander. Durch Ulrich Grober hat der heute oft ausgedünnte und verzerrt verwendete Begriff der Nachhaltigkeit eine Neubestimmung und Richtigstellung erfahren, die für das 21. Jahrhundert eine Schlüsselstellung einnehmen wird.
In »Der leise Atem der Zukunft« setzt Ulrich Grober seine Überlegungen zur Nachhaltigkeit fort. In seinem Denken stellen sich Bezüge zu Hartmut Rosa (Resonanz) oder Wilhelm Schmid (Gelassenheit) her, die beide in Thüringen lehren. Dass Begriffe wie Entschleunigung, Gelassenheit oder Selbstbeschränkung keine Sprachhülsen sein müssen, wird jeder erfahren, der sich von der Lesung mit Ulrich Grober inspirieren lässt.
Ulrich Grober wurde 1949 in Lippstadt geboren und lebt heute am Rand des Ruhrgebiets in Marl. Er studierte Germanistik und Anglistik in Frankfurt am Main und in Bochum. Er arbeitet als freier Journalist, Publizist und Schriftsteller. Neben zahlreichen journalistischen Veröffentlichungen für Zeitungen und den Rundfunk hat Ulrich Grober eine Reihe von Büchern vorgelegt. 2006 erschien „Vom Wandern. Neue Wege zu einer alten Kunst“ im Verlag Zweitausendundeins in Frankfurt (mit zahlreichen Nachauflagen). Mit seinem 2010 vorgelegten Buch „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“ weckte Ulrich Grober breites Interesse in der Öffentlichkeit. 2011 erhielt er für seine Auseinandersetzung mit dem Thema der Nachhaltigkeit den „Brandenburgischen Literaturpreis Umwelt“. Zuletzt erschien von ihm 2016 »Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise“ im Münchner Oekom Verlag.
Der Verlag über das Buch: »Ein historischer Prozess des Umdenkens ist im Gange. Weltweit machen sich Menschen auf die Suche nach einer »anderen Welt«: vielgestaltig und kreativ, ohne fertige Lösungen, aber mit gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger Zukunft. Dabei zu sein ist faszinierend.
Und doch verengt sich momentan die Perspektive vieler zum Tunnelblick. Sie starren gebannt auf die Symptome von Krise und Kollaps: frustriert, angstbesetzt, gewaltbereit – oder resigniert, erschöpft, zynisch. Umso mehr zählt jetzt positive Energie. Ulrich Grober hat sich für dieses Buch auf den Weg gemacht – zu Menschen und Orten, die für eine neue Kultur der Nachhaltigkeit stehen. Im Inneren des Landes, in der Mitte der Gesellschaft. Er wandert auf den Spuren von Hauffs Märchen »Das Kalte Herz« durch den Schwarzwald; entwirft einen Abgesang auf die Autostadt in Wolfsburg; meditiert auf Meister Eckharts Sitz im Predigerkloster zu Erfurt. Was ihn interessiert, sind nachhaltige Werte im aktuellen Zeitgeist. Sein Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, nach Einfachheit, Nachhaltigkeit und – Sinn.«
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach und dem Kulturamt der Stadt Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Die Rundwanderung führt vom Freudenthal unterhalb der Burg Gleichen über Mühlberg und die Mühlburg zur Wachsenburg und über das Gleichental wieder zurück zum Ausgangspunkt. Geführt wird sie vom Jenaer Autor, Film- und Ausstellungsmacher Dr. Jens-Fietje Dwars, der u.a. die Menantes-Gedenkstätte in Wandersleben eingerichtet hat und die Thüringer Literaturzeitschrift »Palmbaum« leitet.
Als Christian Friedrich Hunold 1680 in Wandersleben geboren, war Menantes einer der meistgelesenen Dichter des Barock. Hören Sie, wie er und viele andere Autoren die Sage vom »zweibeweibten Grafen von Gleichen« besungen haben. Auch die Mühlburg ist ein literarischer Ort: Gustav Freytag hat ihr mit seinem Roman »Das Nest der Zaunkönige« 1873 ein Denkmal gesetzt. Mehr noch: mit der Legende der heiligen Radegunde, an die noch heute die Grundmauern einer Kapelle auf der Burg erinnern, begann die Thüringer Literaturgeschichte. Auf dem Gustav-Freytag-Wanderweg erinnert zudem der Triniusblick an einen Schriftsteller, der Thüringen als »Grünes Herz Deutschlands« berühmt gemacht hat. Und damit der Rückweg nicht zu lang wird, liest Dwars die besten Texte zum Menantes-Preis für erotische Dichtung, der seit 2006 alle zwei Jahre in Wandersleben vergeben wird.
Treffpunkt: 10 Uhr Menantes-Gedenkstätte, Menantes-Straße 31, OT Wandersleben, 99869 Drei Gleichen, von dort im PKW zum Parkplatz Freudenthal (10:15 Uhr). Ende der Wanderung: ca. 16 Uhr
»Hier liegt vom Buche Thüringen eine der herrlichsten Stellen vor uns aufgeschlagen«, beschrieb Ludwig Bechstein den Landstrich rund um die Drei Gleichen auf einer Wanderung im Jahre 1838.
Der gut ausgeschilderte Rundweg von zwölf Kilometern verbindet die Mühlburg, die Wachsenburg sowie die Burg Gleichen und bietet immer wieder tolle Ausblicke.
Eine Burg für zwei Frauen
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof Wandersleben, von wo man nach etwa einer halben Stunde Fußmarsch auf die Burgenroute stößt und am Gasthof Freudenthal anlangt. (Ein Abstecher nach rechts, führt hinauf auf den hohen Kaffberg (393 m ü. NN), von dem man einen hervorragenden Ausblick auf die »Drei Gleichen« hat.) Um das Freudental rankt sich die »Sage vom zweibeweibten Grafen«. Sie handelt von Graf Ernst III. von Gleichen, der auf einem Kreuzzug in den Orient in Gefangenschaft geriet. Mit der Hilfe einer Sultanstochter konnte er jedoch fliehen. Er verliebte sich in seine Retterin und nahm sie zur Frau, obwohl er bereits verheiratet war. Am Fuße des Berges, wo heute der Gasthof steht, begrüßte ihn seine erste Frau mit offenen Armen. Fortan lebte der Graf mit zwei Frauen auf der Burg.
Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Burg Gleichen (370 m) ist die größte der drei Burganlagen. Bis ins 16. Jahrhundert war sie bewohnt, danach dem Verfall preisgegeben. Neben Ringmauer, Torhaus und Resten des romanischen Palas ist auch der Bergfried erhalten. Der Aufstieg zum Turm wird mit einem schönen Ausblick belohnt.
Am Bergfuß bad lands: graugrüne und rote, nährstoffarme Tonsteine (aus dem Mittleren Keuper vor ca. 225 Mio. Jahren), wie in der südeuropäischen Steppe.
Vom Kugelblitz getroffen
Kaum ist die Autobahn unterquert, empfängt einen auch schon der kleine Ort Mühlberg. Die Touristinformation Kulturscheune Mühlberg berichtet von einer Sage: »Es heißt, dass in der Nacht des 31. Mai 1230 ein Kugelblitz zeitgleich in die Türme der drei Burgen einschlug, die Feuer auf den Bergen waren bis weit in die Ferne zu sehen. Seitdem sprechen die Menschen von den Drei Gleichen.«
Das Dorf steht auf Kalktuff, den eine stark sprudelnde, mineralreiche Karstquelle – der Spring – abgesetzt hat. Unterhalb der Burg Rätsandsteinbruch für Baumaterialien.
Es folgt der Aufstieg zur Ruine Mühlburg (377 m), der ältesten Burg Thüringens, 704 erstmals urkundlich erwähnt. Ab dem 17. Jahrhundert verfiel das Bauwerk. Noch heute führt eine Holzbrücke über den Burggraben in das Innere der Anlage, die von dem imposanten, 22 Meter hohen Bergfried beherrscht wird. 56 m tiefer Brunnen aus 13. Jh., kleines Museum.
Gustav Freytag beschrieb die Burg in seinem Romanzyklus »Die Ahnen« als »Das Nest der Zaunkönige«. Die letzte Thüringer Königstochter Radegunde (518 – 587) gründete im sechsten Jahrhundert in Frankreich eine freie Gemeinschaft von Frauen zur Pflege Notleidender und Kranker, weshalb sie nach ihrem Tod als Heilige verehrt wurde. Ein Zeugnis davon ist die ehemalige Radegundiskapelle auf der Mühlburg, von der allerdings nur noch die Grundmauern erhalten geblieben sind.
Auf dem Gustav- Freytag-Weg geht es über die Schlossleite, einem besonders reizvollen und geschützten Abschnitt im Drei-Gleichen-Gebiet über den Triniusblick (380 m, durch den Thüringer Wald-Verein Mühlberg zu Ehren des Schriftstellers August Trinius errichtet), bis zum Heckenberg und (links halten) in steilem Aufstieg zur Wachsenburg (421 m ü. NN) mit Blick auf den Thüringer Wald. Die einzige erhaltene Burg der Drei Gleichen (Hotel, Gaststätte) war bereits um 950 eine befestigte Anlage.
936 im Auftrag von Abt Meingoth als Klosteranlage errichtet, zeitweise Schutz- und Raubritterburg, bis Ende des 19. Jh. von Herzog Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha) als Gefängnis genutzt. Vom ehemaligen Wachsenburgverein als Ausflugsziel mit Aussichtsturm und Gaststätte umgebaut, heute in Privatbesitz, Hotel und Museum mit Bauern- und Handwerkszimmer sowie einer Waffen- und Rüstkammer. Hohenloheturm mit Rundblick über das Thüringer Becken. Brunnenhaus mit 93 Meter tiefem Brunnen und einem Tretrad aus der Zeit kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg.
Von der Wachsenburg führt der Weg hinunter ins Gleichental, vorbei an Alabasterbruch (bis 1952) und der Gräfenbrunnenquelle zurück bis nach Freudenthal.
Die Wanderung findet im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017 statt.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach und dem Kulturamt der Stadt Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Lesung und Gespräch mit Hamed Abboud: »Der Sohn Adams und die nicht endende Suche«
im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017.
Hamed Abboud, geboren 1987, floh aus Syrien über Ägypten, Dubai, und die Türkei nach Europa. Heute lebt er als anerkannter Flüchtling in Österreich. Hamed Abboud schreibt Gedichte gegen den Krieg und die Hoffnungslosigkeit. Wehmütig, sarkastisch und eindrücklich. Seine Texte handeln von dem, was er in seiner Heimat erlebt hat, vom Alltag unter einem diktatorischen Regime, von Verfolgung, Flucht und Sehnsucht und »dem Traum vom Paradies«. 2017 erschien sein zweisprachiger Gedichtband „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ in der Schweizer Edition Pudelundpinscher. Die in Köln lebende Übersetzerin Larissa Bender hat seine Gedichte ins Deutsche übertragen.
Moderation und Lesung der deutschen Übersetzungen: Wolfgang Haak.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach, der Kulturdirektion der Stadt Eisenach, dem Heimatbund Thüringen und dem Kunstverein Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Lesung und Gespräch mit Hamed Abboud: »Der Sohn Adams und die nicht endende Suche«
im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017.
Hamed Abboud, geboren 1987, floh aus Syrien über Ägypten, Dubai, und die Türkei nach Europa. Heute lebt er als anerkannter Flüchtling in Österreich. Hamed Abboud schreibt Gedichte gegen den Krieg und die Hoffnungslosigkeit. Wehmütig, sarkastisch und eindrücklich. Seine Texte handeln von dem, was er in seiner Heimat erlebt hat, vom Alltag unter einem diktatorischen Regime, von Verfolgung, Flucht und Sehnsucht und »dem Traum vom Paradies«. 2017 erschien sein zweisprachiger Gedichtband „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ in der Schweizer Edition Pudelundpinscher. Die in Köln lebende Übersetzerin Larissa Bender hat seine Gedichte ins Deutsche übertragen.
Moderation und Lesung der deutschen Übersetzungen: Jens Kirsten.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Thüringen und dem BUND Umweltzentrum Bad Langensalza.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Lesung mit Landolf Scherzer: »Immer geradeaus. Zu Fuß durch Europas Osten«
im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017.
Wenn Landolf Scherzer sich auf den Weg macht, läuft er direkt ins Abenteuer. Knapp fünf Wochen wanderte er diesmal entlang der Grenzen zwischen Ungarn, Kroatien, Serbien und Rumänien.
Geplant war eine Fahrt per Traktor und Wohnwagen durch sieben osteuropäische Länder, aber bereits vor Ungarn gab der Trecker auf. So musste Landolf Scherzer mit seiner alten Kraxe loslaufen, immer geradeaus, von Grenze zu Grenze. Was enttäuschend begann, erwies sich als Glücksfall, denn wie hätte er sonst so viele Begegnungen am Wegrand haben können: ungarische Flurwächter, kroatische Friedhofspfleger, rumänische Fußballtrainer, gastfreundliche Roma und all die Grenzgänger aus dem Heer derer, die der Arbeit hinterherziehen. Ihn erwarteten merkwürdige Beispiele der Globalisierung, osteuropäisches Improvisationstalent, absurde EU-Projekte, neueste Technik neben primitivsten Bedingungen. Hass auf den Nachbarn lernte er kennen, Geschäftstüchtigkeit wie Großherzigkeit – und nicht zuletzt seine eigenen Grenzen. (Aufbau-Verlag)
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach und der Kulturdirektion der Stadt Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Information zum Treffpunkt (Gasthaus »Distelschänke«): Tram Linie 2, 3, 33, Station: Jenzigweg
»Der Spaziergang« – Literarische Exkursion auf Schillers Spuren zum Jenzig
Leitung: Wolfgang Haak.
Am Sonnabend, dem 16. September 2017, lädt der Thüringer Literaturrat zu einem literarischen Spaziergang auf den Spuren von Schiller in Jena ein. Schillers Gedicht »Der Spaziergang« verbindet sich unmittelbar mit Schillers Wegen auf den Jenzig. Es entstand im August und September 1795 und gehörte für den Dichter zum Höhepunkt seines Schaffens. Nicht nur die Entstehungsgeschichte und das Werk selbst werden zu Gehör kommen, sondern auch Gedichte zeitgenössicher Dichter, die sich thematisch mit der Landschaft um Jena verbinden.
Die Wanderung führt von der Gaststätte »Distelschänke« in Jena unter der Leitung von Wolfgang Haak zum Jenzighaus.
Die Exkursion findet im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017 statt.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach und der Kulturdirektion der Stadt Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Auf den Spuren der historischen Thüringer Wandervereine
Leitung: Rüdiger Haufe.
Die Wanderung führt, ausgehend vom Ruhlaer Dichterhain, auf den Ringberg zum »Carl-Alexander-Turm«, am »Toten Mann« vorbei auf den Rennsteig, den Rennsteig entland ostwärts zur »Neuen Wiese« mit dem »Trinius Blick«. Weiter führt die Route zum »Nebe-Stein« und zum »Ehrenmal« der Wandervereine auf dem Glöckner. Dann geht es durch den »Ungeheuren Grund« am Dornsenberg vorbei zurück nach Ruhla. Die Wanderstrecke beträgt etwa 12 Kilometer. Rüdiger Haufe, der sich intensiv mit den Thüringer Heimat- und Wandervereine beschäftigt hat, geht auf der Wanderung zeitgenössischen »Thüringen«-Diskursen im 19. und 20. Jahrhundert nach. Schriftsteller wie Ludwig Storch, Alexander Ziegler, August Trinius oder Hermann Nebe werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie der Thüringerwald-Verein und der Rennsteigverein.
Die Exkursion findet im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017 statt.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach und der Kulturdirektion der Stadt Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]