Das Programm, der Einladungsbrief der Präsidentin und das Online-Anmeldeformular werden baldmöglichst veröffentlicht.
Für die Zimmerbuchung nutzen Sie gern diesen Link.
Berliner Autorin Nina Petrick zu Gast in der Grundschule »Wilhelm Busch« in Erfurt
In der Zeit vom 13.03.2023 – 24.03.2023 finden Lesewochen an unserer Schule statt. In den Klassenstufen 3 und 4 stellen die Schülerinnen und Schüler Bücher zum diesjährigen Thema »Brücken bauen – Grenzen überwinden – Mutig voran, schaffen wir es gemeinsam« vor. Im Rahmen dieser Lesewochen ist es seit Jahren an unserer Schule Tradition, eine bekannte(n) Kinderbuchautor*in einzuladen. Die Schüler*innen erhalten durch Autorenbegegnungen u.a. auch Einblick, wie sie ihre Buchvorstellung interessant und spannend gestalten können. In diesem Jahr wird die Kinderbuchautorin Nina Petrick aus ihren Kinderbüchern in den Klassenstufen 2,3 und 4 vorlesen. Anschließend können die Schüler*innen Fragen an die Autorin stellen. Am 24.03.2023 findet als Abschluss der Lesewochen ein Lesewettstreit in den Klassenstufen 3 und 4 statt. Der Sieger*in des Lesewettstreites aus der der Klassenstufe 4 wird unsere Schule beim Vorlesewettbewerb der Stadt Erfurt vertreten.
Gefördert durch das TMBJS.
Zu hören an jedem 3. Dienstag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast
Die Literarische Gesellschaft Thüringen wirkt seit 30 Jahren aktiv am literarischen Leben in Weimar und Thüringen mit. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In der neuen Radiosendung – die als Podcast nachzuhören ist – stellt ihr Moderatorenteam das literarische Leben rund um die LGT vor.
Damit beteiligen wir uns an der wöchentlichen Reihe »Literatur am Dienstag« von Radio Lotte:
Podcast
Die einzelnen Podcasts sind in unserer Mediathek zu hören und auf Podcast-Plattformen (wie z. B. Spotify, Deezer oder iTunes) zu abonnieren.
Die jeweils aktuellen Sendungsinhalte werden auf der Website der Literarischen Gesellschaft Thüringen unter »Veranstaltungen« angekündigt.
Projektleitung, Redaktion: Guido Naschert, Stefan Petermann
Moderation: Franziska Bergholtz, Christine Hansmann, Ulrike Müller, Guido Naschert, Stefan Petermann, André Schinkel, Lea Weiß
Tontechnik: Timm Weber, Sandra Reyes
Sounddesign: Maria Antonia Schmidt
Grafik: Maria Fernanda Sánchez Santafé
ABS – Auf Baumbachs Spuren.
Bilderbuchkino: „Der kleine Drache Kokosnuss und die Geburtstagsparty«
Der Raum wird dunkel, die Bilder einer Geschichte beginnen zu leuchten.
Das Kultur: Haus Dacheröden bietet zwei Mal im Monat ein kostenloses Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren an. Dabei werden die Bilder eines Bilderbuchs auf eine große Leinwand projiziert und der Text live vorgelesen. Die besondere Atmosphäre nimmt mit auf eine Reise mit der kleinen Hexe, dem frechen Rabe Socke, dem Neinhorn und vielen anderen. Herzliche Einladung für kleine und große Gäste zum Staunen, Träumen und Lachen.
„Der kleine Drache Kokosnuss und die Geburtstagsparty« von Ingo Sieger
Der kleine Drache Kokosnuss ist aufgeregt: Er hat bald Geburtstag und würde gern feiern! Aber wenn er seine Eltern Mette und Magnus fragt, weichen sie ihm aus. Komisch … Merkwürdig findet Kokosnuss auch, dass Oskar und Matilda nicht über das Thema »Geburtstag« sprechen wollen. Er ahnt nicht, dass Oskar und Matilda eine riesige Überraschungsparty mit vielen Gästen planen: Vampir Bissbert, die Gespenster Klemenzia und Gerd, Höhlenungeheuer Balduin, Pirat Pieter Backbord, Trödel-Knödel, Wilde Hummel, Affe Jojo und viele mehr.
Mit freundlicher Unterstützung des cbj Verlags.
Lesung mit Andrea Wulf: »Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich«
„Im Mittelpunkt von »Fabelhafte Rebellen« steht das spannungsgeladene Verhältnis zwischen den atemberaubenden Möglichkeiten des freien Willens und den Fallstricken des Egoismus. Die Gratwanderung, die die Jenaer Freunde zwischen dem Tunnelblick der individuellen Perspektive und dem Glauben an eine Veränderung zum Wohle der Allgemeinheit vollführten, ist auch heute noch aktuell. Ihre Ideen sind so tief in unsere Kultur und unser Verhalten eingedrungen, dass wir vergessen haben, woher sie stammen. Wir sprechen nicht mehr über Fichtes selbstbestimmtes Ich, weil wir es verinnerlicht haben. Wir sind dieses Ich. Oder anders ausgedrückt: Heute ist es für uns selbstverständlich, dass wir die Welt um uns herum durch unser Ich beurteilen. Nur so begreifen wir unseren Platz in der Welt. Unsere Stärke beruht darauf, dass der Jenaer Kreis das Ich mutig in den Mittelpunkt gestellt hat. Aber es liegt an uns zu entscheiden, wie wir dieses Vermächtnis nutzen.«
Eine Kooperation des Romantikerhauses Jena mit dem Zeiss-Planetarium Jena.
Tickets: online und vor Ort im Zeiss-Planetarium Jena
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
Yang Lian / Jan Wagner (Übers.): Erkundung des Bösen
Die Globalisierung fordert dringend einen intensiveren Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen. Verglichen mit früheren Zeiten hat die Poesie dabei heute eine ganz anders gelagerte Verantwortung. »Erkundung des Bösen« ist die jüngste Gedichtsammlung des chinesischen Dichters Yang Lian in deutscher Sprache. Sie steht in engem Zusammenhang mit den aktuellen Dilemmata Chinas und der Welt: Hongkong, die Pandemie, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, Exilschicksale im neuen Kontext. Krise, Denken und Dichtung stimulieren sich wechselseitig, und die Frage nach der Menschlichkeit schließt sich an.
Einzigartig ist diese Sammlung auch wegen der Übersetzungen durch eine vielseitige Gruppe deutschsprachiger Dichter:innen und Übersetzer:innen. Dichter:innen wie Joachim Sartorius, Jan Wagner, Ann Cotten, Dieter M. Gräf und Hans Christoph Buch führen damit das Projekt gegenseitiger Übertragungen zwischen chinesischen und deutschen Dichter:innen fort, das Yang Lian seit vielen Jahren begleitet, und praktizieren so ein gemeinsames poetisches Nachdenken zwischen den Sprachen. Langjährige Übersetzer:innen wie Rupprecht Mayer oder die jüngere Generation um Daniel Bayerstorfer und Lea Schneider und andere verleihen durch ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und Übersetzungsstile den Gedichten von Yang Lian einen reichen und vielfältigen Klang. Letztlich wurzelt »Erkundung des Bösen« als poetisches Ganzes immer im Leben, stellt sich der Krise und schleudert mit Hilfe seiner kreativ-geladenen Sprache einen »Blitz in unsere Zeit«, wie Frank Kraushaar schreibt.
Yang Lian ist in Bern 1955 geboren und in Peking aufgewachsen. Er wurde 1974, zur Zeit der Kulturrevolution, zur Umerziehung durch Arbeit aufs Land verschickt, wo er zu schreiben begann, und kehrte nach dem Tod von Mao Zedong 1977 nach Peking zurück. Er war Mitbegründer der Dichtergruppe »Obskure Lyrik – zeitgenössische chinesische Poesie«. Seine langen Gedichtsequenzen fanden innerhalb und außerhalb Chinas in den 1980er Jahren weite Verbreitung. Im Jahre 1988 wurde er nach Australien und Neuseeland eingeladen. Nach seinem Protest über das Massaker von Tian‘anmen ist er zum Dichter im Exil geworden. Seine Gedichte und Schriften wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Yang Lian hat 10 Bücher in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Yang Lian hat viele internationale Preise gewonnen, darunter den International Nonino Prize (2012), den Capri International Prize (2014), den Pacific International Poetry Prize (Taiwan, 2016), den Janus Pannonius International Poetry Award (2018), den ersten Sarah McGuire Prize for Poetry in Translation (2021). Er wurde zweimal in das Vorstandsmitglied des PEN International Board gewählt. Er war Stipendiat des DAAD-Programms (1991), Schloss Solitude (1994–1995) und des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2012–2013). Yang Lian lebt sowohl in Berlin als auch in London.
Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt in Berlin. 2001 erschien sein erster Gedichtband „Probebohrung im Himmel«. Es folgten »Guerickes Sperling« (2004), »Achtzehn Pasteten« (2007), »Australien« (2010), »Die Eulenhasser in den Hallenhäusern« (2012) und der Sammelband »Selbstporträt mit Bienenschwarm« (2016) und zuletzt »Die Life Butterlfy Show« (2018) sowie die Essaybände »Der verschlossene Raum« (2017) und »Der glückliche Augenblick« (2021). Für seinen Gedichtband »Regentonnenvariationen« (2014) gewann er 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2017 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Einführung und Gesprächsführung: Jan Wagner (Berlin)
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. Gefördert von der Kulturstiftung des Freisstaats Thüringen sowie Neustart Kultur
Konzert & Vortrag: Sing for Scottish Independence
Ein Burg-Abend unter weiß-blauer Flagge steht an! In Schottland wächst einmal mehr das Verlangen nach Selbstbestimmung und einem neuen Unabhängigkeitsreferendum. Die Zustimmung in der Bevölkerung zum „Scexit“ und der Wunsch nach staatlicher Eigenständigkeit ist laut aktuellen Umfragen britischer Meinungsforscher so hoch wie nie. Woher kommt dieser Wunsch und welche Rolle spielt Musik in der schottischen Unabhängigkeitsbewegung?
Zum Klären dieser und weiterer Fragen haben wir eine der herausragenden Stimmen der Schottischen Unabhängigkeitsbewegung zu Gast: Singer/Songwriter Kevin Gore. Inspiriert von seinem persönlichen Glauben an Gleichheit, soziale Gerechtigkeit und ein unabhängiges Schottland wagen seine Lieder den Balanceakt zwischen Schönheit und politischem Aktivismus. Ihren Ursprung haben sie im keltischen Folk und wurden u.a. vom Schottischen Autor Irvine Welsh sowie vom ehemaligen Schottischen First Minister Jack McConnell gelobt.
Unterstützt wird Gore von Mr. Moon & the Beautiful Dream. Über ihn heißt es: »Wenn dieser Mann die Bühne betritt, kann alles passieren, und das tut es meist auch.“ Der Geiger und Songwriter stammt aus der Nähe von Birmingham und hat irische Wurzeln. Da er sich ständig auf Reisen befindet, verwundert es nicht, dass Mr. Moon bereits auf der halben Welt gespielt hat, u.a. mit Folk-Größen wie Peggy Seeger oder Tim Edey. Sein musikalischer Stil erinnert an Leonard Cohen und Tom Waits.
Moderiert wird der Abend von Schottland-Freund & ‑kenner M. Kruppe.
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. mit Förderung der Partnerschaft für Demokratie im Saale-Orla-Kreis
Die Autorin, Illustratorin Dorothee Eva Herrmann – Dorofee- mit ihrer musikalischen Lesung zu Gast in der Stadtbibliothek Rudolstadt
Passend zum St. Patrick’s Day, der in Irland und weltweit am 17.03. gefeiert wird, kommt Dorofee mit irischen Sagen und Märchen und Harfenklängen in die Stadtbibliothek Rudolstadt. Da Rudolstadts Partnerstadt Letterkenny ist, wird dieser Tag in Rudolstadt besonders zelebriert. Die musikalische Leseveranstaltung für Kinder- und Jugendliche passt thematisch zum irischen Nationalfeiertag.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR
Vortrag und Gespräch mit dem Mitherausgeber Matthias Deinert, dem Zeitzeugen Martin Wendl und Julia M. Wendl
Adlige, Kunsthändler, „Republikflüchtlinge“, aber auch passionierte Sammler: Ganz unterschiedliche Gruppen wurden in sowjetischer Besatzungszone (SBZ) und DDR Opfer staatlich organisierten Kulturgutentzugs. Der Sammelband gibt einen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Aufarbeitung solcher Verluste zwischen 1945 und 1990. Befindet sich 1945–1990 verstaatlichtes Eigentum heute zu Recht in öffentlichen Sammlungen? Welche Arten des Entzugs gab es? Wer waren die Akteure? Wann, unter welchen Umständen kamen die Objekte in öffentliche Sammlungen? Und woher? Diese Fragen sind auch grenzübergreifend von Interesse. Entzogene Privatsammlungen und Stücke unsicherer Herkunft aus dem «Museumsfonds der DDR» wurden gegen Devisen auf dem internationalen Kunstmarkt verkauft. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet sich u.a. den Entziehungen von Kulturgütern in Sowjetischer Besatzungszone (SBZ) und DDR und ermöglicht seit 2017 Grundlagenforschung in diesem Bereich.
Matthias Deinert, geboren in Bärenklau, studierte bis 2009 an der Universität Potsdam Germanistik und Anglistik. Während des Studiums arbeitete er journalistisch. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte tätig, später auch für den Museumsverband Brandenburg und für das Stadt- und Regionalmuseum im Schloss Lübben (Spreewald). Seit Mai 2017 ist er wissenschaftlicher Referent für Kulturgutentziehungen in SBZ/DDR im Fachbereich Kulturgutverluste im 20. Jahrhundert in Europa bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg.
Martin Wendl gründete Anfang Juni 1991 gemeinsam mit Anke Wendl in Rudolstadt das heute international renommierte Kunst-Auktionshaus Wendl. Der studierte Germanist, Lektor und Autor des Greifenverlages Rudolstadt hatte als passionierter Kunst- und Antiquitätensammler bereits 1973 in der thüringischen Residenzstadt mit seiner damaligen Ehefrau die „Antiquitäten-Stube“ eröffnet. Für Liebhaber und Kenner schöner alter Dinge wurde dieser nur wenige Quadratmeter große Laden innerhalb kurzer Zeit ein beliebter und gefragter Anlaufpunkt, war er doch mehr als in Farbtupfer in der ansonsten eintönigen DDR-Warenwelt. 1987 wurden Wendls eines der Opfer der „Zwangsenteignung zwecks Devisenbeschaffung“ der so genannten Kunst und Antiquitäten GmbH Berlin-Mühlenbeck mit ihrem Drahtzieher Alexander Schalck-Golodkowski. Beinahe um die gesamte Existenz gebracht, blieb nur die Ausreise. Gleich nach der Wiedervereinigung ging es von Würzburg aus an die Vorbereitung zur Auktionshaus-Gründung in der alten Heimat. Am 9. November 1991 wurde die erste Auktion mit großem Erfolg durchgeführt. Inzwischen hat sich der einstige Familienbetrieb zu einem vierzehn Mitarbeiter umfassenden Unternehmen entwickelt. Nach ihren erfolgreich abgeschlossenen Universitätsstudien an den Instituten von Christie‘s und Sotheby‘s in London stieg 2017 auch Tochter Julia M. Wendl endgültig in das Familienunternehmen ein. Seit 2018 ist sie Gastdozentin im MA-Kurs Art Business bei Sotheby´s Institute of Art, London und Mitglied im Landessachverständigenausschuss für national wertvolles Kultur- und Archivgut des Freistaats Thüringen und seit 2020 Kuratoriumsmitglied der Kulturstiftung der Länder. Seit 2021 führt sie das Kunst-Auktionshaus als neue Inhaberin.
Friedensgemeinschaft Jena 1983
Film & Gespräch mit Daniel Börner und Torsten Eckold: Friedensgemeinschaft Jena 1983
Anfang der 1980er Jahre engagierten sich junge Menschen in Jena für Veränderungen, miteinander verbunden durch christliche, pazifistische und humanistische Motive. Vor 40 Jahren – im Frühjahr 1983 – trat eine Gruppe mit eigenen Aktionen und Forderungen an die Öffentlichkeit. Auf ihren Transparenten und Plakaten stand unter anderem: „Frieden schaffen ohne Waffen“, „Verzichtet auf Gewalt“, „Militarisierung raus aus unserem Leben“, „Weg mit dem Kriegsspielzeug“ und „Schwerter zu Pflugscharen“.
Über den DDR-weit singulären Vorgang wurde auch im Westen berichtet. „Zehn sind manchmal wie Zehntausend“, so hatte der Schriftsteller Jürgen Fuchs, bereits 1977 nach West-Berlin ausgewiesen, die besondere Situation in Jena beschrieben. Doch neben der staatlichen Propaganda vom „Friedensstaat DDR“ wurden die Stimmen einer unabhängigen Friedensbewegung nicht geduldet. Nach Repressionen durch Behörden und Geheimpolizei (Aktion „Gegenschlag“) verließen die meisten Mitglieder der Friedensgemeinschaft das Land. Heute stehen die Ereignisse 1983 in Jena für zivilgesellschaftliches Engagement unter den Bedingungen der SED-Diktatur und symbolisieren ein herausragendes Beispiel unserer Demokratiegeschichte.
In der filmischen Dokumentation von Daniel Börner und Torsten Eckold kommen beteiligte Zeitzeuginnen und Zeitzeugen selbst zu Wort. Welche Lebenswege und Entscheidungen führten sie damals als Gruppe zusammen? Was bedeutete das Eintreten für Frieden auf dem Höhepunkt des „Kalten Krieges“? Wie schauen die Protagonisten auf das Erlebte zurück? Der Termin der Premiere verbindet Geschichte mit Gegenwart: Am 18. März 1983, auf den Tag genau vor 40 Jahren, demonstrierte die Friedensgemeinschaft Jena erstmals öffentlich. Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt, zu dem Interessierte und Zeitzeugen gleichermaßen eingeladen sind.
Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Jena in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Das „Poesiealbum“ war in der DDR eine Verbindung zur weiten Welt, zur internationalen Lyrikszene. Seit 1967 wurde die Vielfalt der Poesie in kleinen Heften aufgeblättert, die zeitweilig nur unterm Ladentisch erhältlich waren. Es fing an mit Bertolt Brecht, setze sich fort mit Majakowski und Heine. Und Nr. 4 war schon ein Thüringer Autor, nämlich Wulf Kirsten. Mit der Nr. 375 nun fröhliche Gedichte des Erfurter „Arche“-Kabarettisten Ulf Annel, die er zu Hause in Tiefthal oder auf einem Balkon in Graal-Müritz schrieb. Vor allem dort im Urlaub – verbunden mit Ruhe, frischer Luft und immer mal einer Runde Schwimmen in der Ostsee – seien die Ideen nur so gesprudelt, die Kreativität befördert worden. Besonders erfreulich: Für Titelbild und Innengrafik konnte der Karikaturist Ioan Cozacu (Nel) gewonnen werden, der u.a. für die „Thüringische Landeszeitung“ und den „Eulenspiegel“ zeichnet.
Der Autor Matthias Biskupek machte den Verleger der Lyrik-Reihe auf Ulf Annel aufmerksam und begann die Auswahl des Bändchens, konnte dies jedoch vor seinem Tod nicht mehr beenden.
Zur Erfurter Frühlingslese präsentiert der Autor Ulf Annel sein Lyrik-Heft, musikalisch begleitet vom Boogie-Pianisten Jürgen Adlung alias Mr. Speedfinger.
Außerdem sind dabei: Siegfried Nucke (Verlag Tasten & Typen), der die Auswahl nach Biskupeks Tod fertigstellte, und der Karikaturist Nel.
In Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
NARRARE Weltgeschichtentag: „Together we can“. Geschichten – Musik – Offene Bühne
Weltweit treffen sich am 20. März jedes Jahr Menschen, um miteinander Geschichten und Lieder zu teilen. 2023 steht der World Storytelling Day unter dem Thema: Together we can! Lasst uns diesen Tag gemeinsam feiern. Erzählt und musiziert mit uns!
Ihr möchtet Teil der offenen Bühne sein? Bitte meldet euch bei Antje Horn: ahorn-jena(at)outlook.de! Das PICI, der Lese-Zeichen e.V. und die Geschichtenerzählerin Antje Horn laden ein.
Der Hut wird wandern. Wir sammeln Spenden für Erzähler ohne Grenzen.
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Café Pici, unterstützt von der ReCover Stiftung
Goethe – vom Landespolitiker zum Kritiker der Moderne
Vortrag von Prof. Dr. Georg Schmidt (Jena)
Dennis Gastmann: Dalee
Der erste Roman des Globetrotters Dennis Gastmann („Mit 80.000 Fragen um die Welt“) ist auch von einer Reise inspiriert: In Siam in Südostasien lebte Gastmann mit Elefanten, badete mit ihnen, sah sie gar malen. Die Idee war geboren für die Geschichte um den Elefanten Dalee und den jungen Elefantenführer Bellini.
Es ist ein großes Wagnis. Ein rostiger Dampfer mit einer ganzen Elefantenherde im Bauch sticht in Kalkutta in See und nimmt Kurs auf die Andamaneninseln. An Bord sind auch der junge Bellini, seine Familie und ihr Arbeitselefant, Dalee. Indien ist gerade unabhängig geworden, und die Familie lässt alles hinter sich, um auf dem fernen Archipel ein neues Leben zu beginnen. Keiner von ihnen ahnt, was sie dort erwartet. Nicht nur undurchdringlicher Dschungel, sondern auch schwer berechenbare ehemalige Häftlinge eines britischen Kolonialgefängnisses und ein reicher Unternehmer, der nicht hält, was er verspricht. Mittendrin soll Bellini das altehrwürdige Handwerk des Mahuts, des Elefantenführers, erlernen. Der Große Graue wird bald zu seinem engsten Gefährten, der Junge reitet sogar auf dem Rücken des Elefanten durchs Meer. Doch Dalee wird mit dem Alter launenhaft und gefährlich. Er scheint das Gedächtnis zu verlieren – eine Katastrophe für die Familie. Man sagt, ein Elefant vergisst nie, aber was, wenn doch? Opulent und bildreich erzählt Dennis Gastmann von einem Neuanfang im Unbekannten, von lebenslanger Freundschaft und vom Abschiednehmen. Ein außergewöhnliches Abenteuer, inspiriert von einer wahren Geschichte.
Dennis Gastmann war Autor der Satiresendung «extra 3», bevor er begann, als Auslandsreporter um den Globus zu reisen. 2011 erschien sein vielgelobter Band «Mit 80.000 Fragen um die Welt», danach wanderte er von Deutschland über die Alpen nach Italien, um seine Sünden zu büßen («Gang nach Canossa», 2012). Zuletzt erschienen «Geschlossene Gesellschaft» (2014), eine Exkursion in die Welt der Reichen, und «Atlas der unentdeckten Länder» (2016), eine Entdeckungsreise zu den letzten unbekannten Orten unserer Erde.
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
Annette Seemann: »Viva la Vida! Frida Kahlo«
»Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe.« Frida Kahlo
Neue Enthüllungen über die Ausnahmekünstlerin
Die mexikanische Malerin Frida Kahlo, die vor allem mit ihren Selbstporträts ein Feuerwerk an Emotionen und Farben zündete, fasziniert bis heute ein Millionenpublikum. Sie malte den täglichen Kampf im Umgang mit ihrer schweren Krankheit und ihrem zerrissenen Sein. Trotz des vielen Leids kämpfte sie tapfer und unermüdlich, denn sie liebte das Leben – und die Liebe. Annette Seemann zeichnet das Bild einer starken Frau und Künstlerin und verarbeitet in ihrer Biografie erstmals die nach Öffnung der privaten Archive heute verfügbaren wissenschaftlichen Kenntnisse zu Frida Kahlos Leben und Werk, darunter auch ein psychologisches Gutachten von 1949/50.
Annette Seemann, geb. 1959, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Weimar. Die promovierte Germanistin war viele Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig und ist Vorsitzende des Fördervereins zugunsten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Einer größeren Leserschaft wurde sie durch verschiedene Bücher über Weimar bekannt, darunter »Anna Amalia. Herzogin von Weimar«.
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. in Kooperation mit den Soroptmisten Weimar. Gefördert von der Kulturstiftung des Freisstaats Thüringen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Dacheröden »on tour« lädt das Kultur: Haus Dacheröden regelmäßig Menschen ein, die über ihre ganz unterschiedlichen Reisen und Erfahrungen in der Ferne erzählen. Diesmal ist es der Couchsurfer Stephan Orth mit seinem Buch „Absolutely ausgesperrt – Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb«.
Pandemiemüde von Reisebeschränkungen, Wohnungskoller und zu viel Bildschirmzeit, beginnt Stephan Orth ein Reise-Experiment: Immer draußen, ohne sich in Gebäuden aufzuhalten, will er 700 Kilometer von London bis Newcastle zurücklegen.
Er wandert, radelt und paddelt, zeltet in Vorgärten, Wäldern und Stadtparks. Seine Route führt durch Oxford und Manchester, in die Hobbitdörfer der Cotswolds und ins knallgrüne Yorkshire, an Schnellstraßen entlang und durch spektakuläre Naturgebiete. Er landstreicht durch Regionen, in denen der Tourismus durch Corona komplett zum Erliegen gekommen ist, und sucht ständig nach Restaurants mit Außengastronomie, öffentlichen Wasserstellen oder Brombeeren am Wegesrand. Die Beschränkung aufs Draußensein führt zu einer Beschränkung aufs Wesentliche, die Wahrnehmung ändert sich, Prioritäten verschieben sich. Autos sind nutzlos, dafür erweist sich ein Schrottfahrrad vom Sperrmüll als treuer Reisekamerad. Hotels haben keine Funktion, aber das Zelt eines geheimnisvollen Obdachlosen wird zum Pilgerziel. Dabei greift sein mitreißender Bericht neben der Frage, wie wir in Corona-Zeiten gefahrlos unterwegs sein können, hochaktuelle Themen auf – und wird zum Plädoyer für eine neue Art des Reisens. Orth nähert sich nicht nur seiner alten Liebe England wieder an, sondern verleiht dem Begriff »Outdoor-Abenteuer« eine völlig neue Bedeutung.
Stephan Orth, Jahrgang 1979, arbeitete als Redakteur bei Spiegel Online, bis er sich 2016 als freier Journalist selbstständig machte. Bei Malik erschienen Bücher über seine Couchsurfing-Reisen nach Saudi-Arabien, China, Russland und in den Iran, die monatelang auf der Bestsellerliste standen und in acht Sprachen übersetzt wurden. Stephan Orth lebt in Hamburg.
Peter Wensierski liest »Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk«
Peter Wensierski erzählt von einer Generation Jugendlicher auf der Suche nach einem freien, selbstbestimmten Leben.
Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später liegt er in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera tot im Besucherzimmer. Was ist damals geschehen? Fesselnd erzählt Peter Wensierski anhand der letzten Tage im Leben von Matthias Domaschk die Geschichte einer unangepassten Jugend und ihrer Widersacher in einem totalitären Staat. Wie für die Jenaer Szene der Polizeiüberfall auf eine Wohngemeinschaft, der Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns zu Wendepunkten werden. Und er zeichnet das Bild einer zunehmend politisierten Generation, sich in Widerspruch zu ihren angepassten Eltern und intoleranten Bürgern begab, die sich politisch und kulturell schon in den 70er Jahren über Grenzen hinweg verständigte – auf der Suche nach einem aufrechten und selbstbestimmten Leben.
Der Abend wird moderiert von Katharina Kempken vom Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“.
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, der Villa Rosenthal, Thalia Universitätsbuchhandlung, gefördert durch den Zeiss Fonds
In 25 Seiten durch Europa
Schottland, Dänemark und Italien werden im Mittelpunkt stehen, wenn die Autorinnen Antje Babenderde und Frida Gronover sowie der Autor Klaus Jäger über die Recherchereisen in ihre Lieblingsländer sprechen, die längst Niederschlag in ihren Büchern gefunden haben. Ihre Romane nehmen literarisch mit auf die Reise und bieten sympathische Figuren, tolle Landschaften und auch den einen oder anderen Mord. Natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Vorgestellt werden der Schottland-Roman „Im Schatten des Fuchsmondes« (Babendererde), der Krimi „Dänische Brandung“ (Gronover) und der Italien-Roman „Carlotta oder Die Lösung aller Probleme“ (Jäger).
Aber die Sonne duldet kein Weißes …
Workshop Kreatives Schreiben am 25. März im Kultur: Haus Dacheröden.
Die Sonne! Noch lugt sie nur vorsichtig übern Horizont, doch längst schlagen ihre winzigen Boten den Winter k.o.: Krokusse kämpfen vergnügt und unbeirrt gegen Frost und Unbill, Forsythien stecken ihre kräftiggelben Knospen den letzten Schneeschauern wie Speerspitzen entgegen.
Die Sonne! Zentralgestirn und Namensgeberin unseres Planetensystems. Lebensspenderin für Photosynthese und Glück. Zivilisationen beten sie an, Könige und Livestyle-Schönheiten schmücken sich mit ihr und ihrem irdischen Sinnbild, dem Gold.
Am schönsten schimmert sie in leichte Wolkenschleier gehüllt. Nackt ist sie grässlich. Sie blendet alle, die sie direkt anblicken, tödlich strahlt ihre dunkle Seite. Yippi-a-yeah! Sonn-Abend ist’s! Wir reiten unseren Pegasus in den Sonnenauf- oder untergang! Ich freu mich drauf!
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann: immer am letzten Samstag im Monat, immer 10 bis 15 Uhr
Anmeldung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Kosten: 48 Euro, ermäßigt 35 Euro. Rabatt möglich
»Alles liegt in mir verworren wie ein Wergfaser im Spinnrocken«
Ein Nachmittag für Heinrich von Kleist
Der Dichter Heinrich von Kleist verschachtelte Gänge durch sein Werk – vom Drama übers Gedicht, bis hin zu seinen Schriften und Briefen. Die Lesung wirkt verschiedene Textbausteine zu einem Gesamtbild, das den Urgrund seinen Schreibens beleuchtet.
Lesung mit Kati Naumann: »Die Sehnsucht nach Licht«
Luisas Arbeitsplatz befindet sich tief unter der Erde. Sie arbeitet in einem Besucherbergwerk im Schlematal im Erzgebirge, und obwohl sie manchen Tag ohne einen einzigen Sonnenstrahl verbringt, könnte sie sich keine schönere Tätigkeit vorstellen. Soweit sie zurückdenken kann, haben ihre Vorfahren im Bergbau gearbeitet. Die Familiengeschichte ist durchzogen von Hoffnung und dem Bewusstsein, dass man jede gemeinsame Minute auskosten muss, denn so mancher ist nicht aus dem Berg zurückgekehrt. Als Luisa beschließt, Nachforschungen über den vor Jahrzehnten verschollenen Großonkel anzustellen, drängt einiges an die Oberfläche, was viel zu lange verborgen geblieben ist. Die Sehnsucht nach Licht ist es, die der Familie schließlich ihren Frieden wiedergibt.
Kati Naumann wurde 1963 in Leipzig geboren. In Sonneberg, im ehemaligen Sperrgebiet im Thüringer Wald, verbrachte sie einen Großteil ihrer Kindheit. Die studierte Museologin schrieb bereits mehrere Romane sowie Songtexte für verschiedene Künstler und das Libretto zu dem Musical Elixier (Musik von Tobias Künzel). Sie verfasste Drehbücher für Kindersendungen und entwickelte mehrere Hörspiel- und Buchreihen für Kinder. Kati Naumann lebt mit ihrer Familie in Leipzig und London.
JuLe-Treff im Leseladen
Du bist zwischen 12–16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Heinz Schilling: Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa. Aufbruch in die Welt von heute
Das Christentum zu Beginn der Neuzeit in Fundamentalfeindschaft zerrissen und Grund schwerer Konflikte, nahm es im Verlauf des 30jährigen Krieges eine Wende zu Frieden und rechtlicher Anerkennung. Es ebnete damit dem pluralen Europa der Gegenwart den Weg. Heinz Schilling nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise von der Reformation bis in die beginnende Moderne. Er erzählt anhand zahlreicher Beispiele, wie aus der einen lateinischen Christenheit das multikonfessionelle Europa der Frühen Neuzeit hervorging. Er schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von Politik und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die weltanschauliche Pluralität der Moderne hervorbringen – ein Prozess, der unsere Welt bis heute entscheidend prägt. Heinz Schillings neues Werk ist eine fesselnde und der Öffentlichkeit weitgehend unbekannte Entstehungsgeschichte der modernen Welt aus den Wurzeln des Christentums, in der sich der Autor einmal mehr als ein Meister seines Fachs erweist.
Heinz Schilling, Historiker und Philosoph, geb. 1942, ist em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt- Universität zu Berlin. Zahlreiche, bahnbrechende Publikationen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und dem Verhältnis von Gesellschaft, Politik und Religion.
Buchvorstellung & Gespräch mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?
Fesselnd rekonstruiert Peter Wensierski das Drama der letzten Stunden im Leben eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebenswerten Gesellschaft ist. Wie Teile eines Puzzles lassen überraschende Rückblenden in sein Leben das Bild einer unangepassten Jugend in einer Diktatur entstehen. Der Blick hinter die Kulissen des autoritären Machtapparates offenbart Erschreckendes und zeigt, wohin die Spaltung einer Gesellschaft in Freunde und Feinde letztlich führen kann. Peter Wensierski erzählt von einer Generation Jugendlicher auf der Suche nach einem freien, selbstbestimmten Leben.
Peter Wensierski, Jahrgang 1954, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1979 berichtete er als Journalist und Dokumentarfilmer aus der DDR. Von 1986 bis 1993 war er Fernsehjournalist bei der ARD, arbeitete für das Magazin Kontraste, ab 1993 beim Spiegel. Wensierski wurde ausgezeichnet mit dem Bundesfilmpreis, dem Europäischen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz. Mehrere Buchveröffentlichungen, darunter »Von oben nach unten wächst gar nichts« (1986), »Schläge im Namen des Herrn« (2006), »Die verbotene Reise« (2014), »Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution« (2017), »Berlin – Stadt der Revolte« (mit Michael Sontheimer, 2018).
Steffen Dobbert: Ukraine verstehen
Der Journalist und Buchautor Steffen Dobbert nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die wechselvolle Geschichte der Ukraine – ein Land, das derzeit wie kaum ein anderes im Brennpunkt steht.
Worauf stützt die Ukraine ihren Kampf für Selbstbestimmung und Freiheit? Woher kommt das Nationalbewusstsein des ukrainischen Volkes? Und warum steht im größten in Europa liegenden Land auch die europäische Nachkriegsordnung auf dem Spiel?
Diese Fragen werden in Steffen Dobberts Buch »Ukraine verstehen« und in der Lesung erörtert. Zudem geht es um die Zerstörung des Kosakenstaates, Holodomor (Hungersmord), blutige Revolutionen und Putins Invasion – die Ukraine blickt auf eine wechselvolle Geschichte.
Steffen Dobbert beschreibt den brutalen Weg zur Freiheit und die Entwicklung eines ukrainischen Nationalbewusstseins – von den Ursprüngen des ersten Kosakenstaats, über die Ausrufung der Ukrainischen Volksrepublik bis hin zum heutigen Verteidigungskrieg.
Die Lesung wird musikalisch begleitet mit ukrainischen Volksliedern, gesungen von Nataliia Pushniak.
Im Anschluss an die Lesung diskutiert Steffen Dobbert gemeinsam mit Ilona Mamiyeva (Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e.V.) und Valeriia Ziziukina (Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. aus der Ukraine) über die im Buch angesprochenen Themen. Die Diskussion wird von Tim Segler (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.) moderiert.
Freier Eintritt, Anmeldung über https://bit.ly/3yCKWPK oder kas-thueringen@kas.de
Bereits ab 19:00 Uhr werden am Veranstaltungsort Bilder von ukrainischen Kindern ausgestellt, die seit Beginn des Krieges in Erfurt leben und ihren Hoffnungen und Erfahrungen zeichnerisch Ausdruck verliehen haben. Es wird vom Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e.V. um Spenden gebeten, die für eine direkte Hilfe für die Ukraine genutzt werden sollen.
Steffen Dobbert, geboren 1982 in Wismar, lebte als Stipendiat des Internationalen Journalistenprogramms (IJP) in Odesa und Kyjiw. Insgesamt führten ihn mehr als 50 Recherchereisen in verschiedene Teile der Ukraine. Er studierte im finnischen Vaasa, in Lübeck und in Berlin (Diplom-Betriebswirt BA und Master of European Studies M.E.S). Seit 2007 ist er als Autor und Redakteur für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT tätig. 2017 wurde er mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.
Die Veranstaltung ist organisiert vom Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen e.V. und dem Politischen Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., mit Unterstützung des Erfurter Kulturamtes und des Kultur: Haus Dacheröden/Erfurter Herbstlese e.V.
Maren Gottschalk: Fräulein Steiff
Ein starker Wille, Humor und eine ausgeprägte Neugier – schon als kleines Mädchen will die 1847 im schwäbischen Giengen geborene Margarete die Welt erobern. Selbst nachdem sie unheilbar an Kinderlähmung erkrankt und nie wieder wird laufen können, lässt sie sich den Lebensmut nicht nehmen. Entschlossen folgt sie ihrem Ziel, unabhängig zu sein, und setzt nicht nur ihren Wunsch durch, Schneiderin zu werden, sondern eröffnet auch ein florierendes Filzgeschäft. Und dann kommt der Tag, der alles verändern wird: Margarete näht aus einer spontanen Laune heraus ein Nadelkissen in Gestalt eines Elefanten. Als sie es ihrem kleinen Neffen in die Hände legt, scheint das Tier auf magische Weise zum Leben zu erwachen – und da hat Margarete plötzlich eine Idee…
Maren Gottschalk, Dr. phil., studierte Geschichte und Politik in München. Sie arbeitet als Journalistin für den Westdeutschen Rundfunk und hat zahlreiche, von der Kritik sehr gelobte Biografien vor allem für ein jüngeres Publikum verfasst, u.a. zu Nelson Mandela, Andy Warhol und Astrid Lindgren. Zehn Jahre nach ihrer viel gerühmten Lebensgeschichte der Sophie Scholl beschäftigt sie sich auf der Basis bisher unveröffentlichter Quellen und Gespräche mit Zeitzeugen noch einmal mit Sophie Scholl. 2020 erschien die 2. Auflage ihres biografischen Romans über Frida Kahlo. Ihr neuer Roman „Fräulein Steiff“ erschien im Juni 2022. Maren Gottschalk lebt in Leverkusen und arbeitet in Köln.
Florian von Rosenberg: Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem der DDR und seine Folgen
Verzweifelte Briefe beunruhigter Mütter, Protest und Kritik von Kinderärzten und erschreckende Studienergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – bislang unaufgearbeitete Quellen zeigen den bis heute als familienfreundlich wahrgenommenen Krippenalltag der DDR in einem düsteren Licht. Der Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg berichtet wissenschaftlich fundiert und zugleich berührend, wie die Kleinsten der Republik einen hohen Preis für das sozialistische Prestigeprojekt zu zahlen hatten. Glückliche Säuglinge und Kleinkinder prägten die DDR-Berichterstattung über die Krippen: gemeinsam spielen, singen und fröhlich sein. Diese schönen Bilder der Kindheit verblassen, sobald man einen Blick hinter die staatliche Propaganda wirft und die Akten des zuständigen Ministeriums für Gesundheitswesen in die Hand nimmt. Diese offenbaren, unter welchen Bedingungen die Kinder zwischen 1949 und 1989 tatsächlich lebten. Warum starben Säuglinge so häufig nach dem Wiedereinstieg der Mütter in den Arbeitsprozess? Wieso waren die staatlich betreuten Kinder oftmals untergewichtig, klein und krank? Warum war die emotionale, sprachliche und geistige Entwicklung der Kinder in der Krippe schlechter als in der Familie? Im Ministerium kannte man die Antworten auf diese Fragen, die öffentlich nicht gestellt werden durften. Wer wissen möchte, wie die öffentliche Kleinkindbetreuung in Deutschland erstmals flächendeckend durchgesetzt wurde, kommt um dieses Buch nicht herum.
Florian von Rosenberg ist seit 2013 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Uni Erfurt.
Sascha Münzel: Erfurt Feldstraße. Ein frühes Lager im Nationalsozialismus
Ende März/ Anfang April 1933 richteten die lokalen nationalsozialistischen Behörden in einem leerstehenden Fabrikgebäude in der Erfurter Feldstraße ein Lager ein, um ihre politischen Gegner in „Schutzhaft“ zu nehmen. Dieser Schritt war notwendig geworden, weil die Gefängnisse auf dem Petersberg und in der Andreasstraße sowie die Arrestzellen im Polizeipräsidium Erfurt restlos überfüllt waren. Von der Feldstraße aus verschleppten SA-Männer zahlreiche Gefangene des Lagers zu brutalen Verhören im Erfurter Stadtgebiet: Joes Ries, Waldemar Schapiro und Walter Sendhoff wurden hierbei ermordet. Der Historiker Sascha beleuchtet die Ereignisse von vor 90 Jahren und wirft ein besonderes Schlaglicht auf die Opfer und Täter.
Sascha Münzel, Historiker und Mitautor der LZT-Publikation „Erfurt Feldstraße. Ein frühes Lager im Nationalsozialismus“.
Solange wir leben – Lesung mit David Safier
Nichts deutet darauf hin, dass der Wiener Jude, dessen Familie im Holocaust umkommt, und die junge Witwe aus Bremen sich überhaupt begegnen, geschweige denn ineinander verlieben und gegen alle Widerstände ein gemeinsames Leben wagen. 80 Jahre wird die Geschichte umspannen und uns von Wien 1936 und dem Studenten Joschi Safier über die Gefängnisse der Gestapo bis nach Palästina führen, wo Joschi als Barmann und Spion arbeitet und schließlich zur See fährt. Waltraut hingegen wächst als Arbeiterkind in Bremen auf. Im Krieg wird die Familie ausgebombt, wohnt jahrelang in einem Eisenbahnwagen. Als das Wirtschaftswunder kommt, ergattert sie einen begehrten Ausbildungsplatz zur Verkäuferin. Früh wird sie zur Witwe. Bei ihrer ersten Begegnung mit Joschi in einer Eisdiele lässt Waltraut ihn abblitzen. Aber der Matrose schreibt ihr Postkarten aus der ganzen Welt, bis er eines Tages mit einer Schreibmaschine unter dem Arm vor ihrer Tür steht. Und bleibt. Die Liebe der beiden erlebt steile Höhenflüge und dramatische Schicksalsschläge. Wie muss das Band zwischen zwei Menschen beschaffen sein, um all dem zu trotzen?
Der 1966 geborene David Safier hat seinen gerade erschienenen Roman an die Lebensgeschichte seiner Eltern angelehnt. Seine bisherigen Romane, darunter Mieses Karma, Jesus liebt mich und Miss Merkel, erreichten Millionenauflagen im In- und Ausland. Auch sein Buch über den Aufstand im Warschauer Ghetto 28 Tage lang wurde vielbeachtet. Als Drehbuchautor erhielt David Safier den Grimme-Preis und den International Emmy.
In Kooperation mit dem Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Marica Bodrožić: Die Arbeit der Vögel. Seelenstenogramme
Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin im September 1940 auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Tags darauf setzt er seinem Leben ein Ende. Acht Jahrzehnte später nimmt Marica Bodrožić den letzten Weg des großen deutschen Schriftstellers und Philosophen zum Anlass, um über unsere Zeit, die Komplexität von Lebensläufen sowie Identität, Freundschaft und Flucht nachzudenken. Für sie wird der Gang über die Pyrenäen zu einem luziden Denkweg, auf dem die Natur als synästhetisches Gefüge mitspricht. Die äußere Bergwelt verschmilzt mit der inneren Lebenslandschaft. Kunstvoll webt Marica Bodrožić in ihren Gedankenstrom die Schicksale auch anderer Intellektueller ein, die der Gewalt des 20. Jahrhunderts ausgesetzt waren – etwa der Widerstandskämpferin Lisa Fittko oder des Dichters Ossip Mandelstam. Entstanden ist dabei eine überzeitliche Wanderung durch die inneren Landschaften der Seele.
»Ein Buch wie die Wanderung durch die bergige Landschaft, die es beschreibt. Man ist sprachlos ob seiner Schönheit, wird immer wieder an die eigenen Grenzen gebracht und hat am Ende so viel über sich und die Welt gelernt, dass man jemand anderes geworden ist. Ein funkelndes, ein brillantes Kleinod.« Daniel Schreiber
Marica Bodrožić wurde 1973 in Dalmatien geboren. 1983 siedelte sie nach Hessen über. Sie schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die in über sechzehn Sprachen übersetzt wurden. Für ihr bisheriges Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis und dem Manès-Sperber-Literaturpreis für ihr Gesamtwerk.
In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.
Harald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen
Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Die Inflation bringt die überlieferten Werte ins Wanken. Alles soll von Grund auf anders werden: die «Neue Frau», der «Neue Mann», «Neues Wohnen», «Neues Denken ». Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärtsgeht, wird Deutschland ein anderes Land. Frauen erobern die Rennpisten und Tennisplätze, gehen abends alleine aus, schneiden sich die Haare kurz und denken nicht ans Heiraten. Unisex kommt in Mode, Androgynes und Experimentelles. Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, und von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Büro und Großstadtverkehr, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Straße als Ort erbitterter Kämpfe. So vieles wirkt heute verblüffend modern. Die Vorliebe für Ironie, das Gradlinige und Direkte. Aber auch die Angst vor der «Entwertung aller Werte», der Herrschaft des Billigen. Ein großer Teil der Deutschen fand sich im Aufbruch nicht wieder. Als das Geld knapper wurde und die Zukunft düsterer, offenbarte sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten.
Harald Jähner, Jahrgang 1953, war bis 2015 Feuilletonchef der «Berliner Zeitung», zugleich Honorarprofessor für Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. 2019 erschien das Buch «Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955», das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde und monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste stand; es wurde in zahlreichen Ländern veröffentlicht, darunter USA und England, wo es für den renommierten Baillie-Gifford-Preis nominiert wurde. «The Times» schrieb: «Eine bewegende, faszinierende Lektüre. Jähner versteht es meisterhaft, die tragischen, schrecklichen, komischen und aufbauenden Geschichten derer zu erzählen, die dabei waren.»
Bilderbuchkino: „Die fabelhafte Entdeckung«
Der Raum wird dunkel, die Bilder einer Geschichte beginnen zu leuchten.
Das Kultur: Haus Dacheröden bietet zwei Mal im Monat ein kostenloses Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren an. Dabei werden die Bilder eines Bilderbuchs auf eine große Leinwand projiziert und der Text live vorgelesen. Die besondere Atmosphäre nimmt mit auf eine Reise mit der kleinen Hexe, dem frechen Rabe Socke, dem Neinhorn und vielen anderen. Herzliche Einladung für kleine und große Gäste zum Staunen, Träumen und Lachen.
„Die fabelhafte Entdeckung einer kleinen Weisheit von großer Bedeutung« von Ranga Yogeshwar
Niemals hätte der kleine Kala sich in den verwunschenen Tempel getraut, den er auf einem Streifzug durch den indischen Dschungel entdeckt. Doch zum Glück ist er nicht allein. Gemeinsam mit seiner mutigen Freundin Lakshmi lüftet er ein uraltes Geheimnis.
Mit freundlicher Unterstützung des S. Fischer Verlags.
Ob Friedrich und Charlotte Schiller mit ihren vier Kindern Ostereier bemalten, ist nicht überliefert. Bekannt war der Brauch des Eierfärbens und Bemalens aber schon. Im Räuberlabor wollen wir diesmal den Brauch fortsetzen und Hühnereier bemalen, die dann an den Osterstrauch gehängt werden können. Noch unbemalte Ostereier und alles, was man dazu braucht, liegen bereit.
Materialkosten: 2 €.
Ernst Paul Dörfler: »Aufs Land«
Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt? Inspirierende Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung von Ökologe Ernst Paul Dörfler
Wir haben den Blick für das Wesentliche verloren: unser Wohlergehen und das der Natur. Wir leben in engen Städten. Wir arbeiten viel, um immer mehr zu konsumieren. Leidenschaftlich und kompetent ruft der Ökologe Ernst Paul Dörfler dazu auf, endlich auszubrechen und nachhaltige Lösungen zu finden. Der Weg dorthin führt aufs Land. Als unbequemer Umweltschützer schon in der DDR vermittelt er glaubhaft wie kein Zweiter, was freies und selbstbestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen, lebt zufriedener und gesünder. Ob Stadt- oder Landmensch, dieses Buch rüttelt auf und zeigt Perspektiven für ein freies, umwelt- und klimafreundliches Leben.
Ernst Paul Dörfler, geboren 1950 in Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg, ist promovierter Ökochemiker. Sein Buch »Zurück zur Natur?« (1986) wurde zum Kultbuch der ostdeutschen Umweltbewegung. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem EURONATUR-Preis der Stiftung Europäisches Naturerbe. 2019 erschien sein Buch »Nestwärme. Was wir von Vögeln lernen können« bei Hanser. Als langjähriges Mitglied unterstützt Ernst Paul Dörfler den BUND und teilt seine Erfahrungen, wie man zufriedener und gesünder leben kann.
Im Anschluss an die Lesung findet die Mitgliederversammlung des BUND Weimar statt.
Eine Veranstaltung des BUND Weimar in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Maren Gottschalk: Fräulein Steiff
Ein starker Wille, Humor und eine ausgeprägte Neugier – schon als kleines Mädchen will die 1847 im schwäbischen Giengen geborene Margarete die Welt erobern. Selbst nachdem sie unheilbar an Kinderlähmung erkrankt und nie wieder wird laufen können, lässt sie sich den Lebensmut nicht nehmen. Entschlossen folgt sie ihrem Ziel, unabhängig zu sein, und setzt nicht nur ihren Wunsch durch, Schneiderin zu werden, sondern eröffnet auch ein florierendes Filzgeschäft. Und dann kommt der Tag, der alles verändern wird: Margarete näht aus einer spontanen Laune heraus ein Nadelkissen in Gestalt eines Elefanten. Als sie es ihrem kleinen Neffen in die Hände legt, scheint das Tier auf magische Weise zum Leben zu erwachen – und da hat Margarete plötzlich eine Idee…
Maren Gottschalk, Dr. phil., studierte Geschichte und Politik in München. Sie arbeitet als Journalistin für den Westdeutschen Rundfunk und hat zahlreiche, von der Kritik sehr gelobte Biografien vor allem für ein jüngeres Publikum verfasst, u.a. zu Nelson Mandela, Andy Warhol und Astrid Lindgren. Zehn Jahre nach ihrer viel gerühmten Lebensgeschichte der Sophie Scholl beschäftigt sie sich auf der Basis bisher unveröffentlichter Quellen und Gespräche mit Zeitzeugen noch einmal mit Sophie Scholl. 2020 erschien die 2. Auflage ihres biografischen Romans über Frida Kahlo. Ihr neuer Roman „Fräulein Steiff“ erschien im Juni 2022. Maren Gottschalk lebt in Leverkusen und arbeitet in Köln.
Ein Pionierprojekt der Moderne wird 100: Zum Geburtstag des Haus Am Horn widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen. Ausgehend von der Frage „Wie werden wir wohnen?“, die das Staatliche Bauhaus Weimar ins Zentrum seines Wirkens stellte, richtet sich der Blick auf das einzigartige Ensemble historischer Wohnhäuser in Weimar.
Eröffnungsfest | 30. März – 2. April
Innerhalb des viertägigen Eröffnungsfestes verwandelt die Klassik Stiftung Weimar die Kulturstadt mit vielfältigen Interventionen, Mitmachangeboten und Ausstellungen zu einem interaktiven Diskursraum für die ganze Familie.
Die zentrale Ausstellung „Wege nach Utopia“ fragt im Bauhaus-Museum Weimar nach aktuellen und zukünftigen Bedingungen des Wohnens. Künstlerische Performances schaffen innerhalb des Quartiers der Moderne Begegnungsorte und schärfen den Blick für die gegenwärtige Wohnarchitektur. Beim Familienfest am Samstag bieten zahlreiche Werkstattangebote und geführte Kurztouren spannende Zugänge zum Wohnalltag damals wie heute. In den historischen Häusern Weimars enthüllen Kunstinstallationen neue Perspektiven auf Wohnräume und ihr Interieur. Eine abschließende Matinee widmet sich den politischen Dimensionen des Wohnens.
Weitere Informationen und das gesamte Programm ist auf der Website der Klassik Stiftung Weimar zu finden: www.klassik-stiftung.de/wohnen
30. März 2023
Ausstellungseröffnung
18 Uhr Dichterhaushalt und Lebenskunst –
Vom Wohnen um 1800
Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1
31. März 2023
Eröffnungsfest Themenjahr Wohnen 2023
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1
18 Uhr Eröffnung
Ausstellungseröffnung
18.30 Uhr Wege nach Utopia: Wohnen zwischen
Sehnsucht und Krise | Eintritt frei
18.45 Uhr Einzug des Bundesministeriums für
blühende Landschaften - Performance
19.30/21 Uhr LILABUNGALOW – Band
ab 20 Uhr Fassadenprojektion und Pop-up-Bar
(Genius Loci)
20.15 Uhr The Call – Linie zum Quadrat –Performance
20/21 Uhr Taschenlampentour im Museum
Neues Weimar, Jorge-Semprún-Platz 5
Eintritt frei
After-Show-Party
23 Uhr Galerie Eigenheim, Asbachstraße 1
1. April 2023
»Wie Weimar wohnt« – Im Stadtraum Weimar
Familienfest
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1
10 — 17 Uhr Werkstattangebote für Kinder und
Familien, Wohnlabor unterwegs, Fotobox,
Mitmachangebote
11 & 14 Uhr Puppentheater „Kasper allein zu Haus“
Wohnlabor zum Mitmachen
Stadtschloss Weimar, Burgplatz 4
14–18 Uhr „Wie wohnst du?“- Austausch im offenen
Wohnzimmer
11 & 14 Uhr Geführte Tour Wohnperspektiven
Treffpunkt: Wohnlabor
Experten erzählen
15 Uhr „Die Prinzessin von Neu-Germanien“
Nietzsche-Archiv, Humboldtstraße 36
16 Uhr Goethes Topfpflanzen
Goethe Nationalmuseum, Frauenplan 1
Eröffnung der 3D-Medienstation
16.30 Uhr Goethe-Apparat
Goethe Nationalmuseum, Frauenplan
Ausstellungseröffnung
18 Uhr klassisch konsumieren – Bertuch und das
Journal des Luxus und der Moden
Herzogin Anna Amalia Bibliothek,
Studienzentrum, Platz der Demokratie 4
20 Uhr POWER HOUSE
Schiller-Museum, Schillerstraße 12
In Kooperation mit der Bauhaus-Universität
Weimar, Universitätsgalerie nova space
2. April 2023
Matinee | Weimarer Kontroversen
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1
11 Uhr Hier könnten 12 Familien wohnen
Podiumsdiskussion
zum Wohnen in Weimar
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
Wohnen ist ein komplexes Phänomen. Vom Hausen in einfachsten Verhältnissen bis zum royalen Residieren erfüllt es die menschlichen Grundbedürfnisse von Schutz und Sicherheit. Zugleich reflektiert die Art, wie Menschen wohnen, ihr kulturelles Selbstverständnis und ihre soziale Zugehörigkeit.
Das ästhetische Ausstatten der Wohnung, das Anwenden von Haushaltstechniken, das Pflegen von Beziehungen – stets müssen sich die Wohnenden in irgendeiner Form verhalten. Bereits um 1800 erforderte dies in Weimar und anderswo eine gewisse Kreativität und Lebenskunst.
Welche Personen wirkten damals bei einer großen Wäsche mit? Wie ging Goethe mit einer eigenwilligen Köchin um? Wie lebten junge Menschen in sozialen Einrichtungen? Mal augenzwinkernd, mal ernst öffnet die sozialhistorisch orientierte Ausstellung verschiedene Türen, um Einblicke in den spannenden Wohnalltag jener Zeit zu gewähren.
Begleitprogramm
19. April, 10. Mai, 14. Juni, 15 Uhr
Kuratorinnenführungen
22. Juni, 17 Uhr
Erzähltes Wohnen um 1800
Vortrag von Dr. Norbert Wichard (Bonn)
Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann: Die DDR nach der DDR. Ostdeutsche Lebenserzählungen
Die französischen Historikerinnen Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann gehen der Frage nach, wie die DDR als Gesellschaft im Leben der Ostdeutschen bis heute nachwirkt. Die von ihnen mit ehemaligen DDR Bürgerinnen geführten lebensgeschichtlichen Interviews lassen Nähe und Unmittelbarkeit, Zwischentöne und Differenzierungen zu – jenseits der einseitigen öffentlichen Wahrnehmung unter dem Stichwort »Leben in der Diktatur«.Nachdem die Schilderungen von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung ostdeutscher Lebenswege bereits in Frankreich auf positive Resonanz stießen, eröffnet sich nun auch einer west- wie ostdeutschen Leserschaft eine vielfältige Sicht auf wichtige Themen wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im vereinigten Deutschland.
Agnès Arp ist 1973 in Paris geboren. Sie hat Philosophie, Auslandsgermanistik und Geschichte in Paris, Leipzig und Berlin studiert. 2006 hat sie in Paris und Jena ihre Promotion über die Lebensgeschichten der Privatunternehmer in der DDR bei Lutz Niethammer abgeschlossen. Sie lebt und arbeitet seit 20 Jahren in den neuen Bundesländern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Oral History, neueste deutsche Geschichte (DDR und Transformationszeit) und narrative Medizin.
Elisa Goudin-Steinmann, Dr. phil., ist seit 2003 Dozentin für zeitgenössische Studien an der Sorbonne-Nouvelle – Paris 3. Sie ist Mitherausgeberin des Blogs „Blicke auf die DDR und die neuen Bundesländer.“
Buchvorstellung und Gespräch mit Armin Pfahl-Traughber: Intellektuelle Rechtsextremisten. Das Gefahrenpotential der Neuen Rechten
Der Begriff »Neue Rechte« bezeichnet einen intellektuellen Rechtsextremismus. Seine Akteure verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale Politik umsetzen will. Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber zeigt, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen delegitimiert, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen. Er analysiert ihr Gefahrenpotenzial, geistige Vorbilder, ideologische Grundpositionen, einschlägige Publikationsorgane, Netzwerke und Strategien.
Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, lehrt an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn. Er gibt das „Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung“ heraus.
In Kooperation mit: Erinnerungsort Topf & Söhne
Felix Römer schreibt Gedichte. Das hat dazu geführt, dass er einerseits deutschsprachiger Meister im Poetry Slam war und andererseits seine Texte in verschiedensten Zusammenhängen in die Öffentlichkeit brachte.
Nun geht Römer mal wieder neue Wege. Während der letzten Jahre und zwischen allen Restriktionen, mit denen die Kulturszene umgehen musste, arbeitete Felix Römer daran, seine Texte musikalisch zu vertonen. Zusammen mit der Band Nachtfarben um den Musiker Martin Bosch wurde das, was bereits ohnehin zur Bühne drängte, so arrangiert, dass daraus ein vielschichtiges, klangreiches und packendes Programm entstand. Jazzige Sphären sowie eingängige Pop-Linien, rhythmische Arrangements treffen Poesie und wandeln sich unversehens zu Soundscapes, durch welche Römers Verse leiten. Es entstehen Stücke, die sich maßgeschneidert um die sonore, warme Stimme Römers legen. Dabei greifen die musikalische Durchtriebenheit von Nachtfarben und die Unbefangenheit Römers perfekt ineinander.
Nicht umsonst kommentiert Felix Lobrecht: »Ich empfehle alles, was Felix Römer macht, und wenn es jetzt auf einmal Mucke ist, dann ist es jetzt auf einmal Mucke«, und Henning May sagte: »Das Beschissene an Felix› Texten ist, dass ich sie nicht geschrieben habe.«
Römer, der 2023 u.a. mit Luksan Wunder zusammen den deutschen Kleinkunstpreis gewann und mehrmaliger Stipendiat ist, trifft mit seinen neuen Wegen einen Zahn. Einen guten, einen der nicht schmerzt, aber zum Sinnieren und Schwelgen anregt: Einen hervorragenden Zahn der Zeit.
Dacheröden in Concert: Französischer Abend mit Corinne Douarre
Corinne Douarre, die Chansonpoetin aus Paris, reist durch Worte und Landschaften von zwei Kulturen. In ihren bildhaften Liedern singt sie von der Natur, Beziehungen, Veränderungen und dem schönem Älter werden. Und von der intimen Frage der deutschen Kellner: „Zusammen oder getrennt?”. Ihre jüngste Reise nach Brasilien bereichert ihren Auftritt mit neuen Tonalitäten und Geschichten.
Mit originellen Conférencen nimmt die feinsinnige Erzählerin das deutsch- wie französischsprachige Publikum gleichermaßen mit. Dabei trifft sie sich mit ihrem langjährigen musikalischen Weggefährten und Instrumentenzauberer Dirk Homuth (Gitarre, Ukulele) – einfallsreich und ganz akustisch. Sie begleitet sich selbst unter anderem auf der Autoharp, ein in Europa noch zu entdeckendes Instrument, das sie wie ihre Stimme sanft, voll und warm erklingen lässt. Chansons mit Tiefgang und Humor für einen Abend voller Zärtlichkeit, mit Publikumsnähe und Authentizität.
Die Musikerin Corinne Douarre lebt seit 1997 zwischen Berlin und Paris und ist seitdem hauptsächlich in Deutschland und Frankreich als Liedermacherin und bildende Künstlerin unterwegs.
Eine Veranstaltung des Kultur: Haus Dacheröden in Zusammenarbeit mit dem Institut français in Thüringen.
Soirée musicale française avec Corinne Douarre
Corinne Douarre, auteur-compositeur-interprète française résidant en Allemagne, voyage à travers les mots et les paysages de deux cultures. Dans ses chansons imagées, elle chante la nature, les relations, les changements et le fait de vieillir en beauté. Ainsi que la question très intime des serveurs allemands : »Zusammen oder getrennt?« Son récent voyage au Brésil enrichit sa prestation de nouvelles histoires et tonalités.
Avec sa prestation originale, cette conteuse entraîne subtilement le public francophone et germanophone dans son sillage. Elle y rencontre son compagnon de route musical de longue date et magicien instrumentiste Dirk Homuth (guitare, ukulélé) – de manière inventive et entièrement acoustique. Elle s’accompagne entre autres à l’autoharp, un instrument qui reste à découvrir en Europe et qu’elle fait résonner, comme sa voix, de manière douce, profonde et chaleureuse. Des chansons avec de la profondeur et de l’humour pour une soirée pleine de tendresse, au plus près du public et de l’authenticité.
La musicienne Corinne Douarre vit depuis 1997 entre Berlin et Paris et se produit principalement en Allemagne et en France en tant qu’auteur-compositeur-interprète et artiste visuelle.
Une manifestation de Kultur : Haus Dacheröden en partenariat avec l’Institut français de Thuringe.
Die DDR nach der DDR – Buchvorstellung und Gespräch mit Agnès Arp und Èlisa Goudin-Steinmann
Die französischen Historikerinnen Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann reisten durch das Gebiet der ehemaligen DDR, interviewten die hier aufgewachsenen Menschen und sammelten deren Geschichten. In den Gesprächen legten sie ihren Fokus auf die privaten und nicht-öffentlichen Erzählungen. So entstand ein differenziertes Bild abseits der einseitigen öffentlichen Wahrnehmung unter den Stichworten Leben in der Diktatur oder Ostalgie.
Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann haben all diese Schilderungen von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung ostdeutscher Lebenswege analysiert und wissenschaftlich ausgewertet, dadurch eröffnen die Historikerinnen eine vielfältige Sicht auf wichtige Themen wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im vereinigten Deutschland. Im Schillerhaus stellen die in Deutschland lebenden Wissenschaftlerinnen ihr Buch und ihre Ergebnisse vor und laden zum Austausch darüber ein.
Steffi Böttger, Leipzig: Ein glühend Herz zagt nicht beim wilden Rauschen. Die ersten wilden Jahre der deutschen Romantik
Wer kennt heute noch die Anekdoten um die sogenannte Erste Romantische Schule, den Kreis um August Wilhelm und Friedrich Schlegel, ihre Frauen Caroline und Dorothea und um Jena, das Hauptquartier der romantischen Bewegung um 1800?
Verknüpft damit ist eine dramatische Geschichte um Eifersucht und Größenwahn – und ein unterhaltsamer kulturgeschichtlicher Exkurs. Leicht und amüsant werden dabei die Hintergründe beleuchtet, wie sich eine künstlerische Richtung gegen Altes durchsetzte, und wie um Pfründe auf dem deutschen Buchmarkt gekämpft wurde.
Der Einlass ist ab 17:30 Uhr. Der Eintritt für Mitglieder ist kostenfrei, Gäste zahlen 5,- €.
Die Goethe-Gesellschaft Erfurt organisiert in regelmäßigen Abständen wissenschaftliche, belehrende Vorträge, Diskussionsrunden zu einzelnen Werken Goethes, Bildungsfahrten zu Wirkungsstätten Goethes und anderer Dichter. Bei Interesse bietet sie Gymnasiasten und Studenten aus der Region die Möglichkeit, eigene Arbeiten zum Goethe-Thema zur Diskussion zu stellen. Die Gesellschaft lädt ebenso Autoren zu Lesungen ein. Sie verfolgt aufmerksam die Aktivitäten der Muttergesellschaft in Weimar und pflegt Kontakte zu anderen Goethe-Ortsvereinigungen in Deutschland – insbesondere zur Goethe-Gesellschaft in Gera – sowie zu kulturellen Vereinen in Erfurt.
Die Goethe-Gesellschaft Erfurt verfolgt die Förderung kultureller Zwecke. Neu gegründet im Jahr 2014 stellt sie sich die Aufgabe, in Übereinstimmung mit den Zielen der Goethe-Gesellschaft in Weimar, Gedankengut, Werk und Persönlichkeit Goethes zu pflegen und zu vermitteln. Sie vertritt keine politischen oder religiösen Ziele.
Weitere Informationen zur Goethe-Gesellschaft finden Sie hier.
Philosophy After Work
Können philosophische Schriften für uns, in unserem Alltag heute, fruchtbar sein? Haben solche Texte etwas mit mir zu tun? Die Lektüre kleiner Texte großer Philosophen soll zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch anregen. Das Konzept sieht vor, dass weder Autor noch Text im Vorfeld bekannt sind. Lassen Sie sich von einem Text unmittelbar ansprechen!
Die philosophische Praktikerin Dietlinde Schmalfuß-Plicht leitet diese Zusammenkünfte und bei ihr können sich alle Interessenten bis Montag Mittag vor dem Termin anmelden unter: info@philosophie-milan.de.
Die Kursgebühr ist direkt bei Frau Schmalfuß-Plicht am Abend der Veranstaltung zu entrichten.
Wandeln in Parks – ein lyrischen Rundgang durch verschiedene Parks und Gärten Thüringens
In der Leseveranstaltung wird die Autorin Annette Scheibner unter anderem werden der Landschaftspark in Altenstein, Schlosspark in Gotha, der Kartäuser Garten in Eisenach, der Meininger Park und der Botanische Garten in Wasungen vorstellen. Es kommen nicht nur botanische Besonderheiten (chinesische Lärche, Fächerahorn, Zopfbeete, Rhododendron) zur Sprache, sondern auch geschichtliche Begebenheiten. Historische Gebäude und Denkmäler wie Schlösser, Ritterkapelle, Pavillons werden benannt, aber auch berühmte Persönlichkeiten wie Bach, Telemann, Luther und Perthes. Lebensphilosophische Andeutungen (Parkbank – erste Liebe, Herzogliches Grab – Lebensende) erfolgen bezüglich der im Buch enthaltenen Fotos. Wandeln durch Parks – und sich wandeln. Schönheit von Pflanzen und Bäumen erleben, in Verbindung mit Stille, Entspannung, Zu-sich-Finden.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen im Radio«, dem Sendeformat des Thüringer Literaturrates um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen. Oder wir zeichnen Sendungen auf, bringen Livemitschnitte von Veranstaltungen etc.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen i.d.R. unsere Gäste aus.
Jeden ersten Dienstag im Monat ist die Sendung auf Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW zu hören und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Alle Radiosendungen können zudem in der Podcastreihe »Literaturland Thüringen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de angehört werden. Die Sendungen stehen i.d.R. ab dem ersten Mittwoch im Monat bereit.
Eine Sendungsformat des Thüringer Literaturrates. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
An der Biegung des Flusses. Geschichten und Gedichte von Werra, Ilm und Rhein
»Wer in der Geschichte eines Flusses liest, versteht auch seine eigene Geschichte,« heißt es im Klappentext von Sandra Blumes Werra-Biographie »An der Biegung des Flusses« (2. Aufl. Mitteldeutscher Verlag 2023). Auch André Schinkel dichtet in diesem Sinne über Flüsse wie die Ilm oder die Mulde. Annette Seemann übersetzte Victor Hugos Schrift über den Rhein (Insel-Bücherei Nr. 1328, 2010) und begab sich zusammen mit Constantin Beyer auf eine kulturhistorische Reise entlang der Saale (Schnell+Steiner 2017). An diesem Abend erzählen uns die drei ihre Flussgeschichten und nehmen uns mit auf eine ebenso informative wie poesievolle Wanderung entlang der Wasserläufe und Ströme.
Sandra Blume, geb. 1976, hat Geschichte, Kulturwissenschaft und Journalistik studiert. Sie arbeitet seit 2005 als freie Texterin, PR-Beraterin und Theaterdramaturgin. Seit 2013 ist sie Pressesprecherin des Wartburgkreises in Thüringen.
André Schinkel, geb. 1972 in Eilenburg, lebt in Halle an der Saale. Nach einer Ausbildung in der Landwirtschaft studierte er Umweltschutztechnik, Kunstgeschichte, Germanistik und Prähistorischen Archäologie in Wernigerode und Halle. Seit 2005 ist er als freier Autor, Redakteur, Lektor und Herausgeber tätig. Er ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und der Akademie der Künste in Sachsen-Anhalt. Für seine literarische Arbeit wurde er mehrfach geehrt, zuletzt mit der Manfred-Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung und der Einladung zum Poesiefestival in Banja Luka (BiH). Er war Stadtschreiber von Ranis und der Stadt Jena. Teile seines Werks wurden in zwanzig Sprachen übersetzt.
Annette Seemann lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Weimar. Die promovierte Germanistin und Romanistin war viele Jahre für das Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig und ist seit 2003 Vorsitzende des Fördervereins zugunsten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Bücher zur Kulturgeschichte Weimars und zu Biographien kreativer Frauen vom 18. Jahrhundert bis heute. Einer größeren Leserschaft wurde sie durch das Buch »Anna Amalia. Herzogin von Weimar« bekannt.
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen sowie Neustart Kultur.
Goethe hatte Freude am Osterfest und versteckte für seine Liebsten gern bunte Ostereier. Dank des Dichters erfreute sich der Brauch immer größerer Beliebtheit. Aber es gibt noch eine Menge weitere Bräuche und Spiele rund ums Osterei. Einige wird das Team des Schillerhauses mit Ihnen und Ihren Kindern (wieder)entdecken und ausprobieren. Für Ostereier, Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt.
Unterstützt durch den Förderverein des Schillerhauses e.V.
Die Schreibwerkstatt »Zeilensprung« ist eine Untergruppe des Südthüringer Literaturvereins und arbeitet selbständig.
Sie gründete sich 2004 unter der Leitung von Ursula Schütt aus einem Volkshochschul-Schreibkurs, der seit 2002 gelaufen war. Zunächst unter dem Dach des Kulturvereins »Alte Schule« Suhl-Mäbendorf, stieß die Gruppe dann zum Südthüringer Literaturverein.
Termine: jeden zweiten Montag im Monat, ab 19.00 Uhr in der Volkshochschule Suhl-Heinrichs (Meininger Str. 89, 98529 Suhl)
Leitung: Ulrike Blechschmidt
Wer an der Mitarbeit interessiert ist, wendet sich bitte an Ulrike Blechschmidt.
Bilderbuchkino: „Hier kommt Polly Osterkuh«
Der Raum wird dunkel, die Bilder einer Geschichte beginnen zu leuchten.
Das Kultur: Haus Dacheröden bietet zwei Mal im Monat ein kostenloses Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren an. Dabei werden die Bilder eines Bilderbuchs auf eine große Leinwand projiziert und der Text live vorgelesen. Die besondere Atmosphäre nimmt mit auf eine Reise mit der kleinen Hexe, dem frechen Rabe Socke, dem Neinhorn und vielen anderen. Herzliche Einladung für kleine und große Gäste zum Staunen, Träumen und Lachen.
„Hier kommt Polly Osterkuh« von Xóchil Andrea Schütz
Polly ist eine außergewöhnliche Kuh. Nur auf der Wiese rumstehen und wiederkäuen findet sie öde. Viel lieber schlägt Polly Purzelbäume oder düst über die Weide. Huhn Klara und Hase Nase sind Pollys beste Freunde. Und der Frühling ist Pollys allerliebste Lieblingsjahreszeit, denn dann ist Ostern!
Die Osterzeit findet Polly super. Zu gerne würde sie auch einmal bei den Vorbereitungen helfen. Aber wie? Die Sache mit dem Eierlegen will einfach nicht klappen und einen Pinsel kann Polly auch nicht zwischen den Hufen halten.
Wie Polly herausfindet, dass Sie doch eine große Künstlerin ist und was sie tut, um das Osterfest zu retten, davon erzählt dieses Buch.
Mit freundlicher Unterstützung des Carlsen Verlags.
„BINGO!“ Wer liebt es nicht? Das beliebte Gesellschaftsspiel zieht ins Buchasyl ein
Spannung, Spaß, Gewinne – und alles für einen guten Zweck. Das Kultur: Haus Dacheröden bietet ab Februar 2023 einmal im Monat ein „Bingo!“ an. Ziel ist es, neben bester Unterhaltung für das Publikum auch für Aufmerksamkeit für das Buchasyl im Haus zu sorgen. Dabei soll am Grundprinzip der Lotterie festgehalten werden. Allerdings sind die Einsätze und die Gewinne besonders: Bücher.
Und so geht es. Wer mitspielen möchte, bringt ein Buch mit in den Bürgersaal im Dacheröden. Dafür gibt es einen Lottoschein. Wer den Einsatz erhöhen und mit mehreren Bingoscheinen antreten möchte, kann natürlich auch mehrere Bücher mitbringen.
Wie immer werden die durchnummerierten Kugeln aus der Lostrommel gezogen, bis ein Gast auf seinem Schein die ersten fünf der insgesamt 90 Zahlen in einer waagerechten Reihe ankreuzen konnte. Für den Ruf „Bingo“ gibt es dann den ersten Gewinn, einen besonderen Schatz aus dem Buchasyl.
Danach geht es darum, auf dem Spielschein eine Senkrechte zu füllen. Zum Schluss der Runde gewinnt, wer am schnellsten alle richtigen Zahlen auf seinem Schein vereint. Insgesamt sind pro Abend drei Durchgänge geplant.
Für zusätzliche Unterhaltung beim Spielen sorgen der Herbstlese-Vereinsvorsitzende Dirk Löhr sowie ein Gast, die nicht nur Kugel für Kugel aus der Lostrommel ziehen, sondern sich dabei auch recht spontan über Gott und die Welt austauschen.
Die als Spieleinsatz mitgebrachten Bücher kommen ins Buchasyl. Seit 2018 werden hier Bücher vor der Papiertonne gerettet. Dann gilt für sie das Grundprinzip „Bücher suchen ein neues Zuhause“. Gegen einen kleinen Obolus, der die ganze Unternehmung am Laufen halten soll, können sich Interessierte aus den Regalen im Bürgersaal bedienen und den einen oder anderen Schatz für ihre Bibliothek erwerben.
Natürlich ist an den Abenden auch die Bar im Kultur: Haus Dacheröden geöffnet.
Anmeldungen unter: kontakt@dacheroeden.de oder Telefon 0361–644 123 75. Spontane Gäste sind aber auch ganz herzlich willkommen!
Eintritt: 1 Buch.
Comic-Workshop in der Stadtbibliothek Gotha für Kinder ab 8–12 Jahren
Manga und Comics erfreuen sich seit vielen Jahren steigender Beliebtheit. Die Kombination aus Zeichnen und Geschichtenschreiben erfordert viel Kreativität und wird nicht ohne Grund die »9. Kunst« genannt. Auch bei unseren jungen Lesern in der Stadtbibliothek Gotha ist dieses Genre stark gefragt. In diesem Workshop soll es vorrangig um die Grundlagen des Comiczeichnens gehen. Wie zeichnet man Figuren? Wie lassen sich Emotionen darstellen? Wie entwirft man einen Charakter? Wie plant man Comic-Seiten, wie füllt man die Sprechblasen und was für eine Geschichte will man überhaupt erzählen? Der Workshop richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Werkstatt wird in Kooperation mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V. durchgeführt.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
Lesung mit Jan Costin Wagner: »Am roten Strand«
Die Ben-Neven-Krimis, Band 2
Ermittler, die Täter schützen müssen, vor denen ihnen graut, und die im Kampf gegen sich selbst zutiefst gefährdet sind. Gerade hat das Ermittlerteam um Ben Neven und Christian Sandner ein entführtes Kind befreien und einen der Täter fassen können. Allerdings läuft eine interne Untersuchung an, weil Ben dabei einen der Entführer erschossen hat – da wird klar, dass der Fall eine noch weit größere Dimension hat. Die Polizisten finden Hinweise, dass es ein ganzes Netzwerk von Tätern gibt, die sich gegenseitig im Internet austauschen – kurz danach wird einer von ihnen ermordet. Auch der Verdächtige in Untersuchungshaft stirbt auf rätselhafte Art und Weise. Irgendwann wird klar: nicht nur die Polizei, auch frühere Opfer sind wohl auf das Netzwerk gestoßen – und nehmen jetzt Rache. Die Ermittler finden sich in der paradoxen Situation wieder, dass sie einerseits gegen Verbrecher ermitteln, deren Taten in ihnen eine tiefe Verstörung auslösen – und dass sie diese Täter gleichzeitig vor einer unbekannten Bedrohung schützen müssen. Und ausgerechnet der Polizist, in dem viele seiner Kollegen einen Helden sehen, bewahrt ein Geheimnis, vor dem er sich selbst entsetzt …
Zur Verlagsseite
Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Seine Romane wurden von der Presse gefeiert, vielfach ausgezeichnet (u.a. Deutscher Krimipreis, Nominierung zum Los Angeles Times Book Prize), in 14 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. Die Verfilmung von »Tage des letzten Schnees« war ein Ereignis und erreichte 6,5 Millionen Zuschauer. Mit »Am Roten Strand« steht er auf der Shortlist des Glauser-Preises 2023.
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. Gefördert von Neustart Kultur.
Wilhelm Schmid: Schaukeln. Die kleine Kunst der Lebensfreude
Lebensfreude ist eine Kunst, die erlernt werden kann. Talent ist hilfreich, aber entscheidend ist die Übung. Dazu gehört auch, sich in Verzicht zu üben. Um leichter Atem für neue Aufschwünge schöpfen zu können und nicht fetter, sondern fitter zu werden. Dabei hilft das Schaukeln. Aus der realen Schaukelerfahrung gewinnt Wilhelm Schmid eine Metapher fürs Leben. Leben ist Schaukeln: Schwung holen, Leichtigkeit fühlen, Höhenflüge erleben, auf den Beistand Anderer hoffen und das flaue Gefühl beim Abschwung hinnehmen lernen.
Das Schaukeln ermöglicht ein Hin- und Herfliegen zwischen den unterschiedlichen Seiten des Lebens, etwa zwischen Anstrengung und Besinnung. Auch zwischen der Freude am Schönen, das neuen Elan verleiht, und dem Umgang mit dem weniger Schönen. Für viele Probleme im Leben und in der Liebe ist Schaukeln die Lösung. Auf der Schaukel fürs Leben lernen muss dabei keine einsame Tätigkeit sein: Wechselseitig verleihen Menschen sich neuen Schwung. Beschwingt zur Lebensfreude in zehn Auf- und Abschwüngen: Dazu regt dieses Buch an.
Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.
In Kooperation mit der Kaufmänner Gesellschaft e.V.
Literatursalon des Südthüringer Literaturvereins
Offenes Podium für neue Texte und Literaturaustausch. Literaturinteressenten sind herzlich willkommen. Neue Texte können vorgestellt werden. Schriftsteller der Region stehen zum Gedankenaustausch bereit.
Am 14. September 2021 öffnete in Frankfurt am Main das weltweit erste Museum, das sich der Epoche der deutschsprachigen Romantik als Ganzes widmet. Das neue Museum präsentiert die Goethe-Galerie mit seinen zahlreichen Gemälden sowie auf zwei Stockwerken in 35 Stationen einzigartige Originale der Romantik mit innovativen Ausstellungsformen, die diese Zeit als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Im Dialog mit dem benachbarten Goethe-Haus sind Manuskripte, Graphik, Gemälde und Gebrauchsgegenstände zu sehen.
Anne Bohnenkamp-Renken, 1960 in Hildesheim geboren, ist Literaturwissenschaftlerin, die nach der Promotion mit einer Arbeit über Goethes „Faust“ an der Universität München habilitierte. Seit 2003 ist sie Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethemuseums. Schwerpunkte in ihrer Forschung und Lehre sind Goethe und die Goethezeit, Literarische Übersetzungen, Interkulturalität und Weltliteratur, die Theorie und Praxis der Editionswissenschaft sowie die Literatur und Medien. Sie ist darüber hinaus als Mitglied aktiv in zahlreichen Gesellschaften, Jurys und Beiräten wie unter anderem als Vizepräsidentin der Goethe-Gesellschaft Weimar.
„Noch nie bin ich so unentschieden gewesen“. Zu Goethes Reise nach Sizilien
Vortrag von Prof. Dr. Jutta Linder (Messina)
Zu hören an jedem 3. Dienstag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast
Die Literarische Gesellschaft Thüringen wirkt seit 30 Jahren aktiv am literarischen Leben in Weimar und Thüringen mit. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In der neuen Radiosendung – die als Podcast nachzuhören ist – stellt ihr Moderatorenteam das literarische Leben rund um die LGT vor.
Damit beteiligen wir uns an der wöchentlichen Reihe »Literatur am Dienstag« von Radio Lotte:
Podcast
Die einzelnen Podcasts sind in unserer Mediathek zu hören und auf Podcast-Plattformen (wie z. B. Spotify, Deezer oder iTunes) zu abonnieren.
Die jeweils aktuellen Sendungsinhalte werden auf der Website der Literarischen Gesellschaft Thüringen unter »Veranstaltungen« angekündigt.
Projektleitung, Redaktion: Guido Naschert, Stefan Petermann
Moderation: Franziska Bergholtz, Christine Hansmann, Ulrike Müller, Guido Naschert, Stefan Petermann, André Schinkel, Lea Weiß
Tontechnik: Timm Weber, Sandra Reyes
Sounddesign: Maria Antonia Schmidt
Grafik: Maria Fernanda Sánchez Santafé
Wohnen ist ein komplexes Phänomen. Vom Hausen in einfachsten Verhältnissen bis zum royalen Residieren erfüllt es die menschlichen Grundbedürfnisse von Schutz und Sicherheit. Zugleich reflektiert die Art, wie Menschen wohnen, ihr kulturelles Selbstverständnis und ihre soziale Zugehörigkeit.
Das ästhetische Ausstatten der Wohnung, das Anwenden von Haushaltstechniken, das Pflegen von Beziehungen – stets müssen sich die Wohnenden in irgendeiner Form verhalten. Bereits um 1800 erforderte dies in Weimar und anderswo eine gewisse Kreativität und Lebenskunst.
Welche Personen wirkten damals bei einer großen Wäsche mit? Wie ging Goethe mit einer eigenwilligen Köchin um? Wie lebten junge Menschen in sozialen Einrichtungen? Mal augenzwinkernd, mal ernst öffnet die sozialhistorisch orientierte Ausstellung verschiedene Türen, um Einblicke in den spannenden Wohnalltag jener Zeit zu gewähren.
Begleitprogramm
22. Juni, 17 Uhr
Erzähltes Wohnen um 1800
Vortrag von Dr. Norbert Wichard (Bonn)
ABS – Auf Baumbachs Spuren.
Revolutionsoper Lohengrin? Die Weimarer Uraufführung 1850 zwischen politischer Botschaft und romantischer Verklärung
Vortrag von Tom Adler, Weimar.
Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe von Ulrike Richter:
„Heinrich Heine: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum.“
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
Die Thüringer Autorin Ingrid Annel stellt im Rahmen einer Leseveranstaltung, ihr Buch »Jonna im Labyrinth der Zeit« vor.
Die Bibliothek am Domplatz lädt mit Ingrid Annel und ihrem Jugendbuch »Jonna im Labyrinth der Zeit« alle interessierten Jugendlichen und Erwachsene zur Autorenlesung im Rahmen der Lesereihe »Auf heimatlichen Wegen« ein.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Universität Erfurt/ KIZ – Kommunikations- und Informationszentrum in Erfurt:
Zum ersten Mal organisieren die Universität Erfurt, der Highslammer e.V und die Erfurter Herbstlese e.V. gemeinsam den HörsaalSlam Erfurt. Im Hörsaal 1 im KIZ der Uni treten die Slam Poets auf die Bühne, auf der sonst nur die Professorinnen und Professoren stehen dürfen. Lokale, regionale und internationale Stars der Szene werden sich das Mikrofon in die Hand geben.
In Kooperation mit dem Highslammer e.V. und der Universität Erfurt.
Das Programm, der Einladungsbrief der Präsidentin und das Online-Anmeldeformular werden baldmöglichst veröffentlicht.
Für die Zimmerbuchung nutzen Sie gern diesen Link.
Bücher-Wochenende in der Weimarer LiteraturEtage
Die Eckermann Buchhandlung und die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. laden Sie zu einem besonderen Event ein.
Am Abend begrüßen wir Sie zu Prosecco, Wein und vielen weiteren Getränken sowie einem köstlichen Abendbuffet, stellen aktuelle Literatur, große Klassiker und echte Geheimtipps vor und laden Sie ein, mit uns und anderen Lesern ins Gespräch zu kommen.
Mitarbeiter und Gäste der Buchhandlung um Johannes Steinhöfel stellen Ihnen ihre Empfehlungen vor. Wir lassen uns nicht von Bestsellerlisten leiten, sondern von unseren persönlichen Sympathien. Ebenso empfehlen wir auch Bücher für unsere jungen und jüngsten Leser.
Dazu verwöhnen wir Sie mit ausgesuchten Spezialitäten und natürlich unserem fair gehandelten Weimar-Kaffee.
Begrenzte Plätze, sichern Sie sich Ihre Karte!
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr
Anmeldung über die Eckermann-Buchhandlung.
Unkostenbeitrag für Buffet & Getränke: 39,00 Euro
Eine Veranstaltung der Eckermann-Buchhandlung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Und jetzt kommt das Beste! Schlimme Geschichten 1993 – 2023
Lesung mit dem Autor und Entertainer André Kudernatsch
Mit Büchern wie „Du wirst nicht alt im Thüringer Wald“ oder „Das Beste an Erfurt ist die Autobahn nach Jena“ hat sich Kultkomiker Kudernatsch in Thüringen viele Freunde und ein paar Feinde gemacht. Seit 30 Jahren tingelt er umher und trägt überall seine Geschichten und Gedichte vor. Meistens zieht er rasch weiter. Deutschlands einziger Wurst-Poet ist er obendrein und dichtet jede Kuh in Grund und Boden – oder in die Fleischtheke: „Salamibrot, Salamibrot – ein Rindvieh ist deswegen tot.“ Nun holt er die alten Schinken heraus, die kratzigsten Kamellen und die ruppigsten Reime. Für ein „Best of“, auf welches dieses Land schon immer gewartet hat. Das wird eine Lesung, die rund und bunt ist: Ein Mix aus Heinz Erhardt und Oliver Kalkofe. Ja, schlimmer geht’s immer!
Begleitet wird Kudernatsch von dem Pianisten Andreas Groß. Er ist der Einzige, der es länger mit ihm ausgehalten hat. Groß versinkt immer sehr in seinem Klavier und musste deshalb schon mehrfach nach den Auftritten freigesägt werden.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit
Der vierzehnjährige Daniel kommt 1958 aus seiner ostdeutschen Heimatstadt, wo ihm als Pfarrerssohn das Abitur verwehrt wird, nach Berlin. Er zieht in ein Schülerheim in Grunewald, wo er auch das Gymnasium besucht, und lebt sich in der neuen Umgebung rasch ein. Mit seinen Zimmergenossen – die alle, wie er, aus der DDR stammen – drückt er nicht nur die Schulbank, sondern sie erkunden gemeinsam die Stadt: Als Zeitungsverkäufer ziehen sie allabendlich durch die Kneipen, und wenn das Essen im Schülerheim allzu fade schmeckt, geht es auf eine Erbsensuppe in Aschingers »Stehbierhalle«. Sie erleben den Erweckungsprediger Billy Graham, der die Massen im Tiergarten in Verzückung versetzt, und Bill Haley, der den Sportpalast zum Kochen bringt.
Der Regisseur und Liedermacher Wenzel über Christoph Heins Roman Unterm Staub der Zeit: »In Zeiten, da Ost und West noch mehr als zwei Himmelsrichtungen waren, geschah es, dass unliebsame Schüler oder Kinder von unliebsamen Eltern im Osten Deutschlands nicht das Abitur machen durften. Mit allerlei Geschick wurde ihnen in Westberlin ein alternativer Gymnasialplatz organisiert. Der Zusammenprall der beiden Weltreiche geschah nun im Internat, in der Klasse und den Kinosälen. Davon und von der Absurdität dieser Geschichte erzählt der Roman.«
Moderation: Frank Quilitzsch
Christoph Hein wurde in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut.
Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis. Seine Romane sind Spiegel-Bestseller.
Schiller ließ sich von der Mythologie inspirieren und vom Wein beleben. Wie fruchtbar dies für die Literatur war, lässt sich u. a. im Punschlied nachlesen. An diesem Abend gibt es aber nicht nur Anekdoten über Schillers Weinkonsum und dessen Genussfreude, sondern auch eine Weinverkostung.
Unter fachkundiger Expertise eines Sommeliers werden fünf verschiedene Weine gereicht und probiert. Riechen, schmecken, genießen stehen dabei im Fokus. Und zwischen den einzelnen Verkostungen werden Geschichten rund um den Wein erzählt. Kleine Exkurse in die antiken Weintraditionen fehlen dabei ebenso wenig, wie Geschichten über Dionysos, den Gott des Weines, und natürlich Schiller.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Um Voranmeldung wird gebeten.
Bücher-Wochenende in der Weimarer LiteraturEtage
Die Eckermann Buchhandlung und die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. laden Sie zu einem besonderen Event ein.
Am Abend begrüßen wir Sie zu Prosecco, Wein und vielen weiteren Getränken sowie einem köstlichen Abendbuffet, stellen aktuelle Literatur, große Klassiker und echte Geheimtipps vor und laden Sie ein, mit uns und anderen Lesern ins Gespräch zu kommen.
Mitarbeiter und Gäste der Buchhandlung um Johannes Steinhöfel stellen Ihnen ihre Empfehlungen vor. Wir lassen uns nicht von Bestsellerlisten leiten, sondern von unseren persönlichen Sympathien. Ebenso empfehlen wir auch Bücher für unsere jungen und jüngsten Leser.
Dazu verwöhnen wir Sie mit ausgesuchten Spezialitäten und natürlich unserem fair gehandelten Weimar-Kaffee.
Begrenzte Plätze, sichern Sie sich Ihre Karte!
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr
Anmeldung über die Eckermann-Buchhandlung.
Unkostenbeitrag für Buffet & Getränke: 39,00 Euro
Eine Veranstaltung der Eckermann-Buchhandlung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Bücher-Wochenende in der Weimarer LiteraturEtage
Die Eckermann Buchhandlung und die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. laden Sie zu einem besonderen Event ein.
Am Vormittag begrüßen wir Sie zu Prosecco, Wein und vielen weiteren Getränken sowie einem köstlichen Buffet, stellen aktuelle Literatur, große Klassiker und echte Geheimtipps vor und laden Sie ein, mit uns und anderen Lesern ins Gespräch zu kommen.
Mitarbeiter und Gäste der Buchhandlung um Johannes Steinhöfel stellen Ihnen ihre Empfehlungen vor. Wir lassen uns nicht von Bestsellerlisten leiten, sondern von unseren persönlichen Sympathien. Ebenso empfehlen wir auch Bücher für unsere jungen und jüngsten Leser.
Dazu verwöhnen wir Sie mit ausgesuchten Spezialitäten und natürlich unserem fair gehandelten Weimar-Kaffee.
Begrenzte Plätze, sichern Sie sich Ihre Karte!
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr
Anmeldung über die Eckermann-Buchhandlung.
Unkostenbeitrag für Buffet & Getränke: 39,00 Euro
Eine Veranstaltung der Eckermann-Buchhandlung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
JuLe-Treff im Leseladen
Du bist zwischen 12–16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Neu aufgeblättert: Clemens Meyer über Christa Wolf in der Reihe „Bücher meines Lebens“
Eine fulminante Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer betrachtet eine Büste Christa Wolfs, die vor ihm steht, und beginnt ein großes Gespräch mit der Verstorbenen über die Literatur der DDR, über die ungeheure Bedeutung, die das Lesen damals hatte, über die Visionen und Träume der Schriftsteller und wie sie Wirklichkeit werden sollten.
Ist nicht schon der Titel seines ersten Romans »Als wir träumten« dem Werk Christa Wolfs entnommen? Wie viel in seinem Leben, seinem Schreiben verdankt Clemens Meyer der Literatur der DDR. Was für Größen gab es da, was für Leben, was für Bücher!
Meyer erzählt in einem inneren Dialog mit Christa Wolf die Geschichte der Utopien in der Literatur. Und damit auch eine eigenwillige, subjektive, empathische Geschichte der DDR-Literatur. Wie wurde er selbst zu dem, der er ist? Und wie wurde in den Jahren nach dem Mauerfall eine ganze Epoche der deutschen Literatur von Kritikern abgeräumt und dann von Publikum und Lesern beinahe vergessen? Eine Suche nach Antworten. Und ein eindringliches Bekenntnis zu einer großen Schriftstellerin.
Moderation: Torsten Unger
Clemens Meyer lebt in Leipzig. 2006 erschien sein Debütroman »Als wir träumten«, es folgten u.a. »Die Nacht, die Lichter. Stories« (2008), der Roman »Im Stein« (2013) sowie die Frankfurter Poetikvorlesungen »Der Untergang der Äkschn GmbH« (2016). Für sein Werk erhielt Clemens Meyer zahlreiche Preise, darunter den Preis der Leipziger Buchmesse. »Im Stein« stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Im Frühjahr 2017 erschienen die Erzählungen »Die stillen Trabanten«, 2021 weitere Erzählungen unter dem Titel »Stäube«.
Bilderbuchkino: „Der Bücherfresser«
Der Raum wird dunkel, die Bilder einer Geschichte beginnen zu leuchten.
Das Kultur: Haus Dacheröden bietet zwei Mal im Monat ein kostenloses Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren an. Dabei werden die Bilder eines Bilderbuchs auf eine große Leinwand projiziert und der Text live vorgelesen. Die besondere Atmosphäre nimmt mit auf eine Reise mit der kleinen Hexe, dem frechen Rabe Socke, dem Neinhorn und vielen anderen. Herzliche Einladung für kleine und große Gäste zum Staunen, Träumen und Lachen.
„Der Bücherfresser« von Cornelia Funke
Sten ist furchtbar aufgeregt, als er die geheimnisvolle Holzkiste aufklappt, die er von seinem Großvater bekommen hat. „Nur für Sten! Unbedingt heimlich öffnen“, steht darauf geschrieben. Was kann da bloß drin sein? Als Sten die Kiste vorsichtig öffnet, springt ihm ein ganz erstaunliches Wesen entgegen: ein Bücherfresser. Anstatt die Bücher zu lesen, frisst er sie, und kann so ganze Geschichten nacherzählen. Voller Begeisterung taucht Sten ein in die wunderbare Welt der Bücher!
Mit freundlicher Unterstützung des Loewe Verlags.
Schiller war Familienmensch und Briefeschreiber. Deshalb probieren wir diesmal im Räuberlabor so zu schreiben, wie Schiller es tat, nämlich mit Feder und hausgemachter Walnusstinte. Kommt vorbei und probiert es aus, Papier und Federn liegen bereit. Für alle ab 8.
Materialkosten: 1€.
Worte ohne Verfallsdatum. Weggefährten lesen aus Matthias Biskupeks Online-Tagebuch
Anlässlich des zweiten Todestages des Rudolstädter Schriftstellers Matthias Biskupek (1950–2021) lesen die Weggefährten Landolf Scherzer, Frank Quilitzsch und Martin Straub aus dessen Online-Tagebuch »Worte ohne Verfallsdatum«. Der im vergangenen Jahr erschienene Band bietet eine Auswahl der zwischen 2008 und 2021 entstandenen Texte. Biskupek sog die Neuigkeiten oft schon beim Morgenkaffee auf und lauschte den Gesprächen auf der Straße. Kritisch, parodistisch und selbstironisch reagierte er aber nicht nur auf das, was sich unmittelbar vor seiner Haustür abspielte. Er blickte auch neugierig über den Thüringer Tellerrand und erinnerte an urige Typen und imposante Persönlichkeiten. Die Mitglieder des Thüringer Literatur Quintetts, zu dem auch Biskupek und der 2017 verstorbene Hans-Jürgen Döring einst zählten, tragen ihre Lieblingsstücke vor und erinnern mit persönlichen Worten an ihren geschätzten Mitstreiter.
Matthias Biskupek: Worte ohne Verfallsdatum. Aus dem Online-Tagebuch 2008 bis 2021. Herausgegeben vom Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen, THK-Verlag, Arnstadt, 328 Seiten mit Fotos, 14,90 Euro
Die Veranstaltung ist Teil des Lesarten-Festivals.
Karten sind im Vorverkauf in der Eckermann-Buchhandlung erhältlich.
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
Literatur im Flur – ein literarisch-musikalisches Format, das in der Kunstgalerie Huber & Treff in Jena stattfindet. Christine Hansmann-Retzlaff, Iris Kerstin Geisler und Christine Theml stellen 6 mal jährlich ein Buch ihrer Wahl vor. Immer am letzten Donnerstag des Monats im Frühling und im Herbst, immer um 19:00 Uhr.
Bei uns kaufen Sie die Katze im Sack: Welche Bücher besprochen werden, verraten wir Ihnen vorher nicht!
Um 19:05 Uhr fällt die Galerietür ins Schloß: Lesung & Musik beginnen. Herzliche Einladung an Sie!
Projektleitung: Iris Geisler, Christine Hansmann
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. in Kooperation mit der Kunsthandlung Hubert & Treff Jena. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Dacheröden »on tour« mit Christoph Reuter: »Wir waren glücklich hier«
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Dacheröden »on tour« lädt das Kultur: Haus Dacheröden regelmäßig Menschen ein, die über ihre ganz unterschiedlichen Reisen und Erfahrungen in der Ferne erzählen. Diesmal ist es der Journalist Christoph Reuter mit seinem Buch „´Wir waren glücklich hier´. Afghanistan nach dem Sieg der Taliban – Ein Roadtrip«.
Seit zwanzig Jahren berichtet SPIEGEL-Korrespondent Christoph Reuter aus Afghanistan, kaum ein anderer Reporter kennt das Land so gut wie er. Reuter war in Kabul, als im August 2021 die Taliban die Macht übernahmen, und blieb im Land, als die westlichen Helfer, Soldaten und Journalisten überstürzt abflogen. Mehr noch: Er beschloss, in Regionen zu reisen, in die Landesfremde mitunter seit Jahrzehnten keinen Fuß setzen durften und blieb über Monate. Die Geschichten, die Reuter bei seinem Roadtrip durch das vom Machtwechsel erschütterte Land mitgebracht hat, erzählen von dramatischen Veränderungen und hoffnungslosem Stillstand, von überforderten Taliban und selbstbewussten Provinzgouverneuren, von Bauern, die Staub pflügen, und Frauen, die um ihre Sicherheit bangen. In diesem eindrücklich erzählten, sehr persönlichen Buch taucht Christoph Reuter tief in die Geschichte und Gegenwart Afghanistans ein und fragt, welche Zukunft das Land unter seinen neuen Herrschern haben kann.
Moderation: Hanno Müller (Thüringer Allgemeine)
Christoph Reuter, geboren 1968, gehört regelmäßig zu den letzten westlichen Journalisten, die aus den Krisenregionen der arabischen Welt wie Syrien, dem Nordirak oder Afghanistan berichten. Der studierte Islamwissenschaftler spricht fließend Arabisch und arbeitete für »Die Zeit« und den »Stern«, seit 2011 schreibt er als Korrespondent für den SPIEGEL. Sein Bestseller »Die schwarze Macht. Der ›Islamische Staat‹ und die Strategen des Terrors« (2015) gewann den NDR Kultur Sachbuchpreis als bestes Sachbuch des Jahres. Für seine Berichterstattung aus dem Krieg in der Ukraine erhielt Christoph Reuter 2022 den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus.
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen und dem Katholischen Forum im Land Thüringen.
Das Kreative Schreiben unter der Leitung von Anke Engelmann (Büro für angewandte Poesie, Weimar) findet regelmäßig im Kultur: Haus Dacheröden statt. Alle, die ihre Schreiberfahrungen mit anderen teilen und diskutieren, Neues lernen und sich in der Kunst des Schreibens ausprobieren möchten, sind herzlich eingeladen. Der Workshop läuft in der Regel am letzten Samstag im Monat von 10 bis 15 Uhr.
Nähere Informationen zu Anke Engelmann gibt es unter www.poesiebuero.de.
Wer interessiert ist und sich anmelden möchte, kann dies unter der E‑Mail Adresse engelmann@poesiebuero.de oder unter Tel. 01522–94 77 982 tun. Die Teilnahmegebühr beträgt € 48,- Normalpreis und € 35,- ermäßigt pro Tag und wird direkt vor Ort entrichtet. Bei Mehrfachbuchung im Voraus ist ein Rabatt möglich.
Anmeldung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
»Es sind natürlich sehr schöne Gedichte, vor denen man aber auch alle Hochachtung & Manschetten hat«
Sarah Kirsch als Nachdichterin
Sarah Kirsch war nach dem Biologiestudium entschlossen, sich zukünftig dem literarischen Schreiben zu widmen. 1964 traf sie auf den Slawisten Fritz Mierau (1934–2018), der sie und andere auf sich aufmerksam machende junge Literaturtalente ermunterte, sich durch Nachdichtungen aus dem Russischen im Verseschmieden zu trainieren. Er sandte zum Beispiel die Linearübersetzungen von Anna Achmatowas (1889–1966) und Alexander Bloks (1852–1909) Texten, die dann von der Kirsch ihr deutsches Gewand erhielten und hohe Anerkennung fanden.
Die Bergwwerke zu Falun – Lesung mit Matthias Brandt und Jens Thomas
Mit Programmen wie „Psycho“, »Life«, »Krankenakte Robert Schumann« oder „Blackbird“ begeisterten der Schauspieler Matthias Brandt und der Pianist Jens Thomas ihr Publikum. Nun gibt es einen neuen Abend der beiden: Mit E.T.A. Hoffmanns Text und der Musik führen sie uns in fantastische Welten und auf eine Reise durch eine Nacht des Realitätsverlusts, an deren Ende das Erwachen in ewiger Liebe steht.
Märchen und Sagen aus Thüringen
Rainer Hohberg präsentiert mittels Multimedia-Vortrag die Märchen und Sagen aus Thüringen. Er erzählt von seinen Erlebnissen und Erfahrungen, von alten Sagen und Geschichten der Region.
Aktiv bezieht er die Teilnehmer in seine Veranstaltung mit ein. Durch Bilder und Videos ist ein abwechslungsreiches Programm geboten. Rainer Hohberg ist seit vielen Jahren in der Bibliothek Zella-Mehlis zu Gast. Die Lehrer, Schüler und Schülerinnen sind jedes Mal aufs Neue von seinen Vorträgen begeistert. Herr Hohberg entführt die Teilnehmer mit seinen Geschichten in eine Welt voller Sagen und Märchen. Bei einem Quiz testen die Besucher ihr Wissen rund um das Thema.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Die Walin – Lesung mit Christian Mahlow
Der Autor Christian Mahlow beschreibt in seiner Parabel „Die Walin“, wie ein junger, eher zurückgezogen lebender Mann seine Bewunderung für eine Walin im Ozeanarium entdeckt. Eines Morgens liegt diese plötzlich in seinem Wohnzimmer. Der Kampf um ihr Überleben und der vergebliche Versuch, der Mitwelt Verständnis abzuringen, erinnert den Leser mit dem entsprechenden Erfahrungshintergrund an Beziehungen, die man heutzutage gerne toxisch nennt. Wer immer mal eine Episode mit einer Borderline-Patientin hatte, wird in dieser Parabel an Strukturen und Dynamiken erinnert, die er – meistens schmerzhaft – in dieser Zeit erlebt hat. Dennoch ist der Debütroman von Christian Mahlow alles andere als ein Beziehungsbericht, vielmehr ein fesselndes, surreales Drama.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Thüringer Literaturtage statt und ist eine Kooperation der Ökumenischen Akademie Gera / Altenburg, dem Lesezeichen e.V. und der Edition Outbird.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen im Radio«, dem Sendeformat des Thüringer Literaturrates um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen. Oder wir zeichnen Sendungen auf, bringen Livemitschnitte von Veranstaltungen etc.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen i.d.R. unsere Gäste aus.
Jeden ersten Dienstag im Monat ist die Sendung auf Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW zu hören und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Alle Radiosendungen können zudem in der Podcastreihe »Literaturland Thüringen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de angehört werden. Die Sendungen stehen i.d.R. ab dem ersten Mittwoch im Monat bereit.
Eine Sendungsformat des Thüringer Literaturrates. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Senior*innentreff / Erzählcafé
Gespräche über Arnstadt was war, ist und sein könnte bei Kaffee und Getränken.
»… in unseren gemüthlichen Stuben« – Wohn- und Lebensräume im Frommannschen Haus in Jena um 1800
Vortrag von Dr. des. Betty Brux-Pinkwart, Weimar
Zur Ausstellung »Trautes Heim? Wohnen um 1800«
Peter Neumann liest »Feuerland«
Der Autor von »Jena 1800« liest aus seinem neuesten Buch »Feuerland« und begibt sich auf eine Reise durch das lange Jahrhundert der Utopien 1883–2020.
Alles beginnt mit einem gewaltigen Knall: Der Ausbruch des Vulkans Krakatau 1883 ist wie ein Sinnbild für die ungeheure Kraft der utopischen Energien, die sich im langen 20. Jahrhundert entladen werden. Nietzsches Übermensch und Wittgensteins Revolution der Sprache, die Utopie vom grenzenlosen Fortschritt und die revolutionäre Kunst der Käthe Kollwitz, Freuds Eroberung des Unbewussten und der zerplatzte Traum vom Ende der Geschichte – all dies erweckt Peter Neumann in Szenen, Geschichten und Porträts meisterhaft zum Leben. Er lädt uns ein auf eine fesselnde Zeitreise ins Feuerland der Utopien, die uns trotz ihrer oft destruktiven Energie bis heute faszinieren und nicht loslassen.
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Villa Rosenthal, Thalia Universitätsbuchhandlung, gefördert durch den Zeiss Fonds
Seit neuestem gibt es einen Teesamowar aus dem Besitz von Karoline von Wolzogen im Schillerhaus zu bestaunen. Anlass genug, um sich einmal mit der Tisch- und Teekultur um 1800 zu beschäftigen. Anfangs vor allem an den Thüringer Fürstenhöfen genossen, eroberte der Tee spätestens in den 1780er Jahren zunehmend auch die bürgerlichen Kreise. So begründeten in Weimar Goethe und Charlotte von Stein eine neuartige adelig-bürgerliche Geselligkeit, die immer freier und geistig anspruchsvoller wurde. Um 1800 waren Treffen zum Tee zu einem Synonym für jede Art von Geselligkeit geworden. Daher ist es kein Zufall, dass eines der berühmtesten Tee-Bücher in Thüringen erschienen ist: Der elegante Theetisch (Weimar 1809) von François Le Goullon, dem Leibkoch von Herzogin Anna Amalia.
Wir zelebrieren eine Tee-Zeit mit verschiedenen Sorten Teegebäck nach Le Goullons originalen Rezepten, die die kanadische Küchenhistorikerin und Köchin Tanya Harding nachbäckt und zur Verkostung sowie Vorführung ihrer historischen Teemaschinen mitbringt. Zur Einstimmung schildert der Weimarer Stadtarchivar Dr. Jens-Jörg Riederer, wie es bei diesen Teezirkeln im 18. Jahrhundert zuging. Wenn Sie wollen, bringen Sie doch Ihre eigene Sammeltasse mit, vielleicht sogar aus Volkstedter Porzellan, wie man das früher gern tat und nehmen ein Tässchen Tee mit uns.
Die Schreibwerkstatt »Zeilensprung« ist eine Untergruppe des Südthüringer Literaturvereins und arbeitet selbständig.
Sie gründete sich 2004 unter der Leitung von Ursula Schütt aus einem Volkshochschul-Schreibkurs, der seit 2002 gelaufen war. Zunächst unter dem Dach des Kulturvereins »Alte Schule« Suhl-Mäbendorf, stieß die Gruppe dann zum Südthüringer Literaturverein.
Termine: jeden zweiten Montag im Monat, ab 19.00 Uhr in der Volkshochschule Suhl-Heinrichs (Meininger Str. 89, 98529 Suhl)
Leitung: Ulrike Blechschmidt
Wer an der Mitarbeit interessiert ist, wendet sich bitte an Ulrike Blechschmidt.
Schiller und die Seinen damals und heute – Vortrag von Dr. Michael Davidis
Als ehemaliger Leiter der Bildabteilung des Deutschen Literaturarchivs und Mitkurator der Schillerhäuser in Marbach und Rudolstadt ist Dr. Michael Davidis ein ausgewiesener Experte in Schillerfragen. Mit dem 2021 erschienenen Buch »Schiller und die Seinen« nähert er sich dem »Winnetou der deutschen Klassik« (Jens Sparschuh) nicht als Literaturwissenschaftler, sondern als Sozial- und Kulturhistoriker. Schwerpunkte von Buch und Vortrag sind Schillers schwäbische Herkunftsfamilie und die Künstlerinnen und Künstler, die ihn während seiner von Kriegen und Krisen geprägten Lebenszeit portraitiert haben. Selbst die zahllosen Menschen, die ihn postum als Nationaldichter verehrten, darf man zu Recht als »die Seinen« bezeichnen. Aber entspricht eine solche Bezeichnung noch unserer heutigen Herangehensweise? Wie stehen wir zu Schiller? Und welche Rolle kommt dabei unseren beiden Schillerhäusern zu? Nicht zuletzt um diese Fragen, auf die jede Generation eigene Antworten suchen muss, wird es an diesem Abend gehen.
Wohnen ist ein komplexes Phänomen. Vom Hausen in einfachsten Verhältnissen bis zum royalen Residieren erfüllt es die menschlichen Grundbedürfnisse von Schutz und Sicherheit. Zugleich reflektiert die Art, wie Menschen wohnen, ihr kulturelles Selbstverständnis und ihre soziale Zugehörigkeit.
Das ästhetische Ausstatten der Wohnung, das Anwenden von Haushaltstechniken, das Pflegen von Beziehungen – stets müssen sich die Wohnenden in irgendeiner Form verhalten. Bereits um 1800 erforderte dies in Weimar und anderswo eine gewisse Kreativität und Lebenskunst.
Welche Personen wirkten damals bei einer großen Wäsche mit? Wie ging Goethe mit einer eigenwilligen Köchin um? Wie lebten junge Menschen in sozialen Einrichtungen? Mal augenzwinkernd, mal ernst öffnet die sozialhistorisch orientierte Ausstellung verschiedene Türen, um Einblicke in den spannenden Wohnalltag jener Zeit zu gewähren.
Begleitprogramm
22. Juni, 17 Uhr
Erzähltes Wohnen um 1800
Vortrag von Dr. Norbert Wichard (Bonn)
»Von Heimat zu Heimat« – Podiumsgespräch mit Emma Braslavsky, Christine Lieberknecht und Juliane Stückrad über Heimatverlust und Heimatgewinn
Moderation: Romy Gehrke
Der Begriff Heimat ist eng mit nationaler und regionaler Identität verknüpft. In von Begriffen wie „wokeness“ und „political correctness“ geprägten Diskursen hat er einen denkbar schlechten Ruf. Er steht für Heimattümelei, Rückschrittlichkeit oder Weltabgewandtheit. Der Tenor im Feuilleton, ob in der „Zeit“, der „taz“ oder dem „nd“, will die Rede von „Heimat“ getrost den Ewiggestrigen überlassen – „links ist da, wo keine Heimat ist“.
Lässt sich den rechtskonservativen und rechtsextremen Gruppierungen, die ihn für sich zu besetzen versuchen, wirklich nichts entgegensetzen, das einen positiven Anspruch und ein Recht auf Heimat in von Flucht, Vertreibung und – erzwungener, aber auch gewollter – Migration gekennzeichneten Zeiten entwirft?
Wo lässt sich Heimat erfahren? Lässt sich Heimat verorten? Was bedeutet Heimat, Heimatverlust, Heimatgewinn als Erfahrungs- und Erlebnisraum?
Darüber spricht die Journalistin Romy Gehrke mit den Podiumsteilnehmerinnen
Eine Veranstaltung im Rahmen der vierteiligen thüringenweiten Gesprächsreihe »Von Heimat zu Heimat«, die der Thüringer Literaturrat mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen und mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen durchführt. Die Veranstaltung in Gößnitz findet in Zusammenarbeit mit dem Kabarett Nörgelsäcke statt.
„BINGO!“ Wer liebt es nicht? Das beliebte Gesellschaftsspiel zieht ins Buchasyl ein
Spannung, Spaß, Gewinne – und alles für einen guten Zweck. Das Kultur: Haus Dacheröden bietet ab Februar 2023 einmal im Monat ein „Bingo!“ an. Ziel ist es, neben bester Unterhaltung für das Publikum auch für Aufmerksamkeit für das Buchasyl im Haus zu sorgen. Dabei soll am Grundprinzip der Lotterie festgehalten werden. Allerdings sind die Einsätze und die Gewinne besonders: Bücher.
Und so geht es. Wer mitspielen möchte, bringt ein Buch mit in den Bürgersaal im Dacheröden. Dafür gibt es einen Lottoschein. Wer den Einsatz erhöhen und mit mehreren Bingoscheinen antreten möchte, kann natürlich auch mehrere Bücher mitbringen.
Wie immer werden die durchnummerierten Kugeln aus der Lostrommel gezogen, bis ein Gast auf seinem Schein die ersten fünf der insgesamt 90 Zahlen in einer waagerechten Reihe ankreuzen konnte. Für den Ruf „Bingo“ gibt es dann den ersten Gewinn, einen besonderen Schatz aus dem Buchasyl.
Danach geht es darum, auf dem Spielschein eine Senkrechte zu füllen. Zum Schluss der Runde gewinnt, wer am schnellsten alle richtigen Zahlen auf seinem Schein vereint. Insgesamt sind pro Abend drei Durchgänge geplant.
Für zusätzliche Unterhaltung beim Spielen sorgen der Herbstlese-Vereinsvorsitzende Dirk Löhr sowie ein Gast, die nicht nur Kugel für Kugel aus der Lostrommel ziehen, sondern sich dabei auch recht spontan über Gott und die Welt austauschen.
Die als Spieleinsatz mitgebrachten Bücher kommen ins Buchasyl. Seit 2018 werden hier Bücher vor der Papiertonne gerettet. Dann gilt für sie das Grundprinzip „Bücher suchen ein neues Zuhause“. Gegen einen kleinen Obolus, der die ganze Unternehmung am Laufen halten soll, können sich Interessierte aus den Regalen im Bürgersaal bedienen und den einen oder anderen Schatz für ihre Bibliothek erwerben.
Natürlich ist an den Abenden auch die Bar im Kultur: Haus Dacheröden geöffnet.
Anmeldungen unter: kontakt@dacheroeden.de oder Telefon 0361–644 123 75. Spontane Gäste sind aber auch ganz herzlich willkommen!
Eintritt: 1 Buch.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2023 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]