Felix Römer schreibt Gedichte. Das hat dazu geführt, dass er einerseits deutschsprachiger Meister im Poetry Slam war und andererseits seine Texte in verschiedensten Zusammenhängen in die Öffentlichkeit brachte.
Nun geht Römer mal wieder neue Wege. Während der letzten Jahre und zwischen allen Restriktionen, mit denen die Kulturszene umgehen musste, arbeitete Felix Römer daran, seine Texte musikalisch zu vertonen. Zusammen mit der Band Nachtfarben um den Musiker Martin Bosch wurde das, was bereits ohnehin zur Bühne drängte, so arrangiert, dass daraus ein vielschichtiges, klangreiches und packendes Programm entstand. Jazzige Sphären sowie eingängige Pop-Linien, rhythmische Arrangements treffen Poesie und wandeln sich unversehens zu Soundscapes, durch welche Römers Verse leiten. Es entstehen Stücke, die sich maßgeschneidert um die sonore, warme Stimme Römers legen. Dabei greifen die musikalische Durchtriebenheit von Nachtfarben und die Unbefangenheit Römers perfekt ineinander.
Nicht umsonst kommentiert Felix Lobrecht: »Ich empfehle alles, was Felix Römer macht, und wenn es jetzt auf einmal Mucke ist, dann ist es jetzt auf einmal Mucke«, und Henning May sagte: »Das Beschissene an Felix› Texten ist, dass ich sie nicht geschrieben habe.«
Römer, der 2023 u.a. mit Luksan Wunder zusammen den deutschen Kleinkunstpreis gewann und mehrmaliger Stipendiat ist, trifft mit seinen neuen Wegen einen Zahn. Einen guten, einen der nicht schmerzt, aber zum Sinnieren und Schwelgen anregt: Einen hervorragenden Zahn der Zeit.
Dacheröden in Concert: Französischer Abend mit Corinne Douarre
Corinne Douarre, die Chansonpoetin aus Paris, reist durch Worte und Landschaften von zwei Kulturen. In ihren bildhaften Liedern singt sie von der Natur, Beziehungen, Veränderungen und dem schönem Älter werden. Und von der intimen Frage der deutschen Kellner: „Zusammen oder getrennt?”. Ihre jüngste Reise nach Brasilien bereichert ihren Auftritt mit neuen Tonalitäten und Geschichten.
Mit originellen Conférencen nimmt die feinsinnige Erzählerin das deutsch- wie französischsprachige Publikum gleichermaßen mit. Dabei trifft sie sich mit ihrem langjährigen musikalischen Weggefährten und Instrumentenzauberer Dirk Homuth (Gitarre, Ukulele) – einfallsreich und ganz akustisch. Sie begleitet sich selbst unter anderem auf der Autoharp, ein in Europa noch zu entdeckendes Instrument, das sie wie ihre Stimme sanft, voll und warm erklingen lässt. Chansons mit Tiefgang und Humor für einen Abend voller Zärtlichkeit, mit Publikumsnähe und Authentizität.
Die Musikerin Corinne Douarre lebt seit 1997 zwischen Berlin und Paris und ist seitdem hauptsächlich in Deutschland und Frankreich als Liedermacherin und bildende Künstlerin unterwegs.
Eine Veranstaltung des Kultur: Haus Dacheröden in Zusammenarbeit mit dem Institut français in Thüringen.
Soirée musicale française avec Corinne Douarre
Corinne Douarre, auteur-compositeur-interprète française résidant en Allemagne, voyage à travers les mots et les paysages de deux cultures. Dans ses chansons imagées, elle chante la nature, les relations, les changements et le fait de vieillir en beauté. Ainsi que la question très intime des serveurs allemands : »Zusammen oder getrennt?« Son récent voyage au Brésil enrichit sa prestation de nouvelles histoires et tonalités.
Avec sa prestation originale, cette conteuse entraîne subtilement le public francophone et germanophone dans son sillage. Elle y rencontre son compagnon de route musical de longue date et magicien instrumentiste Dirk Homuth (guitare, ukulélé) – de manière inventive et entièrement acoustique. Elle s’accompagne entre autres à l’autoharp, un instrument qui reste à découvrir en Europe et qu’elle fait résonner, comme sa voix, de manière douce, profonde et chaleureuse. Des chansons avec de la profondeur et de l’humour pour une soirée pleine de tendresse, au plus près du public et de l’authenticité.
La musicienne Corinne Douarre vit depuis 1997 entre Berlin et Paris et se produit principalement en Allemagne et en France en tant qu’auteur-compositeur-interprète et artiste visuelle.
Une manifestation de Kultur : Haus Dacheröden en partenariat avec l’Institut français de Thuringe.
Wohnen ist ein komplexes Phänomen. Vom Hausen in einfachsten Verhältnissen bis zum royalen Residieren erfüllt es die menschlichen Grundbedürfnisse von Schutz und Sicherheit. Zugleich reflektiert die Art, wie Menschen wohnen, ihr kulturelles Selbstverständnis und ihre soziale Zugehörigkeit.
Das ästhetische Ausstatten der Wohnung, das Anwenden von Haushaltstechniken, das Pflegen von Beziehungen – stets müssen sich die Wohnenden in irgendeiner Form verhalten. Bereits um 1800 erforderte dies in Weimar und anderswo eine gewisse Kreativität und Lebenskunst.
Welche Personen wirkten damals bei einer großen Wäsche mit? Wie ging Goethe mit einer eigenwilligen Köchin um? Wie lebten junge Menschen in sozialen Einrichtungen? Mal augenzwinkernd, mal ernst öffnet die sozialhistorisch orientierte Ausstellung verschiedene Türen, um Einblicke in den spannenden Wohnalltag jener Zeit zu gewähren.
Begleitprogramm
22. Juni, 17 Uhr
Erzähltes Wohnen um 1800
Vortrag von Dr. Norbert Wichard (Bonn)
Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe von Ulrike Richter:
„Heinrich Heine: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum.“
Die Bergwwerke zu Falun – Lesung mit Matthias Brandt und Jens Thomas
Mit Programmen wie „Psycho“, »Life«, »Krankenakte Robert Schumann« oder „Blackbird“ begeisterten der Schauspieler Matthias Brandt und der Pianist Jens Thomas ihr Publikum. Nun gibt es einen neuen Abend der beiden: Mit E.T.A. Hoffmanns Text und der Musik führen sie uns in fantastische Welten und auf eine Reise durch eine Nacht des Realitätsverlusts, an deren Ende das Erwachen in ewiger Liebe steht.
Wohnen ist ein komplexes Phänomen. Vom Hausen in einfachsten Verhältnissen bis zum royalen Residieren erfüllt es die menschlichen Grundbedürfnisse von Schutz und Sicherheit. Zugleich reflektiert die Art, wie Menschen wohnen, ihr kulturelles Selbstverständnis und ihre soziale Zugehörigkeit.
Das ästhetische Ausstatten der Wohnung, das Anwenden von Haushaltstechniken, das Pflegen von Beziehungen – stets müssen sich die Wohnenden in irgendeiner Form verhalten. Bereits um 1800 erforderte dies in Weimar und anderswo eine gewisse Kreativität und Lebenskunst.
Welche Personen wirkten damals bei einer großen Wäsche mit? Wie ging Goethe mit einer eigenwilligen Köchin um? Wie lebten junge Menschen in sozialen Einrichtungen? Mal augenzwinkernd, mal ernst öffnet die sozialhistorisch orientierte Ausstellung verschiedene Türen, um Einblicke in den spannenden Wohnalltag jener Zeit zu gewähren.
Begleitprogramm
22. Juni, 17 Uhr
Erzähltes Wohnen um 1800
Vortrag von Dr. Norbert Wichard (Bonn)
Freier Eintritt ins Museum und thematische Führung um 15 Uhr!
Der Stormverein serviert leckere selbstgemachte Maibowle.
Lesung & Harfe mit Stephan Schäfer
Theodor Storms „Die Regentrude“ (1863) – ein Märchen in Zeiten des Klimawandels.
Wohnen ist ein komplexes Phänomen. Vom Hausen in einfachsten Verhältnissen bis zum royalen Residieren erfüllt es die menschlichen Grundbedürfnisse von Schutz und Sicherheit. Zugleich reflektiert die Art, wie Menschen wohnen, ihr kulturelles Selbstverständnis und ihre soziale Zugehörigkeit.
Das ästhetische Ausstatten der Wohnung, das Anwenden von Haushaltstechniken, das Pflegen von Beziehungen – stets müssen sich die Wohnenden in irgendeiner Form verhalten. Bereits um 1800 erforderte dies in Weimar und anderswo eine gewisse Kreativität und Lebenskunst.
Welche Personen wirkten damals bei einer großen Wäsche mit? Wie ging Goethe mit einer eigenwilligen Köchin um? Wie lebten junge Menschen in sozialen Einrichtungen? Mal augenzwinkernd, mal ernst öffnet die sozialhistorisch orientierte Ausstellung verschiedene Türen, um Einblicke in den spannenden Wohnalltag jener Zeit zu gewähren.
Begleitprogramm
22. Juni, 17 Uhr
Erzähltes Wohnen um 1800
Vortrag von Dr. Norbert Wichard (Bonn)
Eurydike singt – Neue bulgarische Lyrik
Literarisch-musikalisches Programm mit Christine Stauch und Udo Hemmann
Im Mittelpunkt des Nachmittags wird die gleichnamige Anthologie, die 1999 vom Slawisten und Philologen Norbert Randow (1929–2013) im Kirsten Gutke Verlag, Köln herausgegeben wurde, stehen. „Die moderne bulgarische Lyrik verfügt über Stimmen, die im Ensemble der europäischen Dichtung unüberhörbar sind. Diesen Stimmen einen Zugang zu unserem Ohr, mehr noch zu unserem Herzen zu bahnen, ist das Anliegen unserer Anthologie.“
Aber auch neuere bulgarische Lyriker und Lyrikveröffentlichungen werden zu entdecken sein, in deutscher Übersetzung und in Originalsprache – vorgetragen von einer Muttersprachlerin.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2023 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]