Die unbekannten Verwandten Goethes – Vortrag von Barbara Heuchel und Edith Baars
»„In jeder Art seyd ihr verloren“ (Mephisto). Goethes „Faust“ – Die Tragödie des 21. Jahrhunderts«
Vortrag von Dr. Dr. h. c. mult. Manfred Osten (Bonn).
Ettersburger Gespräch »Freiheit beginnt beim Ich«
Anna Schneider im Gespräch mit Peter Krause
Das Ich ist politisch nicht im Trend. Wer sich zur individuellen Freiheit als Ideal bekennt, steht schnell im Verdacht des rücksichtslosen Egoismus. Zu Unrecht, meint die Juristin und Journalistin Anna Schneider. In ihren Texten und ihrem Debattenbuch schwärmt und wirbt sie im Dialog mit großen Denkerinnen und Denkern des Liberalismus für die Freiheit. Sie prangert antiliberale Tendenzen im politischen Diskurs der Gegenwart an und sucht eine Erklärung für die Freiheitsskepsis, die sie den Deutschen diagnostiziert. Ihre Texte und ihr Buch (dtv) sind eine Einladung zur Feier des Individuums, eine Ode an die Freiheit des mündigen Subjekts: Denn ohne Ich gibt es keine Freiheit, und ohne Freiheit kein Ich.
Anna Schneider ist Juristin und WELT-Chefreporterin. Sie schreibt den WELT-Newsletter Anna Schneider ist so frei und streitet regelmäßig in TV und Print für die liberale Perspektive.
Zu hören an jedem 3. Dienstag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast
Die LGT fördert seit 30 Jahren aktiv die Literatur und Kultur in Weimar und Thüringen. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In unserem Podcast stellen wir euch die Literatur und das literarische Leben rund um die LGT vor.
Einzelne Folgen sind an jedem 3. Dienstag im Monat von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de zu hören.
Der Autor und Illustrator Alexander von Knorre zu Gast in der Bibliothek am Johannesplatz
Zu Besuch kommt Alexander von Knorre und wird aus seinem Buch »Kissenschlacht im Nachtexpress« lesen und erzählen. Dabei können wir seine Illustrationen zum Buch auf großer Leinwand zu bestaunen. Ergänzt werden diese durch Zeichnungen, welche live auf einem Flipchart entstehen. Angesprochen sind Kinder der ab 9 Jahre.
Mit dem Nachtexpress will Kurt nach Sankt Petersburg zum Geigenkonzert. Zusammen mit Oma Karola und Katze Kamikatze. Aber irgendwie läuft alles gar nicht nach Fahrplan. Das geht Kurt gründlich gegen den Strich.
Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
»Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!« Martin Luther Kings Spiritualität als Grundlage seines Kampfes gegen Rassismus und Ungerechtigkeit
Martin Luther King, Jr. ist auch in Deutschland eine Ikone des gewaltfreien Widerstandes gegen Unterdrückung und Rassismus. Seine Lebensgeschichte ist vielfach erzählt. Weniger bekannt ist, wie sehr Kings Kampf für politische Freiheit und soziale Gerechtigkeit in seiner religiösen und spirituellen Haltung gründeten. Anlässlich des 60. Jubiläums von Kings Berlinbesuch 1964 geht das vorliegende Buch diesem Thema nach.
Die vierzehn Kapitel entsprechen den vierzehn Kalenderjahren, in denen King öffentlich wirksam war, und entfalten die spirituellen und theologischen Orientierungen Kings vor allem anhand seiner großen Reden, Predigten und Texte im Zusammenhang mit wichtigen Stationen der Bürgerrechtsbewegung. Das Buch ist also weder eine klassische Biografie Kings noch eine Geschichte der Bürgerrechtsbewegung, kann jedoch durchaus auch als solche gelesen werden.
Michael Haspel lehrt als außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Moderation: Annegret Grimm
Musikalische Gestaltung: Diana Röser (vocals) und André Köhn (keyboard)
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Literarische Gesellschaft Thüringen, der Eckermann Buchhandlung, dem Herderladen Weimar und dem Martin Luther-Institut der Universität Erfurt.
Kathinka Engel: Words unspoken
Moderation: Kaja Bönsch
Die Gedichte des Street Poeten Jethro berühren Menschen weltweit, obwohl niemand seine wahre Identität kennt. Auch Lektor Bash ist ein Fan und versucht seit Längerem, Jethro für ein Buchprojekt in seinem Indie-Verlag zu gewinnen. Als er die Agentin des mysteriösen Poeten kennenlernt, scheint sein Traum zum Greifen nah. Die schüchterne Camille fasziniert Bash immer mehr, auch wenn Gefühle in einer professionellen Beziehung nichts zu suchen haben. Doch dann erfährt Bash etwas, das das geplante Buchprojekt ins Wanken bringt und ihn an allem zweifeln lässt, das er zu wissen geglaubt hat. Kathinka Engels Roman „Words unspoken“, der Auftakt zu ihrer neuen Trilogie, ist ein Love Triangle mit ganz besonderem Twist… Willkommen in der Welt von „Badger Books“!
Kathinka Engel kennt die Buchwelt aus verschiedensten Perspektiven: Als leidenschaftliche Leserin studierte sie allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, arbeitete für eine Literaturagentur, ein Literaturmagazin und als Redakteurin, Übersetzerin und Lektorin für verschiedene Verlage. Wenn sie nicht gerade schreibt oder liest, trifft man sie in urig kleinen Craft-Beer-Kneipen, im Fußballstadion oder als Backpackerin auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Mit ihrem Debüt „Finde mich. Jetzt“ schaffte Kathinka Engel es aus dem Stand auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihre beeindruckend lebendigen Romane sind eine Hommage an die Liebe, die Zeit und die Kraft des Moments.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
»Welt im Widerhall« – Lesung und Musik mit Manja Präkels
„Fenster putzen. Muss ich mal wieder machen. Zeitung zerreißen. Rausgehen. Wischen, bis es quietscht ….“ Mit dem von Baustellenstaub getrübten Blick auf leere Berliner Straßen während des ersten Lockdowns beginnt Manja Präkels’ poetisch-essayistische Reise durch die jüngere deutsche Geschichte und Lebenswelten in Stadt und Land.
Erinnerungen an die letzten Jahre der DDR, Begegnungen mit Rotarmisten und das Aufwachsen zwischen Neonazis nach 1990 mischen sich mit Besuchen brandenburgischer Flüchtlingsprojekte der Gegenwart und Reisebildern aus ehemaligen Sowjetrepubliken.
Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick, lebt und arbeitet als freie Autorin und Sängerin der Band „Der singende Tresen“ in Berlin. Sie schreibt für Magazine, Tages- und Wochenzeitungen, vom Spiegel über die taz bis zur WOZ. Im Verbrecher Verlag hat sie zusammen mit Markus Liske das Erich Mühsam-Lesebuch „Das seid ihr Hunde wert!“ (2014) sowie den Band „Vorsicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?“ (2015) herausgegeben. Für ihr Romandebüt „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ wurde sie u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet.
Bei dieser Lesung wird Präkels von zwei ihrer Band-Kollegen vom Singenden Tresen begleitet. Thorsten Müller (Klarinetten/Akkordeon) und Benjamin Hiesinger(Kontrabaß) kommentieren die Texte musikalisch. Und klar, es wird auch gesungen!
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. mit Förderung der Partnerschaft für Demokratie im Saale-Orla-Kreis.
Du bist zwischen 12–16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Ort: LiteraturEtage, Marktstr. 2–4, 99423 Weimar
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anke Feuchtenberger: Genossin Kuckuck
Moderation: Stefan Petermann
Die Geschichte dreht sich um Kerstin und Effi, die zunächst beste Freundinnen sind. Traumartig entwickelt sich diese Geschichte, die in den 1960ern beginnt und in der DDR spielt – bei Feuchtenberger ein abgründiges, sehr rätselhaft anmutendes Land, in dem Schönheit und Schrecken nah beieinander liegen. Es sind vor allem die Naturbilder, mit Bleistift und Kohle illustriert, die ganz besonders beeindrucken. „Genossin Kuckuck“ ist eine fantastische und zugleich autobiografische Bilderzählung, die den Bogen über eine Kindheit im Dorf Pritschitanow bis zur Privatisierung von Volkseigentum in den 1990ern spannt. Anke Feuchtenberger hat unter dem Arbeitstitel „Ein deutsches Tier im deutschen Wald“ über ein Jahrzehnt an dieser Geschichte gearbeitet. Für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik wurde mit „Genossin Kuckuck“ in diesem Jahr zum ersten Mal eine Graphic Novel nominiert.
Anke Feuchtenberger, geboren 1963 in Berlin (DDR), studierte an der Kunsthochschule Berlin. Sie arbeitet seit 1989 als freiberufliche Künstlerin und wurde 1997 als Professorin für Zeichnen und Grafische Erzählung an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg berufen. 2020 erhielt sie den Max & Moritz Preis des Internationalen Comic-Salons Erlangen für ein herausragendes Lebenswerk. Ihre Arbeiten wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und durch Veröffentlichungen und Ausstellungen in Museen und Galerien international bekannt.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
Kinder machen sich unzählige Gedanken über Dinge und Erlebnisse und stellen unendlich viele Fragen, weil sie die Welt und das eigene Ich verstehen wollen.
„Was ist Zeit?“ / „Warum bin ich ICH und niemand anderes?“ / „Warum denken wir?“
Hier setzt das Philosophieren mit Kindern an: Die Teilnehmenden treffen sich einmal monatlich und werden von einer erfahrenen Philosophin Dietlinde Schmalfuß-Plicht angeleitet, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam und altersgerecht werden die kleinen und großen Fragen des Lebens gestellt, Interessen und Wünsche formuliert und hinterfragt.
Im Klub der kleinen Philosoph:innen lernen die Kinder freies Denken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu überprüfen. Sprachkompetenz, Empathie und eine selbständige, kritische und kreative Denkweise werden gefördert. Es geht um einen respektvollen Umgang mit den anderen und um die Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstvertrauens – und natürlich um die Freude am Denken – der „Liebe zur Weisheit“, was das Philosophieren im eigentlichen Sinne bedeutet.
Geeignet für Kinder von 9–11 Jahre.
Anmeldung unter: kontakt@dacheroeden.de / 0361–644 123 75
Felix Leibrock & Gäste – Ein literarisches Quartett
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Das Literaturgespräch, bei dem immer unterhaltsam und meist auch streitbar über vier Bücher des Festivals diskutiert wird, hat bei der Herbstlese seinen festen Platz im Programm und läutet das Festival ein. Felix Leibrock, Autor, Seelsorger und Leiter des Evangelischen Bildungswerks in München, hat Ute Lemm, Generalintendantin des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, Matthias Gehler, langjähriger Programmchef beim MDR Thüringen, und Dirk Löhr, Vorsitzender des Vereins Erfurter Herbstlese, zu Gast.
Seien Sie gespannt darauf, welche Bücher ausgewählt wurden und wie die vier Literaturbegeisterten sie einschätzen. Egal, ob Lob oder Verriss, Sie sollten sich in jedem Fall Ihre eigene Meinung bilden. Am besten, indem Sie die Bücher selbst lesen und die Veranstaltungen mit den Autor:innen der Werke besuchen. Wir freuen uns auf Sie als unsere Gäste bei der 28. Erfurter Herbstlese.
Matthias Jügler: Maifliegenzeit
Moderation: Mario Osterland
Für Katrin und Hans wird der Alptraum aller Eltern wahr: Nach der Geburt verlieren sie noch im Krankenhaus unweit von Leipzig ihr erstes Kind – und kurz darauf auch sich als Paar. Denn Katrin quälen Zweifel an der Darstellung der Ärzte, Zweifel, von denen Hans nichts wissen will. Hans findet zurück ins Leben und eine neue Frau, er reift, erbt das elterliche Haus an der Unstrut, erlebt das Ende der DDR, kommt zurecht, verbringt viel Zeit in seinem Hobbykeller, um Posen und Blinker zu bauen, die er auf dem Flohmarkt verkauft. Vierzig Jahre lebt er mit dem Tod des Sohnes, und dann ruft dieser Sohn an. Im Roman treffen Vater und Sohn nach vierzig Jahren aufeinander. Mit dem Fliegenfischen hat Matthias Jügler eine schillernde zweite Ebene für diese Geschichte gefunden. Hans verbringt sehr viel Zeit am Fluss. Er kennt Aussehen und Eigenarten sämtlicher Fische, einige gründeln im Schlamm, andere zeigen sich. Die Naturbeschreibungen im Roman sind Atempause und Allegorie zugleich.
Matthias Jügler, geboren 1984 in Halle/Saale, studierte u. a. Skandinavistik in Greifswald und Oslo sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Er übersetzt Literatur aus dem Norwegischen und lebt mit seiner Familie in Leipzig, wo er als Herausgeber und freier Lektor arbeitet. Für seine Romane „Raubfischen“ (2015) und „Die Verlassenen“ (2021) wurde er mehrfach ausgezeichnet. 2022 erhielt er den Klopstock-Preis für Literatur des Landes Sachsen-Anhalt.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
Bilderbuchkino: Familie Mummel plant einen Ausflug!
Das ist gar nicht so einfach, denn zur Familie gehören das kuschelweiche Mummel, das coole Mummel, das gelb getupfte, das rosalila, das grün gescheckte, das orange und das Minimummel. Ganz schön viele! Und alle haben ganz eigene Ideen, wie so ein Ausflug ablaufen könnte … Puh
Mit freundlicher Unterstützung des Carlsen Verlags.
Das Kultur: Haus Dacheröden bietet zwei Mal im Monat ein kostenloses Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre an. Dabei werden die Bilder eines Bilderbuchs auf eine große Leinwand projiziert und der Text live vorgelesen. Die besondere Atmosphäre nimmt mit auf eine Reise mit dem kleinen Drachen Kokosnuss, zur Kuh Lieselotte, dem Neinhorn und vielen anderen. Herzliche Einladung für kleine und große Gäste zum Staunen, Träumen und Lachen.
Mit freundlicher Unterstützung des Kindermann Verlags.
Räuberlabor: Neue Kleider für die Schillers
Heute könnt Ihr selbst zu Modedesignerinnen und ‑designern werden und neue Kleider für Familie Schiller entwerfen. Wir haben echte Stoffe, die ihr verwenden dürft und damit könnt Ihr für die „Englische Puppe“ Kleidung gestalten. Die „Englische Puppe“ war ein beliebtes Spiel der Schillerzeit und eigentlich aus Papier, aber wir nutzen natürlich echte Stoffe.
Tobi Dahmen »Columbusstraße«. Eine Familiensaga in Zeiten des Zweiten Weltkrieges
Nach dem Tod seines Vaters entdeckt Tobi Dahmen eine Sammlung alter Familienbriefe. Ausgehend von den bewegenden Zeitzeugnissen rekonstruiert er eine Chronik der deutschen Kriegsjahre im Spiegel seiner eigenen Familiengeschichte. Minutiös recherchiert und gefühlvoll erzählt. In seiner mitreißenden Graphic Novel erzählt Tobi Dahmen nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern reflektiert eindrücklich die deutsche Vergangenheit und die Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung.
Tobi Dahmen, geboren 1971 in Frankfurt/Main, wuchs in Wesel am Rhein auf und studierte Visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Sein Diplom machte er mit dem illustrierten Buch „Poetry And All That Jazz“ zu einem Text von Jack Kerouac. Seitdem arbeitet er als Comiczeichner und Illustrator für die unterschiedlichsten Auftraggeber. Tobi Dahmen wurde bereits mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet, u.a. mit dem ICOM-Preis für den besten Kurzcomic und dem Red DotDesign Award. Seine zuerst als Webcomic veröffentlichte Comicgeschichte »Fahrradmod« erschien 2015 in Buchform bei Carlsen. 2024 veröffentlicht der Zeichner, der mittlerweile im niederländischen Utrecht lebt, seine Graphic Novel »Columbusstraße« in der er die Geschichten seiner Familie während und nach dem zweiten Weltkrieg aufarbeitet.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Buchenwald in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen.
Dichterstätte Sarah Kirsch: In der Frühe sind die Tannen kupfern
In der Frühe sind die Tannen kupfern – Das lyrische Schaffen Brechts in den Jahren seiner Flucht. Lesung von Mitgliedern des Fördervereins
Christian Lehnert liest „opus 8. Im Flechtwerk“
In ihrer expressiven wie reflexiven Musikalität erkunden Lehnerts Gedichte die Natur, indem sie ihr antworten. Und mehr noch: Gegen den als Anthropozän maskierten Totalzugriff des Menschen auf seine Umwelt suchen die Gedichte ein Widerlager. In dem, was „Materie“ scheint, erfahren sie Offenbarungen in Pflanzen, Tieren und Dingen, in Tageszeiten und im Spiel der Wellen.
Kartenreservierung bei Familie Kühn: 036603–88276
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Arbeitskreis Kunst und Kultur des Klosters Mildenfurth, gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.
Margarete von Schwarzkopf: »Der Tote im Vulkan«
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Anna Bentorp, Kunsthistorikerin und moderne Miss Marple zugleich, erlebt ein neues kriminalistisches Abenteuer. Ein mit Anna befreundeter Autor wird auf Island ermordet. Zuletzt arbeitete er an einem True-Crime-Roman um einen in Island verschollenen Experten für nordische Geschichte. Anna folgt seiner Spur und stößt auf den Diebstahl eines mittelalterlichen isländischen Buchs. Je tiefer sie in die Materie eintaucht, umso deutlicher wird: Hier geht es um eine Verschwörung mit tödlichem Ziel. Doch es sind vor allem die Geister ihrer eigenen Vergangenheit, die Anna in Gefahr bringen und sie mit Wahrheiten konfrontieren, die sie lieber verdrängen wollte…
Margarete von Schwarzkopf, geboren in Wertheim am Main, studierte in Bonn und Freiburg Anglistik und Geschichte. Sie arbeitete zunächst für die Katholische Nachrichtenagentur, dann als Feuilletonredakteurin bei der »Welt« und viele Jahre beim NDR als Redakteurin für Literatur und Film. Heute ist sie als freie Journalistin, Autorin, Literaturkritikerin und Moderatorin tätig.
Andreas vom Rothenbarth liest »Tausend Perlen unter dem Moos«
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen im Radio«, dem Sendeformat des Thüringer Literaturrates um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen. Oder wir zeichnen Sendungen auf, bringen Livemitschnitte von Veranstaltungen etc.
Jeden ersten Dienstag im Monat ist die Sendung auf Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW zu hören und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Alle Radiosendungen können zudem in der Podcastreihe »Literaturland Thüringen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de angehört werden. Die Sendungen stehen i.d.R. ab dem ersten Mittwoch im Monat bereit.
Eine Sendungsformat des Thüringer Literaturrates. Mit freundlicher Unterstützung der der Thüringer Staatskanzlei. Bis 2023 gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Clemens Meyer: Die Projektoren
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Nach Erzählungs-Bänden und einem Essay über Christa Wolf erscheint nun der lang erwartete neue Roman Clemens Meyer, in dem er weit ausholt: Es geht von Leipzig bis Belgrad, von der DDR bis zur Volksrepublik Jugoslawien, vom Leinwandspektakel bis zum Abenteuerroman.
Schonungslos und rasant erzählt »Die Projektoren« von unserer an der Vergangenheit zerschellenden Gegenwart – und von unvergleichlichen Figuren: Im Velebit-Gebirge erlebt ein ehemaliger Partisan die abenteuerlichen Dreharbeiten der Winnetou-Filme. Jahrzehnte später finden an genau diesen Orten die brutalen Kämpfe der Jugoslawienkriege statt – mittendrin eine Gruppe junger Rechtsradikaler aus Dortmund, die die Sinnlosigkeit ihrer Ideologie erleben muss. Und in Leipzig werden bei einer Konferenz in einer psychiatrischen Klinik die Texte eines ehemaligen Patienten diskutiert: Wie gelang es ihm, spurlos zu verschwinden? Konnte er die Zukunft voraussagen? Und was verbindet ihn mit dem Weltreisenden Dr. May, der einst ebenfalls Patient der Klinik war?
Moderation: Torsten Unger
Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle / Saale, lebt in Leipzig. 2006 erschien sein Debütroman »Als wir träumten«, es folgten »Die Nacht, die Lichter. Stories« (2008), »Gewalten. Ein Tagebuch« (2010), der Roman »Im Stein« (2013), die Frankfurter Poetikvorlesungen »Der Untergang der Äkschn GmbH« (2016) und die Erzählungen »Die stillen Trabanten« (2017). Für sein Werk erhielt Clemens Meyer zahlreiche Preise.
Horst Evers: Zu faul zum Nichtstun
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Horst Evers, der großartige Erzähler unter den Kabarettisten, lädt ein zu einer Reise durch unsere seltsame Gegenwart. Wie kann es sein, dass wir in jeder kurzen Pause, die uns der Tag bietet, sofort auf unser Handy schauen und uns ablenken? Sind wir vielleicht einfach zu faul zum Nichtstun geworden? Horst Evers geht dieser Frage nach – in kurzen, sehr lustigen Geschichten aus dem Hier und Jetzt. Dort begegnet er Katzen, die seine Pakete entgegennehmen, und Toastern, die unsere Zukunft planen, sowie Nonnen, die ihm die Künstliche Intelligenz erklären. Er erzählt von seiner Zeit als Band-Bassist, seiner Begegnung mit Steven Spielberg und der lautesten Verkehrsberuhigung der Welt. Und nicht nur während er Bauarbeiter bewundernd dabei beobachtet, wie sie höchst professionell und ausdauernd besorgt in ein Loch in der Erde gucken, fragt er sich: »Sollten wir unsere Zeit nicht lieber zum ergebnisoffenen Nichtstun nutzen, statt in jeder freien Sekunde nichts von Belang zu machen?«
Es erwartet Sie ein Abend mit neuen Geschichten von Horst Evers mit viel Witz, überraschenden Wendungen, Wärme und tatsächlich begründeter Zuversicht. Geschichten, die keinen einzigen Ratschlag erteilen, aber trotzdem oder gerade deshalb helfen.
Horst Evers, geboren 1967 in der Nähe von Diepholz und dort im ländlichen Niedersachsen aufgewachsen, studierte Germanistik und Publizistik in Berlin. Er jobbte als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post und gründete 1990 zusammen mit Freunden die Textleseshow »Dr. Seltsams Frühschoppen«, die bald zur erfolgreichsten Lesebühne der Stadt wurde. Horst Evers erhielt u.a. den Deutschen Kabarettpreis und den Deutschen Kleinkunstpreis. Jeden Sonntag ist er auf radioeins zu hören. Seine Geschichtenbände und Romane sind Bestseller. Horst Evers lebt mit seiner Familie in Berlin.
Susanne Fröhlich: Geparkt
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Erst geparkt, dann ausgemustert? Nicht mit Monika! Charmant, lebensklug und voller Situationskomik erzählt Bestseller-Autorin Susanne Fröhlich in ihrem humorvollen Roman »Geparkt« von einer nicht mehr ganz jungen Frau, die sich mit der Hilfe neuer Freundinnen gegen ihren Ex-Mann behauptet.
Monika hat das große Los gezogen: Einen solventen Freund, der nicht nur ziemlich verliebt, sondern auch ganz schön großzügig ist. Immerhin überlässt er ihr seine Finca auf Mallorca – und finanziert ihr einen entspannten Lebensunterhalt. Dafür brauchte sie nichts weiter zu tun, als in Deutschland Wohnung und Job zu kündigen, um ganz für ihn da zu sein, wenn er am Wochenende aus Frankfurt einfliegt. Ein perfektes Arrangement. Jedenfalls war das bis vor vier Wochen so. Seitdem hat sie nichts mehr von ihrem Freund gehört. Also fast nichts. Denn da ist ja noch dieser Brief von seinem Anwalt, in dem steht, dass Monika die Finca pronto zu verlassen habe. Wohin sie gehen soll und wovon sie leben wird – davon steht da nichts. Und auch nicht, warum sie so plötzlich von der Prinzessin zur Obdachlosen degradiert wurde. Aber sie wird es herausfinden. Und auch, dass Mallorca noch ganz anders kann, als es im Urlaubsprospekt steht.
Susanne Fröhlich schreibt mit herrlich ehrlichem Humor lustige Romane über ganz normale Frauen, die sich von den Stolpersteinen des Lebens nur vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringen lassen.
In Kooperation mit der BürgerStiftung Erfurt
Vortrag von Alexander Spirawski: Carl Alexander als Förderer der deutschen Kolonialpolitik
Neben der Förderung von Kultur war Großherzog Carl Alexander auch politisch aktiv. Nach Gründung des Deutschen Reiches 1871 engagierte er sich für die Kolonialpolitik des neu gegründeten Staates. Er stand mit Reisenden, Diplomaten anderer Staaten, Missionaren und Kolonialisten in persönlichem Kontakt, wie z. B. mit dem Afrika-Reisenden Gerhard Rohlfs, dem in japanischen Diensten stehenden Alexander Freiherr von Siebold und dem Weimarer Oberhofprediger und Missionar Wilfried Spinner. Anhand ihres Briefwechsels mit dem Großherzog wird im Vortrag die mit dem Kolonialismus verbundene Problematik näher beleuchtet.
Spannung, Spaß, Gewinne – und alles für einen guten Zweck. Das Kultur: Haus Dacheröden bietet einmal im Monat ein „Bingo!“ an. Ziel ist es, neben bester Unterhaltung für das Publikum auch für Aufmerksamkeit für das Buchasyl im Haus zu sorgen. Dabei soll am Grundprinzip der Lotterie festgehalten werden. Allerdings sind die Einsätze und die Gewinne besonders: Bücher.
Und so geht es: Wer mitspielen möchte, bringt ein Buch mit in den Bürgersaal im Dacheröden. Dafür gibt es die Lottoscheine. Wer den Einsatz erhöhen und mit mehreren Bingoscheinen antreten möchte, kann natürlich auch mehrere Bücher mitbringen.
Wie immer werden die durchnummerierten Kugeln aus der Lostrommel gezogen, bis ein Gast auf seinem Schein die ersten fünf der insgesamt 75 Zahlen in einer waagerechten oder senkrechten Reihe ankreuzen konnte. Für den Ruf „Bingo“ gibt es dann den ersten Gewinn, einen besonderen Schatz aus dem Buchasyl.
Danach geht es darum, auf dem Spielschein eine Diagonale zu füllen. Zum Schluss der Runde gewinnt, wer am schnellsten alle richtigen Zahlen auf seinem Schein vereint. Insgesamt sind pro Abend drei Durchgänge geplant.
Für zusätzliche Unterhaltung beim Spielen sorgen der Herbstlese-Vereinsvorsitzende Dirk Löhr mit seinem Gast, die nicht nur Kugel für Kugel aus der Lostrommel ziehen, sondern sich dabei auch recht spontan über Gott und die Welt austauschen.
Die als Spieleinsatz mitgebrachten Bücher kommen ins Buchasyl. Seit 2018 werden hier Bücher vor der Papiertonne gerettet. Dann gilt für sie das Grundprinzip „Bücher suchen ein neues Zuhause“. Gegen einen kleinen Obolus, der die ganze Unternehmung am Laufen halten soll, können sich Interessierte aus den Regalen im Bürgersaal bedienen und den einen oder anderen Schatz für ihre Bibliothek erwerben.
Natürlich ist an den Abenden auch die Bar im Kultur: Haus Dacheröden geöffnet.
Anmeldungen unter: kontakt@dacheroeden.de oder Telefon 0361–644 123 75. Spontane Gäste sind aber auch ganz herzlich willkommen!
Eintritt: 1 Buch
Im Rahmen unserer Festwoche zum 25-jährigen Bestehen der Bibliothek am Berliner Platz, erzählt die Geschichtenerzählerin Antje Horn für Grundschulkinder. 100 Geschichten aus dem Hut – das los wird entscheiden welche der Geschichte für die Kinder mit Händen und Füßen, Herz und Verstand erzählt werden.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Die Geschichtenerzählerin Antje Horn wird mit Stimme, Händen und Füßen Kindern im Grundschulalter in der Kinder- und Jugendbibliothek besondere, fantastische, zauberhafte Geschichten aus dem Hut erzählen.
Bei der Veranstaltung mit Antje Horn entscheidet das Los aus dem Hut, welche Geschichten erzählt werden. Ein großes Repertoire macht jede ihrer Veranstaltung einzigartig.
Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Sven Regener liest Frank Kafka: »Amerika«
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Auf der Website des Musikers und Schriftstellers Sven Regener heißt es: »2024 jährt sich Franz Kafkas Todestag zum einhundertsten Mal, und wenn es auch ein bisschen nekrophil anmuten mag, so was zu begehen, so ist es doch guter Brauch und was bei Wilhelm Röntgen, Marcel Proust und dem Kaiser Franz Joseph I. okay war, ist bei Franz Kafka erst recht in Ordnung, denn er war ein ganz Großer und man sollte ihn feiern, wie, wo und wann immer man kann!«
Und das tut Sven Regener auf seine Art. Warum Kafka nicht einmal anders lesen, fragt er sich. Ohne allzu große interpretatorische Ambitionen und ohne immerzu das Rätsel, das wir in den Texten Kafkas vermuten, lösen zu wollen. »Amerika« ist dazu ein guter Einstieg, meint Regener, denn man kann das Buch auch als Abenteuerroman lesen, als eine gute Geschichte, wo man wissen will, wie es weitergeht. Und es geht immer weiter, weil Karl Roßmann ein wackerer Held ist, der alles Mögliche tut, bloß nicht lockerlassen.
Aber das ist natürlich noch nicht einmal die halbe Miete. Es bleibt die geheimnisvolle Macht der Bilder, die unseren Erfahrungen zugleich ent- und widersprechen, die Magie einer Sprache, die sich von einem ruhigen Dahinfließen jederzeit und unvermittelt auftürmen kann zu den stürmischen Wellen äußerster Erregung, nur um gleich wieder abzuflauen und uns plaudernd einzulullen. Und alles ist ein bisschen schief, so wie im Kubismus, man sieht wie dort vieles von allen Seiten zugleich und ist verwirrt, weil der Verstand Recht gibt, aber die Erfahrung widerspricht.
Sven Regener, Musiker und Schriftsteller, gründete 1985 zusammen mit anderen die Band Element of Crime, mit der er als Sänger, Trompeter und Rhythmusgitarrist bis heute 13 Studioalben veröffentlichte und über tausend Konzerte spielte. Im Jahre 2001 veröffentlichte er seinen ersten Roman, »Herr Lehmann«, der sich gleich zu einem Bestseller entwickelte. Es folgten weitere Romane, darunter »Neue Vahr Süd« (2004), »Angulus Durus« (2006, mit Germar Grimsen) und »Magical Mystery oder die Rückkehr des Karl Schmidt« (2013). Mit Leander Haußmann drehte Regener den Film »Hai-Alarm am Müggelsee«. Außerdem veröffentlichte er gesammelte Blogs unter dem Titel »Meine Jahre mit Hamburg-Heiner«.
Poetry Slam in Zella-Mehlis
In der einmaligen Location des Freizeittreffs Zella-Mehlis treten geladene Poetinnen und Poeten auf. Mit Ihren Texten werden sie das Publikum begeistern. Auf der Bühne werden nicht nur Landesmeisterinnen und Landesmeister der Poetry Slam Szene auftreten, sondern viele mehr.
Die Zuhörer küren anschließend den Sieger.
Eine gemeinsame Veranstaltung des FBK für Thüringen e.V., dem Highslammer e.V. und dem MFG e.V. Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Als Tsunami der Emotionen darf bezeichnet werden, was die Besucher des ersten Wartburgslams im vergangenen Jahr im Festsaal mitgerissen hat.
8 der besten Thüringer Poeten waren gegeneinander angetreten, um die Gunst des 300 Köpfe zählenden Publikums im ausverkauften Saal zu erobern. Und denkbar knapp ging es am Ende zu. Kein Wunder, so vielfältig die performten Beiträge auch waren, so sehr berührten sie doch die Herzen der Besucher auf unterschiedlichste Weise. Es war ein Wettbewerb, der förmlich nach einer Fortsetzung schrie. Und so wird es nun natürlich eine Fortsetzung geben. In jenem Saal, der den legendären Sängerkrieg erlebte und der nun einmal im Jahr zur Arena der Wortgladiatoren geworden ist. Freut euch auf den 2. Wartburgslam 2024.
Preiskategorie 16€ – freie Platzwahl
Gysi trifft in Erfurt… Jürgen Trittin
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
In der Reihe »Gysi trifft in Erfurt« kommt Gregor Gysi mit ganz verschiedenen Menschen aus Politik, Kultur und Gesellschaft ins Gespräch über deren Leben, Arbeit und Haltungen. Er möchte Einblicke in Lebensläufe bieten und dem Publikum Geschichte am Beispiel des Einzelnen nahebringen. Mit Jürgen Trittin hat er ein Nachkriegskind und Angehörigen jener Generation zu Gast, deren Eltern noch das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben. Der Grünen-Politiker engagiert sich seit Jahrzehnten für Energiepolitik und globale Gerechtigkeit und ist Zeuge wie auch Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren. Wie kaum ein anderer hat Jürgen Trittin immer wieder gezeigt, wie ökologisch verantwortungsvolle Sachpolitik in Deutschland funktioniert. Entlang der Wegmarken seines politischen Lebens schildert Jürgen Trittin in vier autobiografischen Essays zu Demokratie, Gleichheit, Ökologie und internationaler Politik, was unverzichtbare Stellschrauben für eine wertegeleitete Realpolitik heute und in Zukunft sind. Seine politische Autobiografie ist nicht nur ein sehr persönliches und engagiertes Zeugnis nach dem Ende seiner politischen Laufbahn in der Bundesrepublik, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte.
Märchenhaftes im Landesmuseum Heidecksburg für Groß und Klein mit Hansi von Märchenborn anlässlich des Großelterntags
Zwei Veranstaltungen von 14:35 Uhr bis 15:15 Uhr und von 15:30 bis 16:30
Bereits im vergangenen Jahr fand der Großelterntag statt. In diesem Jahr wird das vielfältige Programm auf dem Schloss Heidecksburg zu erleben sein. Hansi von Märchenborn wird über Prinzen und Prinzessinnen berichten, an Mitmachstationen können Groß und Klein Karten, Kreppblumen oder Buttons gestalten. Ein weiteres Highlight sind die vielen Blumen, die Charles Lansdorp, der hinter der Idee des Großelterntages steht, mitbringen wird. Mit den Blumen können tolle Gestecke gezaubert werden, die gern den Großeltern geschenkt werden können. Für das leibliche Wohl sorgen der Weltladen Rudolstadt, Stadtbibliothek Rudolstadt, sowie der Freundeskreis Heidecksburg e.V.
Mitveranstalter Stadtbibliothek Rudolstadt. In Kooperation mit Weltladen Rudolstadt und dem Freundeskreis Heidecksburg e.V. Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Marion Brasch: Winterkind und Herr Jemineh
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Ab 6 Jahre
»Eines kalten Wintermorgens erwachte in der Winterstadt das Mädchen Winterkind. Sie rieb sich die Augen, gähnte, streckte sich und wartete. Doch nichts passierte. Sie gähnte und streckte sich noch einmal, doch es geschah immer noch nichts. Erst als Winterkind zum dritten Mal gegähnt und sich gestreckt hatte, meldete sich eine meckernde Stimme. ›Herrjemine! Hör endlich auf, ich bin doch schon wach!‹«
So beginnt die abenteuerliche Geschichte von Winterkind und Herrn Jemineh – ein fingerlanger Mann mit Hut, der in Winterkinds Tasche wohnt. Obwohl Herr Jemineh meist schlecht gelaunt ist, ist er der beste Freund, den Winterkind hat. Und manchmal hat er eine Idee, wenn das Mädchen nicht weiterweiß. Die beiden treffen interessante Leute, finden magische Dinge und besteigen schließlich ein Schiff, das sie bis ans Ende der Welt bringen wird. Sie lernen schöne und traurige Gefühle kennen und dass man mit Wörtern lustige Sachen machen kann.
Marion Brasch wurde 1961 in Berlin geboren. Nach dem Abitur arbeitete die gelernte Schriftsetzerin in einer Druckerei, bei verschiedenen Verlagen und beim Komponistenverband der DDR, später für das Radio, wo sie auch heute noch bei Radio Eins als Journalistin und Moderatorin tätig ist. Im S. Fischer Verlag erschienen die Romane »Ab jetzt ist Ruhe«, »Wunderlich fährt nach Norden« und zuletzt »Lieber woanders«.
Highslammer XXV
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Der Highslammer findet zum 25. Mal in Erfurt statt und feiert dieses einmalige Jubiläum im Theater Erfurt, wo der Slam im vergangenen Jahr zum ersten Mal und in einem ausverkauften und stimmungsvollen Saal zu Gast war.
Wir haben die Crème de la Crème der Poetry Slam-Szene eingeladen, damit der Abend unvergessen bleiben wird.
Hier das Line-Up:
Musikfeature : Cayoux (Weimar/Berlin), Malerfeature : Peer Galus (Erfurt)
Moderation : Andreas In der Au (AIDA)
Eine Kooperation von Herbstlese e.V., Highslammer e.V. und Theater Erfurt.
Das erste Mal – Der Debütantensalon
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Drei Romandebüts werden im Debütantensalon vorgestellt, und Sie, liebe Gäste, küren am Ende der Veranstaltung Ihren Favoriten.
Sonja Kettenring führt in »Vom Krähenjungen« in ein Dorf in Bayern, wo es noch das gute Brot gibt und vor allem: Geschichten. Die vom See, der durch einen Sturm entstanden ist und niemals zufriert. Die vom toten Wald, der die Macht hat zu bestimmen, wer ihn finden und betreten kann. Was aber, wenn es mehr sind als bloße Dorfgeschichten?
Marco Otts Debüt »Was ich zurückließ« erzählt vom Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie und dem Versuch, den Bildungsaufstieg zu schaffen. Welcher Preis ist dafür zu zahlen? Was hat Otts Held auf dem Weg in die »gebildete Welt« zurücklassen müssen? Können Worte die schmerzliche Entfremdung aufwiegen?
Von einer ungewöhnlichen Kindheit berichtet Dorothee Riese in »Wir sind hier für die Stille«: Anfang der 1990er Jahre wandert die sechsjährige Judith mit ihren Eltern von Deutschland nach Rumänien aus, in ein abgelegenes Dorf in Transsilvanien am Rande der Karpaten. Judith soll in einer ursprünglichen, vom Kapitalismus freien Gemeinschaft aufwachsen.
Moderation: Marion Brasch
Zu den Autor:innen:
Sonja Kettenring, 1978 in Heidelberg geboren, lebt im Kraichgau. Sie studierte Wirtschaftsinformatik, entwickelte Software und lernte, wie man Programmcode von überflüssigem Ballast befreit. Eine Fähigkeit, die sich auch auf das Schreiben von Geschichten positiv auswirkt. Geschichten schreibt sie mittlerweile viel lieber als Programme.
Marco Ott, geboren 1993 in Dinslaken. Studiert derzeit Literarisches Schreiben in Hildesheim. Mit einem Auszug aus seinem Debüt »Was ich zurückließ« wurde er 2021 zur AutorInnenwerkstatt Prosa des Literarischen Kolloquiums Berlin eingeladen. Seine Texte erschienen in Zeitschriften und Anthologien.
Dorothee Riese, geboren 1989 bei Göttingen und in Rumänien aufgewachsen, studierte Internationale Literaturen, Slawistik und Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in Tübingen, Moskau, Frankfurt (Oder) und im südsibirischen Barnaul. Zum Studium des literarischen Schreibens kam sie nach Leipzig. Sie arbeitete an der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar und ist für das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Leipzig.
Die unbekannten Verwandten Goethes – Vortrag von Barbara Heuchel und Edith Baars
Er ist einer der großen Unbekannten in der Familie Goethe, obwohl ihm ein zentraler Platz zusteht: Friedrich Georg Göthé, der Großvater des Dichters. Von ihm stammt nicht allein das viele Geld für das sorglose Leben der Familie Goethe am Großen Hirschgraben, für den Ankauf des Elternhauses, inklusive der edlen Weine im Keller. Mit seinem Eintritt in die Frankfurter Bürgerschaft beginnt 1687 auch die Geschichte der Familie Goethe in der berühmten Messestadt. Seine Biographie zeigt eine einzigartige Frankfurter Erfolgsgeschichte.
Mit Abbildungen und Dokumenten spürt Frau Edith Baars im ersten Teil des Vortrages der Lebensgeschichte des weitgereisten Schneidermeisters, Gastwirts und Großvaters väterlicherseits von Johann Wolfgang von Goethe – Friedrich Georg Goethé – nach und entwirft das Bild eines Mannes, der mit Neugier und Bildungshunger aus einem thüringischen Dorf aufbricht, um erst in der Welt und schließlich in Frankfurt am Main sein Glück zu machen.
Die Vorfahren väterlicherseits des Dichters Johann Wolfgang Goethe stammen aus Thüringen. Die Wurzeln der Familie Goethe führen in die Kyffhäuserregion, vor allem nach Berka bei Sondershausen, in weitere Dörfer in der Nähe von Sondershausen sowie nach Artern.
Frau Dr. Heuchel hat bei ihren Recherchen in Nordthüringen unbekannte Verwandte der Göthes vor allem in Berka bei Sondershausen entdeckt und interessante Geschichten und Zusammenhänge ausgegraben, die im zweiten Teil des Vortrages erzählt werden.
Die Goethe-Gesellschaft Erfurt organisiert in regelmäßigen Abständen wissenschaftliche, belehrende Vorträge, Diskussionsrunden zu einzelnen Werken Goethes, Bildungsfahrten zu Wirkungsstätten Goethes und anderer Dichter. Bei Interesse bietet sie Gymnasiasten und Studenten aus der Region die Möglichkeit, eigene Arbeiten zum Goethe-Thema zur Diskussion zu stellen. Die Gesellschaft lädt ebenso Autoren zu Lesungen ein. Sie verfolgt aufmerksam die Aktivitäten der Muttergesellschaft in Weimar und pflegt Kontakte zu anderen Goethe-Ortsvereinigungen in Deutschland – insbesondere zur Goethe-Gesellschaft in Gera – sowie zu kulturellen Vereinen in Erfurt. Die Goethe-Gesellschaft Erfurt verfolgt die Förderung kultureller Zwecke. Neu gegründet im Jahr 2014 stellt sie sich die Aufgabe, in Übereinstimmung mit den Zielen der Goethe-Gesellschaft in Weimar, Gedankengut, Werk und Persönlichkeit Goethes zu pflegen und zu vermitteln. Sie vertritt keine politischen oder religiösen Ziele.
Weitere Informationen zur Goethe-Gesellschaft finden Sie hier.
»„Von allen Seiten hundert Quellen“. Über Goethes Arbeit am „Faust“«
Vortrag von Philipp Restetzki (Görlitz)
Ettersburger Gespräch »Deutsche Lebenslügen. Antisemitismus, heute und immer noch«
Philipp Peyman Engel im Gespräch mit Peter Krause
Philipp Peyman Engel, geboren 1983 in Herdecke, ist als Sohn einer persischen Jüdin und eines deutschen Vaters im Ruhrgebiet aufgewachsen. Er studierte Philosophie, Pädagogik und Literatur und Medienpraxis in Bochum sowie Essen. Der Journalist ist Chefredakteur der Wochenzeitung »Jüdische Allgemeine«. Das »Medium Magazin« zeichnete ihn 2023 mit dem renommierten Medienpreis »Chefredakteur des Jahres« aus. Texte von Engel zum jüdischen Leben, Antisemitismus und Israel erscheinen regelmäßig im »Spiegel«, »FAZ« und »Deutschlandfunk«.
Der brutale Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 ist zu einer Nagelprobe politischer und moralischer Haltung weltweit geworden. Das Schweigen der deutschen Linken und der Jubel muslimischer Einwanderer, die Unterstützung der Palästinenser durch die Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die abgerissenen Plakate der Entführten in London, das Entsetzen der Politiker, die die Aufnahmen der Täter gesehen haben – viele Gewissheiten hat der 7. Oktober erledigt. In Deutschland – selbst in Deutschland – zeigt sich der Antisemitismus wieder so offen, dass man vermuten könnte, er wäre nie weg gewesen. Der deutsche Jude Philipp Peyman Engel ist schockiert, dass die Empörung in Deutschland so zögerlich zum Ausdruck kommt – aber nicht überrascht. Seit Jahren verfolgt der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen die Anbiederung der deutschen Politik an die Feinde Israels und den alltäglichen Antisemitismus aus allen Ecken der Gesellschaft – von Rechten, von Linken, von muslimischen Migranten. Der 7. Oktober hat endgültig gezeigt, sagt Engel in seinem Buch (dtv), dass es in Deutschland so nicht weitergehen kann.
Musik von Walther von Goethe (Erklärkonzert)
Walther von Goethe, der älteste Enkel des Dichters, war nicht nur weitsichtiger Verwalter des großväterlichen Nachlasses, sondern auch ein Komponist der Innerlichkeit und Schriftsteller mit sozialem Ethos. Singend, spielend, rezitierend und erläuternd stellen Prof. Dr. Ulf Bästlein (Kunstuniversität Graz) und Prof. Christoph Ritter (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar) Kompositionen und Texte des letzten, zu Unrecht wenig beachteten Nachkommens Johann Wolfgang von Goethes vor und gewähren gemeinsam mit Dr. Ariane Ludwig (Klassik Stiftung Weimar) neue, überraschende Einblicke in Walther von Goethes Leben und in Weimars Silbernes Zeitalter. Auch Schülerinnen und Schüler der Musikhochschule beteiligen sich daran, ein kulturhistorisches Panorama dieser Epoche lebendig werden zu lassen.
Zu hören an jedem 3. Dienstag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast
Die LGT fördert seit 30 Jahren aktiv die Literatur und Kultur in Weimar und Thüringen. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In unserem Podcast stellen wir euch die Literatur und das literarische Leben rund um die LGT vor.
Einzelne Folgen sind an jedem 3. Dienstag im Monat von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de zu hören.
Theodor Storm im Briefwechsel mit seinen Eltern (1852–1864)
Vortrag von Dr. Regina Fasold, Burkau
Stephanie Garber: A Curse for True Love
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Ab 14 Jahre
Die #1‑New-York-Times-Bestsellerautorin mit dem atemberaubenden Finale ihrer Fantasy-Trilogie über Liebe, Flüche und den Kampf um das eigene Happy End. Evangeline Fox hat sich auf der Suche nach ihrem Happy End bis in den Fantastischen Norden gewagt. Und es scheint, als hätte sie es gefunden: Sie ist mit einem gut aussehenden Prinzen verheiratet und lebt in einem sagenumwobenen Schloss. Doch Evangeline hat keine Ahnung, welch hohen Preis sie für dieses Märchen gezahlt hat. Sie weiß nicht, was sie verloren hat, und ihr Ehemann ist fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass sie es auch nie erfährt. Aber zuerst muss er Jacks, den Prinz der Herzen, töten …
Mit Moderation, Dolmetschen und Lesung auf englisch und deutsch
Stephanie Garber ist die Bestsellerautorin der »Caraval«-Trilogie und der »Once Upon a Broken Heart«-Reihe. Ihre Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt.
Programm: »Die klugen Frauen von Weimar«
Beim Altenburger Buchquartett kommen vier passionierte Leser zusammen. Ihre Leidenschaft gilt nicht nur dem intensiven Bereisen von Bücherwelten. Sie erfreuen sich ebenso sehr am Austausch über ihre Leseerfahrungen und wollen diese Begeisterung öffentlich teilen.
Das Quartett besteht aus einem Kerntrio, das sich drei Mal im Jahr einen Überraschungsgast einlädt, um mit ihr oder ihm in lockerer Runde vor Publikum vier gemeinsam ausgewählte Bücher zu besprechen. Entdeckungen oder Enttäuschungen – alles kommt zu Wort, was beim Lesen der Werke das Gemüt bewegte.
Im Anschluss an die offizielle Buchvorstellung kann das Publikum seine eigenen Leseerfahrungen in die Diskussion einbringen. Man muss aber keines der Bücher bereits gelesen haben, um einen anregenden Abend zu erleben, der dazu gedacht ist, die Lust und Freude am Lesen zu teilen und zu verbreiten.
Das 13. Altenburger Buchquartett am 18. Oktober 2024 findet in Kooperation mit der Stadtverwaltung von Lucka statt.
Die Buchauswahl für den 18. Oktober umfasst vier Werke zum Thema „Menschen auf dem Meer“
Herman Melville (1819–1891): Billy Budd (1924)
Ernest Hemingway (1899–1961): Der alte Mann und das Meer (1951)
Ulla-Lena Lundberg (*1947): Eis (Mare Verlag, HH 2014)
Ben Myers (*1976): Offene See (2020)
Das Buchquartett
Dr. Kristin Jahn, geboren 1976, hat evangelische Theologie und Germanistik in Jena studiert. Sie war von 2007 an als Pfarrerin in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland tätig. Nach Stationen in Meiningen und Wittenberg war sie seit 2017 Superintendentin im Kirchenkreis Altenburger Land und ist seit 2022 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Birgit Seiler, geboren 1964, hat Agrarwissenschaften und Verwaltungsrecht in Leipzig und Weimar studiert. Seit 2014 ist sie Leiterin des Fachdienstes Natur- und Umweltschutz beim Landratsamt Altenburger Land.
Dr. Roland Krischke, geboren 1967, hat Romanistik, Slawistik, Philosophie und Germanistik in Heidelberg, Münster, Wien und Frankfurt am Main studiert. Nach Museumstätigkeiten in Heidelberg, Mainz und Gotha ist er seit 2016 Direktor des Lindenau-Museums Altenburg sowie seit Oktober 2020 Direktor der Altenburger Museen.
Zu jedem Altenburger Buchquartett lädt das Lesertrio einen Überraschungsgast ein, der ebenfalls eines der Bücher vorstellt und mitdiskutiert. Die Identität des Gastes wird erst am Abend selbst gelüftet.
Der Eintritt ist frei. Spenden für das Kulturprogramm sind jederzeit willkommen. Damit wir die Rechnungen an die Goethe Gesellschaft Altenburg unter anderem für professionelle Technik, Fahrtkosten für den Überraschungsgast und Werbung auch weiterhin bezahlen können, freuen wir uns über 10 Euro oder mehr.
Als gemeinnütziger Verein kann die Goethe Gesellschaft Altenburg e. V. Spendenquittungen ausstellen.
Kontakt für Rückfragen: Luise Krischke post[at]goethe-altenburg.de
John Strelecky: Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Bestsellerautor John Strelecky erreicht mit seinen Botschaften Millionen von Menschen und wurde deshalb als einer der 100 inspirierendsten Menschen im Bereich Führung und persönliche Entwicklung ausgezeichnet. In seinem neuen Buch geht er auf sechsundvierzig der wichtigsten Fragen des Lebens ein, darunter: Wie werde ich glücklich? Wie finde ich meine Bestimmung? Was ist das größte Hindernis, das einen davon abhält, das Leben zu leben, das man sich wünscht? Und manche Fragen sind auch etwas ungewöhnlich, wie z. B.: Haben Sie schon einmal über Ihre eigene Beerdigung nachgedacht? Mit Humor, Einfühlungsvermögen und dem von Herzen kommenden Wunsch, aufrichtige und nützliche Ratschläge zu geben, geht John Strelecky auf diese Lebensfragen ein. Das Ergebnis sind Antworten, die sowohl unterhaltsam als auch lebensverändernd sind.
Moderatorin und Dolmetschen: Anouk Schollähn (NDR)
John Strelecky wurde 1969 in Chicago, Illinois, geboren und lebt heute in Florida. Er war lange Jahre in der Wirtschaft tätig, bis ein lebensveränderndes Ereignis ihn im Alter von 33 Jahren dazu veranlasste, die Geschichte vom »Café am Rande der Welt« zu erzählen. Er hatte bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Erfahrung als Autor. Und er hatte auch an keinem einzigen Schreibseminar an der Universität teilgenommen.
Lesung mit Frank Quilitzsch aus „Alter, du wirst abgehängt: Die besten Kolumnen“
Der Bürgerverein des Sonneberger Ortsteils Haselbach möchte das Dorf kulturell beleben. Zu diesem Zweck ist eine Lesung im Gemeindezentrum geplant. Am 18.10.2024 stellt Frank Quilitzsch sein Buch „Alter, du wirst abgehängt: Die besten Kolumnen“ vor.
Zielgruppe der Veranstaltung sind alle Interessierten ab 16 Jahren.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Sonneberg. Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Sieglinde Mörtel liest in der Gemeindebibliothek Kamsdorf aus „Tratsch vun frieher un itze“ und andere Geschichten in Mundart und Hochdeutsch
Zimperlich waren die Holzländer nicht, wenn sie beim Rumkaffee derbe Streiche ausheckten und die Frauen beim Strümpfestricken die Gerüchteküche brodeln ließen. Originale wie Allerweltskerl Otto, Draufgänger Willi, Gendarm Wolkenbruch und Schulmeister Fritz prägten sich ebenso ins kollektive Dorfgedächtnis ein wie ihre weiblichen Gegenstücke Drachenmiene, Lästermaul Alma und Geizkragen Martha… (Thüringer Holzlandgeschichten)
Wenn wir am heimischen Küchentisch ins Plaudern geraten, reden wir, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Oft beginnt es mit „weeßte noch“ und endet mit „heitzedooche is olles onnorsch“. Da reichen ein paar altvertraute Wörter wie Eenkoofsnetz, Cämpingbeitl, Kuumuutschn oder Fertschwäre und schon sind wir mittendrin im Schwadronieren. Dabei schaut uns der Nachwuchs schon mal zweifelnd an und will wissen, wie das überhaupt ging ohne Telefon und Internet, wozu es Lichtfrauen und Schrankenwärter gab oder ob es tatsächlich Russen regnete… (Tratsch vun frieher un itze)
Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Tanya Lieske & Sybille Hein: Wir sind (die) Weltklasse
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Ab 8 Jahre
In der Igel-Klasse versammeln sich Kinder aus der ganzen Welt. Adam aus Polen ist Mäusebändiger, Mariam aus Syrien ist Spezialistin in Sachen Freundschaft und Chaos. Artem aus der Ukraine will Lesekönig werden und Zaharia aus Marokko hilft ihm dabei. Nur Billie aus Stuttgart hat kein zweites Land im Gepäck, aber genau so große Träume. Sie will Cowgirl werden und übt schon mal mit ihrem Lasso Lehrer einzufangen.
Tanya Lieske lässt die Kinderschar beim Vorlesen lebendig werden – mit viel Sprachwitz und versierter Radiostimme. Wirbelwind Sybille Hein ist mit Stift und Farbe dabei und lüftet dabei ein, zwei, drei Geheimnisse, die gar nicht im Buch vorkommen. Was trägt so ein Papst eigentlich wirklich unter seiner Robe? Wie knotet man Lehrer an einen Marterpfahl? Und welchen Migrationshintergrund haben Dinosaurier?
Eine Lesung – fast so bunt und quirlig wie die Igelklasse selbst.
Tanya Lieske, 1964 geboren, studierte Komparatistik, Romanistik, Theaterwissenschaften und Neuere Geschichte. Seit 1996 ist sie als freie Publizistin tätig. Im Deutschlandfunk moderiert sie die Literatursendung »Büchermarkt«, daneben schreibt sie Bücher für Kinder und Erwachsene sowie Literaturkritiken. Tanya Lieske lebt in Düsseldorf, ihr zweiter Schreibtisch steht in Irland.
Sybille Hein, 1970 geboren, studierte Philosophie (halb), Illustration (ganz) und tourte viele Jahre mit ihrem Kabarett über die Bühnen der Lande. Heute wohnt sie mit ihrer Familie in Berlin. Sie schreibt Bücher für Große und Kleine, Hörspiele, satirische Texte und subversive Lieder und denkt sich regelmäßig Trickfilme für die Sendung mit dem Elefanten aus. Bei Hanser erschienen ihre Illustrationen zu Claudia Schreibers Kinderbuch »Sultan und Kotzbrocken« (2004) und »Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen« (2014), 2016 folgte ihr Bilderbuch »Prinz Bummelletzter«. 2019 erschien das von ihr geschriebene und illustrierte Kinderbuch »Luca und Ludmilla«.
Karen Köhler: Himmelwärts
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Ab 10 Jahre
In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen. Toni hat große Vermissung, und Weltall-Expertin YumYum hat Experimentierlust. Bestens ausgerüstet – vor allem mit Snacks – erleben die beiden eine Nacht voller Überraschungen. Denn statt der Mutter antwortet ihnen Astronautin Zanna von einer Raumstation. Mit ihr philosophieren sie über das Dasein und die Sehnsucht, aber vor allem über das großartige Leben auf dem Planeten Erde, das uns so viel Trost und Freude schenkt.
Ausgezeichnet mit dem LUCHS im Februar 2024: Abenteuer im Bauch und Vermissung im Herzen – Eine ebenso leichtfüßige wie tiefgründige Geschichte.
Karen Köhler wurde in Hamburg geboren, sie wollte Kosmonautin werden, hat Fallschirmspringen gelernt und an der Hochschule für Musik & Theater in Bern Schauspiel studiert. Nach zwölf Jahren am Theater begann sie zu schreiben und veröffentlicht heute Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, Essays, Erzählungen und Romane. Stipendien- und Lehraufenthalte haben sie nach Tirana, Reykjavik, Marseille, London und New York getragen. Ihr Lebensmittelpunkt ist St. Pauli. Ihr vielgelobter Erzählungsband »Wir haben Raketen geangelt« erschien 2014 im Hanser Verlag und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Ebenso ihr Roman »Miroloi« (2019). Sie schreibt regelmäßig für das ZEITmagazin. Seit 2008 schreibt sie für das Kinder- und Jugendtheater, »Himmelwärts« ist ihr erster Roman für Kinder.
Cordula Stratmann: Wo war ich stehen geblieben?
Tickets sind ab dem 15. Juni erhältlich!
Cordula Stratmann, preisgekrönte Komikerin und lustigste Frau Deutschlands, kommt ins Grübeln: Wann, bitte, soll man all die Fragen, die das Leben aufwirft, zu Ende denken? Kaum glaubt man, einen Schlussgedanken gefasst zu kriegen, da tut sich schon die nächste Frage auf. Cordula Stratmann versucht es trotzdem. Sie denkt über die Dinge unseres Daseins nach, über Ameisen und Elternliebe, über Diversität und Wokeness, über Sport und Brillen. Scharfsinnig und mitunter sehr ernsthaft bohrt sie dort nach, wo es weh tut, und lässt uns auflachen, wo nur Frohsinn weiterhilft. Immer bekommen wir es mit ihr persönlich zu tun, mit ihrer Erfahrung als Therapeutin, Mutter und Komikerin. Ein selbst gestricktes ABC, das zum Nachdenken einlädt: offen zeitkritisch, zeitlos tiefgründig, unverwechselbar wortgewaltig und voller Humor.
Moderation: Michel Abdollahi
Cordula Stratmann, in Düsseldorf geboren, gilt als eine der lustigsten Frauen Deutschlands, seitdem sie in der Kultserie »Schillerstraße« die Improvisationskunst revolutioniert und in »Zimmer frei!« als Annemie Hülchrath brilliert hat. Die preisgekrönte Komikerin überzeugt auch als Schauspielerin in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen sowie als erfolgreiche Autorin. Seit einigen Jahren arbeitet sie zudem in ihrem Grundberuf als systemische Familientherapeutin in eigener Praxis in Köln.
Kinder machen sich unzählige Gedanken über Dinge und Erlebnisse und stellen unendlich viele Fragen, weil sie die Welt und das eigene Ich verstehen wollen.
„Was ist Zeit?“ / „Warum bin ich ICH und niemand anderes?“ / „Warum denken wir?“
Hier setzt das Philosophieren mit Kindern an: Die Teilnehmenden treffen sich einmal monatlich und werden von einer erfahrenen Philosophin Dietlinde Schmalfuß-Plicht angeleitet, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam und altersgerecht werden die kleinen und großen Fragen des Lebens gestellt, Interessen und Wünsche formuliert und hinterfragt.
Im Klub der kleinen Philosoph:innen lernen die Kinder freies Denken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu überprüfen. Sprachkompetenz, Empathie und eine selbständige, kritische und kreative Denkweise werden gefördert. Es geht um einen respektvollen Umgang mit den anderen und um die Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstvertrauens – und natürlich um die Freude am Denken – der „Liebe zur Weisheit“, was das Philosophieren im eigentlichen Sinne bedeutet.
Geeignet für Kinder von 9–11 Jahre.
Anmeldung unter: kontakt@dacheroeden.de / 0361–644 123 75
Ettersburger Gespräch »Der Preis der Freiheit. Eine Warnung an den Westen«
Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit Peter Krause
Die offenen Gesellschaften des Westens sind bedroht durch autoritäre, äußere Gegner, aber auch durch rechte, linke und religiöse Fundamentalisten im Inneren. Jahrzehntelang hat man radikale Minderheiten unterschätzt, durch Migration ins Land gelassen, teilweise mit einem Mulikulti-Mäntelchen kaschiert. Aber sie tolerieren nicht, wodurch sie groß geworden sind: Meinungsfreiheit und Gleichheit aller. Identitäre von rechts und von links vergiften das öffentliche Klima, Antisemiten und Staatsfeinde haben die Masken abgeworfen.
Hamed Abdel-Samad hat als junger Mann in Ägypten und durch die Morddrohungen in Deutschland erfahren, was auf dem Spiel steht. Er richtet mit seinem neuen Buch (dtv) eine Warnung an uns alle: »Kämpft für die Freiheit!«
Franziska Rubin: Magic Midlife
Wie die zweite Halbzeit zur besten Ihres Lebens wird
Viele Frauen fühlen sich in ihrer Lebensmitte ausgebrannt: Die Kinder sind aus dem Haus, der Mann hat mit seiner eigenen Midlife-Crisis zu tun und Zipperlein machen sich mehr und mehr bemerkbar. Was kommt jetzt noch? Jede Menge, weiß die beliebte Ärztin, Spezialistin für Frauengesundheit und Bestsellerautorin Franziska Rubin. Allein schon die richtige Einstellung kann das Leben um satte sieben Jahre verlängern.
Basierend auf den Studien der Hundertjährigen und der Harvard-Glücksforschung schildert Franziska Rubin mit Humor und Mitgefühl, was eine Frau tun kann, um die zweite Halbzeit ihres Lebens entspannter, optimistischer und gesünder zu gestalten.
Sie benennt die wichtigsten Tools, darunter den Body-TÜV genauso wie die innere Haltung, Selbstakzeptanz und ein gesundes Selbstbewusstsein. Als selbstständige 50+-Frau und erfahrene Mehrfach-Mom weiß Franziska Rubin, dass jetzt die Zeit ist, um endlich das zu tun, was wirklich dran ist: Gut auf sich selbst zu achten und endlich auf das eigene Herz zu hören – denn Glücklichsein war noch nie eine Frage des Alters.
Franziska Rubin ist ganzheitliche Ärztin, TV-Moderatorin und Bestsellerautorin. Von 1998 bis 2015 moderierte die promovierte Ärztin wöchentlich das Gesundheitsmagazin des MDR „Hauptsache Gesund“. Sie ist Kneipp Gesundheits-Preisträgerin und gefragte Referentin. Ihr besonderes Anliegen ist es, möglichst vielen Menschen kompetent Rat und Hilfe zu bieten und über die faszinierenden Möglichkeiten der Naturheilkunde und Komplementärmedizin zu informieren.
Franziska Rubin: Magic Midlife
Wie die zweite Halbzeit zur besten Ihres Lebens wird
Viele Frauen fühlen sich in ihrer Lebensmitte ausgebrannt: Die Kinder sind aus dem Haus, der Mann hat mit seiner eigenen Midlife-Crisis zu tun und Zipperlein machen sich mehr und mehr bemerkbar. Was kommt jetzt noch? Jede Menge, weiß die beliebte Ärztin, Spezialistin für Frauengesundheit und Bestsellerautorin Franziska Rubin. Allein schon die richtige Einstellung kann das Leben um satte sieben Jahre verlängern.
Basierend auf den Studien der Hundertjährigen und der Harvard-Glücksforschung schildert Franziska Rubin mit Humor und Mitgefühl, was eine Frau tun kann, um die zweite Halbzeit ihres Lebens entspannter, optimistischer und gesünder zu gestalten.
Sie benennt die wichtigsten Tools, darunter den Body-TÜV genauso wie die innere Haltung, Selbstakzeptanz und ein gesundes Selbstbewusstsein. Als selbstständige 50+-Frau und erfahrene Mehrfach-Mom weiß Franziska Rubin, dass jetzt die Zeit ist, um endlich das zu tun, was wirklich dran ist: Gut auf sich selbst zu achten und endlich auf das eigene Herz zu hören – denn Glücklichsein war noch nie eine Frage des Alters.
Franziska Rubin ist ganzheitliche Ärztin, TV-Moderatorin und Bestsellerautorin. Von 1998 bis 2015 moderierte die promovierte Ärztin wöchentlich das Gesundheitsmagazin des MDR „Hauptsache Gesund“. Sie ist Kneipp Gesundheits-Preisträgerin und gefragte Referentin. Ihr besonderes Anliegen ist es, möglichst vielen Menschen kompetent Rat und Hilfe zu bieten und über die faszinierenden Möglichkeiten der Naturheilkunde und Komplementärmedizin zu informieren.
Hadija Haruna-Oelker: Zusammensein
Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit
Moderation: Romy Gehrke
Als Hadija Haruna-Oelker 2016 Mutter eines behinderten Kindes wird, treten Themen in ihr Leben, die oft hinter geschlossenen Türen stattfinden. Seither beschäftigt sie sich damit, warum es an echter Teilhabe für alle Kinder fehlt, Inklusion nur auf dem Papier besteht und sozialdarwinistische Vorstellungen in der Gesellschaft erstarken.
Aus einer schwarzen, intersektionalen Perspektive spürt Hadija Haruna-Oelker nichterzählten Geschichten und verdrängten Verbrechen in der Vergangenheit nach. Sie schaut auf ihren heranwachsenden Sohn, in der Überzeugung, dass in Kindheiten die Kraft liegt, Trennungen zu überwinden und Ungesagtes auszusprechen. Als nichtbehinderte Mutter versteht sie sich dabei nicht nur als Verbündete ihres Kindes. Es geht ihr um ein gesellschaftspolitisches Nachdenken insgesamt, einen Perspektivwechsel und ein zugängliches Verständnis von Menschenrechten. Und nicht zuletzt um eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit, in der alle selbstbestimmt leben können.
Gefördert durch die Landeshauptstadt Erfurt im Rahmen des kulturellen Jahresthemas „Barrieren brechen – Kultur entfachen!“ und in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen
Die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker lebt und arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Sie moderiert u.a. die Römerberggespräche in Frankfurt, das Debattenformat „StreitBar“ in der Bildungsstätte Anne Frank und die feministische Presserunde der Heinrich-Böll-Stiftung. In der Frankfurter Rundschau schreibt sie eine monatliche Kolumne. Außerdem ist sie zusammen mit Max Czollek Host des Erinnerungspodcasts „Trauer & Turnschuh“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugend und Soziales, Rassismus- und Diversitätsforschung. Hadija Haruna-Oelker hat gemeinsam mit Kübra Gümüşay und Uda Strätling „The Hill We Climb“ von Amanda Gorman übersetzt. Sie ist Preisträgerin verschiedener Medienpreise wie dem ARD-Hörfunkpreis Kurt Magnus 2015 oder dem Medienspiegel-Sonderpreis für transparenten Journalismus 2021. Darüber hinaus ist sie Teil des Journalist:innenverbandes Neue Deutsche Medienmacher*innen (NDM) und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD).
Antje Horn liest »Geschichten aus dem Hut«
Der Autor und Illustrator Thomas Leibe liest in der Bibliothek Leinefelde
Die Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis nimmt an dem Freizeitleseprojekt die „Leseratte“ teil. Die Aktion ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Mit dem Projekt wird die Lesemotivation gefördert. Während einer Abschlussfeier werden die Kinder für ihren Fleiß geehrt. Highlight der Veranstaltung ist die Lesung von Thomas Leibe. Vorgestellt wird das Buch „Max und die unbesiegbare Superelf“.
Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Immanuel Kant | Lasst uns ohne Vorurteil urteilen* | Vortragsreihe zum 300. Geburtstag
Vortrag von Dr. Wiesław Małecki, Posnania: Kants Anthropologie als Herausforderung für die Kulturanthropologie
Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier.
Die Klassik Stiftung Weimar feiert den 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant mit einer Vortragsreihe. Zurecht wird Kant als Revolutionär im Geistesleben bezeichnet. Die Wirkungen des Denkers sind kaum zu überblicken. Die Reihe stellt heraus, wie Kant auf Goethe als Protagonisten der Weimarer Klassik wirkte und das Bauhaus beeinflusste. Sie zeigt auch, wie Kants Denken für Fragen der Gegenwart aktuell bleibt und zugleich eine kritische Auseinandersetzung herausfordert und erfordert.
Christina Viragh »Montag bis Mittwoch. Roman«
Zwei, die in den achtziger Jahren jung sind, stehen auf einer Lichtung in den Bergen von Tolfa nördlich von Rom. Horst hofft, hier im Herzen des Etruskerlands Artefakte auszugraben und sich mit dem Erlös die Freiheit zu erkaufen. Marius hat eine glänzende akademische Karriere vor sich und macht hier nur aus Lust am Spiel mit. Der Dritte im Bund, Alfred, ist an diesem heißen Augustmontag nur in einem Traum präsent, der aber für alle drei sehr reale Konsequenzen haben wird. So wie überhaupt jener Tag für sie und eine Reihe weiterer Protagonisten. Am Ende schließt sich der Kreis, auf dem sich die Geschichte durch die Monate eines Jahrs bewegt, an einem Mittwoch auf überraschende Art. »Montag bis Mittwoch« führt an verschiedene Schauplätze, Rom, Zürich, eine kleine Stadt in Oberfranken, wobei Christina Viragh die Fäden menschlicher Beziehungen und Schicksale über Zeiten und Distanzen hinweg zu einem lebendigen Teppich verknüpft.
Christina Viragh, geboren 1953 in Budapest, kam mit sieben Jahren nach Luzern. Studium der Philosophie und Literatur. Seit den 1980er Jahren ist sie als Schriftstellerin und Übersetzerin tätig. Zahlreiche Publikationen, zuletzt erschienen die Romane »Pilatus« und »Im April«. Christina Viragh übersetzte u. a. Marcel Proust, Imre Kertész, Sándor Márai und Péter Nádas. Für ihre Übersetzung von Nádas’ »Parallelgeschichten« erhielt sie 2012 den Preis der Buchmesse Leipzig. Sie ist korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in Rom.
Moderation: Paula Jänig, Guido Naschert.
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen. Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.
Zum Abschluss des Lesefestes in der Stadtbibliothek Rudolstadt liest Alexander von Knorre aus seinem Buch „Kissenschlacht im Nachtexpress“
Über 70 Kinder der Klassen 3 bis 6 haben den Sommer über an der Aktion „Ich bin eine Leseratte“ teilgenommen. Sie lasen eines oder mehrere der sechs Bücher, die zur Auswahl standen. Als Höhepunkt und Ende der Aktion werden zwei Lesefeste für die Kinder organisiert. Alexander von Knorre wird zwei Lesungen aus seinem Buch „Kissenschlacht im Nachtexpress“ halten und seine Illustrationen vorstellen.
Amüsante, kuriose und erotische Begebenheiten aus 1000 Jahren thüringischer Geschichte – Lesung mit Autor Frank Esche
Die Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen führt am 25. Oktober 2024 um 19.00 Uhr eine Veranstaltung mit dem Thüringer Autoren Frank Esche zum Thema „Amüsante, kuriose und erotische Begebenheiten aus 1000 Jahren thüringischer Geschichte“ durch.
Der Autor Frank Esche wird ca. 60 min aus seinem Buch lesen. Dabei macht er auch einen Streifzug durch die regionale Geschichte. Anschließend ist eine Diskussionsrunde von ca. 30 min geplant. Hier beantwortet der Autor Fragen zum Buch und der Geschichte. Weiterhin berichtet der Autor über seine jahrzehntelange interessante Tätigkeit im Staatsarchiv. Während seiner beruflichen Tätigkeit hat er die vielen Geschichten gefunden. Er zeigt Bilder von Originaldokumenten.
Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Programm: »Weiße Hunde«
Programm: Das Elisabeth-Rätsel
Martin Muser: Das ist nicht lustig!
Ab 6 Jahre
Ein lustiges Kinderbuch über Freundschaft und eine wunderbar unperfekte Familie.
Juri und seine Freunde Kette und Quark sind eine richtige Chaostruppe. Das sagt jedenfalls Mama. Juri findet, dass sie einfach nur sehr gute Ideen haben. Wie zum Beispiel das Karacho-Rennen im Einkaufswagen. Oder die Entdeckung von Sofalonien im heimischen Wohnzimmer. Oder die Sache mit dem Umgekehrt-Klauen. Aber auch wenn mal was schiefläuft – meistens müssen am Ende Juris Eltern und Opa Eule doch mitlachen. Nur bei Juris kleinem Bruder Pippo ist der Sinn für Humor noch nicht so richtig entwickelt. Aber das kann ja noch kommen.
Martin Muser ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben Drehbüchern für das deutsche Fernsehen schreibt er besonders gerne Kinderbücher. Zur Herbstlese war er schon 2018 mit seinem hochgelobten Debüt „Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften“ zu Gast.
Erfurter Familienpass: Um das vergünstigte Angebot nutzen zu können, ist es notwendig, den Familienpass mit dem Gutschein (S. 94/95) in der Geschäftsstelle (Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37) vorzulegen.
Poesie & Politik – Mit Ines Geipel und Frank Quilitzsch
Meine Heimat im Osten?
Wo bin ich zuhause? Was bedeutet Heimat in einer global vernetzten Welt? Kann Heimat auch zur Fremde werden? Darüber diskutiert die Autorin Ines Geipel mit einem Überraschungsgast aus der Politik. Sie selbst hat als Studentin prägende Jahre in Jena verbracht und setzt sich immer wieder mit ihrer ostdeutschen Herkunft auseinander – auch in ihrem neuen Buch „Fabelland“.
Moderation: Frank Quilitzsch
In Kooperation mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der ver.di – Landesverband Thüringen, dem Theater Erfurt, dem Katholischen Forum im Land Thüringen und der Friedrich-Ebert-Stiftung/ Landesbüro Thüringen.
Programm: »Dunkle Geschichten aus Thüringen«
Dichterstätte Sarah Kirsch: Über alles wächst das Gras – der Liedermacher und Poet Gerhard Gundermann
Über alles wächst das Gras – der Liedermacher und Poet Gerhard Gundermann. Musikalisch – literarisches Programm von Mitgliedern des Fördervereins
Ein Bild von einem Mann – Schillerportraits in der Kunst
Obwohl es nicht so viele Schillerbildnisse gibt, sind Schillerlocken und Schillerkragen fast schon sprichwörtliche Wendungen. Als ikonisch gilt die Nase von Schiller und seine denkende Stirn. Dies prägt unser Schillerbild bis heute. Franziska Jenrich-Tran, Leiterin des Leipziger Schillerhauses, und Christian Hofmann vom Schillerhaus Rudolstadt erläutern anhand von zahlreichen Abbildungen, wie es dazu kam. Gezeigt werden in dem bildreichen Vortrag nicht nur die bekannten Schillerdarstellungen, sondern auch weniger bekannte. Ergänzt wird der Bildvortrag mit kunsthistorischen Erklärungen und Deutungen zum Schillerbild.
Matthias Gruber: Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art
Moderation: Mario Osterland
Sie ist vierzehn und wäre gerne wie andere Mädchen, vor allem schön. Doch Arielle hat kaum Haare auf dem Kopf, mit ihren Zähnen stimmt etwas nicht, und obwohl Sommer ist, kann sie nicht schwitzen. Nachmittags entrümpelt sie mit Ihrem Vater die Wohnungen von Verstorbenen und während der Vater am Abend weggeworfene Festplatten nach Kryptogeld durchsucht, wühlt sich Arielle auf alten Handys durch fremde Existenzen, bis sie eines Tages auf Pauline stößt und die Fotos, die sie auf dem Telefon des unbekannten Mädchens findet, ins Internet hochlädt. Plötzlich fliegen ihr die Herzen zu, auch das von Erich. Und während ihr bald alles zu viel wird, findet ihre psychisch labile Mutter Gefallen an der ungewohnten Aufmerksamkeit und will den Kanal nutzen, um ihre ganz eigenen Träume zu verwirklichen. „Vom Rand der Gesellschaft her, von der Einsamkeit der Schrottplätze, der Pyramidenspiele und Entrümpelungsdienste, macht Matthias Gruber uns in vielfach gelungenen Szenen und Episoden darauf aufmerksam, wie brüchig und rutschig unser Verständnis von Identität, wie zerbrechlich unser Begriff vom Menschsein überhaupt ist.“ (Aus der Jurybegründung zur Verleihung des Rauriser Literaturpreises 2024)
Matthias Gruber, 1984 in Wien geboren, in Salzburg aufgewachsen, hat Theaterwissenschaften studiert und als Rezeptionist, im Onlinemarketing und in einer Not-schlafstelle gearbeitet. Er ist Mitgründer der Salzburger Stadt-Magazine fraeuleinflora.at und QWANT.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
Marie Niehoff: Burning Crown – Die Dragonbound-Trilogie, Band 1
Der Auftakt zur neuen großen Romantasy-Trilogie der Spiegel-Bestseller-Autorin
Eine Drachenreiterin liebt nicht – erst recht nicht ihren Drachen.
Auf drei Vergehen steht in der Armee von Eldeya die Todesstrafe: Verrat, Desertion und Beziehungen zwischen Reitern und Drachenwandlern. Nachdem Yessas Wandler bei einem Hinterhalt stirbt, wird ihr ein neuer unterstellt: Cassim. Ausgerechnet der Mann, der ihr größtes Geheimnis kennt und damit alles zerstören könnte, was Yessa sich ihr Leben lang aufgebaut hat. Cassim begegnet ihr zunächst mit Ablehnung und Hass, doch je mehr Zeit sie zusammen verbringen, desto näher kommen sie sich. Entgegen aller Vernunft wächst zwischen ihnen Vertrauen – und mit ihm auch verbotene Gefühle. Aber Yessa ist nicht die Einzige mit Geheimnissen. Denn während sie noch mit der Frage hadert, ob sie gegen die dritte Regel verstoßen soll, hat Cassim die erste bereits gebrochen …
Marie Niehoff, geboren 1996, hegt schon seit ihrer Kindheit eine Faszination für fantastische Geschichten. Diesen darf vor allem eines nicht fehlen: Romantik. Wenn sie nicht gerade schreibt, malt sie, kreiert Moodboards, kümmert sich um ihre unzähligen Zimmerpflanzen oder legt Tarotkarten. Unter anderem Namen hat sie bereits Bücher im New-Adult-Genre veröffentlicht, die Vampire-Royals-Reihe ist ihr Fantasy-Debüt. Auf Instagram und TikTok ist sie unter @marienie.schreibt zu finden.
Musikalisch-Literarische Interpretation von B. Travens Roman »DAS TOTENSCHIFF«
mit Mihail Cunetchi und Marco Holland
Wer sich hinter dem Pseudonym B. Traven wirklich verbirgt, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Fakt ist, dass unter jenem Autorennamen eine Vielzahl hochspannender und literarisch wertvoller Bücher entstanden ist, unter denen „Das Totenschiff“ eine besondere, weil latent aktuelle Position einnimmt. Mihail Cunetchi am Akkordeon und Hörbuchsprecher Marco Holland interpretieren mit B. Travens Roman „Das Totenschiff“ ein Stück Weltliteratur im Künstlerhof „Roter Ochse“ in Schleusingen.
Jaroslav Rudiš: Kafka und andere Prager Nachtgestalten
Moderation: Mario Osterland
Franz Kafka gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Prager deutschen Literatur. Um an den 100. Todestag dieses großen Schriftstellers zu erinnern, haben wir den tschechischen Autor Jaroslav Rudiš nach Weimar eingeladen. Er wird aus seinem Buch „Weihnachten in Prag“ und dessen Vorgänger „Nachtgestalten“, sowie aus aktuellen z. T. noch unveröffentlichten Texten über Prag und Franz Kafka lesen. Außerdem wird er seine Kafka Band vorstellen, mit der er die drei Romane Kafkas musikalisch umgesetzt hat. Jaroslav Rudiš lädt Sie ein zu einem nächtlichen Spaziergang durch Prag, von Bier zu Bier, von Geschichte zu Geschichte, zwischen verschneite Straßen und gut gefüllte Kneipen, auf der Suche nach Franz Kafka und anderen Prager Nachgestalten.
Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in der Tschechoslowakei ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramatiker und Musiker. 2019 wurde „Winterbergs letzte Reise“, sein erster auf Deutsch verfasster Roman, für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Für sein Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Usedomer Literaturpreis, dem Preis der Literaturhäuser, dem Chamisso-Preis, dem Karel-Čapek und dem Mörike-Preis. 2021 wurde ihm als „einem der engagiertesten Brückenbauer zwischen Deutschland und Tschechien“ der Bundesverdienstorden verliehen. Seine Romane „Grand Hotel“ und „Nationalstraße“ sowie „Alois Nebel“ wurden verfilmt. Jaroslav Rudiš ist Gründungsmitglied der Kafka Band, die in Tschechien längst Kultstatus genießt.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen im Radio«, dem Sendeformat des Thüringer Literaturrates um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen. Oder wir zeichnen Sendungen auf, bringen Livemitschnitte von Veranstaltungen etc.
Jeden ersten Dienstag im Monat ist die Sendung auf Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW zu hören und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Alle Radiosendungen können zudem in der Podcastreihe »Literaturland Thüringen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de angehört werden. Die Sendungen stehen i.d.R. ab dem ersten Mittwoch im Monat bereit.
Eine Sendungsformat des Thüringer Literaturrates. Mit freundlicher Unterstützung der der Thüringer Staatskanzlei. Bis 2023 gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Valerie Fritsch: Zitronen
Moderation: Mario Osterland
August Drach wächst in einem Haus am Dorfrand auf, das Hölle und Paradies zugleich ist. Der Vater, von sich und dem Leben enttäuscht, misshandelt seinen Sohn. Trost findet August bei seiner Mutter, die ihn liebevoll umsorgt. Als der Vater die Familie endlich verlässt, verändert sich die Zuwendung der Mutter: Sie mischt August heimlich Medikamente ins Essen, schwächt das Kind, macht es krank; von seiner Pflege verspricht sie sich Aufmerksamkeit und Bewunderung. Erst Jahre später gelingt es August, sich aus den Fängen der Mutter zu befreien, ein unabhängiges Leben zu führen, erste Liebe zu erfahren. Doch wie lernt ein erwachsener Mensch, das Rätsel einer Kindheit zu lösen, in der Grau-samkeit und Liebe untrennbar zusammengehörten? „Zitronen“ ist ein sprachgewaltiges Buch über das Münch-hausen-Stellvertreter-Syndrom. In packenden Bildern und Episoden erzählt Valerie Fritsch von der Ungeheuer-lichkeit einer Liebe, die hilflos und schwach macht, die den anderen in mentaler und körperlicher Abhängig-keit hält. Ein Entkommen ist nicht vorgesehen, es sei denn um den Preis, selbst schuldig zu werden.
Valerie Fritsch, 1989 in Graz geboren, wuchs in Graz und Kärnten auf, absolvierte 2007 ein Studium an der Akademie für angewandte Photographie und arbeitet seither als Photokünstlerin. Sie ist Mitglied des Grazer Autorenkollektivs „plattform“ und schreibt für Literatur-magazine und Anthologien sowie für den Rundfunk. 2015 erschien „Winters Garten“. Sie lebt in Graz und Wien.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
Unsere Lebensweise in den vergangenen 100 Jahren führte zu einer alarmierenden Veränderung unserer Welt: Erderwärmung, Wetterextreme, Waldbrände, Anstieg der Meeresspiegel – weltweite Fluchtbewegungen und politische Konflikte, denen wir uns nicht entziehen können. Ist all das Anlass zur Resignation? Wo gibt es Hoffnung?
Diesen Fragen widmet sich die vierteilige Gesprächsreihe »Land unter. Arche 4.0« des Thüringer Literaturrates und der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen.
Auf dem Podium spricht Dr. Roland Krischke (Leiter der Altenburger Museen) mit Dietmar Jacob, dem Leiter der Regionalgruppe Ostthüringen des Bergbautraditionsvereins der Wismut und der Schriftstellerin Tina Pruschmann, die in ihrem Roman „Bittere Wasser“, der 2022 im Rowohlt Verlag erschien, die Geschichte von Ida erzählt, die in einem Zirkus aufwächst und deren Familiengeschichte eng mit dem Uranbergbau des Erzgebirges verwoben ist.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Altenburg, dem Lindenau-Museum Altenburg und dem Förderverein Renaissanceschloss Ponitz e.V. im Rahmen der Gesprächsreihe »Land unter. Arche 4.0 – Literatur und Wissenschaft im Dialog über unsere Zukunft«. Mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei.
Residenz als Bühne. Die Meininger Museen auf dem Weg ins Jahr 2030 – Vortrag von Dr. Philipp Adlung
Das 1680 entstandene Herzogtum Sachsen-Meiningen zählt zu den jüngeren ernestinischen Residenzen Mitteldeutschlands. In den 238 Jahren seiner Existenz hat es eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt, an deren Ende aber weniger politische Leistungen standen als nachhaltige Impulse für die Musik- und Theatergeschichte.
Im Mittelpunkt steht dabei Herzog Georg II. (1826–1914), der als Künstler neue Maßstäbe im Schauspiel setzte. Seine Idee von einem zeitgemäßen Theater setzte er in akribischer Probenarbeit um und machte sie mit Gastspielreisen in ganz Europa bekannt.
Die Meininger Museen möchten ihr inhaltliches Profil zukünftig besonders auf diese Theatergeschichte legen, die über Meiningen hinaus für die deutsche Theatergeschichte insgesamt steht. Direktor Dr. Philipp Adlung gibt dazu Einblick in die Historie und Zukunftspläne.
Aufgewachsen in Schleswig Holstein studierte Philipp Adlung in Hamburg Musik- und Rechtswissenschaften; Abschlüsse zwei Staatsexamina und Promotion zum Dr. phil. Von 1997 bis 2007 Aufbau des Kulturbereiches bei der ZEIT-Stiftung sowie des Bucerius Kunst Forums am Rathausmarkt, das er bis 2006 als Geschäftsführer leitete. Anschließend Wechsel als Direktor zunächst an das Händel-Haus in Halle (Saale) und anschließend zum Beethoven-Haus in Bonn. Seit 2012 in die Kulturabteilung des Freistaats Thüringen als Referatsleiter zuständig für die Theater und den Musikbereich. Seit November 2021 Direktor der Meininger Museen, die mit den Bereichen Kunst und Literatur, Musik‑, Theater- und Regionalgeschichte zu den besonders vielseitigen Museen in Thüringen zählen.
Eintritt
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Goethe Gesellschaft Altenburg e. V. ist, wenn nicht anders angegeben, frei.
Spenden sind zur Förderung unseres Kulturprogramms jederzeit sehr willkommen!
Thommie Bayer: Einer fehlt
Moderation: Petra Fuchs
Thommie Bayer ist ein Lebenskünstler. Er studierte Malerei an der Kunstakademie in Stuttgart, trat als Liedermacher hervor und hatte Hits wie „Der letzte Cowboy kommt aus Gütersloh“. Seit 1985 veröffentlicht er Stories und Romane. So verwundert es auch nicht, dass es sich bei den Protagonisten seines neuen Romans – drei Herren um die 70 – um einen Komponisten, einen Maler und einen Lektor handelt. Der Maler verschwindet nach dem Tod seiner Frau spurlos und aus Sorge, er könne sich etwas antun, reisen seine beiden Freunde an, um nach ihm zu suchen. Die Spur führt im komfortabelen Jaguar nach Italien. Ein Roadmovie also, in dem traumhafte Kulissen, gutes Essen und geistreiche Gespräche eine gelungene Mischung darstellen. Immer wieder gibt es Rückblenden. Wie fanden die Freunde zueinander? Wie entwickelten sie sich? Und welche Rolle spielte eine ganz bestimmte Frau im Leben aller drei? Es ist die Geschichte einer großen Freundschaft und ihrer schwersten Prüfung.
Thommie Bayer, 1953 in Esslingen geboren, studierte Malerei, war als Liedermacher unterwegs und konzentriert sich seit den 1980er Jahren auf das Schreiben. Er verfasste Drehbücher für Fernseh- und Kinofilme. Neben anderen erschienen von ihm die Romane „Das Aquarium“, „Das Glück meiner Mutter“, „Das innere Ausland“ und der für den Deutschen Buchpreis nominierte Roman „Eine kurze Geschichte vom Glück“. Seine Romane „Spatz in der Hand“ und „Andrea und Marie“ wurden erfolgreich fürs Fernsehen verfilmt.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
Zum Verhältnis von Voß und Goethe
Vortrag von Dr. Frank Baudach, Eutin
14. November, 18 Uhr, Festsaal im Goethe-Nationalmuseum: »Ich gebe gern zu, daß es nicht die Natur ist, die wir erkennen…«. Wie Ernst Haeckel Großherzogin Sophie mit Goethe und Darwin aufklärte. Vortrag von Dr. Gerhard Müller, Jena.
Feuer, Wort und Wein: Lyriknacht im Schillergarten
Auch in diesem Herbst lodern wieder kleine lyrische Flammen im Garten des Schillerhauses, denn die schöne Tradition, Schillers Geburtstag mit Lyrik und Wein open air zu begehen, gehört längst zum Festkalender der Stadt. Diesmal feiern wir den 265. Geburtstag des Dichters. Im Schillergarten verschmilzt dann das Dunkel der Nacht mit dem Licht der Flammen und bildet so die ideale Kulisse für geisterhellende Gedichte und Texte, die wie immer von Schauspielerinnen und Schauspielern des Theater Rudolstadt vorgetragen werden. Dazu gibt es stimmungsvolle Musik, gespielt vom Akkordeonisten Uwe Steger. Der Förderverein des Schillerhauses wird für die wärmenden Getränke sorgen.
Kinder machen sich unzählige Gedanken über Dinge und Erlebnisse und stellen unendlich viele Fragen, weil sie die Welt und das eigene Ich verstehen wollen.
„Was ist Zeit?“ / „Warum bin ich ICH und niemand anderes?“ / „Warum denken wir?“
Hier setzt das Philosophieren mit Kindern an: Die Teilnehmenden treffen sich einmal monatlich und werden von einer erfahrenen Philosophin Dietlinde Schmalfuß-Plicht angeleitet, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam und altersgerecht werden die kleinen und großen Fragen des Lebens gestellt, Interessen und Wünsche formuliert und hinterfragt.
Im Klub der kleinen Philosoph:innen lernen die Kinder freies Denken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu überprüfen. Sprachkompetenz, Empathie und eine selbständige, kritische und kreative Denkweise werden gefördert. Es geht um einen respektvollen Umgang mit den anderen und um die Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstvertrauens – und natürlich um die Freude am Denken – der „Liebe zur Weisheit“, was das Philosophieren im eigentlichen Sinne bedeutet.
Geeignet für Kinder von 9–11 Jahre.
Anmeldung unter: kontakt@dacheroeden.de / 0361–644 123 75
»„Daß ich erkenne, was die Welt / Im Innersten zusammenhält“. Einblicke in Goethes „Faust“«
Vortrag von Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt a. M.).
Empfohlen für Schülerinnen und Schüler.
Zu hören an jedem 3. Dienstag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast
Die LGT fördert seit 30 Jahren aktiv die Literatur und Kultur in Weimar und Thüringen. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In unserem Podcast stellen wir euch die Literatur und das literarische Leben rund um die LGT vor.
Einzelne Folgen sind an jedem 3. Dienstag im Monat von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de zu hören.
»Die Grenzen des Glücks« – Podiumsgespräch mit Anselm Oelze und Sabine Hess
Moderation: Dr. Gideon Haut
Unsere Lebensweise in den vergangenen 100 Jahren führte zu einer alarmierenden Veränderung unserer Welt: Erderwärmung, Wetterextreme, Waldbrände, Anstieg der Meeresspiegel – weltweite Fluchtbewegungen und politische Konflikte, denen wir uns nicht entziehen können. Ist all das Anlass zur Resignation? Wo gibt es Hoffnung?
Diesen Fragen widmet sich die vierteilige Gesprächsreihe »Land unter. Arche 4.0« des Thüringer Literaturrates und der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen.
Auf dem Podium spricht Dr. Gideon Haut mit Prof. Dr. Sabine Hess, die als Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen, insbesondere zu Fragen und Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften arbeitet und seit 2018 als Geschäftsführende Direktorin die Ausrichtung und Inhalte des neu gegründeten Centers for Global Migration Studies an der Universität Göttingen, CeMig, wesentlich mitgestaltet und mit dem Schriftsteller Anselm Oelze, der im Herbst 2020 auf die griechische Insel Lesbos reiste, nachdem dort das größte Flüchtlingslager Europas, Moria, niedergebrannt war. Oelze erlebte eine Insel, auf der der Ausnahmezustand zur Regel geworden war, und fragte, wie es dazu kommen konnte. Er erlangte Zutritt zu dem in Windeseile errichteten neuen Camp Kara Tepe und konnte mit Menschen sprechen, die dort lebten. Außerdem verfolgte er die Arbeit der Medien und blickte hinter die Kulissen der Hilfsorganisationen. In seinem daraus entstandenen Buch »Die Grenzen des Glücks« denkt auch über seine Rolle als Beobachter und die eigene Wahrnehmung des Geschehens nach. Und so ist der Bericht seiner Reise nicht nur eine eindringliche literarische Reportage, sondern vor allem eine hellsichtige Reflexion über lieb gewordene Selbstverständlichkeiten, über die eigene Verantwortung, die Macht der Grenzen und die Zufälligkeit des Glücks.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Literaturmuseum »Theodor Storm« Heilbad Heiligenstadt im Rahmen der Gesprächsreihe »Land unter. Arche 4.0 – Literatur und Wissenschaft im Dialog über unsere Zukunft«. Mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei.
Kino im Salon | Erlesene Filme: Die stillen Trabanten
Licht aus und Film ab – einmal im Monat zeigt das Kultur: Haus Dacheröden ausgewählte Literaturverfilmungen mit kurzer Einführung. Wer eine intime, gemütliche Atmosphäre einem großen Kinosaal vorzieht, ist hier genau richtig. Erleben Sie die Filme bei Kerzenschein, einem kühlen Getränk und ein paar Snacks, präsentiert werden Verfilmungen klassischer und zeitgenössischer Literatur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wölfen“, von neu bis alt. Eine kurze Einführung vor Beginn der Vorstellung durch die Erfurter Filmemacherin und Kuratorin der Veranstaltungsreihe Susanne Aßmann gibt einen Überblick über die Hintergründe des Filmes.
Für „Die stillen Trabanten” haben sich Regisseur Thomas Stuber und Autor Clemens Meyer drei Geschichten aus Meyers gleichnamigem Erzählungsband herausgepickt und adaptiert. Drei Handlungsstränge, die Stuber mit einem hochkarätigen Ensemble in Szene setzt und zu einem herausragenden Stimmungsbild verwebt. „Die stillen Trabanten” ist nicht nur ein umwerfender Leipzig-Film, nicht nur ein Werk über das Leben in der ostdeutschen Stadt im Speziellen, sondern auch über gesellschaftliche Randbereiche in Deutschland im Allgemeinen.
Die Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck) zieht sich nach ihren beschwerlichen Schichten in eine kleine Bahnhofskneipe zurück, wo sie sich in die Friseurin Birgitt (Nastassja Kinski) verliebt. Woanders in der Stadt fühlt sich der Wachmann Erik (Charly Hübner) zu der jungen Migrantin Marika (Irina Starshenbaum) hingezogen, die auf der anderen Seite des Zaunes in einer Unterkunft für Geflüchtete lebt. Und der Burgerbrater Jens (Albrecht Schuch) nähert sich derweil bei einer Zigarette seiner Nachbarin Jana (Lilith Stangenberg) an, die zum Islam konvertiert ist und sich nun Aisha nennt…
Etwas sympathisch Altmodisches haftet diesem Film an. Filme mit mehreren Geschichten und gleich wichtigen Hauptpersonen sind überhaupt nicht mehr in Mode – und doch zeigt „Die stillen Trabanten”, wie sich auf ganz wunderbare Weise mehrere Lebensepisoden zu einer Aussage, einer Stimmung verbinden. Der Film entwirft ein Porträt urbaner Einsamkeit. Lebenslügen, geplatzte Träume, in sich selbst gefangene Alltagsroutinen, die nun zaghaft beginnen, sich anderen gegenüber zu öffnen und anzuvertrauen. Die Fremdheitsbegegnungen, die Thomas Stuber mit seinem prominenten, durchweg stark aufspielenden Ensemble inszeniert, schwanken zwischen Erotik, Freundschaft, Empathie, dann aber auch Unbehagen, Traurigkeit und Frust. Fast scheint es so, als seien sie für all die Figuren eine letzte Gelegenheit, um ihrer psychischen Krise zu entkommen. Immer in der Angst, das wenige Glück wieder einzureißen.
Länge: 120 Min
Quelle: www.epd-film.de / filmstarts.de
Iris Wolff: Lichtungen
Moderation: Wieland Koch
Iris Wolffs neuer Roman führt ins rumänische Siebenbürgen, in die Gegend, in der die Autorin die ersten acht Jahre ihres Lebens verbracht hat. Es beginnt damit, dass die Hauptfiguren, Kato und Lev, sich in Zürich treffen. Beide stammen sie aus Rumänien und kennen sich aus der Kindheit. „Ich habe Lev im Bett liegend kennengelernt, als kleinen Jungen, der nach einem Unfall seine Beine nicht mehr bewegen kann. In dieser reduzierten Welt, bestehend aus Bett, Haus und Familie, aus Geschichten und Geräuschen, war alles enthalten. Ich wusste: Sein Leben wird rückwärts erzählt, denn so begegnen wir einander auch im „echten Leben“. Man lernt jemanden kennen, und wenn sich die Begegnung verstetigt, erfährt man nach und nach, was denjenigen zu dem Menschen gemacht hat, der er heute ist. Die Geschichte führt aus der jüngeren Gegenwart in die Vergangenheit, aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz an die Ränder Europas (die für die Figuren die Herzmitte sind).“ (Iris Wolff)
Iris Wolff, 1977 in Hermannstadt/Siebenbürgen geboren, Studium der Germanistik, Religionswissenschaft und Grafik und Malerei in Marburg an der Lahn. Für ihr literarisches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihr letzter Roman „Die Unschärfe der Welt“ (2020) wurde unter die fünf Lieblingsbücher des Deutschen wie auch des Deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24« in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.
Dichterstätte Sarah Kirsch: Die kleine Welt, das Weltchen braucht eine Tür
Die kleine Welt, das Weltchen braucht eine Tür – Ungarische Lyrik. Literarisch – musikalisches Programm mit Christine Stauch
„Frisch! Der Wein soll reichlich fließen!“ – Goethe und der Wein. Eine musikalische Lesung mit Christine Hansmann und Oliver Räumelt
In Johann Wolfgang von Goethes Leben wie in seiner Dichtung hat der Wein eine herausragende Rolle gespielt.
Angefangen bei seiner Geburt, wo er in einen kleinen Trog mit Wein gelegt werden musste, um ein Lebenszeichen zu zeigen, über seinen stets wohlgefüllten Weinkeller am Weimarer Frauenplan bis zum „Schenkenbuch“ im „West-östlichen Divan“ – Goethe hat einen edlen Tropfen zur Erhaltung seiner Gesundheit, Erfreuung der zahlreichen Gäste und als Stimulans für seine dichterische Arbeit immer zu schätzen gewusst.
Wie sich das „Getränk der Götter“ durch sein Leben hindurchzieht und sich in seiner Dichtung spiegelt, davon erzählt die Sprecherin und Autorin Christine Hansmann mit einer Fülle von Details auf ebenso unterhaltsame wie kenntnisreiche Art und Weise.
Oliver Räumelt (Akkordeon) aus Weimar umrahmt das Programm.
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., ateliercafé kranichfeld
Melanie Raabe: Der längste Schlaf
Moderation: Petra Fuchs
Im Leben der jungen Wissenschaftlerin und Wahl-Londonerin Mara Lux dreht sich fast alles um das Thema Schlaf. Gleichzeitig leidet sie selbst seit vielen Jahren unter quälender Schlaflosigkeit. Sie fürchtet ihre Träume, die bisweilen auf unerklärliche Weise in die Wirklichkeit zu schwappen scheinen. Mara ist nicht wenig überrascht, als sie eines Tages eine Nachricht von einem Notar aus Frankfurt erhält: Jemand möchte ihr ein großes, altes Herrenhaus in der deutschen Provinz vermachen, und zwar anonym. Mara glaubt an eine Verwechslung – und reist dennoch, neugierig geworden, in die ihr fremde Kleinstadt, um sich das Ganze anzusehen. Erstaunt muss sie feststellen, dass sie durch ihre Träume mit diesem Ort auf seltsame Weise verbunden ist.
Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren. Nach dem Studium arbeitete sie tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. Bereits vor dem Erscheinen ihres ersten Romans „Die Falle“ war das Buch u. a. nach Frankreich, Italien, die Niederlande, Spanien und in den englischsprachigen Raum verkauft worden. Ihr drittes Werk „Der Schatten“ erschien 2018 und wurde als sechsteilige Fernsehserie verfilmt, die 2023 beim Fern-sehsender ZDF Neo Premiere hatte. Seit 2019 betreibt Melanie Raabe gemeinsam mit der Künstlerin Laura Kampf einen erfolgreichen wöchentlichen Podcast rund um das Thema Kunst und Kreativität, „Raabe & Kampf“. Raabe ist Lesebotschafterin der Stiftung Lesen und setzt sich als Mauerseglerbotschafterin des NABU für den Artenschutz ein.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar in der Reihe »europalette 24«.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen im Radio«, dem Sendeformat des Thüringer Literaturrates um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen. Oder wir zeichnen Sendungen auf, bringen Livemitschnitte von Veranstaltungen etc.
Jeden ersten Dienstag im Monat ist die Sendung auf Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW zu hören und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Alle Radiosendungen können zudem in der Podcastreihe »Literaturland Thüringen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de angehört werden. Die Sendungen stehen i.d.R. ab dem ersten Mittwoch im Monat bereit.
Eine Sendungsformat des Thüringer Literaturrates. Mit freundlicher Unterstützung der der Thüringer Staatskanzlei. Bis 2023 gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]