Deutsche Erinnerungslücke KZ Ohrdruf
Alle Schulen, Jugendtreffs und Vereine, Initiativen und Projekte sind aufgerufen, sich in einer landesweiten Erinnerungswoche vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2023 zu einem gemeinsamen Zeichen der Menschlichkeit zu vereinen. Helfen wir den Nachfahren der Opfer, ihre Angehörigen ausfindig zu machen: Gemeinsam digitalisieren wir Namen und biografische Spuren von historischen Quellen. Gemeinsam machen wir sichtbar, was gewaltsam unsichtbar gemacht worden ist.
Wie kann ich mitmachen? Ob eingebettet in einer Doppelstunde Geschichte oder als Schulprojekttag – die Teilnahmezeit kann individuell bestimmt werden. Alles, was benötigt wird: Computer oder Tablets mit Internetzugang.
► https://everynamecounts.arolsen-archives.org/ (Workflow Ohrdruf ab 30. Mai 2023 online)
Nächste Info-Veranstaltung (online): 4. Mai 2023, 16 Uhr
► Webex-Konferenz (Passwort nicht nötig)
https://tmbjs-thueringen.webex.com/tmbjs-thueringen/j.php?MTID=m8f380a763a05440597287db8dabd133e
Die von den Arolsen Archives und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha veranstaltete Jugend-in-Aktionswoche wird unterstützt von ORBIT e.V. und dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Am 4. April 1945 erreichten amerikanische Soldaten das südlich vor Gotha gelegene Konzentrationslager am Ortsrand von Ohrdruf. Es war das erste KZ, das die US-Alliierten befreiten. Zwischen albtraumhaften „Haufen“ von Toten stießen sie gleichzeitig das erste Mal auf noch lebende Häftlinge. Internationale Kriegsberichterstatter berichteten vom „Horror Camp“, gelegen südlich der idyllischen Burgenlandschaft Drei Gleichen zwischen Ohrdruf, Crawinkel und Arnstadt, heute ein (nicht zugänglicher) Standortübungsplatz der Bundeswehr.
Während in der US-amerikanischen Geschichte zum Zweiten Weltkrieg „Ohrdruf“ ein Begriff ist, ist er aus dem Gedächtnis der Deutschen gefallen und selbst als Chiffre regional wie lokal weitgehend unbekannt. Als eines von über 130 Außenlagern des KZ Buchenwald wurde das Lager Ohrdruf am 6. November 1944 eingerichtet. Zeitweise stand es unter eigenständiger Verwaltung, bevor es ab dem 15. Januar 1945 wieder als Außenkommando von Buchenwald geführt wurde.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2023 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/Veranstaltung/everynamecounts-erinnerungsluecke-kz-ohrdruf-thueringer-jugend-erinnerungswoche-online/]