»Die Bauhausbücher« – Ein europäisches Publikationsprojekt des Bauhauses 1924–1930
Die Ausstellung basiert auf der durch die Universitätsbibliothek in den vergangenen Jahren so gut wie vollständig zusammengetragenen Kollektion der Bauhausbücher, ergänzt um Exemplare aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar.
Ausstellungseröffnung: Mi, 10. April 2019 um 15 Uhr
Darüber hinaus werden die Reprints der Bauhausbücher in die Ausstellung integriert und für Besucherinnen und Besucher benutzbar gemacht, um die Publikations- und Wirkungsgeschichte dieser herausragenden Publikationsreihe über den Zeitraum von 100 Jahren zu verdeutlichen. Begleitet werden diese Exponate von Reproduktionen der umfangreichen Werbedrucksachen, die ebenfalls von Moholy-Nagy 1924–29 gestaltet wurden. Die Ausstellung verweist zugleich auf die in wesentlichen Teilen erhaltene Bibliothek des Staatlichen Bauhauses in Weimar, die bis heute von der Universitätsbibliothek bewahrt und öffentlich zugänglich gemacht wird.
Die für die Geschichte des Weimarer Bauhauses in besonderem Maß bedeutenden Bauhausbücher »Ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar« (Bauhausbücher 3) und »Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten« (Bauhausbücher 5, beide 1925) werden durch die dort publizierten Fotos ergänzt, die sich in den Foto-Alben des Bauhauses, den sog. »Bauhaus-Alben«, im Archiv der Moderne der Bauhaus- Universität Weimar erhalten haben. Die davon gefertigten großformatigen Prints ermögliche einen Einblick in das aufstrebende Medium Fotografie mit professioneller Architektur und Objektfotografie von der Staatlichen Bildstelle Berlin bis zur Bauhäuslerin Lucia Moholy. Die Ausstellung wird damit zum Bindeglied für die wichtigsten Aktivitäten zum 100. Bauhaus- Jubiläum in Weimar. Sie schlägt eine Brücke zum neuen Bauhaus-Museum mit den dort ausgestellten Werkstattarbeiten, die 1925 von Gropius an die Staatlichen Kunstsammlungen zu Weimar übergeben wurden, ebenso wie zum Haus Am Horn mit seiner neuen musealen Nutzung. Schließlich stellt sie einen aktuellen Kontext zum Internationalen Bauhaus-Kolloquium und zu den Bauhaus-Gebäuden (UNESCO-Weltkulturerbe) der Bauhaus-Universität Weimar her. Die Ausstellung wird als Wanderausstellung konzipiert und steht ab Spätsommer 2019 interessierten Partnern der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung (z.B. Universitätsbibliothek der Universität Trier).
In Kooperation mit dem Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e. V. , dem Archiv der Moderne an der Bauhaus-Universität Weimar und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar
Die Ausstellung »Die Bauhausbücher« wird durch die Thüringer Staatskanzlei und den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. gefördert.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2023 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/Veranstaltung/ausstellung-die-bauhausbuecher-in-der-universitaetsbibliothek-der-bauhaus-universitaet-weimar/]