»Geisterfahrten eines Liebestölpels« – Musikalische Lesung mit Peter Wawerzinek & Lukas Rauchstein
Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek, Verfasser so schonungsloser Romane wie „Rabenliebe“ und „Schluckspecht“, entdeckt Schwedens Land und Leute für sich. Mit Sprachwitz, Entdeckerfreude und einer geradezu verspielten Sicht aufs Leben schließt er dieses Land ins Herz und schreibt „Geisterfahrt durch Südschweden“ (Edition Outbird). Kaum veröffentlicht, entdeckt Peter Wawerzinek das Thema Liebe als Romanstoff für sich. Sein Roman „Liebestölpel“ (Galiani) erzählt über Lebenslieben und ‑lügen, Familiensehnsucht und ‑flucht, über das Festhalten und Verschwinden, erzählt in einer musikalisch-bildreichen Sprache, wie dies nur Peter Wawerzinek kann.
Gemeinsam mit Lukas Rauchstein, diesem begnadeten Entertainer zwischen Klavier und Gesang, nimmt er seine Gäste mit auf eine Reise zwischen diesen beiden Büchern, nein: Welten, um ihnen seine ganz persönlichen Seiten zu zeigen. Als Genießer, Reisender, Entdecker und als Mensch, der manchmal einem großen Gefühl hilflos gegenüber steht.
»Geisterfahrten eines Liebestölpels« – Musikalische Lesung mit Peter Wawerzinek & Lukas Rauchstein
Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek, Verfasser so schonungsloser Romane wie „Rabenliebe“ und „Schluckspecht“, entdeckt Schwedens Land und Leute für sich. Mit Sprachwitz, Entdeckerfreude und einer geradezu verspielten Sicht aufs Leben schließt er dieses Land ins Herz und schreibt „Geisterfahrt durch Südschweden“ (Edition Outbird). Kaum veröffentlicht, entdeckt Peter Wawerzinek das Thema Liebe als Romanstoff für sich. Sein Roman „Liebestölpel“ (Galiani) erzählt über Lebenslieben und ‑lügen, Familiensehnsucht und ‑flucht, über das Festhalten und Verschwinden, erzählt in einer musikalisch-bildreichen Sprache, wie dies nur Peter Wawerzinek kann.
Gemeinsam mit Lukas Rauchstein, diesem begnadeten Entertainer zwischen Klavier und Gesang, nimmt er seine Gäste mit auf eine Reise zwischen diesen beiden Büchern, nein: Welten, um ihnen seine ganz persönlichen Seiten zu zeigen. Als Genießer, Reisender, Entdecker und als Mensch, der manchmal einem großen Gefühl hilflos gegenüber steht.
Paul Scheerbart (1863 – 1915): Meine Welt ist nicht von Pappe
Der Dichter Paul Scheerbart ist einer der bekanntesten Dichter, von dem jeder weiß, dass niemand ihn kennt. Deswegen fühlen wir uns verpflichtet, die verborgenen Schätze seiner Dichtkunst an diesem Dezembertag öffentlich geheim zu halten.
Autor trifft Autor. Lesekonzert mit Schriftstellern und Komponisten
Was entsteht daraus, wenn die Musik und das Wort aufeinandertreffen?
Ein abwechslungsreicher und spannungsvoller Abend mit zwei Schriftstellern und zwei Musiker.
Gorch Maltzen und Wolfgang Haak lesen Ausschnitte aus ihren eigenen Büchern vor. Dazu erklingt live und selbst vorgetragen, die extra dafür komponierten Werke der Musikautoren Reinhard Wolschina/Joy Dutt (Klavier+ Flöte) und Mario Wiegand (Klavier).
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Klangnetz Thüringen 2019 statt. Sie wird veranstaltet vom via nova e.V. in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen, gefördert durch die Thüringer Kulturstiftung, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
»Geisterfahrten eines Liebestölpels« – Musikalische Lesung mit Peter Wawerzinek & Lukas Rauchstein
Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek, Verfasser so schonungsloser Romane wie „Rabenliebe“ und „Schluckspecht“, entdeckt Schwedens Land und Leute für sich. Mit Sprachwitz, Entdeckerfreude und einer geradezu verspielten Sicht aufs Leben schließt er dieses Land ins Herz und schreibt „Geisterfahrt durch Südschweden“ (Edition Outbird). Kaum veröffentlicht, entdeckt Peter Wawerzinek das Thema Liebe als Romanstoff für sich. Sein Roman „Liebestölpel“ (Galiani) erzählt über Lebenslieben und ‑lügen, Familiensehnsucht und ‑flucht, über das Festhalten und Verschwinden, erzählt in einer musikalisch-bildreichen Sprache, wie dies nur Peter Wawerzinek kann.
Gemeinsam mit Lukas Rauchstein, diesem begnadeten Entertainer zwischen Klavier und Gesang, nimmt er seine Gäste mit auf eine Reise zwischen diesen beiden Büchern, nein: Welten, um ihnen seine ganz persönlichen Seiten zu zeigen. Als Genießer, Reisender, Entdecker und als Mensch, der manchmal einem großen Gefühl hilflos gegenüber steht.
Veranstaltungslink: http://www.outbird.net/Veranstaltung/geisterfahrten-eines-liebestoelpels-musikalische-lesung-mit-peter-wawerzinek-lukas-rauchstein-14–12-2019-theaterfabrik-gera/
Einmal im Monat können Autorinnen und Autoren eigene Texte bei der offenen Lesebühne Erfurter Autoren (LEA) vortragen. Von Kurzgeschichten über Lyrik bis hin zum Drama – alles Selbstverfasste kann gelesen werden. Dafür bekommt jeder Lesende 10 Minuten Lesezeit. Wer mit eigenen Texten dabei sein will, schickt eine kurze Mail an Andreas Budzier.
LEA möchte aber mehr sein als nur eine Lesebühne. Hier können nicht nur neue Texte vorgetragen, es können auch alternative Formen des Vortrags getestet werden. Zudem erwartet das Publikum eine interaktive Veranstaltung, bei der selbst die Zuhörer aktiv werden können. So kann man nicht nur mit den Autoren ins Gespräch kommen, man kann auch Live-Maler erleben, selbst kreativ werden oder am Ende des Abends einen eigenen Text mit nach Hause nehmen, ohne dass man selbst Autor ist.
Bei jeder LEA treten außerdem eingeladene Künstler auf. Dies können Maler, Schauspieler oder Autoren sein. Die Liste der bisherigen Gäste reicht von Namen wie Volker Strübing und Jens Fietje Dwars bis zu Ulf Annel, Stefan Petermann oder Steve Kußin.
Für die musikalische Umrahmung werden unterschiedliche Musiker aus der Umgebung eingeladen. Musiker können sich aber auch gerne für einen Auftritt bewerben: Einfach eine Mail an Andreas Budzier.
Durch den Abend führt Andreas Budzier. Der 1. Vorsitzende des HIGHSLAMMER e.V. ist seit 2009 Lehrbeauftragter beim Förderinstitut Heureka und Dozent an der Volkshochschule Erfurt. Neben regelmäßigen Teilnahmen an Poetry Slams und Lesungen veranstaltet er Workshops für kreatives Schreiben, Schultheaterprojekte und leitet eine Schreibgruppe. Mehr Infos HIER.
LEA ist ein Gemeinschaftsprojekt von HIGHSLAMMER e.V. und Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. mit der freundlichen Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, der Stadt Erfurt und der Sparkassenstiftung Erfurt.
Der älteste Slam der Stadt lädt ein, zu gewinnen gibt es Sekt, Ruhm und Mate! Und wer Bock hat, geht einfach direkt selbst auf die Bühne!
Poet*innen-Anmeldungen willkommen unter anmeldung@livelyrix.de (Betreff: Kassablanca).
Mit dabei sind:
– Paul Bokowski // Berlin
– Joachim Linn // Göttingen
– Julie Kerdellant // Heilbronn
– tba.
Einlass: 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt.
Rappelvolle Hütte, furiose Moderation, Hörsaal 1 in Flammen, Stars der Szene aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treffen auf lokale Helden, spektakuläre Team-Runden – dafür steht der Poetry Slam in Jenas größtem Hörsaal. Die Zeichen stehen auf Highlight.
Eine Kooperation von Livelyrix, Thüringer Highslammer und dem Kulturreferat des Stura. Moderiert wird das Spektakel vom frischgebackenen deutschsprachigen Meister im Poetry Slam Friedrich Herrmann.
Veranstaltungsdaten:
8. Jenaer Hörsaal-Slam
Donnerstag, 16. Januar 2019
Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 1
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
VVK im Unishop am Campus:
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen und Studierende aller Thüringer Hochschulen – unbedingt die Thoska mitbringen!
Märchenlesung mit Angela Zöllner.
Der älteste Slam der Stadt lädt ein, zu gewinnen gibt es Sekt, Ruhm und Mate! Und wer Bock hat, geht einfach direkt selbst auf die Bühne!
Poet*innen-Anmeldungen willkommen unter anmeldung@livelyrix.de (Betreff: Kassablanca).
Mit dabei sind:
– Jan Cönig // Frankfurt
– Lenny Felling // Mainz
– Tabea Farnbacher // Bochum
– Anna Teufel // Karlsruhe
– tba.
Einlass: 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt.
Mechthild Großmann liest Alan Bennett
Der britische Schriftsteller Alan Bennet ist ein Meister der bitterbösen Satire. Sein Buch „Ein Kräcker unterm Kanapee« versammelt scharfzüngige Monologe über skurrile, manchmal auch traurige Frauen. Meisterhaft beherrscht Alan Bennett die Klaviatur von Tragik bis Komik, denn diese erst macht die Schicksalsschläge des Lebens (und auch diejenigen unter die Gürtellinie) erträglich – und Appetit auf mehr.
Mechthild Großmann spielt seit 2002 die Rolle der Staatsanwältin Wilhelmine Klemm im Münsteraner „Tatort“. 40 Jahre war sie Mitglied des Tanztheaters Pina Bausch. Geboren wurde Mechthild Großmann in Münster; in Hamburg ließ sie sich zur Schauspielerin ausbilden. Seither stand und steht sie auf vielen großen deutschen Bühnen und auch vor der Kamera („Berlin, Alexanderplatz«, »Nirgendwo in Afrika«, …). Außerdem ist sie eine der beliebtesten deutschen Hörbuchsprecherinnen. Zurzeit spielt Mechthild Großmann am Schauspielhaus Frankfurt.
Karten bekommen Sie für € 18,- / € 14,- ermäßigt im Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XP.DT © 2011-14 [http://www.xp-dt.de]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [http://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]