Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Apr
26
Fr
ganztägig Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Apr 26 – Mai 11 ganztägig
Ich hab den Krieg ver­hin­dern wollen Aus­stel­lung | Georg Elser und das Atten­tat vom 8. Novem­ber 1939 Eine Doku­men­ta­tion der Gedenk­stätte Deut­scher Wider­stand und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg. Eröff­nung 26. April, 15.00 Uhr Ein­füh­rung:[...]
Mai
11
Sa
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Mai 11 ganztägig
Nacht­ak­tiv in Weimar Wir freuen uns auf Sie zur 24. Lan­gen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar! Klas­sik Stif­tung Wei­mar Aus denk­mal­pfle­ge­ri­schen Grün­den ist eine Limi­tie­rung der Besu­cher­zahl in den Museen erfor­der­lich.[...]
Mai
31
Fr
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Mai 31 ganztägig
Am Frei­tag, dem 31. Mai 2024, öff­nen wie­der über 30 Stand­orte ihre Türen. Jenaer Museen, Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen und viele mehr zei­gen Objekte und Orte, die man ansons­ten nicht zu Gesicht bekommt, und bie­ten zahl­rei­che Mit­mach-Mög­lich­kei­ten[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Sep
18
Sa
Salve-Straßenkunstfestival in Weimar – Literaturprogramm am 18.09.2021
Sep 18 um 15:00 – 21:00

Auszug aus dem Festivalprogramm (Literatur / Lesungen)

Das voll­stän­dige Pro­grmm ist auf der Web­site des Fes­ti­vals zu finden
https://salve-festival.de/Programm/

 

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum, Innenhof, Platz der Demokratie 4

 

Mode­ra­tion der Lite­ra­tur­ver­an­stal­tun­gen: Jens Kirs­ten (Thü­rin­ger Literaturrat)

 

15:00 Uhr: Lesung mit André Schin­kel. Musik: Oli­ver Räu­melt (Akkor­deon).
Die Lesung mit Olaf Weber muss lei­der krank­heits­be­dingt entfallen.

  • Der 1972 in Eilen­burg gebo­rene André Schin­kel wuchs in Bad Düben und Holz­wei­ßig bei Bit­ter­feld auf. Er erlernte von 1988 bis 1991 den Beruf eines Rin­der­züch­ters mit Abitur. Nach einer abge­bro­che­nen Aus­bil­dung zum Umwelt­schutz­tech­ni­ker stu­dierte er Kunst­ge­schichte, Ger­ma­nis­tik und Archäo­lo­gie in Halle und erlangte 2001 den aka­de­mi­schen Grad eines Magis­ter artium. Er arbei­tet als freier Autor, Lek­tor, Gut­ach­ter, Lite­ra­tur- und Musik­kri­ti­ker. Seit 2005 ist er Redak­teur der Lite­ra­tur­zeit­schrift »oda – Ort der Augen«. Er schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Texte für Kin­der. Von ihm lie­gen Nach­dich­tun­gen aus dem Ser­bi­schen, Kroa­ti­schen, Bos­ni­schen, Eng­li­schen und Alt­ägyp­ti­schen vor. André Schin­kel ist Mit­glied des P.E.N. und der ADK-san.
  • Oli­ver Räumelt(Akkordeon) absol­vierte seine Aus­bil­dung an den Musik­hoch­schu­len Tros­sin­gen und Wei­mar; nach dem Stu­dium folgte ein län­ge­rer Auf­ent­halt in Bra­si­lien. Kon­zerte führ­ten ihn u.a. nach Ungarn, Spa­nien, Frank­reich, Öster­reich, Weiß­russ­land, Russ­land, Kanada und in die USA. Er lei­tet die For­ma­tion »Celina Tango« und spielt seit 2011 mit »Christa Plat­zer & Band«.

16:00 Uhr: Lesung mit Anke Engel­mann und Liane Bosse.

  • »Hanns im Glück« – Die 1966 in Wei­mar gebo­rene Schrift­stel­le­rin Anke Engel­mann, die viele Jahre in Ber­lin lebte, wo sie als Jour­na­lis­tin arbei­tete, betreibt seit 2013 das Büro für ange­wandte Poe­sie, ist Dozen­tin für krea­ti­ves Schrei­ben, Alpha­be­ti­sie­rung. Sie liest aus ihrem unver­öf­fent­lich­ten Roman »Hanns im Glück«.
  • »Das Baum­fens­ter« – Lesung der 1960 in Schwe­rin gebo­re­nen und heute in Wei­mar leben­den Lyri­ke­rin Liane Bosse. Nach ihren Gedicht­bän­den »Nie­man­dem gleich« (2005) und »Die Wahr­heit der Jah­res­zei­ten« (2012) legte sie mit »Das Baum­fens­ter (2019) eine neue Aus­wahl neuer Gedichte vor, aus denen sie lesen wird.

17:00 Uhr: Lesung mit Hil­aire Mba­kop. Musik: Luka Muk­ha­vele Ensemble.

  • Hil­aire Mba­kop, gebo­ren 1973 in Ban­gangté, Kame­run, stu­dierte Ger­ma­nis­tik in Yaoundé. Nach sei­ner Pro­mo­tion 2003 in Frankfurt/Main lehrte er ein Semes­ter an der Uni­ver­si­tät Yaoundé I. Seit­dem ist er als frei­schaf­fen­der Wis­sen­schaft­ler und Schrift­stel­ler tätig. Hil­aire Mba­kop liest aus sei­nen Bän­den »Holz­feu­er­mär­chen« und »Mam­bés Hei­mat. Ein Streif­zug durch den All­tag Kame­runs. Roman«.
    Lucas Muca­vel (Luka Muk­ha­vele) ist Musik­wis­sen­schaft­ler, Musi­ker und Instru­men­ten­bauer aus Mosam­bik. Er lebt seit 2017 in Deutsch­land. 1988 arbei­tete er als Eng­lisch­leh­rer an ver­schie­de­nen Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten in Mosam­bik. Ab 2000 unter­rich­tete er »Afri­ka­ni­sche Musik und die Chan­gana-Spra­che«. Von 2015 bis 2017 lei­tete er zusätz­lich die Musik­ab­tei­lung der Maputo Inter­na­tio­nal School in Mosam­bik. Lucas Muca­vel ist seit 2017 Dok­to­rand am UNESCO-Lehr­stuhl »Trans­cul­tu­ral Music Stu­dies« am Insti­tut für Musik­wis­sen­schaft Wei­mar-Jena. Dort ist er seit 2020 Dozent.

18:00 Uhr: Lesung mit Anke Engel­mann und Regina Jarisch.

  • »Eia­po­peia im Pren­zel­berg« – Die 1966 in Wei­mar gebo­rene Schrift­stel­le­rin Anke Engel­mann, die viele Jahre in Ber­lin lebte, wo sie als Jour­na­lis­tin arbei­tete, betreibt seit 2013 das Büro für ange­wandte Poe­sie, ist Dozen­tin für krea­ti­ves Schrei­ben, Alpha­be­ti­sie­rung. Sie liest aus ihrem jüngs­ten Erzähl­band »Eia­po­peia im Pren­zel­berg«, der im Herbst 2021 in der biblio­phi­len »Edi­tion Schwarz­druck« (Marc Ber­ger) erscheint.
  • »Zeit­zei­chen« Die 1956 gebo­rene und in Mag­de­burg auf­ge­wach­sene Regina Jarisch arbei­tete im Kreis­ka­bi­nett für Kul­tur­ar­beit Wei­mar-Land und über 30 Jahre als Per­so­nal­re­fe­ren­tin und Per­so­nal­lei­te­rin. 2008 erschien ihr lite­ra­ri­sches Debüt mit dem Künst­ler­buch »Der weite Him­mel« mit Gra­fi­ken von Sabine Neu­mann, seit­dem legte sie neun Bücher vor; zuletzt 2015 »lau­ter leben. Gedichte« im Athena Ver­lag Ober­hau­sen und 2020 der Gedicht­band »Herz­flug« in der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thüringen.

19:00 Uhr: Lesung mit Liane Bosse. Musik: Anne Haasch & Jan Doormann

  • »Das Baum­fens­ter« – Lesung der 1960 in Schwe­rin gebo­re­nen und heute in Wei­mar leben­den Lyri­ke­rin Liane Bosse. Nach ihren Gedicht­bän­den »Nie­man­dem gleich« (2005) und »Die Wahr­heit der Jah­res­zei­ten« (2012) legte sie mit »Das Baum­fens­ter (2019) eine neue Aus­wahl neuer Gedichte vor, aus denen sie lesen wird. Mit musi­ka­li­scher Beglei­tung von Jan Door­mann und Anne Haasch.

20:00 Uhr: »Mar­gi­na­lien der Welt­ge­schichte« – Lesung mit Frank Willmann

  • Der 1963 in Wei­mar gebo­rene Schrift­stel­ler und Kolum­nist liest »Mar­gi­na­lien der Welt­ge­schichte« für alle, die schon immer wis­sen woll­ten, warum man in Wei­mar für den FC Carl Zeiss Jena sein muss. Frank Will­mann, 1963 in Wei­mar gebo­ren, reiste 1984 in die Bun­des­re­pu­blik (Ber­lin) aus, wo er seit­dem als frei­be­ruf­li­cher Schrift­stel­ler und Jour­na­list lebt. Nach einer Reihe von Lyrik- und Pro­sa­bän­den hat Frank Will­mann in den letz­ten Jah­ren zahl­rei­che Bücher zum Thema Fuß­ball- und Fan­kul­tur ver­öf­fent­licht und her­aus­ge­ge­ben. Er schreibt für die Tages­zei­tun­gen taz, Tages­spie­gel, Die Zeit und andere. Seit 2015 ist er Her­aus­ge­ber der »Biblio­thek des deut­schen Fuß­balls«. Er ist Mit­glied der Deut­schen Aka­de­mie für Fuß­ball-Kul­tur und Mit­glied der Deut­schen Autoren­na­tio­nal­mann­schaft. 

 

Tempelherrenhaus im Park (Grünes Labor)

 

Mode­ra­tion der Lite­ra­tur­ver­an­stal­tun­gen: Guido Naschert (Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thüringen)

 

17:00 Uhr: »Mein Wei­mar« – Lesung mit Peter Gülke.

  • Der 1934 in Wei­mar gebo­rene Diri­gent, Musik­wis­sen­schaft­ler und Schrift­stel­ler Peter Gülke, der neben sei­ner Tätig­keit als Diri­gent, Kapell­meis­ter und Gene­ral­mu­sik­di­rek­tor an unter­schied­li­chen Wir­kungs­stät­ten, zahl­rei­che musik­wis­sen­schaft­li­che Publi­ka­tio­nen vor­ge­legt hat, hat wie kaum ein ande­rer über den Wei­ma­rer Park geschrie­ben. Er liest im »Grü­nen Labor« am Tem­pel­her­ren­haus aus sei­nem Buch »Mein Wei­mar« (Insel Ver­lag 2019).

19:00 Uhr: »Wilde Früchte am Baum der Poe­sie – Die Els­beere« – Lesung und Gespräch mit Wolf­gang Haak, Wulf Kirs­ten, Michael Kno­che, Wal­ter Sachs.

  • Die Els­beere – Wilde Früchte am Baum der Poe­sie. Lesung und Gespräch mit Deutsch­lands Els­beer-Exper­ten: den Dich­tern Wulf Kirs­ten, Wolf­gang Haak, dem Bild­hauer, Maler und Zeich­ner Wal­ter Sachs und dem Biblio­the­kar und Schrift­stel­ler Michael Kno­che. Aus der Pas­sion des Dich­ters Wulf Kirs­ten für einen sel­te­nen und doch hei­mi­schen Baum, die Els­beere, ent­flammte die Begeis­te­rung einer Reihe von Freun­den, die mit ihm regel­mä­ßig im Els­beer-Quar­tett zusam­men­tref­fen, um über Poe­sie, Land­schaft und Kul­tur zu spre­chen und zu schrei­ben. Ent­stan­den ist dar­aus 2018, der von Wal­ter Sachs künst­le­risch-biblio­phil gestal­tete Band »Die Els­beere: Wilde Früchte am Baum der Poesie«.

 

Schillermuseum, Neugasse (Zwischen Schillerhaus und Schillermuseum)

 

Mode­ra­tion der Lite­ra­tur­ver­an­stal­tun­gen: Angela Egli-Schmidt (Kul­tur­di­rek­tion der Stadt Weimar)

 

15:00 Uhr: Lesung mit Hil­aire Mba­kop. / Musik: Luka Muk­ha­vele Ensemble.

  • Hil­aire Mba­kop, gebo­ren 1973 in Ban­gangté, Kame­run, stu­dierte Ger­ma­nis­tik in Yaoundé. Nach sei­ner Pro­mo­tion 2003 in Frankfurt/Main lehrte er ein Semes­ter an der Uni­ver­si­tät Yaoundé I. Seit­dem ist er als frei­schaf­fen­der Wis­sen­schaft­ler und Schrift­stel­ler tätig. Hil­aire Mba­kop liest aus sei­nen Bän­den »Holz­feu­er­mär­chen« und »Mam­bés Hei­mat. Ein Streif­zug durch den All­tag Kame­runs. Roman«.
    Lucas Muca­vel (Luka Muk­ha­vele) ist Musik­wis­sen­schaft­ler, Musi­ker und Instru­men­ten­bauer aus Mosam­bik. Er lebt seit 2017 in Deutsch­land. 1988 arbei­tete er als Eng­lisch­leh­rer an ver­schie­de­nen Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten in Mosam­bik. Ab 2000 unter­rich­tete er »Afri­ka­ni­sche Musik und die Chan­gana-Spra­che«. Von 2015 bis 2017 lei­tete er zusätz­lich die Musik­ab­tei­lung der Maputo Inter­na­tio­nal School in Mosam­bik. Lucas Muca­vel ist seit 2017 Dok­to­rand am UNESCO-Lehr­stuhl »Trans­cul­tu­ral Music Stu­dies« am Insti­tut für Musik­wis­sen­schaft Wei­mar-Jena. Dort ist er seit 2020 Dozent.

17:00 Uhr: Lesung mit André Schin­kel. / Musik: Oli­ver Räu­melt (Akkor­deon).
Die Lesung mit Olaf Weber muss lei­der krank­heits­be­dingt entfallen.

  • Der 1972 in Eilen­burg gebo­rene André Schin­kel wuchs in Bad Düben und Holz­wei­ßig bei Bit­ter­feld auf. Er erlernte von 1988 bis 1991 den Beruf eines Rin­der­züch­ters mit Abitur. Nach einer abge­bro­che­nen Aus­bil­dung zum Umwelt­schutz­tech­ni­ker stu­dierte er Kunst­ge­schichte, Ger­ma­nis­tik und Archäo­lo­gie in Halle und erlangte 2001 den aka­de­mi­schen Grad eines Magis­ter artium. Er arbei­tet als freier Autor, Lek­tor, Gut­ach­ter, Lite­ra­tur- und Musik­kri­ti­ker. Seit 2005 ist er Redak­teur der Lite­ra­tur­zeit­schrift »oda – Ort der Augen«. Er schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Texte für Kin­der. Von ihm lie­gen Nach­dich­tun­gen aus dem Ser­bi­schen, Kroa­ti­schen, Bos­ni­schen, Eng­li­schen und Alt­ägyp­ti­schen vor. André Schin­kel ist Mit­glied des P.E.N. und der ADK-san.
  • Oli­ver Räumelt(Akkordeon) absol­vierte seine Aus­bil­dung an den Musik­hoch­schu­len Tros­sin­gen und Wei­mar; nach dem Stu­dium folgte ein län­ge­rer Auf­ent­halt in Bra­si­lien. Kon­zerte führ­ten ihn u.a. nach Ungarn, Spa­nien, Frank­reich, Öster­reich, Weiß­russ­land, Russ­land, Kanada und in die USA. Er lei­tet die For­ma­tion »Celina Tango« und spielt seit 2011 mit »Christa Plat­zer & Band«.

18:00 Uhr: Lesung mit Bär­bel Kläss­ner. / Musik: Alex­an­der Voy­nov (Akkor­deon.)

  • Bär­bel Kläss­ner wurde 1960 in Mag­de­burg gebo­ren und lebte viele Jahre in Thü­rin­gen, bevor sie ihren Wohn­sitz in Essen nahm. In Thü­rin­gen ent­stand eine enge Bezie­hung zur mit­tel­deut­schen Land­schaft, ohne dass man dabei von einer bio­gra­phi­schen Ver­wur­ze­lung Kläss­ners spre­chen könnte. Viel­mehr ist ihre Bio­gra­phie geprägt durch das Jahr­hun­dert der poli­ti­schen Ver­wer­fun­gen und Ent­wur­ze­lun­gen. Zuletzt erschien von ihr 2020 »Die Musik zu einer sol­chen Flut: Par­ti­tu­ren und Essays« in der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thüringen.
  • Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Alex­an­der Voy­nov (Akkor­deon).

19:00 Uhr: »Short Sto­ries« – Lesung mit Shang­hai Drenger.

  • Der 1967 in Tete­row gebo­rene, in Nord­t­hü­rin­gen und Mag­de­burg auf­ge­wach­sene Schrift­stel­ler Shang­hai Dren­ger, der seit vie­len Jah­ren in Wei­mar lebt und lang­jäh­ri­ger Pro­gramm­chef des Wei­ma­rer Bür­ger­ra­dios »Radio Lotte« ist, liest anknüp­fend an sei­nen Roman »Minol Pirols« neue »Short Stories«.

20:00 Uhr: »Goe­thes Ero­tica« – Lesung mit Jens-Fietje Dwars.

  • »Goe­thes Ero­tica« – Lesung mit dem 1960 in Wei­ßen­fels gebo­re­nen und seit vie­len Jah­ren in Jena leben­den Schrift­stel­ler, Her­aus­ge­ber, Aus­stel­lungs­ma­cher und Chef­re­dak­teur der Zeit­schrift »Palm­baum« aus dem von ihm her­aus­ge­ge­be­nen und von Gerd Macken­sen pracht­voll illus­trier­ten Band: Johann Wolf­gang Goe­the »Ero­tica«, der 2021 in der »Edi­tion Orna­ment« erschie­nen ist.
Sep
19
So
Salve-Straßenkunstfestival in Weimar – Literaturprogramm am 19.09.2021
Sep 19 um 15:00 – 21:00

Auszug aus dem Festivalprogramm (Literatur / Lesungen)

Das voll­stän­dige Pro­grmm ist auf der Web­site des Fes­ti­vals zu finden
https://salve-festival.de/Programm/

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum, Innenhof, Platz der Demokratie 4

 

Mode­ra­tion der Lite­ra­tur­ver­an­stal­tun­gen: Guido Naschert (Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thüringen)

 

15:00 Uhr: Lesung mit Regina Jarisch. Musik: Anne Haasch & Jan Doormann.

  • »Zeit­zei­chen« Die 1956 gebo­rene und in Mag­de­burg auf­ge­wach­sene Regina Jarisch arbei­tete im Kreis­ka­bi­nett für Kul­tur­ar­beit Wei­mar-Land und über 30 Jahre als Per­so­nal­re­fe­ren­tin und Per­so­nal­lei­te­rin. 2008 erschien ihr lite­ra­ri­sches Debüt mit dem Künst­ler­buch »Der weite Him­mel« mit Gra­fi­ken von Sabine Neu­mann, seit­dem legte sie neun Bücher vor; zuletzt 2015 »lau­ter leben. Gedichte« im Athena Ver­lag Ober­hau­sen und 2020 der Gedicht­band »Herz­flug« in der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen. Mit musi­ka­li­scher Beglei­tung von Jan Door­mann und Anne Haasch.
    Anne Haasch, gebo­ren im meck­len­bur­gi­schen Tete­row, begann ihre gitar­ris­ti­sche Aus­bil­dung bereits mit sie­ben Jah­ren. hr Stu­dium der klas­si­schen Gitarre in der Klasse von Pro­fes­sor Tho­mas Mül­ler-Pering an der Hoch­schule für Musik FRANZ LISZT Wei­mar schloss sie 2013 mit Aus­zeich­nung ab und ergänzte es mit Stu­dien in Alter Musik/Theorbe bei Björn Colell.
    Jan Door­mann wurde 1968 in Braun­schweig gebo­ren. Nach dem Abitur 1988 in Ber­lin begann er an der Hoch­schule der Künste Ber­lin das Fach Kla­ri­nette zu stu­die­ren und wurde bereits 1990, ein Jahr vor dem Examen, als 1. Solo-Kla­ri­net­tist in der Staats­ka­pelle Wei­mar enga­giert. An der Hoch­schule für Musik »Franz Liszt« in Wei­mar ist er Lehr­be­auf­trag­ter für die Fächer Kla­ri­nette und Kammermusik.

16:00 Uhr: Lesung mit Roland Bär­win­kel und Joa­chim Werneburg

  • »Bevor es zu spät wird« – Der 1958 in Mag­de­burg gebo­rene Lyri­ker Roland Bär­win­kel, der in Wei­mar lebt, liest aus sei­nem Gedicht­band „Bevor es zu spät wird“ und neuere Gedichte. Der Wei­ma­rer Autor legte mit sei­nem Band „Bevor es zu spät wird“ eine Aus­wahl von Gedich­ten vor, die durch halb Europa und tief in die Lebens­welt des lyri­schen Ichs füh­ren. Noch aus dem „Brote machen“ wird eine ganz indi­vi­du­elle, weil „ent­schnel­lende“ Poesie.
  • Von der Ilm bis an den Jang­t­se­kiang. Eine lyri­sche Welt­reise“ – Lesung mit dem Wei­ma­rer Lyri­ker Joa­chim Wer­ne­burg. Der 1953 in Erfurt gebo­rene Joa­chim Wer­ne­burg stu­dierte an der TH Ilmenau. Bereits wäh­rend des Stu­di­ums las er in Stu­den­ten­clubs lite­ra­ri­sche Texte und Gedichte, die auch spä­ter neben sei­nem Beruf als Inge­nieur ent­stan­den. Nach 1989 war er als PR- und als Ener­gie­be­ra­ter tätig, ver­öf­fent­lichte zu den The­men Ener­gie und Umwelt und war im öffent­li­chen Dienst tätig. Als Lyri­ker legte er mehr als zehn Gedicht­bände vor.

17:00 Uhr: Lesung mit Ste­fan Peter­mann. Musik: Alex Smalley

  • Wir atmen in Flam­men. Eine Lei­ter ins All, eine Appli­ka­tion für den Unter­gang, Tan­zen am Him­mels­rand – Die Erzäh­lun­gen von Ste­fan Peter­mann schwe­ben über den Din­gen und heben das Gewohnte über das Bekannte der Welt hin­aus. Den flir­ren­den Sound­track dazu gestal­tet der Klang­künst­ler Alex Smal­ley. Ste­fan Peter­mann, schreibt Romane, Repor­ta­gen und Geschich­ten, u.a. »Der weiße Glo­bus«, »Jen­seits der Per­len­kette«. Er erhielt zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen, zuletzt das Harald-Ger­lach-Sti­pen­dium. Er lebt in Weimar.
    Alex Smal­ley is from the bands Pau­sal, Amper­sand and ilm. Based in Wei­mar, his music is a col­lage of the­ra­peu­tic dream-sta­tes aimed to pro­mote mind­ful inter­ac­tions with nature and the cosmos.

18:00 Uhr: »Bevor es zu spät wird« – Lesung mit Roland Bär­win­kel / „Von der Ilm bis an den Jang­t­se­kiang. Eine lyri­sche Welt­reise“ – Lesung mit Joa­chim Werneburg

  • »Bevor es zu spät wird« – Der 1958 in Mag­de­burg gebo­rene Lyri­ker Roland Bär­win­kel, der in Wei­mar lebt, liest aus sei­nem Gedicht­band „Bevor es zu spät wird“ und neuere Gedichte. Der Wei­ma­rer Autor legte mit sei­nem Band „Bevor es zu spät wird“ eine Aus­wahl von Gedich­ten vor, die durch halb Europa und tief in die Lebens­welt des lyri­schen Ichs füh­ren. Noch aus dem „Brote machen“ wird eine ganz indi­vi­du­elle, weil „ent­schnel­lende“ Poesie.
  • Von der Ilm bis an den Jang­t­se­kiang. Eine lyri­sche Welt­reise“ – Lesung mit dem Wei­ma­rer Lyri­ker Joa­chim Wer­ne­burg. Der 1953 in Erfurt gebo­rene Joa­chim Wer­ne­burg stu­dierte an der TH Ilmenau. Bereits wäh­rend des Stu­di­ums las er in Stu­den­ten­clubs lite­ra­ri­sche Texte und Gedichte, die auch spä­ter neben sei­nem Beruf als Inge­nieur ent­stan­den. Nach 1989 war er als PR- und als Ener­gie­be­ra­ter tätig, ver­öf­fent­lichte zu den The­men Ener­gie und Umwelt und war im öffent­li­chen Dienst tätig. Als Lyri­ker legte er mehr als zehn Gedicht­bände vor.

19:00 Uhr: »Ein Hoch auf den Zwi­schen­tisch« – Lesung mit Frank Quilitzsch

  • Der 1957 in Halle an der Saale gebo­rene Frank Qui­litzsch ist in Thü­rin­gen allen kul­tu­rell Inter­es­sier­ten mehr als ein Begriff. Als Kul­tur­re­dak­teur der Thü­rin­gi­schen Lan­des­zei­tung prägte er viele Jahre die Kul­tur­sei­ten der Zei­tung – bis zur Reform der Funke Medi­en­gruppe. Dane­ben hat er sich seit sei­nem lite­ra­ri­schen Debüt 1971 (einer uto­pi­schen Geschichte) als Schrift­stel­ler einen Namen weit über die Gren­zen Thü­rin­gens gemacht. Frank Qui­litzsch liest Geschich­ten und Kolum­nen aus sei­nem umfang­rei­chen lite­ra­ri­schen und jour­na­lis­ti­schen Werk.

20:00 Uhr: »Die deut­sche Spra­che ist ein Witz« – Lesung mit Ulf Annel

  • Der Erfur­ter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel hat seine Schüt­tel­reim-Büch­lein im Gepäck und den Kopf vol­ler amü­san­ter Ideen, denn er meint, die deut­sche Spra­che sei ein Witz. Er wird den Beweis antre­ten, dass ein ein­zi­ger Buch­stabe die Welt ver­än­dern kann. Ulf Annel ent­führt auf die Wort­spiel­wiese. Was man­che Leute nur ungern in den Mund neh­men, steckt näm­lich vol­ler wit­zi­ger Über­ra­schun­gen: die Mut­ter­spra­che unse­res Vater­lands. Herr­lich! Und manch­mal däm­lich. Aber immer zum Lachen.

 

Tempelherrenhaus im Park (Grünes Labor)

 

Mode­ra­tion der Lite­ra­tur­ver­an­stal­tun­gen: Jens Kirs­ten (Thü­rin­ger Literaturrat)

 

15:00 Uhr: »Wilde Früchte am Baum der Poe­sie – Die Els­beere« – Lesung und Gespräch mit Wolf­gang Haak, Wulf Kirs­ten, Michael Kno­che, Wal­ter Sachs.

  • Die Els­beere – Wilde Früchte am Baum der Poe­sie. Lesung und Gespräch mit Deutsch­lands Els­beer-Exper­ten: den Dich­tern Wulf Kirs­ten, Wolf­gang Haak, dem Bild­hauer, Maler und Zeich­ner Wal­ter Sachs und dem Biblio­the­kar und Schrift­stel­ler Michael Kno­che. Aus der Pas­sion des Dich­ters Wulf Kirs­ten für einen sel­te­nen und doch hei­mi­schen Baum, die Els­beere, ent­flammte die Begeis­te­rung einer Reihe von Freun­den, die mit ihm regel­mä­ßig im Els­beer-Quar­tett zusam­men­tref­fen, um über Poe­sie, Land­schaft und Kul­tur zu spre­chen und zu schrei­ben. Ent­stan­den ist dar­aus 2018, der von Wal­ter Sachs künst­le­risch-biblio­phil gestal­tete Band »Die Els­beere: Wilde Früchte am Baum der Poesie.

19:00 Uhr: Lesung mit Chris­tine Hans­mann. Musik: Falk Zen­ker (Gitarre).

  • Im Pro­gramm „Wol­ken­kas­si­ber“ liest Chris­tine Hans­mann neue, unver­öf­fent­lichte Gedichte. Die 1961 in Erfurt gebo­rene und seit vie­len Jah­ren in Wei­mar behei­ma­tete Dich­te­rin Chris­tine Hans­mann legte nach ihrer Kar­riere als Opern­sän­ge­rin eine Reihe ein­drucks­vol­ler Gedicht­bände vor. Nach „Flucht ins Gelände“ (2012), „Dun­kel­kam­mer (2013) erschien 2017 ihr Band „Des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber“ in der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen. Beglei­tet wird sie mit musi­ka­li­schen Zwi­schen­spie­len von Falk Zen­ker (Gitarre).
    Falk Zen­ker, gebo­ren 1967 in Mitt­weida, erhielt mit 12 ers­ten Gitar­ren­un­ter­richt bei dem Free-Jazz-Gitar­ris­ten Hel­mut Joe Sachse, anschlie­ßend  bei Bir­git Berndt (MS Flöha). 1997–92 stu­dierte er (ent­deckt von Prof. Roland Zim­mer) bei Gabi Sauer und Monika Rost und an der HfM »Franz Liszt« in Wei­mar. Heute lebt und arbei­tet er in Kapel­len­dorf bei Wei­mar und kon­zer­tiert vor­wie­gend als Solo­gi­tar­rist, im Duo mit Nora Thiele (Per­kus­sion) oder Flo­rian Mayer (Vio­line) und mit sei­nem Ensem­ble Nu:n (Mit­tel­al­ter­li­che Musik im Hier und Jetzt) im In- und Ausland.

20:00 Uhr: Lesung und Musik mit Silke Gonska und Frie­der W. Bergner

  • Lyrik der 1920er mit Musik der 2020er Jahre« Silke Gonska: Gesang, Per­cus­sion, elec­tro­nix / Frie­der W. Berg­ner: Posaune, Tuba, elec­tro­nix. Die in Nord­hau­sen gebo­rene Künst­le­rin arbei­tet seit Anfang 1999 als selbst­stän­dige Sän­ge­rin und Gesangs­leh­re­rin. Mit ver­schie­de­nen Pro­jek­ten ist sie im In- und Aus­land unter­wegs; so bil­det sie ein Duo mit Frie­der W. Berg­ner (Posaune, Tuba), der 1954 in Zwi­ckau gebo­ren wurde und heute in Ott­s­tedt bei Wei­mar als frei­schaf­fen­der Musi­ker und Schrift­stel­ler lebt.

 

Schillermuseum, Neugasse (Zwischen Schillerhaus und Schillermuseum)

 

Mode­ra­tion der Lite­ra­tur­ver­an­stal­tun­gen: Angela Egli-Schmidt (Kul­tur­di­rek­tion der Stadt Weimar)

 

16:00 Uhr: Lesung mit Chris­tine Hans­mann. Musik: Chris­tian Rosenau (Gitarre).

  • »Des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber« . Die 1961 in Erfurt gebo­rene und seit vie­len Jah­ren in Wei­mar behei­ma­tete Dich­te­rin Chris­tine Hans­mann legte nach ihrer Kar­riere als Opern­sän­ge­rin eine Reihe ein­drucks­vol­ler Gedicht­bände vor. Nach „Flucht ins Gelände“ (2012), „Dun­kel­kam­mer (2013) erschien 2017 ihr Band „Des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber“ in der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen. Die Dich­te­rin liest aus die­sem Band und neue, unver­öf­fent­lichte Gedichte. Beglei­tet wird sie mit musi­ka­li­schen Zwi­schen­spie­len von Chris­tian Rosenau (Gitarre), des­sen Dop­pel­be­ga­bung als Musi­ker und Dich­ter beim Salve-Stra­ßen­kunst­fes­ti­val im Anschluss zu hören ist.

17:00 Uhr: „Nadel­stich & Schlan­gen­spra­che“ – Lesung mit Chris­tian Rosenau. Minia­tu­ren – Gedichte zu Kom­po­si­tio­nen von Falk Zen­ker. Musik: Falk Zen­ker (Gitarre)

  • Chris­tian Rosenau, gebo­ren 1980 in Wei­mar, ist nach einem Stu­dium im Fach Gitarre als frei­be­ruf­li­cher Musi­ker und Lyri­ker tätig. Rosenau ist einer, der weni­ger auf das Sich-in-Szene-Set­zen, auf die Suche nach Welt als not­wen­di­gem Eli­xier für Welt­läu­fig­keit baut, son­dern seine unmit­tel­bare Welt sieht und mit ihr in einen Dia­log tritt. Dafür bedarf es weni­ger der gro­ßen Schritte, als des genauen Blicks. Die­ser Blick ist immer ein Blick auf die sprach­li­che Umsetz­bar­keit von Beob­ach­tun­gen. „der Som­mer ritt durchs Unter­holz, an einem Sams­tag­nach­mit­tag / waren die Füße Laub, im Baum, / wind­schief der Ver­schlag, gena­gelt / aus Holz, aus Spu­cke und Stolz, / wo im Ast­loch unterm Fens­ter / eine tote Hum­mel schlief / in ihrem Kne­te­grab.“ (Nadel­stich und Schlangensprache
    Falk Zen­ker, gebo­ren 1967 in Mitt­weida, erhielt mit 12 ers­ten Gitar­ren­un­ter­richt bei dem Free-Jazz-Gitar­ris­ten Hel­mut Joe Sachse, anschlie­ßend  bei Bir­git Berndt (MS Flöha). 1997–92 stu­dierte er (ent­deckt von Prof. Roland Zim­mer) bei Gabi Sauer und Monika Rost und an der HfM »Franz Liszt« in Wei­mar. Heute lebt und arbei­tet er in Kapel­len­dorf bei Wei­mar und kon­zer­tiert vor­wie­gend als Solo­gi­tar­rist, im Duo mit Nora Thiele (Per­kus­sion) oder Flo­rian Mayer (Vio­line) und mit sei­nem Ensem­ble Nu:n (Mit­tel­al­ter­li­che Musik im Hier und Jetzt) im In- und Ausland.

19:00 Uhr: Lesung mit Ste­fan Peter­mann. Musik: Alex Smalley.

  • Wir atmen in Flam­men. Eine Lei­ter ins All, eine Appli­ka­tion für den Unter­gang, Tan­zen am Him­mels­rand – Die Erzäh­lun­gen von Ste­fan Peter­mann schwe­ben über den Din­gen und heben das Gewohnte über das Bekannte der Welt hin­aus. Den flir­ren­den Sound­track dazu gestal­tet der Klang­künst­ler Alex Smal­ley. Ste­fan Peter­mann, schreibt Romane, Repor­ta­gen und Geschich­ten, u.a. »Der weiße Glo­bus«, »Jen­seits der Per­len­kette«. Er erhielt zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen, zuletzt das Harald-Ger­lach-Sti­pen­dium. Er lebt in Weimar.
    Alex Smal­ley is from the bands Pau­sal, Amper­sand and ilm. Based in Wei­mar, his music is a col­lage of the­ra­peu­tic dream-sta­tes aimed to pro­mote mind­ful inter­ac­tions with nature and the cosmos.
Sep
20
Mo
Salve-Straßenkunstfestival in Weimar – Literaturprogramm zum Weltkindertag am 20.09.2021
Sep 20 um 12:00 – 18:00

Auszug aus dem Festivalprogramm für Kinder zum Weltkindertag (Literatur / Lesungen)

Das voll­stän­dige Pro­grmm ist auf der Web­site des Fes­ti­vals zu finden
https://salve-festival.de/Programm/

 

Tempelherrenhaus im Park (Grünes Labor)

 

14:00 Uhr: Lesung und Musik mit Hubert Schirn­eck und Andreas Schirn­eck (Gitarre).

  • (Ab 5 Jahre)
  • Hubert Schirn­eck liest »Ver­rückte Geschich­ten«. Musi­ka­lisch beglei­tet wird er von sei­nem Bru­der Andreas Schirn­eck. Hubert Schirn­eck, 1962 in Gera gebo­ren, gehört zu den bedeu­tends­ten deutsch­spra­chi­gen Kin­der­buch­au­toren der Gegen­wart. Zudem ist er ein exzel­len­ter Lyri­ker, der in sei­nen Gedich­ten eine ganz unver­wech­sel­bare Spra­che ent­wi­ckelt, in der sich phi­lo­so­phi­sches Den­ken mit poe­ti­scher Leich­tig­keit paart, die sich auch in sei­nen Kin­der­bü­chern nie­der­schlägt. Weit bekann­ter als in Thü­rin­gen ist er im Ver­brei­tungs­ge­biet von SFB, NDR, WDR, wo die Reihe »Ohren­bär« läuft, in der zahl­rei­che sei­ner Geschich­ten gesen­det wur­den. Wer wis­sen will, ob die Kuh aus Ku(h)ba kommt, warum der Wol­ken­krat­zer die Bürste schwingt, die grüne Nudel­suppe Geige spielt oder wovon die Beu­tel­ratte im Super­markt träumt, der ist hier genau richtig.

16:00 Uhr: Lesung und Gespräch mit Annette See­mann, Ulrike Mül­ler und Bri­gitte Geyersbach

  • (Ab 9 Jahre)
  • Ulrike Mül­ler(* 1953 in Ham­burg) und Annette See­mann (1959 in Frank­furt am Main) haben gemein­sam über das Leben von Her­zo­gin Anna Ama­lia geschrie­ben. In »Das Mäd­chen im Schloss« und »Junge Dame regiert in Wei­mar« (beide Knabe Ver­lag, Wei­mar) erzäh­len sie das Leben der jun­gen Amé­lie vor mehr als 250 Jah­ren, die keine Mär­chen­prin­zes­sin war, son­dern sich in einen vol­len Stun­den­plan und stei­fen Regeln unter­ord­nen musste. Den­noch ent­deckte sie für sich die Natur, die Kunst und knüpfte zahl­rei­che unge­wöhn­li­che Freund­schaf­ten. Um die junge Her­zo­gin in Wei­mar geht es im zwei­ten Buch, die mit 18 schon regie­ren musste und sich einer von Män­nern beherrsch­ten Welt gegen­über­sah, mit der sich aus­ein­an­der­set­zen musste. Die in Wur­zen gebo­rene Künst­le­rin und Desi­gne­rin Bri­gitte Gey­ers­bach, die seit den 1980er Jah­ren an der Bau­haus Uni­ver­si­tät lehrt, hat die Bücher lie­be­voll illustriert.

17:00 Uhr: Lesung mit Ingrid Annel und Alex­an­der von Knorre

  • (Ab 6 Jahre)
  • »Aben­teuer zu Was­ser, zu Lande und in der Luft«. Som­mer­li­che Aben­teuer-Lesung für Kin­der ab 6 – mit der 1955 in Erfurt gebo­re­nen Kin­der­buch­au­torin Ingrid Annel, die in Tief­thal bei Erfurt lebt und zuletzt die Bücher »Flo­riane Blü­ten­blatt und die Zeit im magi­schen Gar­ten« und »Mein Thü­rin­gen-Buch. Wis­sens­spaß für Kin­der« veröffentlichte.
  • Der 1982 in Mag­de­burg gebo­rene Alex­an­der von Knorre lebt als frei­schaf­fen­der Illus­tra­tor, Comic­zeich­ner und Erfin­der von Geschich­ten mit sei­ner Fami­lie in Weimar.

 

Schillermuseum, Neugasse (Zwischen Schillerhaus und Schillermuseum)

 

12:00 Uhr: Lesung und Musik mit Hubert Schirn­eck und Andreas Schirn­eck (Gitarre).

  • (Ab 5 Jahre)
  • Hubert Schirn­eck liest »Ver­rückte Geschich­ten«. Musi­ka­lisch beglei­tet wird er von sei­nem Bru­der Andreas Schirn­eck. Hubert Schirn­eck, 1962 in Gera gebo­ren, gehört zu den bedeu­tends­ten deutsch­spra­chi­gen Kin­der­buch­au­toren der Gegen­wart. Zudem ist er ein exzel­len­ter Lyri­ker, der in sei­nen Gedich­ten eine ganz unver­wech­sel­bare Spra­che ent­wi­ckelt, in der sich phi­lo­so­phi­sches Den­ken mit poe­ti­scher Leich­tig­keit paart, die sich auch in sei­nen Kin­der­bü­chern nie­der­schlägt. Weit bekann­ter als in Thü­rin­gen ist er im Ver­brei­tungs­ge­biet von SFB, NDR, WDR, wo die Reihe »Ohren­bär« läuft, in der zahl­rei­che sei­ner Geschich­ten gesen­det wur­den. Wer wis­sen will, ob die Kuh aus Ku(h)ba kommt, warum der Wol­ken­krat­zer die Bürste schwingt, die grüne Nudel­suppe Geige spielt oder wovon die Beu­tel­ratte im Super­markt träumt, der ist hier genau richtig.

13:00 Uhr: »Som­mer der blauen Wün­sche« – Lesung mit Antje Baben­der­erde. / Musik: Ste­fan Schmidt (Gitarre).

  • (Ab 12 Jahre)
  • Die 1963 in Erfurt gebo­rene, in Gotha auf­ge­wach­sene und heute im Thü­rin­ger Schie­fer­ge­birge lebende (wenn sie nicht gerade auf Recher­che­reise in den USA, in Kanada oder Schott­land unter­wegs ist) Schrift­stel­le­rin Antje Baben­der­erde liest aus ihrem neu­es­ten Jugend­buch »Som­mer der blauen Wün­sche«. Eine Lie­bes­ge­schichte, so wild und rau wie Schott­land: meis­ter­haft erzählt von der preis­ge­krön­ten Autorin Antje Babendererde!
  • Ste­fan Schmidt, Diplom als Kul­tur­ma­na­ger, Mit­be­grün­der und Gesell­schaf­ter der Thea­ter­haus Jena gGmbH, Mitbegründer/Ausstattung der »Hof­oper« der FSU Jena, als Musi­ker Kon­zerte in Paris, Prag bis Kiew; Regie Oper; Vorstand/Festivalleitung FILM­t­huer e.V. und künst­le­ri­scher Lei­ter und Grün­dungs­mit­glied des Film­fa­brik Wei­mar e.V..

14:00 Uhr: »Die Lebens­ge­schichte der Her­zo­gin Anna Ama­lia« – Lesung und Gespräch mit Annette See­mann, Ulrike Mül­ler und der Illus­tra­to­rin Bri­gitte Geyersbach

  • (Ab 9 Jahre)
  • Ulrike Mül­ler(* 1953 in Ham­burg) und Annette See­mann (1959 in Frank­furt am Main) haben gemein­sam über das Leben von Her­zo­gin Anna Ama­lia geschrie­ben. In »Das Mäd­chen im Schloss« und »Junge Dame regiert in Wei­mar« (beide Knabe Ver­lag, Wei­mar) erzäh­len sie das Leben der jun­gen Amé­lie vor mehr als 250 Jah­ren, die keine Mär­chen­prin­zes­sin war, son­dern sich in einen vol­len Stun­den­plan und stei­fen Regeln unter­ord­nen musste. Den­noch ent­deckte sie für sich die Natur, die Kunst und knüpfte zahl­rei­che unge­wöhn­li­che Freund­schaf­ten. Um die junge Her­zo­gin in Wei­mar geht es im zwei­ten Buch, die mit 18 schon regie­ren musste und sich einer von Män­nern beherrsch­ten Welt gegen­über­sah, mit der sich aus­ein­an­der­set­zen musste. Die in Wur­zen gebo­rene Künst­le­rin und Desi­gne­rin Bri­gitte Gey­ers­bach, die seit den 1980er Jah­ren an der Bau­haus Uni­ver­si­tät lehrt, hat die Bücher lie­be­voll illustriert.

16:00 Uhr: Lesung mit Ingrid Annel und Alex­an­der von Knorre

  • (Ab 6 Jahre)
  • »Aben­teuer zu Was­ser, zu Lande und in der Luft«. Som­mer­li­che Aben­teuer-Lesung für Kin­der ab 6 – mit der 1955 in Erfurt gebo­re­nen Kin­der­buch­au­torin Ingrid Annel, die in Tief­thal bei Erfurt lebt und zuletzt die Bücher »Flo­riane Blü­ten­blatt und die Zeit im magi­schen Gar­ten« und »Mein Thü­rin­gen-Buch. Wis­sens­spaß für Kin­der« veröffentlichte.
  • Der 1982 in Mag­de­burg gebo­rene Alex­an­der von Knorre lebt als frei­schaf­fen­der Illus­tra­tor, Comic­zeich­ner und Erfin­der von Geschich­ten mit sei­ner Fami­lie in Weimar.

17:00 Uhr: »Som­mer der blauen Wün­sche« – Lesung mit Antje Baben­der­erde. / Musik: Ste­fan Schmidt (Gitarre).

  • (Ab 12 Jahre)
  • Die 1963 in Erfurt gebo­rene, in Gotha auf­ge­wach­sene und heute im Thü­rin­ger Schie­fer­ge­birge lebende (wenn sie nicht gerade auf Recher­che­reise in den USA, in Kanada oder Schott­land unter­wegs ist) Schrift­stel­le­rin Antje Baben­der­erde liest aus ihrem neu­es­ten Jugend­buch »Som­mer der blauen Wün­sche«. Eine Lie­bes­ge­schichte, so wild und rau wie Schott­land: meis­ter­haft erzählt von der preis­ge­krön­ten Autorin Antje Babendererde!
  • Ste­fan Schmidt, Diplom als Kul­tur­ma­na­ger, Mit­be­grün­der und Gesell­schaf­ter der Thea­ter­haus Jena gGmbH, Mitbegründer/Ausstattung der »Hof­oper« der FSU Jena, als Musi­ker Kon­zerte in Paris, Prag bis Kiew; Regie Oper; Vorstand/Festivalleitung FILM­t­huer e.V. und künst­le­ri­scher Lei­ter und Grün­dungs­mit­glied des Film­fa­brik Wei­mar e.V..
Sep
21
Di
Vortrag von Prof. Dr. Macel Lepper im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Sep 21 um 18:00

»Goe­the und die Genau­ig­keit. Geschichte eines Traums« – Vor­trag von Prof. Dr. Mar­cel Lep­per (Wei­mar)

Wäh­rend der Corona-Pan­de­mie ist eine Teil­nahme an den Ver­an­stal­tun­gen nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Tele­fon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.

Sep
24
Fr
Christian-Morgenstern-Programm mit Conny Thiele und Thomas Kieck in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Sep 24 um 14:30

»Der Unver­beß – ein Christian-Morgenstern-Programm«

Am 6. Mai die­ses Jah­res wäre Chris­tian Mor­gen­stern 150 Jahre alt geworden.

In ihrem Pro­gramm stel­len Conny Thiele und Tho­mas Kieck vom Kieck-Thea­ter/ Wei­mar den belieb­ten Dich­ter auf viel­fäl­tige Art und Weise vor.

Eröff­nung der »Haus­ART Nr. 3/ 2021« – » Edi­tion Augenweide«
Seit 1987 geben Jörg Kow­al­ski und Ulrich Tar­latt ori­gi­nal­gra­fi­sche Künst­ler­bü­cher heraus.
Eine Aus­wahl der in den letz­ten Jahr­zehn­ten ent­stan­de­nen Arbei­ten wird in der Biblio­thek der Dich­ter­stätte präsentiert.

 

Bitte beim Ver­an­stal­ter erfra­gen, ob die Ver­an­stal­tung (pan­de­mie­be­dingt) statt­fin­den kann.

»Ettersburger Gespräch« mit Martin Mosebach und Manfred Osten auf Schloss Ettersburg
Sep 24 um 16:00

Vom Ein­ver­lei­ben der Welt! – Lesung aus »Krass« von Mar­tin Mosebach.

Anschlie­ßend Gespräch mit Man­fred Osten.

Sep
25
Sa
6. Weimarer Poetryfilmpreis – Internationale Preisverleihung
Sep 25 um 18:00

Alle Freun­din­nen und Freunde der Poe­sie und des Kurz­films kön­nen sich bei den »Inter­na­tio­na­len Thü­rin­ger Poe­try­film­ta­gen« einen Über­blick ver­schaf­fen, was in der zeit­ge­nös­si­schen Poe­try­film­welt gerade pas­siert und mit Filmemacher*innen in Kon­takt kom­men, die in die­sem Bereich krea­tiv sind.

Bei der Preis­ver­lei­hung am 25. Sep­tem­ber gibt die Jury die Gewin­ner in den Kate­go­rien ›Bes­tes Video‹ (1200 €) und ›Beste Ani­ma­tion‹ (1200 €) bekannt.

Das Fes­ti­val wird teil­weise vor Ort und teil­weise online stattfinden.

Genauere Infor­ma­tio­nen fin­det ihr dem­nächst auf der Fes­ti­val­web­seite: https://poetryfilmtage.de

Literarisch-musikalischer Abend für Peter Brasch in Jena
Sep 25 um 19:00

Anläss­lich des 125. Jubi­lä­ums der Ernst-Abbe-Büche­rei wird am 25. Sep­tem­ber 2021 um 19.00 Uhr ein lite­ra­risch-musi­ka­li­scher Abend für Peter Brasch statt­fin­den. Es lesen: Marion Brasch, Ingo Schulze und Ste­fano Zan­grando. Musi­ka­lisch beglei­tet wird diese Ver­an­stal­tung von Anto­nio Lucaciu.

Die­ser Abend ist eine Gemein­schaft­ver­an­stal­tung des Neuen Lese­hal­len­ver­eins e.V., der Ernst-Abbe-Büche­rei, des Lese-Zei­chen e.V. sowie des Ver­eins »Jazz im Para­dies e.V.«.

Sep
29
Mi
Gespräch zur Buchkultur mit Judith Schalansky und Andreas Platthaus in Gotha
Sep 29 um 18:15

Ich packe meine Biblio­thek aus. Gothaer Gesprä­che zur Buchkultur

Gast: Judith Schalansky

Mode­ra­tor: Andreas Platthaus

Judith Schalan­sky (Jg. 1980) ist Schrift­stel­le­rin, Buch­ge­stal­te­rin und Her­aus­ge­be­rin. Zu ihren bekann­tes­ten Wer­ken gehö­ren der »Atlas der abge­le­ge­nen Inseln« (2009) sowie der »Der Hals der Giraffe« (2011). Seit 2013 gibt sie die Reihe Natur­kun­den des Mat­thes & Seitz Ver­la­ges Ber­lin her­aus. Ihre Werke wur­den in 20 Spra­chen über­setzt. Zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen erhielt sie sowohl für ihre Buch­ge­stal­tun­gen als auch für ihr lite­ra­ri­sches Schaf­fen. Das zuletzt erschie­nene Werk »Ver­zeich­nis eini­ger Ver­luste« wurde 2021 in der eng­li­schen Über­set­zung für die Lon­g­list des Inter­na­tio­nal Boo­ker Prize nominiert.

Mit der Ver­an­stal­tungs­reihe »Ich packe meine Biblio­thek aus« lädt der Freun­des­kreis der For­schungs­bi­blio­thek Gotha e.V. bekannte Per­sön­lich­kei­ten ein, die von ihren Bücher­samm­lun­gen – und dadurch zugleich aus ihrem Leben -
berichten.

Bitte beach­ten Sie die aktu­el­len Pan­de­mieh­in­weise. Es gel­ten die 3G-Regeln.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen: www.fk-fbgth.de

Okt
1
Fr
Lesung und Ausstellungseröffnung mit Yvonne Andrä und Stefan Petermann in Weimar
Okt 1 um 19:30

Jen­seits der Per­len­kette – Geschich­ten aus den kleins­ten Dör­fern Thüringens

Lesung und Aus­stel­lungs­er­öff­nung mit Yvonne Andrä und Ste­fan Petermann

Eröff­nung: Petra Fuchs.

Musik: Mat­thias von Hintzenstern.

 

Auf­ge­fä­delt wie auf einer Per­len­kette lie­gen die gro­ßen Städte Thü­rin­gens Gera, Jena, Wei­mar, Erfurt und Eisen­ach. Jen­seits davon befi nden sich die kleins­ten Orte Thü­rin­gens, die trotz zwei­stel­li­ger Ein­woh­ner­zah­len immer noch eigen­stän­dig ver­wal­tet wer­den und einen eige­nen Bür­ger­meis­ter besit­zen. Yvonne Andrä und Ste­fan Peter­mann bereis­ten zehn die­ser Orte – von denen es lei­der immer weni­ger gibt – hör­ten zu, schau­ten hin, foto­gra­fier­ten und film­ten die Men­schen, die noch in die­sen Dör­fern leben, und schrie­ben ihre Geschich­ten auf. Es ent­stan­den lite­ra­ri­sche Annä­he­run­gen, die weder Land­lus­t­i­dylle noch Pro­vinz­hölle beschrei­ben, son­dern das Leben im Klei­nen einfangen.

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Reihe »Stadt – Land – Meer« der Stadt­bü­che­rei Weimar.

Okt
5
Di
Musikalische Lesung mit Steffen Mensching & Hans-Eckardt Wenzel in Erfurt – ausverkauft
Okt 5 um 18:30

In den 80er Jah­ren ver­setzte das Clowns­duo Wenzel/Mensching mit ihren Stü­cken NEUES und LETZTES AUS DER DA DA ER die Kul­tur­szene der DDR in Auf­re­gung. Sie wir­bel­ten Ansich­ten und Uner­träg­lich­kei­ten mit den Zau­ber­tricks von Kin­dern durch­ein­an­der und ver­stan­den es, Thea­ter, Musik, Kaba­rett und Poe­sie auf unge­wöhn­li­che Weise zu ver­we­ben. Im Jahre 2000 ver­ab­schie­de­ten sie sich mit einer gro­ßen Tour­nee von ihrem Publi­kum und jeder der bei­den ging seine eige­nen Wege: Men­sching als Autor und Inten­dant des Thea­ters Rudol­stadt und Wen­zel als Sän­ger und Musi­ker. Im Jahr 2016, nach über 30 Jah­ren ihres Beginns und nach 
einer 16-jäh­ri­gen Pause, mel­de­ten sie sich mit einer neuen Insze­nie­rung  zu Wort. Ein anar­chis­ti­sches Feu­er­werk zur Erhel­lung der Absur­di­tä­ten die­ser 
NEUEN SCHÖNEN WELT.

Bei ihrem Auf­tritt in Erfurt wer­den die bei­den Künst­ler aus alten und neuen Tex­ten lesen und einige Lie­der zu Gehör bringen.

Lesung und Gespräch mit Elke Laznia in Jena
Okt 5 um 19:00

Lesung und Gespräch mit Elke Laznia

Mode­ra­tion: Dr. Boris Hoge-Benteler

Elke Laz­nia fin­det außer­ge­wöhn­li­che Bil­der für eine para­doxe Welt, die näher rückt, als einem lieb ist. Mit sprach­li­cher Dichte und ebenso eigen­wil­li­gem wie ein­gän­gi­gem Rhyth­mus gestal­tet sie die kom­ple­xen Inhalte, um deren Ambi­va­lenz, das Chan­gie­ren zwi­schen Distanz und Nähe, Beja­hung und Ver­nei­nung über­zeu­gend zum Aus­druck zu brin­gen. Laz­nias Asso­zia­ti­ons­reich­tum öff­net die Sätze, tak­tet sie und zer­split­tert sie zu Ver­satz­stü­cken. Mit ihrer dekon­struk­ti­ven Her­an­ge­hens­weise beschwört die Autorin ein Leben im Vor­ge­fun­de­nen, eine Bezie­hung oder eine Liebe, die erst im inne­ren Dia­log, in der Wie­der­ho­lung, in der Lako­nie des täg­li­chen Regel­werks, ver­han­del­bar wird.“
– Aus­zug aus der Jury­be­grün­dung für das „Jah­res­sti­pen­dium Lite­ra­tur“ Österreich

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Fried­rich-Schil­ler Uni­ver­si­tät Jena, Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thüringen

Lesung und Gespräch mit Ulla Lachauer in Weimar
Okt 5 um 19:00

Ulla Lach­auer – Lesung und Gespräch 
Die Georg Dehio-Buch­preis­trä­ge­rin 2020 liest aus ihren Wer­ken und spricht mit Dr. Klaus Harer vom Deut­schen Kul­tur­fo­rum öst­li­ches Europa

 

Mode­ra­tion: Dr. Klaus Harer

Seit mehr als drei Jahr­zehn­ten beschäf­tigt sich Ulla Lach­auer als Buch­au­torin, Fil­me­ma­che­rin und Radio­jour­na­lis­tin mit Lebens­ge­schich­ten in Deutsch­land und in Europa, mit beson­de­rer Auf­merk­sam­keit auf das öst­li­che Europa. Für ihre Bücher – die bekann­tes­ten sind Para­dies­straße (1996) und Ritas Leute (2002), zuletzt Von Bie­nen und Men­schen (2018) – wurde sie im ver­gan­ge­nen Jahr mit dem Georg Dehio-Buch­preis 2020 aus­ge­zeich­net. In unse­rem Gespräch wol­len wir zurück­schauen auf diese Bücher, ihre The­men und ihre Arbeits­weise. Ulla Lach­auer wird Aus­ge­wähl­tes vor­le­sen und auch über ihre Sicht der gegen­wär­ti­gen Situa­tion sprechen.

 

Foto: Eva Häberle.

Ver­an­stal­ter: Deut­sches Kul­tur­fo­rum öst­li­ches Europa in Koope­ra­tion mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V. und der Ecker­mann-Buch­hand­lung Weimar.

Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Okt 5 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Okt
6
Mi
Vortrag mit musikalischer Begleitung zum Werk Beethovens von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer und Amadeus Wiesensee im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Okt 6 um 18:00

Unter dem Titel „Beet­ho­ven. Zur Reso­nanz­ge­schichte eines Klas­si­kers jen­seits der Klas­si­zi­tät“ spre­chen bzw. musi­zie­ren Prof. Dr. Dr. h.c. Die­ter Borch­meyer und Ama­deus Wie­sen­see. Die kos­ten­freien Tickets kön­nen online im Ticket-Shop der Klas­sik Stif­tung Wei­mar gebucht werden.

Das Werk Beet­ho­vens gilt als Krö­nung der Stil­rich­tung der Wie­ner Klas­sik. Zu sei­nen Leb­zei­ten wäre jedoch kaum jemand auf die Idee gekom­men, ihn als Klas­si­ker zu defi­nie­ren. Für E.T.A. Hoff­mann war Beet­ho­ven noch der Inbe­griff des roman­ti­schen Kom­po­nis­ten. Und in der Tat, in den Stil­kos­mos der Klas­sik will sich das Werk Beet­ho­vens nicht ein­fü­gen. Am Bei­spiel Schu­manns und Wag­ners soll demons­triert wer­den, dass die Geschichte der roman­ti­schen Musik ohne Beet­ho­ven nicht denk­bar wäre. Eines der ein­drucks­volls­ten Bei­spiele der musi­ka­li­schen Reso­nanz­ge­schichte Beet­ho­vens ist reine Lite­ra­tur geblie­ben: die Beet­ho­ven-Vor­träge von Wen­dell Kretz­sch­mar in Tho­mas Manns „Dok­tor Faus­tus“ und deren Höhe­punkt, die Beschrei­bung der Kla­vier­so­nate op. 111, die zum Abschluss des Dop­pel­vor­trags erklin­gen soll.

Die­ter Borch­meyer ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und Autor. Bis 2006 war er Pro­fes­sor für Neuere deut­sche Lite­ra­tur und Thea­ter­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg, an wel­cher er im Rah­men der Stif­tungs­do­zen­tur „Hei­del­ber­ger Vor­träge zur Kul­tur­theo­rie“ wei­ter­hin lehrt. Von 2004 bis 2013 war er Prä­si­dent der Baye­ri­schen Aka­de­mie der Schö­nen Künste. Borch­meyer erhielt zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen, dar­un­ter die Gol­dene Goe­the­me­daille der Goe­the-Gesell­schaft Wei­mar und den Bay­ri­schen Verdienstorden.

Ama­deus Wie­sen­see debü­tierte bereits als Zwölf­jäh­ri­ger mit dem Münch­ner Rund­funk­or­ches­ter. Neben sei­ner musi­ka­li­schen Aus­bil­dung am Piano stu­dierte Wie­sen­see an der Hoch­schule für Phi­lo­so­phie Mün­chen. Er gewann meh­rere natio­nale und inter­na­tio­nale Wett­be­werbe, so zählte er 2018 zu den sechs Nomi­nier­ten für den Inter­na­tio­na­len Deut­schen Pia­nis­ten­preis. Neben zahl­rei­chen Kon­zer­ten war Wie­sen­see auch live in Rund­funk­sen­dern wie dem BR, WDR und dem SWR zu erleben.

Bitte beach­ten Sie die gel­ten­den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Okt
7
Do
»Frage für einen Freund # 5« – Zoom-Meeting mit Katrin Röggla und Mario Osterland
Okt 7 um 19:00

Frage für einen Freund #5 mit Kath­rin Rög­gla (Zoom-Mee­ting-Ver­an­stal­tung)

Kath­rin Rög­gla zu Gast im Werk­statt­ge­spräch mit Mario Oster­land. Sie spre­chen über inter­me­dia­les Schrei­ben ange­sichts der Gegen­wart, das aktu­elle Thea­ter und natür­lich über Gespenster.

FRAGE FÜR EINEN FREUND ist ein Ver­an­stal­tungs­for­mat ohne Bühne. Das Publi­kum ist wie immer ein­ge­la­den, gleich­be­rech­tigt mit­zu­dis­ku­tie­ren und Fra­gen an die Autorin zu stel­len. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Die Teil­nahme ist kos­ten­los. Unter allen Teilnehmer:innen ver­lo­sen wir drei Exem­plare von Kath­rin Rög­glas aktu­el­lem Essay »Bau­ern­kriegs­pan­orama« (Ver­bre­cher Verlag).

Es wird um Vor­anmel­dung gebe­ten unter: fragefuereinenfreund@gmx.de

Kath­rin Rög­gla, gebo­ren 1971 in Salz­burg, lebt in Ber­lin. Sie arbei­tet als Prosa- und Thea­ter­au­torin und ent­wi­ckelt zudem Radio­stü­cke. Als Kunst­schaf­fende bewegt sie sich gerne zwi­schen den Medien, so ver­fasste sie zusam­men mit dem Zeich­ner Oli­ver Gra­jew­skis den Kunst­band »tokio, rück­wärts­ta­ge­buch«, auch ist sie für den Doku­men­tar­film »Die beweg­li­che Zukunft« ver­ant­wort­lich (ZDF 2012) oder arbei­tete instal­la­tiv und gestal­tete eine Aus­stel­lung mit dem Titel »Der Ele­fant im Raum« in der Aka­de­mie der Künste (2019).

Für ihre lite­ra­ri­schen Arbei­ten wurde sie mit zahl­rei­chen Lite­ra­tur­prei­sen aus­ge­zeich­net, zuletzt mit dem Wort­mel­dun­gen-Preis (2020) für ihren Essay »Bau­ern­kriegs­pan­orama«. Ihr letz­ter Pro­sa­band heißt »Nachts­en­dung. Unheim­li­che Geschich­ten« (S. Fischer, 2016).

FRAGE FÜR EINEN FREUND #5 fin­det als Zoom-Mee­ting statt. Die Ver­an­stal­tung wird jedoch weder live gestreamt, noch zu einem spä­te­ren Zeit­punkt auf You­Tube oder ähn­li­chen Kanä­len nach­zu­se­hen sein. Alle Teilnehmer:innen wer­den gebe­ten, wäh­rend der gesam­ten Ver­an­stal­tung per Video sicht­bar zu sein, um eine offene und kom­mu­ni­ka­tive Situa­tion herzustellen.

(Die Ver­an­stal­tung wird für das Archiv der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. auf­ge­zeich­net. Die Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. behält sich das Recht vor, Audio­auf­nah­men der Ver­an­stal­tung ggf. als Pod­cast weiterzuverwenden.)

FRAGE FÜR EINEN FREUND ist ein Pro­jekt der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. und wird geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

»Konzert und Diskussion im Dialog« – Jazz – Rassismus – Widerstand: »Die Ernte« begegnet Dr. Albrecht Dümling in Jena
Okt 7 um 19:30

Die Ernte wird ein­ge­fah­ren! Es ist höchste Zeit, wie­der ins Horn zu sto­ßen. Vier Jazz­mu­si­ker wid­men sich einem Reper­toire des 20. Jahr­hun­derts, das in vie­len Fäl­len die Ernte ihrer (Krisen)Zeit war: Wider­stands­lie­der, Arbei­ter­lie­der, Par­ti­sa­nen­lie­der und Kampf­lie­der gegen den Faschismus.
Die Aus­saat unse­rer Zeit und die herr­schende glo­bale Poli­tik wird uns womög­lich eine Ernte besche­ren, die kaum mehr ver­dau­lich sein wird – nicht zuletzt in der Agrar- und Nah­rungs­mit­tel­po­li­tik. Des­halb spielt Ernte getreu dem Motto „Wer Wind sät, wird Sturm ern­ten“ Musik mit und im Pro­test. Ohne Lied­texte, dafür mit gro­ßer Spiel­freude und allem was der Jazz dafür zu bie­ten hat: Impro­vi­sa­tion, Unbe­re­chen­bar­keit, Ener­gie, Tran­szen­denz und eine Spur Melancholie.

Ent­ar­tete Musik“ ist eines der Haupt­be­tä­ti­gungs­fel­der Albrecht Düm­lings. So war er Mit­grün­der der Inter­na­tio­na­len Hanns Eis­ler Gesell­schaft und von Musica reani­mata, einem gemein­nüt­zi­gen Ver­ein zur Wie­der­be­le­bung, För­de­rung und Wie­der­auf­füh­rung der Musik ver­fem­ter und ver­ges­se­ner Komponisten.
Seit 1995 befasste er sich mit dem deutsch­spra­chi­gen Musi­ker-Exil in Aus­tra­lien, wel­chem er For­schungs­pro­jekte am Zen­trum für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung der TU Ber­lin sowie an der Natio­nal Library of Aus­tra­lia wid­mete. Die Ergeb­nisse ver­öf­fent­lichte er 2011 in sei­nem Buch „Die ver­schwun­de­nen Musi­ker. Jüdi­sche Flücht­linge in Australien“

Diese Ver­an­stal­tung ist Teil der stadt­ge­sell­schaft­li­chen Akti­vi­tä­ten »Kein Schluss­strich! Jena und der NSU-Komplex«. 

Ver­an­stal­ter: Jazz im Para­dies e.V., Lese­zei­chen e.V., Café Wag­ner und Lan­des­zen­trale poli­ti­sche Bildung

Okt
8
Fr
»Ettersburger Gespräch« mit Wolf Biermann und Sebastian Kleinschmidt auf Schloss Ettersburg
Okt 8 um 19:00

Mensch Gott! – Wolf Bier­mann im Gespräch mit Sebas­tian Kleinschmidt.

Okt
11
Mo
Thüringen liest! – Puppentheater für Kinder mit Angela Carl in Hohenleuben
Okt 11 um 09:30

»Kas­per und der ver­zau­berte Stein« – Mär­chen­haf­tes Pup­pen­thea­ter mit der Schrift­stel­le­rin und Pup­pen­spie­le­rin Angela Carl.

Thüringen liest! – Märchenhaftes Puppentheater für Kinder mit Angela Carl in Hohenölsen
Okt 11 um 11:00

»Kas­per und der ver­zau­berte Stein« – Mär­chen­haf­tes Pup­pen­thea­ter mit der Schrift­stel­le­rin und Pup­pen­spie­le­rin Angela Carl.

Vortrag von Franziska Engemann in Altenburg
Okt 11 um 19:00

»Gesell­schaf­ten in Alten­burg um 1800« – Vor­trag von Fran­ziska Enge­mann, Gera.

Okt
13
Mi
Thüringen liest! – Märchen mit Hansi von Märchenborn in Langenleuba-Niederhain
Okt 13 um 10:00

»Mär­chen für kleine und große Kin­der« – mit Hansi von Märchenborn.

Thüringen liest! – Lesung mit Antje Babendererde in Hermsdorf
Okt 13 um 10:30

»Som­mer der blauen Wün­sche« – Lesung für Jugend­li­che und jung geblie­bene Erwach­sene mit der Schrift­stel­le­rin Antje Babendererde.

Thüringen liest! – Märchen mit Hansi von Märchenborn
Okt 13 um 13:00

»Mär­chen für kleine und große Kin­der« – Mär­chen mit Hansi von Märchenborn.

Ein Abend für Annerose Kirchner in Gera
Okt 13 um 17:00

»Zwi­schen den Ufern«. Ein Abend für Anne­rose Kirch­ner im Nach­klang ihres 70. Geburtstags

Im Nach­klang ihres 70. Geburts­ta­ges wird die Geraer Autorin Anne­rose Kirch­ner gemein­sam mit der Jour­na­lis­tin Ange­lika Bohn als Mode­ra­to­rin über ein seit etwa 50 Jah­ren andau­ern­des akti­ves und viel­sei­ti­ges Schrift­stel­ler­le­ben plaudern.

Anne­rose Kirch­ner lebt seit 1979 in Gera. Sie blickt auf ein viel­sei­ti­ges lite­ra­ri­sches Werk zurück, das längst noch nicht abge­schlos­sen ist. Neben zehn ver­öf­fent­lich­ten Büchern hat sie an zahl­rei­chen Künst­ler­bü­chern und Antho­lo­gien mit­ge­wirkt. In ihren lite­ra­ri­schen Repor­ta­gen, die the­ma­tisch haupt­säch­lich mit Thü­rin­gen ver­bun­den sind, wid­met sie sich aus­ster­ben­den Beru­fen und ver­schwun­de­nen Dör­fern. Sie ver­öf­fent­lichte Lyrik in renom­mier­ten Ver­la­gen im In- und Aus­land. Lange Jahre war sie für die »Ost­thü­rin­ger Zei­tung« vor allem als Rezen­sen­tin tätig.

Mit Ange­lika Bohn wird sie auch einen Blick in die Ver­gan­gen­heit wer­fen, wie es einst­mals anfing mit ers­ten Gedich­ten und erzäh­len, warum Neu­gier für das Schrei­ben so wich­tig ist. Anne­rose Kirch­ner ist Mit­glied des PEN-Zen­trums Deutsch­land, des Thü­rin­ger Schrift­stel­ler­ver­ban­des, der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e. V. und der Oskar Strock & Eddie Ros­ner Heri­tage Society.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Stadt­bi­blio­thek Gera.

Okt
14
Do
Lesung mit Antje Babendererde auf Burg Ranis
Okt 14 um 19:30

Antje Baben­der­erde liest aus ihrem neuen Roman »Som­mer der blauen Wünsche«. 

Desi­ree Mein­hardt beglei­tet den Abend musi­ka­lisch mit dem Dudelsack.

 

Nach ihrem Schul­ab­schluss muss Car­lin ein­fach weg aus Ber­lin und fort von den Pro­ble­men ihrer Mut­ter, die sie so lange gedeckt hat. Ihre eige­nen Bedürf­nisse hat sie tief in ihrem Her­zen ver­gra­ben – damit ist jetzt Schluss! Bei ihrer Oma in Cala­dale im Nor­den Schott­lands ange­kom­men, nagen Car­lins Schuld­ge­fühle an ihr. Aber in der wil­den Ein­sam­keit der High­lands ver­spürt sie zum ers­ten Mal eine unglaub­li­che Freiheit.

In dem ver­wun­sche­nen Küs­ten­ort begeg­net Car­lin Arran Mackay. Er sitzt im Roll­stuhl und ist der wohl nerv­tö­tendste Schotte der gan­zen Graf­schaft. Car­lin begreift, dass im Land der Legen­den alte Feind­schaf­ten zwi­schen den Clans noch immer das Leben der Men­schen bestimmen.

Als sich dann Ver­än­de­run­gen wie Sturm­wol­ken am Hori­zont zusam­men­brauen, muss Car­lin eine Ent­schei­dung tref­fen. Denn es geht um die Zukunft Cala­da­les! Und aus­ge­rech­net Arran scheint das egal zu sein. Wird Car­lin den Mut haben, für ihre Liebe und den Som­mer der blauen Wün­sche zu kämpfen?

Okt
16
Sa
Lesung mit Kathrin Tordasi in Erfurt
Okt 16 um 16:00

Kath­rin Tor­dasi: Nacht­schat­ten­wald. Auf den Spu­ren des Mondwandlers

 

Ab 10 Jahre

Nie­mand weiß bes­ser als Finn, wie gefähr­lich es ist, den Nacht­schat­ten­wald zu betre­ten. Der gefürch­tete Mond­wand­ler holt alle, die nach Son­nen­un­ter­gang dort unter­wegs sind – behaup­ten die Erwach­se­nen. Und seit seine Schwes­ter Han­nah nicht von dort zurück­ge­kehrt ist, scheint der Beweis erbracht. Trotz­dem nagen Zwei­fel an Finn: Was, wenn die Geschich­ten nicht wahr sind? Schließ­lich macht Finn eine Ent­de­ckung, die viel grö­ßer ist als das Geheim­nis um Han­nahs Ver­schwin­den. Wie schon in ihrem Debüt “Brom­beer­fuchs“ erschafft Kath­rin Tor­dasi ein phan­tas­ti­sches Uni­ver­sum vol­ler Mythen und Gefah­ren, das doch erstaun­li­che Ähn­lich­keit mit unse­rer Welt hat.

Okt
17
So
»Ettersburger Gespräch« mit Thomas Thieme und Simon Strauß auf Schloss Ettersburg
Okt 17 um 11:00

Indem die Wirk­lich­keit sich auf­löst. Ein Thea­ter­ge­spräch mit Tho­mas Thieme und Simon Strauß über das Drama und andere Sendungen.

Okt
18
Mo
Thüringen liest! – Lesung mit Antje Babendererde in Meiningen
Okt 18 um 10:30

»Som­mer der blauen Wün­sche« – Lesung mit Antje Babendererde.

Thüringen liest! – Märchen und Volkslieder mit Hansi von Märchenborn in Treffurt
Okt 18 um 15:30

»Mär­chen und Volks­lie­der« – mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Hansi von Märchenborn.

Lesung mit Ernst Paul Dörfler in Hermsdorf
Okt 18 um 19:00

»Auf’s Land« – Lesung mit Ernst Paul Dörfler«

 

Das Land­le­ben als Chance für Klima und Umwelt? Inspi­rie­rende Per­spek­ti­ven auf Nach­hal­tig­keit und Selbst­ver­sor­gung mit dem Öko­lo­gen Ernst Paul Dörfler.

Wir haben den Blick für das Wesent­li­che ver­lo­ren: unser Wohl­erge­hen und das der Natur. Wir leben in engen Städ­ten. Wir arbei­ten viel, um immer mehr zu kon­su­mie­ren. Lei­den­schaft­lich und kom­pe­tent ruft der Öko­loge Ernst Paul Dörf­ler dazu auf, end­lich aus­zu­bre­chen und nach­hal­tige Lösun­gen zu fin­den. Der Weg dort­hin führt aufs Land. Als unbe­que­mer Umwelt­schüt­zer schon in der DDR ver­mit­telt er glaub­haft wie kein Zwei­ter, was freies und selbst­be­stimm­tes Leben bedeu­tet und wie es gehen kann. Wer weni­ger braucht, muss weni­ger arbei­ten und ver­die­nen, schont zugleich die natür­li­chen Lebens­grund­la­gen, lebt zufrie­de­ner und gesün­der. Ob Stadt- oder Land­mensch, die­ses Buch rüt­telt auf und zeigt Per­spek­ti­ven für ein freies, umwelt- und kli­ma­freund­li­ches Leben.

Ver­an­stal­ter: Freun­des­kreis »Herms­dor­fer Gespräche«.

Okt
19
Di
Vortrag von Dr. Markus Wallenborn im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Okt 19 um 18:00

»Die Goe­the-Rezep­tion im Natio­nal­so­zia­lis­mus« – Vor­trag von Dr. Mar­kus Wal­len­born (Worms)

Wäh­rend der Corona-Pan­de­mie ist eine Teil­nahme an den Ver­an­stal­tun­gen nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Tele­fon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.

Okt
20
Mi
Thüringen liest! – Lesung für Kinder mit Michael Kirchschlager in der Erlebnisbibliothek Großbreitenbach
Okt 20 um 09:00

»Der Dra­che Emil« – Lesung für Kin­der mit dem Schrift­stel­ler Michael Kirchschlager.

Thüringen liest! – Lesung mit Verena Zeltner in Meiningen
Okt 20 um 09:00

»Das coole Leben der Frisch­linge« – Lesung mit Verena Zeltner.

Thüringen liest! – Lesung mit Verena Zeltner in Meiningen
Okt 20 um 10:30

»Das coole Leben der Frisch­linge« – Lesung mit Verena Zeltner.

Thüringen liest! – Lesung mit Verena Zeltner in Triptis
Okt 20 um 14:30

»Tiger e.V.« – Lesung für Kin­der mit der Schrift­stel­le­rin Verena Zeltner.

Thüringen liest! – Lesung mit Michael Kirchschlager in Altenburg
Okt 20 um 15:30

His­to­ri­sche Kri­mi­nal­fälle in Thü­rin­gen – Lesung mit Michael Kirchschlager.

Thüringen liest! – Märchenhaftes Puppentheater für Kinder mit Angela Carl in Zella-Mehlis
Okt 20 um 16:00

»Kas­per und der ver­zau­berte Stein« – Mär­chen­haf­tes Pup­pen­thea­ter mit der Schrift­stel­le­rin und Pup­pen­spie­le­rin Angela Carl.

Thüringen liest! – Lesung mit André Kudernatsch in Neustadt an der Orla
Okt 20 um 19:00

»Du wirst nicht alt im Thü­rin­ger Wald. Thü­rin­ger Kolum­nen« – Lesung mit André Kudernatsch.

Okt
21
Do
Thüringen liest! – Märchen für Kinder mit Andreas vom Rothenbarth in Krölpa
Okt 21 um 08:30

»Mär­chen für Kin­der« – mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

Thüringen liest! – Lesung mit Frank Kreisler in Meuselwitz
Okt 21 um 09:00

»Fröh­li­ches Gru­seln« – Lesung für Kin­der mit Frank Kreisler.

Thüringen liest! – Lesung mit Frank Kreisler in Meuselwitz
Okt 21 um 11:00

»Fröh­li­ches Gru­seln« – Lesung für Kin­der mit Frank Kreisler.

Eröffnung der Ausstellung »Wolfgang Borchert. Leben – Werk – Wirkung« in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Okt 21 um 17:00

Zur Eröff­nung der Son­der­aus­stel­lung »Wolf­gang Bor­chert. Leben – Werk – Wir­kung« sprechen:

 

  • Gruß­wort
    Prof. Dr. Win­fried Speit­kamp, Prä­si­dent der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Weimar
  • Begrü­ßung und Ver­le­sung eines Gruß­wor­tes von Lutz Seiler
    Dr. Bern­hard Fischer, Vor­sit­zem­der des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V.
  • Ein­füh­rung in die Ausstellung
    Bernd M. Kraske, Kura­tor der Ausstellung

 

Eine Son­der­aus­stel­lung im Geden­ken an Wolf­gang Bor­cherts 100. Geburts­tag am 20. Mai 2021und den 80. Jah­res­tag sei­nes Auf­ent­halts in Wei­mar unter der Schirm­herr­schaft des Schrift­stel­lers Lutz Seiler.

Als Wolf­gang Bor­chert im Juni 1941 zum Kriegs­dienst ein­be­ru­fen wurde, riss ihn das aus »sei­nem Lebens­traum«. Von Juli bis Sep­tem­ber musste er seine mili­tä­ri­sche Grund­aus­bil­dung bei der Pan­zer-Nach­rich­ten-Ersatz-Abtei­lung 81 in der Kaserne Weimar-Lützendorf  absolvieren.

Von hier grüßte er auf einer Post­karte »aus einem der schöns­ten Zucht­häu­ser des Drit­ten Reichs«. Vor der Kaserne an der Etters­bur­ger Straße sah er, wie Häft­linge des  Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Buchen­wald vor­bei­ge­trie­ben wurden.

Im Sep­tem­ber 1941 wurde er an die Ost­front kom­man­diert. Aus dem Zwei­ten Welt­krieg kehrte
er als schwer­kran­ker jun­ger Mann zurück, dem nur noch wenige Lebens­jahre blie­ben. Was er in
sei­nem Werk über Kaser­nen­hof­drill und Gehor­sam schrieb, fußt auf sei­nen Wei­ma­rer  Erfahrungen.

Eine Aus­stel­lung des Thüringer Lite­ra­tur­ra­tes, kura­tiert von Bernd M. Kraske (Ham­burg). In Koope­ra­tion mit der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar und der Kul­tur­di­rek­tion der Stadt Weimar.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Evan­ge­li­schen Kir­che Mitteldeutschland,der Stadt Wei­mar und der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

 

Foto Wolf­gang Bor­chert: Rose­ma­rie Clausen

Lesung mit Kirsten Fuchs in Erfurt
Okt 21 um 17:00

Kirs­ten Fuchs: Mädchenmeuterei

 

Ab 14 Jahre

Char­lotte Nowak will die Sache am liebs­ten abbre­chen: diese Fahrt auf einem Con­tai­ner­schiff nach Marokko. Nie­mand soll wis­sen, wo sie und ihre Freun­din­nen sich auf­hal­ten; die vier sind so ver­schie­den, wie man mit sech­zehn nur sein kann, sodass es auch mal kracht; und dann haben sie noch Anto­nia als blin­den Pas­sa­gier an Bord geschmug­gelt. Aber Bea, die sie fin­den müs­sen, steckt in Schwie­rig­kei­ten und braucht Hilfe. Als das Schiff ablegt, wird Char­lotte klar: Sie kann nicht mehr zurück und ist nun Teil die­ses Schif­fes, auf dem eini­ges nicht stimmt. Der unsym­pa­thi­sche Kapi­tän und der wenig zim­per­li­che Erste Offi­zier sind viel här­ter, als es im ohne­hin robus­ten See­manns­le­ben üblich ist; beim Land­gang in Le Havre wird Char­lotte in selt­same Trans­ak­tio­nen ver­wi­ckelt, und dann kommt eine Kiste auf das Schiff, für die die Freun­din­nen uner­war­tet Ver­ant­wor­tung über­neh­men müs­sen. Viel­leicht geht es hier um ille­ga­len Han­del und moderne Skla­ve­rei, viel­leicht auch um alte Mythen des Mee­res. Auf jeden Fall müs­sen die fünf sich dem stellen.

Ein Aben­teuer, das die gran­diose Erzäh­le­rin Kirs­ten Fuchs mit umwer­fen­dem Sprach­witz schil­dert. Ein Roman über Freund­schaft, die Frei­heit und wer für sie den Preis zahlt.

Thüringen liest! – Lesung für Kinder mit Michael Kirchschlager in Camburg
Okt 21 um 17:00

»Der Dra­che Emil« – Lesung für Kin­der mit dem Schrift­stel­ler Michael Kirchschlager.

Thüringen liest! – Lesung mit Klaus Jäger in Bad Klosterlausnitz
Okt 21 um 19:00

»Car­lotta oder Die Lösung aller Pro­bleme« – Lesung mit Klaus Jäger.

Okt
22
Fr
Literarische Wanderung mit Jan Volker Röhnert in Jena
Okt 22 um 14:00

Kein Weg außer man geht ihn. Mit Jan Vol­ker Röh­nert im Karst unterwegs

 

Jan Röh­nert, der Autor des Buches „Vom Gehen im Karst“, lädt zu einer lite­ra­ri­schen Wan­de­rung auf einem der schöns­ten Wege im Jenaer Stadt­ge­biet ein: dem ers­ten Geo­lo­gi­schen Lehr­pfad. Die­ser führt von Jena-Ost zum Haus­berg bzw. Fuchs­turm hinauf.

Die Teil­nahme an der Wan­de­rung ist kos­ten­frei, es wird jedoch um eine Anme­lung per E‑Mail an ranis@lesezeichen-ev.de gebeten.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V.

Thüringen liest! – Lesung mit Karl-Heinz Großmann in Sonneberg
Okt 22 um 17:00

»Groß­manns Erzäh­lun­gen« – Lesung mit Karl-Heinz Großmann.

Thüringen liest! – Lesung mit Sieglinde Mörtel in Eisenach
Okt 22 um 19:00

»Tratsch vun frie­her un itze« – Lesung mit Sieg­linde Mörtel.

Lesung und Gespräch mit Jan Volker Röhnert und Anja Siegismund in Jena
Okt 22 um 19:30

»Vom Gehen im Karst« – Lesung mit Jan Vol­ker Röh­nert und Gespräch mit Anja Siegismund

Mode­ra­tion: Dr. Peter Braun

Wäh­rend seine Mit­schü­ler sich in der Klein­stadt tref­fen, ver­bringt Jan Röh­nert die Nach­mit­tage sei­ner Kind­heit im haus­ei­ge­nen Stein­bruch, bahnt sich dort Pfade durch die Holun­der­bü­sche und erkun­det den vom Urgroß­va­ter in den Sand­stein hin­ein­ge­trie­be­nen Luft­schutz­bun­ker. Die­ses Gestein, das in einst mit Was­ser gefüll­ten Höh­len, Sen­ken und Gru­ben, Platz zum Den­ken, Füh­len und Erle­ben bereit­hält, zieht den Jun­gen magisch an. Und auch als Erwach­se­ner lässt er davon nicht ab: in Frank­reich, in Ita­lien und immer wie­der, bei­nahe manisch, im Süd­harz und in der Thü­rin­ger Land­schaft macht sich Jan Röh­nert auf, um diese geheim­nis­volle Stein­for­ma­tion Schritt für Schritt zu erkun­den. Seine Wege pro­to­kol­liert er akri­bisch als Lokal­kunde, deren Zau­ber in der Benen­nung auf­blitzt. Als an der Lite­ra­tur geschul­ter Leser prak­ti­ziert er ein Close Rea­ding der Land­schaft, die er wort­ge­wandt inven­ta­ri­siert in einer poe­ti­schen Liste einer Land­schaft im Über­gang. Wie aber die Fas­zi­na­tion erklä­ren, die von die­sem Gestein aus­geht, das mehr Rand als Zen­trum ist, wie kann man vom Karst spre­chen, der doch eigent­lich durch Lücken, Löcher und Leer­stel­len besticht? Ant­wor­ten fin­det Jan Röh­nert in der Lite­ra­tur: Mit Rilke, Handke und Julien Gracq befragt er diese Land­schaft sei­nes Her­zens, trifft Men­schen, die ebenso wie er von ihr fas­zi­niert sind, und ent­wirft eine Ode an das Gehen in die­ser unweg­sams­ten aller Landschaften.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., unter­sützt von der Tha­lia Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung Jena, Zeiss Fonds, Spar­kasse Jena-Saale-Holz­land, JenaKultur

Okt
25
Mo
Thüringen liest! – Lesung mit U. S. Levin in Lucka
Okt 25 um 16:00

»Lachen, bis der Arzt geht« – Lesung mit U. S. Levin.

Thüringen liest! – Musikalisch-literarische Lesung mit André Kudernatsch und Andreas Groß in Bad Tennstedt
Okt 25 um 19:00

»Du wirst nicht alt im Thü­rin­ger Wald. Thü­rin­ger Kolum­nen« – Lesung mit André Kuder­natsch mit Beglei­tung durch den Pia­nis­ten Andreas Groß (Kla­vier).

Okt
26
Di
»Marlitt-Plauderei« mit Uta Kessel im Café Marlitt Arnstadt
Okt 26 um 16:00 – 17:00

»Mar­litt-Plau­de­rei« mit der Stadt­füh­re­rin und Mar­litt-Ken­ne­rin Uta Kessel.

Okt
27
Mi
Thüringen liest! – Lesung mit Verena Zeltner in Neustadt an der Orla
Okt 27 um 10:00

»Das coole Leben der Frisch­linge« – Lesung mit Verena Zeltner.

Okt
28
Do
Thüringen liest! – Lesung mit Ingrid Annel in Weimar
Okt 28 um 10:00

»Flo­riane Blü­ten­blatt und die Zeit im magi­schen Gar­ten« – Lesung für Kin­der mit der Schrift­stel­le­rin Ingrid Annel.

Gespräch mit Landolf Scherzer und Hans-Dieter Schütt in Greiz
Okt 28 um 18:00

»Welt­raum der Pro­vin­zen« – Gespräch mit Lan­dolf Scher­zer und Hans-Die­ter Schütt

 

Er ist einer der gro­ßen Repor­ter des Lan­des. In die­sem Buch spricht er über sein Wer­den und über sein Werk. Es erzählt den deut­schen und euro­päi­schen Osten packend, prä­gnant und präzis.Landolf Scher­zer ist einer der gro­ßen Repor­ter des deut­schen Ostens, des­sen Leben und Werk gewis­ser­ma­ßen Stra­ßen­staub und Gras­sa­men an den Schu­hen haben. Er berich­tete aus China und Kuba, aus der leben­di­gen wie der ster­ben­den Sowjet­union, aus Tscher­no­byl und Grie­chen­land. Er wan­derte am ehe­ma­li­gen deut­schen Todes­strei­fen ent­lang, por­trä­tierte Men­schen auf bei­den Sei­ten und ging zu Fuß durch Euro­pas Süd­os­ten. Ein stör­ri­scher Quer­feld­ein­läu­fer, der auf einer Unmit­tel­bar­keit sei­ner Wahr­neh­mun­gen besteht, ein stu­rer Roman­ti­ker, der zwi­schen Thü­rin­gen und Tasch­kent, Peters­burg und Peking, Maputo und Havanna die Welt durch­wan­derte, ein Rei­sen­der im Welt­all der Pro­vin­zen, die er sei­nen Lese­rin­nen und Lesern nahe­brachte wie kein anderer.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Stadt- und Kreis­bi­blio­thek Greiz.

Thüringen liest! – Lesung mit Jens-Fietje Dwars in Kannawurf
Okt 28 um 19:00

»Goe­thes Ero­tica« – Lesung mit Jens-Fietje Dwars.

Thüringen liest! – Lesung mit Klaus Jäger in Schmalkalden
Okt 28 um 19:00

»Renn­steig-Schwal­ben« – Lesung mit Klaus Jäger.

Thüringen liest! – Lesung mit Ulf Annel in Treffurt
Okt 28 um 19:00

»111 Orte rund um die Wart­burg, die man gese­hen haben muss« – Lesung mit dem Kaba­ret­tis­ten und Schrift­stel­ler Ulf Annel.

Okt
29
Fr
Thüringen liest! – Lesung mit André Kudernatsch in Marksuhl
Okt 29 um 19:30

»Du wirst nicht alt im Thü­rin­ger Wald« – Lesung mit André Kudernatsch.

Nov
2
Di
Lesung mit Uta Schorn in Erfurt
Nov 2 um 19:30

Uta Schorn: Und wenn ich nüscht kann, bel­len kann ich

 

Uta Schorn war schon auf den Bret­tern, die die Welt bedeu­ten, bevor sie gebo­ren wurde – und wenn es nach ihrem Vater gegan­gen wäre, hätte sie eben­dort auch das Licht der Welt erblickt. Für das Kind eines Schau­spie­ler­paa­res aber war klar: die hohe Kunst des Spiels basiert nicht auf Talent allein. Dass sie davon reich­lich hat, bewies sie nach ihrem Schau­spiel­stu­dium am Thea­ter, in Film und Fern­se­hen, auch als char­mante, gewitzte Mode­ra­to­rin. Als Chef­se­kre­tä­rin der Sach­sen­kli­nik und Mit­glied der Patch­work­fa­mi­lie des »Dr. Kleist« in Eisen­ach wurde sie zum Publi­kums­lieb­ling und Inbe­griff einer selbst­be­wuss­ten, so reso­lu­ten wie sen­si­blen Frau. In die­sem Buch blickt Uta Schorn auf ihre Rol­len zurück, erzählt amü­sante Geschich­ten über die Begeb­nisse am Rande der Dreh­ar­bei­ten, spricht über Begeg­nun­gen und die span­nende Arbeit mit Kol­le­gen, über Freund­schaf­ten wie die mit dem Schau­spie­ler Ulrich Pleit­gen, auch über Wege, die sich trenn­ten. Sie hat ein zutiefst ehr­li­ches Buch geschrie­ben, dem ihre Hei­ter­keit dem Leben gegen­über einen ganz eige­nen, beschwing­ten Ton gibt.

Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Nov 2 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Nov
3
Mi
Lesung für Kinder mit Michael Kirchschlager in Weimar
Nov 3 um 10:00

Geschich­ten von Rit­tern und Dra­chen mit Rit­ter Michael in Weimar

 

Lesung mit dem Schrift­stel­ler Michael Kirch­schla­ger. Die Ver­an­stal­tun­gen fin­det im Rah­men des Feri­en­pro­gram­mes der Zweig­stelle Wei­mar-Schön­dorf statt. Ziel­gruppe sind vor allem die Kin­der des Feri­en­hor­tes der angren­zen­den Grund­schule, ggf. auch Gast-Kin­der aus dem Stadt­teil, denen eine Reise in die Zeit des Mit­tel­al­ters in fan­ta­sie­vol­len Geschich­ten und auch optisch ermög­licht wer­den soll.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Thüringen liest! – Lesung mit Frank Quilitzsch in Apolda
Nov 3 um 14:00

»Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus. Ein Jahr unter­wegs mit Thü­rin­ger Förs­tern und Baum­for­schern« – Lesung mit Frank Quilitsch.

 

»Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!« – Die­sen Satz hört Forst­amts­lei­ter Bernd Wil­helm immer häu­fi­ger. Wir ken­nen die Schlag­zei­len, doch wie berech­tigt sind die Sor­gen? Frank Qui­litzsch will es genau wis­sen und streift ein Jahr lang mit Thü­rin­ger Förs­tern und Baum­for­schern durch die Reviere. Er trifft die Zap­fen­pflü­cker in der Samen­d­arre, geht mit Hatz auf die Jagd und ver­bringt Tage und Nächte im Natio­nal­park Hai­nich. Der Besuch im Fried­wald stellt unaus­weich­li­che Fra­gen und bei Ober­hof geben alte Fich­ten­da­men Aus­kunft über ihr Über­le­ben. Ein 90-jäh­ri­ger Land­wirt lädt zur Spritz­tour ein und erzählt die Geschichte sei­nes Fami­li­en­wal­des. Kli­ma­ex­per­ten, Ran­ger und die Umwelt­mi­nis­te­rin – was for­dern sie im Umgang mit der Natur? Der Autor schrieb das Kult­buch »Dinge, die wir ver­mis­sen wer­den«. Müs­sen die Thü­rin­ger Wäl­der eines Tages in die Samm­lung mit auf­ge­nom­men wer­den? (Ver­lag Tas­ten & Typen)

Thüringen liest! – Lesung mit Sieglinde Mörtel in Nobitz, OT Engertsdorf
Nov 3 um 19:00

»Tratsch vun frie­her un itze« – Lesung mit Sieg­linde Mörtel.

Lesung mit Uta Schorn in Apolda
Nov 3 um 19:30

Uta Schorn: Und wenn ich nüscht kann, bel­len kann ich

 

Uta Schorn war schon auf den Bret­tern, die die Welt bedeu­ten, bevor sie gebo­ren wurde – und wenn es nach ihrem Vater gegan­gen wäre, hätte sie eben­dort auch das Licht der Welt erblickt. Für das Kind eines Schau­spie­ler­paa­res aber war klar: die hohe Kunst des Spiels basiert nicht auf Talent allein. Dass sie davon reich­lich hat, bewies sie nach ihrem Schau­spiel­stu­dium am Thea­ter, in Film und Fern­se­hen, auch als char­mante, gewitzte Mode­ra­to­rin. Als Chef­se­kre­tä­rin der Sach­sen­kli­nik und Mit­glied der Patch­work­fa­mi­lie des »Dr. Kleist« in Eisen­ach wurde sie zum Publi­kums­lieb­ling und Inbe­griff einer selbst­be­wuss­ten, so reso­lu­ten wie sen­si­blen Frau. In die­sem Buch blickt Uta Schorn auf ihre Rol­len zurück, erzählt amü­sante Geschich­ten über die Begeb­nisse am Rande der Dreh­ar­bei­ten, spricht über Begeg­nun­gen und die span­nende Arbeit mit Kol­le­gen, über Freund­schaf­ten wie die mit dem Schau­spie­ler Ulrich Pleit­gen, auch über Wege, die sich trenn­ten. Sie hat ein zutiefst ehr­li­ches Buch geschrie­ben, dem ihre Hei­ter­keit dem Leben gegen­über einen ganz eige­nen, beschwing­ten Ton gibt

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Stadt Apolda

Vortrag über Heinrich Heine im Literaturmuseum Theodor Storm in Heilbad Heiligenstadt
Nov 3 um 19:30

»Heine und das Juden­tum« – Vor­trag im Literaturmuseum

Im Rah­men des jüdi­schen The­men­jah­res in Thü­rin­gen bie­tet das Lite­ra­tur­mu­seum einen
wei­te­ren Vor­trag an am Mitt­woch, 03. Novem­ber 2021, um 19:30 Uhr unter dem Titel:
„Wie kann ich aus mei­ner Haut, die aus Paläs­tina stammt?“ Hein­rich Heine und das Judentum.
Zu Gast ist Chris­tian Liedtke, seit 2008 am Düs­sel­dor­fer Heinrich-Heine-Institut
ver­ant­wort­lich für das Heine-Archiv sowie für die Redak­tion des „Heine-Jahr­buchs“.
Hei­li­gen­stadt mar­kiert einen Wen­de­punkt im Leben des deut­schen Dich­ters Hein­rich Heine.

Hier musste er 1825 vom Juden­tum zum pro­tes­tan­ti­schen Chris­ten­tum über­tre­ten. „Wenn die
Gesetze das Steh­len sil­ber­ner Löf­fel erlaubt hät­ten, so würde ich mich nicht getauft haben“,
sagte er über die­sen Schritt, um den er lange gerun­gen hatte. Sein gesam­tes Leben aber blieb
vom Juden­tum geprägt: von außen durch „die Wogen des Juden­has­ses“, denen er ausgesetzt
war, von innen durch seine reli­gi­ons­phi­lo­so­phi­sche und lite­ra­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit
jüdi­scher Reli­gion und Geschichte.

Der Vor­trag schil­dert die fas­zi­nie­rende Aus­ein­an­der­set­zung, die Heine so führte, wie nur er es
konnte: manch­mal sati­risch und humo­ris­tisch, manch­mal skep­tisch und bit­ter, aber immer
originell.

Es gilt die 3Gplus-Regel!

Nov
4
Do
Thüringen liest! – Lesung mit Michael Kirchschlager in Eisenberg
Nov 4 um 09:30

»Der Dra­che Emil« – Lesung für Kin­der mit Michael Kirchschlager.

Lesung mit Anja Kampmann und Manon Hopf auf Burg Ranis
Nov 4 um 19:30

Lyrik im Kon­zert. Es lesen Anja Kamp­mann und Manon Hopf. Mit Musik von den »Lyri­schen Saiten«.

 

Das beliebte For­mat »Lyrik im Kon­zert« kehrt zurück auf die Burg Ranis! Die Lyri­schen Sai­ten, die sonst den Sound­track zu den Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ta­gen spie­len, wer­den den Abend musi­ka­lisch rah­men. Anja Kamp­mann und Manon Hopf lesen aus ihren Gedichten.

Anja Kamp­mann ist sowohl mit ihrem Roman »Wie hoch die Was­ser stei­gen«, als auch mit ihrer Lyrik bekannt gewor­den. Ihr neuer Band trägt den Titel »Der Hund ist immer hung­rig«, die darin ent­hal­te­nen Gedichte han­deln von Zei­tungs­trä­gern, Mäd­chen auf dem Spiel­platz, Jugend­li­chen, die sich in ihrer nai­ven Sehn­sucht nach dem gro­ßen Leben fra­gen und wo es sein könnte.

Ich stelle etwas / hier / her“. So selbst­be­wusst beginnt das beein­dru­ckende Debüt von Manon Hopf mit dem Titel »hand, legun­gen«. Alles Hand­ar­beit, so heißt es keck. Diese Poe­sie, die sich auf der Hände Werk beruft, oszil­liert zwi­schen Sinn und Sinn­lich­keit. Was aber pas­siert, wenn die Hände ein­mal nicht schrei­ben? Dann brü­ten sie viel­leicht Gewit­ter aus, machen Hand­schaf­ten oder beten heim­lich in der Nacht. Auch das ist die­sen Gedich­ten eigen, dass sie bei aller poe­ti­schen Bin­nen­re­fle­xion ihren leich­ten, gewitz­ten Ton nie­mals verlieren.

Nov
5
Fr
Thüringen liest! – Lesung mit Johanna Marie Jakob in Gerstungen
Nov 5 um 19:00

»Adler und Falke« / »Inhalt: Äußerst bedenk­lich« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Johanna Marie Jakob.

Nov
7
So
»Ettersburger Gespräch« mit Klaus Viehweg und Jürgen Kaube auf Schloss Ettersburg
Nov 7 um 16:00

Hegel! Welt der Frei­heit – Frei­heit der Welt. Klaus Vie­weg und Jür­gen Kaube im Gespräch.

Mode­ra­tion: Jan Urbich.

Nov
8
Mo
Lesung mit Frank Quilitzsch in Erfurt
Nov 8 um 19:30

Frank Qui­litzsch „Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!“ Ein Jahr unter­wegs mit Thü­rin­ger Förs­tern und Baumforschern

 

Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!“ – Die­sen Satz hört Forst­amts­lei­ter Bernd Wil­helm immer häu­fi­ger. Wir ken­nen die Schlag­zei­len, doch wie berech­tigt sind die Sorgen?

Frank Qui­litzsch will es genau wis­sen und streift ein Jahr lang mit Thü­rin­ger Förs­tern und Baum­for­schern durch die Reviere. Er trifft die Zap­fen­pflü­cker in der Samen­d­arre, geht mit Hatz auf die Jagd und ver­bringt Tage und Nächte im Natio­nal­park Hai­nich. Der Besuch im Fried­wald stellt unaus­weich­li­che Fra­gen und bei Ober­hof geben alte Fich­ten­da­men Aus­kunft über ihr Über­le­ben. Ein 90-jäh­ri­ger Land­wirt lädt zur Spritz­tour ein und erzählt die Geschichte sei­nes Fami­li­en­wal­des. Kli­ma­ex­per­ten, Ran­ger und die Umwelt­mi­nis­te­rin – was for­dern sie im Umgang mit der Natur? Der Autor schrieb das Kult­buch „Dinge, die wir ver­mis­sen wer­den“. Müs­sen Thü­rin­gens Wäl­der eines Tages in die Samm­lung mit auf­ge­nom­men werden

Frank Qui­litzsch im Gespräch mit Anja Sie­ges­mund (Thü­rin­ger Umwelt­mi­nis­te­rin), Bernd Wil­helm (Forst­amts­lei­ter Ober­hof) und Jörn Rip­ken (Vor­stand Thüringen-Forst)
Lesung aus dem Buch: Maja Jeders­ber­ger (die Schotte)

Nov
9
Di
Buchvorstellung am Jahrestag des Mauerfalls mit Johannes Nichelmann im Alten Rathaus Heiligenstadt
Nov 9 um 19:00

Nach­wen­de­kin­der“ im Gespräch –  Buch­vor­stel­lung mit Johan­nes Nichel­mann am Jah­res­tag des Mau­er­falls im Alten Rat­haus Heiligenstadt

Mode­riert wird die Ver­an­stal­tung von Josa Mania-Schle­gel, Jour­na­list und Redak­teur der Leip­zi­ger Volkszeitung.

 

Am 9. Novem­ber – am his­to­ri­schen Jah­res­tag der inner­deut­schen Grenz­öff­nung – wird um 19.00 Uhr im Alten Rat­haus in Heil­bad Hei­li­gen­stadt das Buch „Nach­wen­de­kin­der – Die DDR, unsere Eltern und das große Schwei­gen“ von Johan­nes Nichel­mann vor­ge­stellt. Mehr als 30 Jahre nach dem Mau­er­fall und der Deut­schen Ein­heit gibt es die DDR für die heute um die drei­ßig-jäh­ri­gen ost­deut­schen Nach­wen­de­kin­der oft nur in Extre­men: Ein Idyll am Bade­see oder der Unrechts­staat mit Mauer und Stasi-Knast. Johan­nes Nichel­mann will sich damit nicht zufriedengeben.

Der preis­ge­krönte Hör­funk-Jour­na­list redet mit Alters­ge­nos­sen über ihr Ver­hält­nis zur ver­schwun­de­nen Hei­mat ihrer Fami­lien. In offe­nen Gesprä­chen mit der Eltern­ge­nera­tion sucht er nach dem wah­ren Leben in einem schwie­ri­gen Land – vor und nach 1990, in Ost und West. Hin­ter den ver­staub­ten Anek­do­ten stößt er auf ent­täuschte Ideale und unbe­wäl­tigte Tra­gö­dien, auf große Hoff­nun­gen und schmerz­li­chen Verlust.

Viele der Wun­den, wel­che die Zwänge der DDR und die Ver­wer­fun­gen der Wende hin­ter­lie­ßen, sind noch lange nicht geheilt. Die O‑Töne aus vie­len Begeg­nun­gen wir­ken wie ein Echo­lot der pro­ble­ma­ti­schen Erin­ne­rungs­kul­tur, aus der sich auch die Kon­stel­la­tion für aktu­elle gesell­schaft­lich-poli­ti­sche Schief­la­gen im Osten speist. Es geht dem Autor um eine ehr­li­che Debatte, um ein leben­di­ges Erbe der Erin­ne­run­gen, das nicht schwarz-weiß gezeich­net ist, son­dern auch Zwi­schen- und Grau­töne kennt.

 

Die Lesung ist eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Grenz­mu­se­ums Schiff­lers­grund, des Lite­ra­tur­mu­se­ums „Theo­dor Storm“ und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung, die mit Mit­teln der Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-Dik­ta­tur geför­dert wird.

Der Ein­tritt ist frei. Es gel­ten die aktu­el­len Corona-beding­ten Infek­ti­ons­schutz­maß­nah­men mit der 2G-Regel.

 

Kon­takt Ver­an­stal­ter: Grenz­mu­seum Schifflersgrund

Platz der Wie­der­ver­ei­ni­gung 1 | 37318 Asbach-Sicken­berg |Tel.: 036087/98409 | Mail: info@grenzmuseum.de

www.grenzmuseum.de | www.facebook.de/schifflersgrund

Ettersburger Gespräch mit Lorenz Jäger und Peter Krause
Nov 9 um 19:00

»Hei­deg­ger. Ein deut­sches Leben« – Lorenz Jäger im Gespräch mit Peter Krause

 

Mar­tin Hei­deg­ger zählt zu den wirk­mäch­tigs­ten Den­kern des 20. Jahr­hun­derts – zugleich ist er einer der umstrit­tens­ten, nicht zuletzt auf­grund sei­ner Par­tei­nahme für den Natio­nal­so­zia­lis­mus 1933. Basie­rend auf neu­es­ten Quel­len erzählt Lorenz Jäger das Leben des Phi­lo­so­phen, der den Men­schen und sein Dasein in der Welt auf ganz neue Weise gedacht hat – von der katho­li­schen Kind heit in Meß­kirch und den geis­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen der zwan­zi­ger Jahre über den Natio­nal­so­zia­lis­mus bis weit in die Jahre des Wie­der­auf­baus hin­ein. Dabei begeg­nen uns Leh­rer wie Edmund Hus­serl, dem 1936 die Lehr­erlaub­nis ent­zo­gen wurde, Ver­traute wie Karl Jas­pers und Han­nah Arendt, deren so schwie­ri­ges wie inten­si­ves Ver­hält­nis zu Hei­deg­ger über his­to­ri­sche Brü­che hin­weg anhielt, Intel­lek­tu­elle und Dich­ter wie Ernst Jün­ger und Paul Celan, die ihn in sei­ner Schwarz­wald­hütte besuch­ten, bis hin zu spä­ten Inter­pre­ten wie Lacan und Der­rida. Warum Hei­deg­ger jede Genera­tion aufs Neue fas­zi­niert und pola­ri­siert, sein Den­ken auch heute nichts an Bedeu­tung ein­ge­büßt hat: Auch das zeigt Lorenz Jäger in die­ser Bio­gra­phie (Rowohlt Ber­lin), die meis­ter­haft das Leben Hei­deg­gers erzählt – und zugleich ein deut­sches Jahrhundert.

Lorenz Jäger, gebo­ren 1951, stu­dierte Sozio­lo­gie und Ger manis­tik in Mar­burg und Frank­furt am Main, anschlie­ßend unter­rich­tete er deut­sche Lite­ra­tur in Japan und den USA. 1997 wurde er Redak­teur im Res­sort Geis­tes­wis­sen­schaf­ten der «Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung», das er zuletzt lei­tete. 2003 erschien sein Buch »Adorno. Eine poli­ti­sche Bio­gra­phie«, 2017 »Wal­ter Ben­ja­min. Das Leben eines Unvollendeten«.

Nov
10
Mi
Der Schriftsteller Rainer Hohberg zu Gast in der Bibliothek Apolda
Nov 10 um 09:00

Sagen­haf­tes Thü­rin­gen – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg

 

Der Autor Rai­ner Hoh­berg nimmt die Zuhö­rer mit auf eine span­nende Sagen­reise durch Thü­rin­gen. Wer war der »kopf­lose Rit­ter«? Wo wurde die »weiße Frau« gese­hen? Und aus wel­chem Ort berich­tet man sich von der Sage der »ein­ge­mau­er­ten Kin­der«? Unter­stützt durch eine mul­ti­me­diale Prä­sen­ta­tion ergrün­det Rai­ner Hoh­bergs Thü­rin­ger Sagengeheimnisse!

 

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Der Schriftsteller Rainer Hohberg zu Gast in der Bibliothek Apolda
Nov 10 um 10:30

Sagen­haf­tes Thü­rin­gen – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg

 

Der Autor Rai­ner Hoh­berg nimmt die Zuhö­rer mit auf eine span­nende Sagen­reise durch Thü­rin­gen. Wer war der »kopf­lose Rit­ter«? Wo wurde die »weiße Frau« gese­hen? Und aus wel­chem Ort berich­tet man sich von der Sage der »ein­ge­mau­er­ten Kin­der«? Unter­stützt durch eine mul­ti­me­diale Prä­sen­ta­tion ergrün­det Rai­ner Hoh­bergs Thü­rin­ger Sagengeheimnisse!

 

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Thüringen liest! – Lesung für Kinder mit Ingrid Annel in Dermbach
Nov 10 um 14:00

»Flo­riane Blü­ten­blatt und die Zeit im magi­schen Gar­ten« – Lesung für Kin­der mit Ingrid Annel.

Egal, was die kleine Elfe Flo­riane Blü­ten­blatt in ihrem win­zi­gen Gar­ten pflanzt oder sät – alles gedeiht präch­tig. Hier wach­sen aber nicht nur Erd­bee­ren, Tul­pen und Radies­chen, son­dern auch sehr unge­wöhn­li­che Pflan­zen. Das liegt an den wun­der­sa­men Wun­der­sa­men, einem Geschenk von Flo­ria­nes Paten­t­an­ten. Eines Tages sprie­ßen auf einem Beet Pflan­zen, an denen Buch­sta­ben wach­sen. Doch wozu sind die gut? Kann man Mar­me­lade dar­aus kochen? Oder eine Suppe? Nein, das klappt nicht. Aber Flo­riane ent­deckt, wie ver­gnüg­lich es ist, mit den Buch­sta­ben zu spie­len, sich neue Wör­ter und Geschich­ten dazu aus­zu­den­ken. Schade nur, dass nie­mand Zeit hat, mit ihr gemein­sam zu spie­len, nicht ein­mal Madame Schnir­kel, die schnellste Schne­cken­post­schne­cke der Welt. Doch die hat einen guten Rat für Flo­riane. Und der führt schließ­lich dazu, dass die kleine Elfe im Glo­cken­turm der nahen Stadt einen Freund fin­det, der ihr ein ganz beson­de­res Geschenk überreicht.

Thüringen liest! – Lesung mit Julia Bruns in Roßleben (Wiehe)
Nov 10 um 18:00

»Die Rache der Weih­nachts­gurke« – Lesung mit Julia Bruns.

Thüringen liest! – Lesung mit Frank Quilitsch in Eisenberg
Nov 10 um 19:00

»Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus. Ein Jahr unter­wegs mit Thü­rin­ger Förs­tern und Baum­for­schern« – Lesung mit Frank Quilitsch.

 

»Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!« – Die­sen Satz hört Forst­amts­lei­ter Bernd Wil­helm immer häu­fi­ger. Wir ken­nen die Schlag­zei­len, doch wie berech­tigt sind die Sor­gen? Frank Qui­litzsch will es genau wis­sen und streift ein Jahr lang mit Thü­rin­ger Förs­tern und Baum­for­schern durch die Reviere. Er trifft die Zap­fen­pflü­cker in der Samen­d­arre, geht mit Hatz auf die Jagd und ver­bringt Tage und Nächte im Natio­nal­park Hai­nich. Der Besuch im Fried­wald stellt unaus­weich­li­che Fra­gen und bei Ober­hof geben alte Fich­ten­da­men Aus­kunft über ihr Über­le­ben. Ein 90-jäh­ri­ger Land­wirt lädt zur Spritz­tour ein und erzählt die Geschichte sei­nes Fami­li­en­wal­des. Kli­ma­ex­per­ten, Ran­ger und die Umwelt­mi­nis­te­rin – was for­dern sie im Umgang mit der Natur? Der Autor schrieb das Kult­buch »Dinge, die wir ver­mis­sen wer­den«. Müs­sen die Thü­rin­ger Wäl­der eines Tages in die Samm­lung mit auf­ge­nom­men wer­den? (Ver­lag Tas­ten & Typen)

Ausstellungseröffnung »Über das Zusammenfügen von Teilen. Die Collagearbeiten des Dichters Paulus Böhmer« in der Villa Rosenthal Jena
Nov 10 um 19:30

Pau­lus Böh­mer (1936–2018) setzte auf Masse: In sei­nen rausch­haft-strö­men­den Lang­ge­dich­ten ebenso wie in sei­nen wim­meln­den „Col­la­gen + Gou­achen“, in denen sich die Welt und alle Dinge – mensch­li­che Kör­per, Insek­ten, Land­schaf­ten, Nah­rungs­mit­tel, Stoff- und Fell­stü­cke – bis ins Kleinste zer­legt und umspielt von flim­mern­den Farb­ge­bil­den neu arran­giert wie­der­fin­den. Böh­mers Arbei­ten sind Reak­tio­nen auf die undurch­dring­li­che Fülle der Erschei­nun­gen unse­rer Lebens­welt, die dem emp­find­sa­men Men­schen zwi­schen Höhe­punk­ten und Kata­stro­phen nur die künst­le­ri­sche Aneig­nung als Ver­ar­bei­tungs­stra­te­gie lässt.

Die Aus­stel­lung zeigt Arbei­ten aus ver­schie­de­nen Schaf­fens­pha­sen Böh­mers, wobei ein Haupt­au­gen­merk auf Col­la­gen + Gou­achen auf Büt­ten- und Brief­pa­pier liegt, die Böh­mer in den frü­hen 80er Jah­ren ange­fer­tigt hat.

Zur Eröff­nung der Aus­stel­lung tref­fen sich mit Lydia Böh­mer (Über­set­ze­rin) und Harry Ober­län­der (Autor, Jour­na­list) zwei Ver­traute, Weggefährt*innen und Kenner*innen des schrift­stel­le­ri­schen und künst­le­ri­schen Wer­kes Pau­lus Böh­mers zum Gespräch und geben so kennt­nis­reich wie unter­halt­sam Ein­bli­cke in das Leben und die Arbeit des Malerpoeten.

Nov
11
Do
Thüringen liest! – Lesung mit Julia Bruns in Hildburghausen
Nov 11 um 19:30

»Die Rache der Weih­nachts­gurke« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Julia Bruns.

Nov
12
Fr
Die Weimarer Bibliothek im Rokoko: Material und Inszenierung – Öffentliches Arbeitsgespräch in Weimar
Nov 12 – Nov 13 ganztägig

Der Wei­ma­rer Biblio­theks­saal wurde 1766 im Stil des Rokoko erbaut. Doch prä­sen­tiert er sich heute in einer Gestalt, die erst in der ers­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts geprägt wurde: mit Büs­ten, Bil­dern, aufge­ stock­ten Rega­len, geschlos­se­nen Fens­tern und ande­ren Ver­än­de­run­gen. Die­ses Bild ist durch die Sanie­rung nach dem Biblio­theks­brand von  2004 re-kon­stru­iert wor­den und bestimmt seit über einem Jahr­hun­dert das Bild­ge­dächt­nis vie­ler Men­schen. Bis­her wurde kaum ein­mal gefragt, wie der Saal ohne die Umge­stal­tung bei sei­ner Fer­tig­stel­lung 1766 aus­ gerich­tet wurde. Mit wel­chen Mate­ria­lien wurde die Biblio­thek gebaut? Wel­che Rolle kam den Archi­tek­ten zu? Was macht das Rokoko des Roko­ kosaals aus? Gefragt wird auch nach dem archi­tek­to­ni­schen Kon­text, in dem der Wei­ma­rer Roko­ko­saal heute steht, und nach sei­nem moder­nen Kon­tra­punkt im Kubus des Studienzentrums.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Gesell­schaft Anna Ama­lia Bibliothek.

Work­shop­lei­tung

  • Achim llchmann (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ilmenau) Michael Kno­che (Wei­mar)
  • Rein­hard Laube (Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek)

Bitte beach­ten Sie:

  • Für die Ver­an­stal­tung gilt die 2G-Regel. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte und Genesene.
  • Um Anmel­dung wird gebe­ten an: haab@klassik-stiftung.de.

Programm

Frei­tag, 12.11.2021

13:00 Uhr

  • Per­spek­tive und Einführung
  • Rein­hard Laube (Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek), Achim llchmann (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ilmenau)

13:45 Uhr

  • Die Prä­senz Anna Ama­lias im Rokokosaal
  • Annette See­mann (Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek e.V.)

14:30 Uhr

  • Von der Wil­helms­burg ins Grüne Schloss. Die Her­zog­li­che Biblio­thek Wei­mar zieht um
  • Michael Kno­che (Wei­mar)

- – ‑15:15 Uhr 1 Kaffeepause – - -

16:00 Uhr

  • Das Buch 1766
  • Mat­thias Hage­böck (Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek)

16:45 Uhr

  • Das Fich­ten­holz 1766
  • Johan­nes Fliege/ (Back/eben)

17:30 Uhr

  • Die Warm­leim­farbe und das Schlag­me­tall 1766
  • Tobias Just (Wei­mar)

- – - 18:15 Uhr ! Imbiss – - -

19:30 Uhr

  • Abend­vor­trag: Das Rokoko – Stil und Rezeption
  • Ute Engel (M artin-Luther-Uni­ver­si­tät Halle)

ab 20:30 Uhr Gesel­li­ges Zusam­men­kom­men im Residenz-Cafe

 

Sonn­abend, 13.11.2021

8:30 Uhr

  • Füh­rung im Roko­ko­saal – mit den Restau­ra­to­ren Johan­nes Fliege/, Mat­thias Hage­böck und Tobias Just (nach Anmeldung)

9:30 Uhr

  • G. Schmiedt – Leben und Werk und die Gro­ßenhai­ner Marienkirche
  • Ste­fan Hertzig (Dres­den)

- – - 10:15 Uhr 1 Kaffeepause – - -

10:45 Uhr

  • Das mimo­ti­sche Rokoko
  • Achim llchmann (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ilmenau)

11:30 Uhr

  • Der Bücher­ku­bus – Die Ent­ste­hung einer archi­tek­to­ni­schen Idee
  • Karl-Heinz Schmitz (Bau­haus-Uni­ver­si­tät Weimar)

12:15 Uhr

  • Schluss­dis­kus­sion

- – - 12:45 Uhr ! Imbiss – - -

15:00 Uhr

  • Füh­rung im Roko­ko­saal – mit den Restau­ra­to­ren Johan­nes Fliege/, Mat­thias Hage­böck und Tobias Just (nach Anmeldung)

Infor­ma­tion und Anmeldung:

  • Klas­sik Stif­tung Weimar
  • Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek Platz der Demo­kra­tie 1
  • 99423 Wei­mar
  • Tel.:+49 3643 545–201
  • haab@klassik-stiftung. de www.klassik-stiftung.de
Jahrestagung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft in Weimar
Nov 12 – Nov 14 ganztägig

Die Jah­res­ta­gung der Deut­schen Shake­speare-Gesell­schaft fin­det 2021 zum Thema »Shake­speare und Poli­tik« statt.

Das genaue Tagungs­pgro­gramm wird noch bekanntgegeben.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen auf der Web­site der Deut­schen Shakespeare-Gesellschaft.

Lesekonzert mit Kathrin Groß-Striffler und Ahmed Hajjar in Jena
Nov 12 um 19:30

»Cleo­pa­tra & Fleisch­sa­lat« – Lese­kon­zert mit Kath­rin Groß-Striff­ler und Ahmed Hajjar

 

Eine Fami­lie schneit in einem Berg­dorf ein und wird sich klar dar­über, was der Kli­ma­wan­del für ihre Kin­der bedeu­tet. Eine Leh­re­rin, die Syrern Deutsch bei­brin­gen will, ist hoff­nungs­los über­for­dert. Ein bul­ga­ri­scher Kof­fer­trä­ger wird auf einer grie­chi­schen Insel auf sub­tile Weise von Tou­ris­ten gede­mü­tigt. Von begra­be­nen Hoff­nun­gen, uner­füll­ten Sehn­süch­ten, von Miss­ver­ständ­nis­sen zwi­schen Men­schen, die in Bezie­hun­gen und Zwän­gen fest­sit­zen, die nicht glück­lich, aber auch nicht direkt unglück­lich sind, also vom ganz nor­ma­len Wahn­sinn des täg­li­chen Lebens in all sei­nen Facet­ten wie auch von Aus­bruchs­ver­su­chen, die schei­tern, weil sie schei­tern müs­sen, wird hier erzählt. Erschüt­ternd, genau, gekonnt.

Kath­rin Groß-Striff­lers Lesung wird von Ahmed Haj­jar auf der Nay-Flöte begleitet.

Nov
13
Sa
Lesung für Kinder mit Maria Kling in Erfurt
Nov 13 um 16:00

Maria Kling: Freddy und Flo gru­seln sich vor gar nix

 

Ab 8 Jahre

Freddy und Flo zie­hen um – in ein Haus direkt am Fried­hof. Schon bald merkt Freddy: Die Nach­barn sind alles andere als nor­mal! Doch Papa und Flo glau­ben ihm nicht, dass sie mit einer Hexe, einem Wer­wolf und einem Vam­pir unter einem Dach woh­nen. Noch nicht mal, als Hexe Poppy durchs Fens­ter geflo­gen kommt! Also braucht Freddy schnell Beweise, bevor der Vam­pir angreift!

Lus­tig, span­nend und schön unheim­lich – eine wit­zige Mischung aus Gru­sel- und Detek­tiv­ge­schichte. Maria Kling wollte Autorin wer­den, seit sie als Kind Madita von Astrid Lind­gren gele­sen hat. Ihren Spaß an absurd-ori­gi­nel­len Figu­ren und Geschich­ten teilt sie mit min­des­tens einem Familienmitglied…

Nov
14
So
Palmbaum-Lesung und Gespräch mit Wilhelm Bartsch und Richard Pietraß im Sommerpalais Greiz
Nov 14 um 14:00

Palm­baum-Lesung und ‑Gespräch mit Wil­helm Bartsch und Richard Pietraß

zum Titel­thema »Stim­men der Natur« der Herbst-Ausgabe
der Zeit­schrift »Palm­baum – lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thüringen«
im Rah­men der Kabi­nett­aus­stel­lung „Natur im Porträt“

 

Mode­ra­tion: Dr. Jens-Fietje Dwars, Chef­re­dak­teur der Zeit­schrift »Palm­baum«.

 

Im Rah­men der Kabi­nett­aus­stel­lung „Natur im Por­trät – ein eng­li­scher Weg“ sind am Sonn­tag, dem 14. Novem­ber, zwei der nam­haf­tes­ten Lyri­ker aus dem Osten Deutsch­lands zu Gast: der Ber­li­ner Richard Pietraß und der Hal­len­ser Wil­helm Bartsch. Sie lesen aus dem druck­fri­schen Heft der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­zeit­schrift „Palm­baum“, das dem Thema Natur gewid­met ist. Es ent­hält den Essay „Die ver­wun­dete Rie­sin. Bedrohte Natur im deutsch­spra­chi­gen Gedicht des 20. Jahr­hun­derts“, aus dem Pietraß Aus­züge vor­stel­len wird. Unter dem Titel „Fare­well, du Men­schen­welt“ zieht Bartsch eine bit­ter-iro­ni­sche Bilanz des „Anthro­po­zäns“. Der Chef­re­dak­teur der Zeit­schrift, Jens-Fietje Dwars, befragt die Lyri­ker nach dem Credo ihres Schrei­bens in unse­rer Zeit des Umbruchs. Beide lesen auch aus neu­es­ten Gedichten.

Den Ein­band der Zeit­schrift hat Max Uhlig gestal­tet, der im Heft vor­ge­stellt wird. Zudem ent­hält es einen Bei­trag über Natur­dar­stel­lun­gen in eng­li­schen Por­träts mit Bild­bei­spie­len aus der Grei­zer Kup­fer­stich­samm­lung. So kom­men Lite­ra­tur- und Kunst­freunde glei­cher­ma­ßen auf Ihre Kosten.

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes in Zusam­men­ar­beit mit der Thü­rin­gi­schen Literar­his­to­ri­schen Gesell­schaft Palm­baum e.V. und der Staat­li­chen Bücher- und Kup­fer­stich­samm­lung im Som­mer­pa­lais Greiz. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Bitte beach­ten Sie, dass der Saal im Grei­zer Som­mer­pa­lais nur tem­pe­riert ist. Es wird gebe­ten, sich ent­spre­chend warm zu bekleiden.

Auf­grund der im Land­kreis Greiz gel­ten­den Warn­stufe 3 gilt für alle Besucher*innen die 3‑G‑P­lus-Regel. Bitte hal­ten Sie den ent­spre­chen­den Nach­weis bereit.

 

Nov
15
Mo
Vortrag von Dr. Anett Kollmann in Altenburg
Nov 15 um 19:00

»Goe­the, die Scho­pen­hau­ers und Rom« – Vor­trag von Dr. Anett Koll­mann, Berlin.

Nov
16
Di
Vortrag von Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Nov 16 um 18:00

»›Sym­pa­thy for the Devil‹. Die künst­le­ri­sche Bewäl­ti­gung des Bösen bei Goe­the, Freud und den Rol­ling Stones« – Vor­trag von Prof. Dr. Rai­ner M. Holm-Hadulla (Hei­del­berg)

Wäh­rend der Corona-Pan­de­mie ist eine Teil­nahme an den Ver­an­stal­tun­gen nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Tele­fon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.

Ettersburger Gespräch mit Friedrich Dieckmann, Jens-Fietje Dwars und Daniel Heide (Klavier) auf Schloss Ettersburg
Nov 16 um 19:00

Fried­rich Dieck­mann im Gespräch mit Jens-Fietje Dwars über Beethoven.
Der Wei­ma­rer Pia­nist Daniel Heide, Künst­le­ri­scher Lei­ter des LYRISCHEN SALONs. Lie­der­abende auf Schloss Etters­burg, spielt Werke von Beethoven.

Fried­rich Dieck­mann hat soeben in der von Jens‑F. Dwars her­aus­ge­be­ben Reihe ORNAMENT einen schön aus­ge­stat­ten Band mit Essays vor­ge­legt über »Beet­ho­ven und das Glück«. Dieck­mann, der Alt­meis­ter des Essays, erkun­det die geleb­ten Hin­ter- und Abgründe, aus denen Beet­ho­vens Musik erwuchs. Ein von Taub­heit geschla­ge­ner Kom­po­nist, der in der Unglücks­zeit der Napo­leo­ni­schen Kriege sein Glück in noch nie gehör­ten Klän­gen fin­det. Mit Fein­ge­fühl und Prä­zi­sion liest Dieck­mann Par­ti­tu­ten wie Gedichte, auf der Gedan­ken­höhe Ador­nos, doch mit der Leich­tig­keit eines Geschichtenerzählers.

»Wir müs­sen uns Lud­wig van Beet­ho­ven, der uns ein Glück ist, als unglück­li­chen Men­schen vor­stel­len. In diese Wunde greift ein Band beson­ders tief … Der kleine Band ersetzt viele Regal­me­ter Beet­ho­ven-Lite­ra­tur mit leich­ter Hand.«  Michael Hel­bing (»Thü­rin­ger Allgemeine«)

Das Gespräch Fried­rich Dieck­manns mit Jens-Fietje Dwars über Beet­ho­ven und die Wie­der­kehr des Dra­mas wird um die berühmte Kla­vier­so­nate op. 111 krei­sen, die durch Tho­mas Manns Roman »Dok­tor Faus­tus« in die Welt­li­te­ra­tur ein­ge­gan­gen ist. Mann inter­pre­tierte die Sonate mit den Augen Ador­nos: »vom Tode berührt«, sei Beet­ho­ven an eine Grenze gesto­ßen, habe er die letzt­mög­li­che Kla­vier­so­nate geschaf­fen, ein Höchst­maß an Sub­jek­ti­vi­tät, die in Objek­ti­vi­tät umschlage: in »Ich-Ver­las­sen­heit«. Fried­rich Dieck­mann bricht mit die­ser Deu­tung und setzt ihr seine eigene entgegen.

Zudem ver­folgt er das Motiv des Glücks im Leben und Schaf­fen des Ton­set­zers. Kann ein Kom­po­nist, der sein Gehör ver­liert, über­haupt glück­lich sein? Oder müs­sen wir ihn uns, wie Sisy­phos, als einen glück­li­chen Men­schen den­ken, der in der Musik sich selbst übersteigt …?

Daniel Heide spielt an dem Abend Aus­züge aus der Kla­vier­so­nate in c‑Moll op. 111 und wei­tere Pro­ben von Lud­wig van Beethoven.

Nov
17
Mi
Lyrik trifft Jazz mit Thomas Kunst und dem Trio Keys & Screws in Jena
Nov 17 um 19:30

Zand­scho­wer Klin­ken“, das ist „ein schrä­ger Aus­stei­ger­ro­man und einer Schlag­seite in Rich­tung Pro­sa­ge­dicht“ war in Deutsch­land­funk Kul­tur zu hören. Mit die­sem unge­mein leben­di­gen und viel­schich­ti­gen Roman lässt Kunst deut­lich wer­den, dass die heu­tige glo­bale Welt mit ihren schar­fen Kon­flik­ten wohl kaum mit kon­ven­tio­nel­len For­men zu fas­sen ist. Zand­schow ist ein uto­pi­scher Wunschort: Man sitzt an einem Feu­er­lösch­teich mit Plas­tik­schwä­nen und Lie­ge­stüh­len und ist zugleich in San­si­bar. Wie geht das? Tho­mas Kunst schreibt keine durch erzählte Geschichte, son­dern er schiebt die unter­schied­lichs­ten Text­sor­ten inein­an­der. Ob Mär­chen, Brief, amt­li­che Ver­laut­ba­rung oder poli­ti­sches Mani­feste, das alles geschieht nicht ohne Humor und Pole­mik gegen laden­kon­forme Schreib­wei­sen. „Meine Geschich­ten ent­wi­ckeln sich über die Spra­che“, sagt Tho­mas Kunst, „ich habe nicht eine Story und schmü­cke die aus, ich habe gar nichts und schmü­cke das aus. Das heißt, ich habe viel mehr Freiheit.“

Tho­mas Kunst trifft an die­sem Abend auf die Musi­ker von »Keys & Screws« (Tho­mas Borg­mann – soprano & tenor saxo­pho­nes, Jan Roder – bass, Willi Kel­lers – drums)

Keys & Screws,mit eben­falls Willi Kel­lers & Jan Roder mag wie eine Trio-Aus­gabe der Hei­mat klingen.…ist aber gänz­lich anders gela­gert. Das skan­di­na­vi­sche Maga­zin Salt-Pea­nuts schreibt grade: »This is glo­rious jazz that opens up most sen­ses, and that you should have the oppor­tu­nity to hear in con­cert once«

Nov
24
Mi
Der Schriftsteller Rainer Hohberg zu Gast in der Bibliothek Apolda
Nov 24 um 09:00

Sagen­haf­tes Thü­rin­gen – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg

 

Der Autor Rai­ner Hoh­berg nimmt die Zuhö­rer mit auf eine span­nende Sagen­reise durch Thü­rin­gen. Wer war der »kopf­lose Rit­ter«? Wo wurde die »weiße Frau« gese­hen? Und aus wel­chem Ort berich­tet man sich von der Sage der »ein­ge­mau­er­ten Kin­der«? Unter­stützt durch eine mul­ti­me­diale Prä­sen­ta­tion ergrün­det Rai­ner Hoh­bergs Thü­rin­ger Sagengeheimnisse!

 

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

11. Thüringer Märchensymposium in Meiningen
Nov 24 um 10:00 – 21:30

Mär­chen­sym­po­sium – Bühne frei für die Märchenwelt

Mode­ra­tion: Dr. Mar­tin Straub

10:00 – 10:15 Begrü­ßung Fabian Gies­der, Bür­ger­meis­ter Stadt Meiningen
10:15 – 10:30 Der Flö­ten­spie­ler (Bech­stein) Gud­run Rathke und Jakob Jentgens
10:30 – 10:55 Lud­wig Bech­stein zum 220. Geburts­tag – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
10:55 – 11:35 Mär­chen und Thea­ter – Prof. Kris­tin Wardetzky
11:35 – 11.45 Bilin­gua­les Tan­dem Erzäh­len – Stu­die­rende FH Potsdam
11:45 – 12:45 Was für ein Thea­ter! – Mär­chen auf der Bühne in Geschichte und Gegen­wart – Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho. Im Anschluss Podi­ums­dis­kus­sion mit Stu­die­ren­den der FSU Jena
12:45 – 13:00 Diskussion
13:00 – 13:15 Mär­chen­ad­ap­tion – Jun­ges Thea­ter – Staats­thea­ter Meiningen
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 17:00 Work­shops (Biblio­thek, Thea­ter, Volkshochschule)

Fest­ver­an­stal­tung: Preis­ver­lei­hung – Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­preis „Lud­wig Bechstein“

18:30 Der Wolf und die sie­ben Geiß­lein | Kers­tin Wiese
19:15 Musik: Jakob Jent­gens und Raissa Nikola Mehner
19:30 Preisverleihung
20:15 Empfang

Unter die­sem Link kön­nen Sie sich für die Teil­nahme am Mär­chen­sym­po­sium anmelden.

Der Schriftsteller Rainer Hohberg zu Gast in der Bibliothek Apolda
Nov 24 um 10:30

Sagen­haf­tes Thü­rin­gen – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg

 

Der Autor Rai­ner Hoh­berg nimmt die Zuhö­rer mit auf eine span­nende Sagen­reise durch Thü­rin­gen. Wer war der »kopf­lose Rit­ter«? Wo wurde die »weiße Frau« gese­hen? Und aus wel­chem Ort berich­tet man sich von der Sage der »ein­ge­mau­er­ten Kin­der«? Unter­stützt durch eine mul­ti­me­diale Prä­sen­ta­tion ergrün­det Rai­ner Hoh­bergs Thü­rin­ger Sagengeheimnisse!

 

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Vortrag von Dr. Sylvia Weigelt im Augustinerkloster Erfurt
Nov 24 um 17:00

»Uta von Naum­burg – nur eine Fas­zi­na­tion in Stein?« – Vor­trag von Dr. Syl­via Weigelt

 

Uta von Naum­burg gilt als schönste Frau des Mit­tel­al­ters. Ihre Anmut und Schön­heit fas­zi­nie­ren bis heute. Diese Wir­kung geht jedoch nicht von einer rea­len Per­son aus, sie wird viel­mehr der in Stein gehaue­nen Skulp­tur Utas zuge­spro­chen. Sie erlangte als ein­zige der um 1250 ent­stan­de­nen 12 Stif­ter­fi­gu­ren des Naum­bur­ger Doms grö­ßere Bekannt­heit. Aber hin­ter die­ser Uta steht auch eine his­to­ri­sche Figur, eine Frau aus Fleisch und Blut. Was wis­sen wir über diese Frau und wel­chen Bezug gibt es zwi­schen ihr und der in Stein gehaue­nen Dar­stel­lung ihrer Per­son? Stellt die als Uta bekannte Figur tat­säch­lich die his­to­ri­sche Uta von Bal­len­s­tedt, Mark­grä­fin von Mei­ßen, dar? Wie lässt sich dann die Utas Haupt schmü­ckende Königs­krone erklä­ren? Fra­gen über Fra­gen, die einen span­nen­den Vor­trag erwar­ten lassen.

Palmbaum-Lesung und ‑Gespräch mit Wulf Kirsten und Lutz Rathenow in der Eckermann-Buchhandlung Weimar
Nov 24 um 18:00

Von der (Ohn-)Macht der Zensur

Palm­baum-Lesung mit Wulf Kirs­ten und Lutz Rathenow

 

Die Zen­sur schien in der DDR über­mäch­tig. Aber man konnte ihr auch mit Witz und Iro­nie begeg­nen. Von sol­chen Fäl­len berich­ten Wulf Kirs­ten und Lutz Rathe­now im Zen­sur-Heft der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­zeit­schrift Palm­baum. Am Mitt­woch, dem 24. Novem­ber, lesen sie in der Wei­ma­rer Ecker­mann-Buch­hand­lung ab 18 Uhr aus dem Heft.

Palm­baum- Chef­re­dak­teur Jens‑F. Dwars befragt die Autoren nach ihren Erfah­run­gen mit der Zen­sur einst und nach den Nöten heute, Spra­che im Zeit­al­ter ihrer Ver­schlu­de­rung zu ver­tei­di­gen. Im Anschluss wird das druck­fri­sche Herbst-Heft vor­ge­stellt, das dem Thema Natur gewid­met ist, und lesen die bei­den Lyri­ker neue Gedichte.

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes in Zusam­men­ar­beit mit dem Palm­baum e.V. und mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Auf­grund der in Wei­mar gel­ten­den Warn­stufe 3 gilt für alle Besucher*innen die 3‑G‑P­lus-Regel. Bitte hal­ten Sie den ent­spre­chen­den Nach­weis bereit.

 

Politischer Salon mit Levi Israel Ufferfilge, Marina Weisband und Mirjam Wenzel in Erfurt
Nov 24 um 19:30

Poli­ti­scher Salon: Jüdi­sches Leben heute. Mit Levi Israel Uffer­filge, Marina Weis­band und Mir­jam Wenzel

 

Die Publi­zis­tin und Päd­ago­gin Marina Weis­band, der Lei­ter einer jüdi­schen Grund­schule und Rab­bi­ner­an­wär­ter Levi Uffer­filge sowie Mir­jam Wen­zel, Direk­to­rin des Jüdi­schen Muse­ums in Frankfurt/Main, dis­ku­tie­ren als Nach­ge­bo­rene über das Leben von Jüdin­nen und Juden in Deutsch­land. Wie kann das Geden­ken an die Shoah auch ohne die Über­le­ben­den als Augen­zeu­gen wei­ter­ge­tra­gen wer­den? Wie macht man das jüdi­sche Leben der Gegen­wart in all sei­ner Viel­falt erleb­bar? Was bedeu­tet es, als Jüdin­nen und Juden sicht­bar zu sein? Wie ist mit dem zuneh­men­den Anti­se­mi­tis­mus umzu­ge­hen und was erwar­ten sie dies­be­züg­lich von der nicht­jü­di­schen Mehrheitsgesellschaft?

In Koope­ra­tion mit der Fried­rich-Ebert-Stif­tun­g/­Lan­des­büro Thü­rin­gen und dem Katho­li­schen Forum.

Nov
26
Fr
Erzählabend mit Odile Neri-Kaiser und Helene Godefroy in Jena
Nov 26 um 19:30

Die neu erzählte, spät­mit­tel­al­ter­li­che Geschichte der Fee Melu­sine, die der fran­zö­si­sche Schrift­stel­ler Jean d’Arras zwi­schen 1392 und 1394 schrieb, prä­sen­tiert die fran­zö­sisch-deut­sche Erzäh­le­rin Odile Neri-Kai­ser völ­lig frei und mit viel Lei­den­schaft, Schwung und Aus­drucks­stärke. Es han­delt sich um die skur­rile und doch so wun­der­bare Lie­bes­ge­schichte zwi­schen einer Fee, die sich in eine Frau ver­wan­delt und dem ver­zwei­fel­ten, jun­gen Rit­ter Ray­mon­din, den sie nach einem töd­li­chen Jagd­un­fall aus sei­ner tie­fen Depres­sion holt und mit Reich­tum und Glück beschenkt. Die Erfolgs­strähne des Rit­ters unter­liegt jedoch der Bedin­gung, seine Frau zu bestimm­ten Zei­ten nicht sehen zu dür­fen, da sie dann ihre wahre, nicht-mensch­li­che Gestalt anneh­men würde. Nach­dem sich Ray­mon­din rund 20 Jahre an das Ver­spre­chen hält, bricht er in einem schwa­chen Moment das Tabu.

Odile Neri-Kai­ser wird beglei­tet von der Gam­bis­tin Helene Gode­froy, die den beson­de­ren Cha­rak­ter der lite­ra­risch viel­fach auf­ge­grif­fe­nen Erzäh­lung mit ein­fühl­sa­men Klän­gen und Melo­dien unterstützt.

Nov
27
Sa
Literarisch-musikalisches Emmy-Hennings-Programm mit Christine Stauch und Udo Hemmann in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Nov 27 um 14:30

»O Welt,die ich suche, fühlst du nicht« – Emmy Hen­nings – Muse, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin – Eine Wür­di­gung der Dich­te­rin der Avantgarde

 

Rezi­ta­tion: Chris­tine Stauch

Musik: Udo Hemmann

Die Kul­tur­ma­na­ge­rin Chris­tine Stauch stellt an die­sem Nach­mit­tag die Dich­te­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) vor. Obwohl sie mit ihren Gedich­ten, Roma­nen und Prosa Anfang des 20. Jahr­hun­derts große Auf­merk­sam­keit erreichte, schien Jahr­zehnte spä­ter – bis in die Gegen­wart – ihr Wir­ken als Dich­te­rin ver­ges­sen. Mit vie­len bekann­ten Dich­tern der Avant­garde eng ver­bun­den, wie mit Johan­nes R. Becher, Erich Müh­sam, und Hugo Ball, ihrem spä­te­ren Ehe­mann, blieb sie in der Lite­ra­tur­ge­schichte eher als deren Rand­fi­gur verortet.

Mit Gesang und Impro­vi­sa­tion wird der Musi­ker Udo Hem­mann „das Viel­fa­che“ der Dich­te­rin akus­tisch in Szene setzen.

Dem Namen des Salon „Musen­bundt“ ver­bun­den, wer­den auch an die­sem Nach­mit­tag in der Dich­ter­stätte die Künste: Lite­ra­tur, Musik und Bil­dende Kunst – im Bund zu erle­ben sein. Die der­zei­tige Aus­stel­lung der Haus­ART, mit dem Titel: „Beim Malen bin ich weg­ge­tre­ten“ prä­sen­tiert bunte, im Sinne künst­le­risch viel­sei­tige, Arbei­ten, gestal­tet von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Staat­li­chen Regel­schule »Hain­leite« Wol­kram­s­hau­sen und des Her­der­gym­na­si­ums Nord­hau­sen. Die Bil­der ent­stan­den in der Aus­ein­an­der­set­zung mit Gedich­ten der Lyri­ke­rin Sarah Kirsch. Eines davon trägt den Titel: „In den Wel­len“. Allein die ers­ten zwei Zei­len die­ses Gedichts: „Das Meer so/Grün und so offen“ las­sen einen wei­ten Raum in der Aus­stel­lung ahnen, offen dafür, die Dich­tung Emmy Hen­nings in Reso­nanz zu bringen.

Zum lite­ra­ri­schen Programm

Jahr­zehnte war die Künst­le­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) auf ihr Wir­ken als Muse, als Cabaret‑, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin fest­ge­schrie­ben, galt sie als Rand­fi­gur der künst­le­ri­schen Avant­garde des 20. Jahr­hun­derts. Ihr künst­le­ri­scher Ein­fluß und ihr dich­te­ri­sches Werk schien ver­ges­sen – es wurde verschwiegen.

In den Jah­ren 2015 und 2017 haben die Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­te­rin­nen, Nicola Behr­mann, in Zusam­men­ar­beit mit Simone Sumpf und Christa Baum­ber­ger eine Gesamt­aus­gabe ihrer Romane und Prosa in zwei Bän­den ver­öf­fent­licht. In die­sem Zusam­men­hang erschien im Jahr 2020 zudem eine umfäng­li­che Aus­gabe ihrer Gedichte.

Mit die­ser umfas­sen­den Werk­aus­gabe ist es den Wis­sen­schaft­le­rin­nen gelun­gen Emmy Hen­nings als eine Dich­te­rin der Avant­garde zu reha­bi­li­tie­ren, ihr nach so vie­len Jah­ren des Ver­ges­sens als Dich­te­rin der Moderne einen „ange­mes­se­nen“ Platz in der Lite­ra­tur­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts ein­zu­räu­men. / “Geburt der Avant­garde – Emmy Hennings“

Diese Aus­ga­ben und wei­tere Ver­öf­fent­li­chun­gen zu ihrem gesam­ten künst­le­ri­schen Wir­ken bil­den die Grund­lage des lite­ra­ri­schen Programms.

An die­sem Nach­mit­tag wer­den neben einer Aus­wahl ihrer Gedichte, Aus­züge aus ihren Roma­nen „Das Brand­mal“ und das „Das ewige Lied“ vor­ge­stellt, die wesent­lich auto­bio­gra­fisch geprägt sind. Inhalte aus von ihr ver­fass­ten Brie­fen ergän­zen das lite­ra­ri­sche Pro­gramm, mit dem Ver­such das „Viel­fa­che“ der Emmy Hen­nings als

Künst­le­rin auf die Bühne zu brin­gen, denn „Kunst und Leben, Erzähl­stimme und die Autorin selbst sind unun­ter­scheid­bar gewor­den“, so die Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Nicola Behrmann./ “Emmy Hen­nings-Ball – ich bin so vielfach“

Der Titel des Ver­an­stal­tungs­pro­gramms: „O Welt, die ich suche, fühlst du nicht“ ent­stammt dem Gedicht von Emmy Hen­ning „Hei­mat­lo­ses Gesicht“, das vor­aus­sicht­lich 1917 ent­stand und 1922 im Gedicht­band „Helle Nacht“ ver­öf­fent­licht wurde.

 

Zur Autorin Emmy Hennings

Emmy Hen­nings, 1885 in Flens­burg gebo­ren, der Vater Werft­ar­bei­ter, die Mut­ter Schnei­de­rin, wird spä­ter in ihren Erin­ne­run­gen aus der Kind­heit über sich sagen: “Ich habe das große Glück gehabt, das Kind rei­cher Eltern zu sein, denn sie waren anspruchs­los. … ein Erb­gut, das ich vor­züg­lich habe brau­chen kön­nen, … das die schöns­ten Zin­sen trägt, näm­lich Zufrie­den­heit, das Glück selbst.“ Und sie erwähnt darin wei­ter, dass sie sich als Kind in der Schule sträubte, gegen ein zu viel von Ler­nen müs­sen, weil es nach ihrem Gefühl „zu große Anfor­de­run­gen an ihre Phan­ta­sie stellte“, begeis­terte es sie doch viel­mehr die Welt mit allen Sin­nen zu ent­de­cken. / „Blume und Flamme“

Ihre Hin­wen­dung zum katho­li­schen Glau­ben bringt sie mit Erleb­nis­sen aus ihrer Kind­heit in Ver­bin­dung, wie ihre Fas­zi­na­tion für das Thea­ter. Daß sie Schau­spie­le­rin wer­den wollte, wun­dert bei die­ser Ent­wick­lung kaum, schei­terte anfangs aber am Ein­spruch der Eltern.

Im Alter von 20 Jah­ren, im Jahr 1905, nutzt sie die Gele­gen­heit, sich einer Wan­der­thea­ter­gruppe anzu­schlie­ßen. Die­ser Schritt bot ihr nicht nur die Mög­lich­keit, end­lich auf einer Bühne zu ste­hen, son­dern auch ihrem inne­ren Anspruch nach­zu­ge­ben, die fest­ge­fügte Ord­nung die­ses klein­bür­ger­li­chen Lebens, mit den an sie gestell­ten Ver­pflich­tun­gen, zu ent­flie­hen, Nicht unbe­deu­tend dürfte hier­bei auch ihre gewach­sene Rei­se­lust gespielt haben.

Um sicher auch näher am Puls der Zeit zu sein, ihrer Lebens­lust und ihrem all­um­fas­sen­den Wunsch nach Hin­gabe Raum gebend, tin­gelt sie anschlie­ßend, ab 1907/08, als Diseuse, als Sän­ge­rin und Tän­ze­rin durch Cafés und Bars, durch Caba­rets und Varie­tés, die sich als moderne Ver­gnü­gungs­orte um die Jahr­hun­dert­wende in den Groß­städ­ten etablieren.

In ganz Deutsch­land ist sie unter­wegs, steht in Paris und Buda­pest auf Büh­nen. Trotz­dem besaß sie oft kaum Geld, waren Tage, da es ganz aus­bleibt. Sie erfährt Zei­ten, in denen sie sich als Hau­sie­re­rin, als Ani­mier­kell­ne­rin, als Pro­sti­tu­ierte am Leben hält. Dro­gen­sucht und ver­schie­dene andere Krank­hei­ten belas­ten außer­dem ihren unste­ten Lebens­wan­del, blei­ben exis­ten­zi­elle Grenz­erfah­run­gen nicht aus, unwil­lig und zuneh­mend unfä­hig, sich einer Ord­nung zu fügen.

1909 fin­det sie Zugang zur Ber­li­ner Lite­ra­ten­szene, wird vom Leben der Boheme ergrif­fen, ent­ste­hen Freund­schaf­ten zu Dich­tern wie zu Erich Müh­sam und zu Johan­nes R. Becher, die sich für sie häu­fig mit ero­ti­schen Bezie­hun­gen ver­bin­den. Von der Dich­te­rin Else Las­ker Schü­ler wird sie anfangs hef­tig ange­fein­det, erweist sie sich in spä­te­rer Zeit als eine Freundin.

Zu einem heute eher unbe­kann­ten Dich­ter und Jour­na­lis­ten Fer­di­nand Har­de­kopf (1876–1954) ent­wi­ckelt sich eine tie­fere Bin­dung. In die­ser Zeit – 1911 – wird ihr ers­tes Gedicht „Äther“ ver­öf­fent­licht. Noch im sel­ben Jahr wech­selt sie nach Mün­chen, wird im Caba­ret „Sim­pli­cis­si­mus“ auf der Bühne stehen.

In Mün­chen wird sie auch zum Katho­li­zis­mus über­tre­ten, lässt sie sich im Som­mer 1911 in der Lud­wigs­kir­che taufen

Obwohl sie in den Krei­sen der Boheme akzep­tiert wird, erlebt sie sich auch in Mün­chen als Außen­sei­te­rin, ist ihr Leben von exis­ten­zi­el­ler Not gezeich­net. Neben den Ange­bo­ten als Maler­mo­dell ant­wor­tet sie dar­auf wie­der­holt mit Pro­sti­tu­tion und Dro­gen­kon­sum. Sie wird zwei Mal inhaf­tiert werden.

1914 lernt sie im Caba­ret „Sim­pli­cis­si­mus“ den Schrift­stel­ler und Jour­na­lis­ten Hugo Ball ken­nen. Diese Begeg­nung (ihre Hei­rat im Jahr 1920) erlebt sie, nach Jah­ren sehn­suchts­vol­len Suchens, als „Ange­nom­mene“ ihrer selbst.

1915 flüch­ten beide in die Schweiz – der zuneh­men­den Mili­ta­ri­sie­rung in Deutsch­land zu ent­kom­men, ins­be­son­dere die Ein­be­ru­fung Balls zu verhindern.1916 grün­den Hen­nings und Ball in Zürich das Caba­ret „Vol­taire“. Die Auf­füh­run­gen erre­gen mit unge­wöhn­li­chen Aus­drucks- und Dar­bie­tungs­for­men Auf­se­hen. Spä­ter wird man die­sen Ort zur Keim­zelle der Dada-Bewe­gung erklären.

Noch im sel­ben Jahr stirbt ihre Mut­ter in Flens­burg, bei der ihre Toch­ter Anne­ma­rie her­an­wächst (*1906). Von nun an wird sie selbst für sie sorgen.

Anfang der 1920er Jahre erscheint ihr ers­ter Roman „Das Gefäng­nis“, 1922 ihr zwei­ter Gedicht­band „Helle Nacht“.

Nach dem Tod von Hugo Ball im Jahr 1927 bleibt sie in der Schweiz, wird mit Unter­bre­chun­gen zurück­ge­zo­gen in einem Tes­si­ner Dörf­chen, Agnuzzo, woh­nen und wei­ter schrei­ben, vor allem bemüht, das Gesamt­werk Ihres Man­nes zu ver­öf­fent­li­chen. Sie unter­nimmt von dort aus meh­rere Rei­sen nach Ita­lien, unter­hält enge freund­schaft­li­che Bezie­hun­gen zum Dich­ter Her­mann Hesse und sei­ner Frau Ninon.

Da das Geld aus Schrei­ben und Zim­mer­ver­mie­tung nicht aus­rei­chen, wird sie noch mehr­mals umzie­hen müs­sen, sich in ihren letz­ten Lebens­jah­ren den not­wen­di­gen Lebens­un­ter­halt als Arbei­te­rin in einer Tabak­fa­brik, in einem Elas­ti­que­werk und in einer Besen­bin­de­rei verdienen.

Ver­armt und sehr geschwächt stirbt sie 1948 im Alter von 63 Jah­ren in Lugano. An der Seite ihres Man­nes Hugo Ball wird sie auf dem Fried­hof von Sant Abbon­dio beigesetzt.

Märchen im Glashaus mit dem Theater Kokon in Jena
Nov 27 um 16:00

Der Stier Fer­di­nand ist anders als die ande­ren Stiere auf der Weide, die sich stän­dig rau­fen und ihre Kräfte mes­sen. Fer­di­nand sitzt am liebs­ten im Schat­ten einer Kork­ei­che und schnup­pert den Duft der Blu­men. Den­noch wird aus­ge­rech­net er mit­ge­nom­men und soll in der Stier­kampf­arena in Madrid kämp­fen. Wie es dazu kommt und wie der Kampf aus­geht, seht ihr in dem Pup­pen­thea­ter­stück nach dem Kin­der­buch „Fer­di­nand der Stier“ von Munro Leaf für Zuschauer ab 4.

Im Glas­haus gibt es Kin­der­punsch und Leb­ku­chen bei einem pras­seln­den Kamin­feuer. Die Mär­chen sind für Kin­der ab 4 Jah­ren geeig­net und deren Eltern. Wich­tige Infos: Es gilt die 3G Regel für Erwach­sene. Maxi­male Teil­neh­mer­zahl: 40 Ein­tritt: Kin­der 1€ / Erwach­sene: 3€ Mit Vor­anmel­dung über info@lesezeichen-ev.de Wenn Kapa­zi­tät vor Ort, auch ohne Vor­anmel­dung Ein­lass möglich.

Nov
30
Di
Gefunden und gelesen. Meine Thüringer Autoren mit Torsten Unger in Erfurt
Nov 30 um 19:30

Tors­ten Unger: Gefun­den und gele­sen. Meine Thü­rin­ger Autoren

 

Die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ge­schichte ist rei­cher, als man glaubt. Wel­cher Autor erfand den Slo­gan „Thü­rin­gen – das grüne Herz Deutsch­lands“? Wel­cher Dra­ma­ti­ker war mit sei­nen Stü­cken auf dem Wei­ma­rer Hof­thea­ter erfolg­rei­cher als des­sen Direk­tor Goe­the? Mit Steck­brie­fen macht sich Tors­ten Unger auf die Suche nach jenen, die zu Unrecht ver­ges­sen sind: Autoren, die unser Füh­len und Den­ken als Thü­rin­ger bis heute prä­gen. Einst saßen sie hoch auf dem gel­ben Wagen, heute ver­stau­ben sie in Archi­ven. Aber sie alle haben mit ihren Gedich­ten, Schrif­ten und Ideen Thü­rin­gen geprägt und zu sei­nem geis­ti­gen Reich­tum bei­getra­gen. Unger möchte erin­nern und mit die­ser Lite­ra­tur­ge­schichte in Steck­brie­fen zum Ent­de­cken einladen.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]