Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Ausstellung »Der erste Schriftsteller Deutschlands« – Dauerausstellung im Wielandgut Oßmannstedt @ Wielandgut Oßmannstedt
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Okt
28
Sa
10:00 Ausstellung »Die Beredsamkeit de...
Ausstellung »Die Beredsamkeit de...
Okt 28 2023 um 10:00 – Mrz 31 2024 um 16:00
Tal­king Heads von Eli­sa­beth R. Hager Mit der Schrift­stel­le­rin, Klang­künst­le­rin und Kul­tur­ver­mitt­le­rin Eli­sa­beth R. Hager set­zen wir unser musea­les wie lite­ra­ri­sches Expe­ri­ment „Die Bered­sam­keit der Dinge.” fort: Ihre „Tal­king Heads“ bil­den die ful­mi­nante Fort­set­zung der 2022[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Mrz
7
Do
ganztägig Intervention »Rahel Varnhagen in...
Intervention »Rahel Varnhagen in...
Mrz 7 – Apr 4 ganztägig
Rahel Varn­ha­gen in Weimar Im März 1835 hatte Karl August Varn­ha­gen von Ense ein Gips­me­dail­lon sei­ner zwei Jahre zuvor ver­stor­be­nen Frau Rahel nach Wei­mar gesandt, ein klas­si­zis­ti­sches Meis­ter­stück des Bild­hau­ers Fried­rich Tieck. Es fand kurz[...]
Apr
26
Fr
ganztägig Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Apr 26 – Mai 11 ganztägig
Ich hab den Krieg ver­hin­dern wollen Aus­stel­lung | Georg Elser und das Atten­tat vom 8. Novem­ber 1939 Eine Doku­men­ta­tion der Gedenk­stätte Deut­scher Wider­stand und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg. Eröff­nung 26. April, 15.00 Uhr Ein­füh­rung:[...]
Mai
11
Sa
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Mai 11 ganztägig
Nacht­ak­tiv in Weimar Wir freuen uns auf Sie zur 24. Lan­gen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar! Klas­sik Stif­tung Wei­mar Aus denk­mal­pfle­ge­ri­schen Grün­den ist eine Limi­tie­rung der Besu­cher­zahl in den Museen erfor­der­lich.[...]
Mai
31
Fr
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Mai 31 ganztägig
Am Frei­tag, dem 31. Mai 2024, öff­nen wie­der über 30 Stand­orte ihre Türen. Jenaer Museen, Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen und viele mehr zei­gen Objekte und Orte, die man ansons­ten nicht zu Gesicht bekommt, und bie­ten zahl­rei­che Mit­mach-Mög­lich­kei­ten[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Dez
14
Sa
Lesung und Vortrag zu Paul Scheerbart in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Dez 14 um 14:30

Paul Scheer­b­art (1863 – 1915): Meine Welt ist nicht von Pappe

Der Dich­ter Paul Scheer­b­art ist einer der bekann­tes­ten Dich­ter, von dem jeder weiß, dass nie­mand ihn kennt. Des­we­gen füh­len wir uns ver­pflich­tet, die ver­bor­ge­nen Schätze sei­ner Dicht­kunst an die­sem Dezem­ber­tag öffent­lich geheim zu halten.

Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 14 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Lesekonzert mit Schriftstellern und Komponisten in Eisenach
Dez 14 um 19:00

Autor trifft Autor. Lese­kon­zert mit Schrift­stel­lern und Komponisten

 

Was ent­steht dar­aus, wenn die Musik und das Wort aufeinandertreffen?
Ein abwechs­lungs­rei­cher und span­nungs­vol­ler Abend mit zwei Schrift­stel­lern und zwei Musiker.

Gorch Mal­t­zen und Wolf­gang Haak lesen Aus­schnitte aus ihren eige­nen Büchern vor. Dazu erklingt live und selbst vor­ge­tra­gen, die extra dafür kom­po­nier­ten Werke der Musik­au­toren Rein­hard Wolschina/Joy Dutt (Kla­vier+ Flöte) und Mario Wie­gand (Kla­vier).

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe Klang­netz Thü­rin­gen 2019 statt. Sie wird ver­an­stal­tet vom via nova e.V. in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen, geför­dert durch die Thü­rin­ger Kul­tur­stif­tung, das Bun­des­mi­nis­te­rium für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft und die Bun­des­an­stalt für Land­wirt­schaft und Ernährung.

Musikalische Lesung mit Peter Wawerzinek & Lukas Rauchstein in Gera
Dez 14 um 20:00

»Geis­ter­fahr­ten eines Lie­bes­töl­pels« – Musi­ka­li­sche Lesung mit Peter Wawer­zi­nek & Lukas Rauchstein

 

Bach­mann-Preis­trä­ger Peter Wawer­zi­nek, Ver­fas­ser so scho­nungs­lo­ser Romane wie „Raben­liebe“ und „Schluck­specht“, ent­deckt Schwe­dens Land und Leute für sich. Mit Sprach­witz, Ent­de­cker­freude und einer gera­dezu ver­spiel­ten Sicht aufs Leben schließt er die­ses Land ins Herz und schreibt „Geis­ter­fahrt durch Süd­schwe­den“ (Edi­tion Out­bird). Kaum ver­öf­fent­licht, ent­deckt Peter Wawer­zi­nek das Thema Liebe als Roman­stoff für sich. Sein Roman „Lie­bes­töl­pel“ (Galiani) erzählt über Lebens­lie­ben und ‑lügen, Fami­li­en­sehn­sucht und ‑flucht, über das Fest­hal­ten und Ver­schwin­den, erzählt in einer musi­ka­lisch-bild­rei­chen Spra­che, wie dies nur Peter Wawer­zi­nek kann.

Gemein­sam mit Lukas Rauch­stein, die­sem begna­de­ten Enter­tai­ner zwi­schen Kla­vier und Gesang, nimmt er seine Gäste mit auf eine Reise zwi­schen die­sen bei­den Büchern, nein: Wel­ten, um ihnen seine ganz per­sön­li­chen Sei­ten zu zei­gen. Als Genie­ßer, Rei­sen­der, Ent­de­cker und als Mensch, der manch­mal einem gro­ßen Gefühl hilf­los gegen­über steht.

Ver­an­stal­tungs­link: http://www.outbird.net/Veranstaltung/geisterfahrten-eines-liebestoelpels-musikalische-lesung-mit-peter-wawerzinek-lukas-rauchstein-14–12-2019-theaterfabrik-gera/

Dez
15
So
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 15 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Dez
16
Mo
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 16 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Best-of LEA 2019 (Lesebühne Erfurter Autoren) im Predigerkeller Erfurt
Dez 16 um 19:00

Ein­mal im Monat kön­nen Autorin­nen und Autoren eigene Texte bei der offe­nen Lese­bühne Erfur­ter Autoren (LEA) vor­tra­gen. Von Kurz­ge­schich­ten über Lyrik bis hin zum Drama – alles Selbst­ver­fasste kann gele­sen wer­den. Dafür bekommt jeder Lesende 10 Minu­ten Lese­zeit. Wer mit eige­nen Tex­ten dabei sein will, schickt eine kurze Mail an Andreas Bud­zier.

LEA möchte aber mehr sein als nur eine Lese­bühne. Hier kön­nen nicht nur neue Texte vor­ge­tra­gen, es kön­nen auch alter­na­tive For­men des Vor­trags getes­tet wer­den. Zudem erwar­tet das Publi­kum eine inter­ak­tive Ver­an­stal­tung, bei der selbst die Zuhö­rer aktiv wer­den kön­nen. So kann man nicht nur mit den Autoren ins Gespräch kom­men, man kann auch Live-Maler erle­ben, selbst krea­tiv wer­den oder am Ende des Abends einen eige­nen Text mit nach Hause neh­men, ohne dass man selbst Autor ist.

Bei jeder LEA tre­ten außer­dem ein­ge­la­dene Künst­ler auf. Dies kön­nen Maler, Schau­spie­ler oder Autoren sein. Die Liste der bis­he­ri­gen Gäste reicht von Namen wie Vol­ker Strü­bing und Jens Fietje Dwars bis zu Ulf Annel, Ste­fan Peter­mann oder Steve Kußin.

Für die musi­ka­li­sche Umrah­mung wer­den unter­schied­li­che Musi­ker aus der Umge­bung ein­ge­la­den. Musi­ker kön­nen sich aber auch gerne für einen Auf­tritt bewer­ben: Ein­fach eine Mail an Andreas Bud­zier.

Durch den Abend führt Andreas Bud­zier. Der 1. Vor­sit­zende des HIGHSLAMMER e.V. ist seit 2009 Lehr­be­auf­trag­ter beim För­der­insti­tut Heu­reka und Dozent an der Volks­hoch­schule Erfurt. Neben regel­mä­ßi­gen Teil­nah­men an Poe­try Slams und Lesun­gen ver­an­stal­tet er Work­shops für krea­ti­ves Schrei­ben, Schul­thea­ter­pro­jekte und lei­tet eine Schreib­gruppe. Mehr Infos HIER.

LEA ist ein Gemein­schafts­pro­jekt von HIGHSLAMMER e.V. und Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen, der Stadt Erfurt und der Spar­kas­sen­stif­tung Erfurt.

Dez
17
Di
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 17 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Dez
18
Mi
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 18 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Dez
19
Do
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 19 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Dez
20
Fr
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 20 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Dez
21
Sa
Märchen mit Antje Horn in Jena
Dez 21 um 16:00

Ricke-Ricke-Tock! – Antje Horn erzählt

 

Antje Horn erzählt unglaub­li­che Geschich­ten von lis­ti­gen Groß­müt­tern, heu­len­den Wöl­fen, sin­gen­den Schwei­nen und rad­fah­ren­den Füchsen.
Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei in der jahr­tau­sen­de­al­ten Tra­di­tion der Geschich­ten­er­zäh­ler, ein heute sel­te­nes und über­ra­schen­des Erleb­nis. In ihren Geschich­ten, oft sind es Mär­chen, wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, besiegt das Sanfte das Harte, wird Unmög­li­ches Wirk­lich­keit. Wäh­rend des Erzäh­lens ver­bin­det sich Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des zu einer immer neuen Geschichte.

Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 21 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Poesiefilme in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung
Dez 21 um 19:00

Poe­sie­filme am kür­zes­ten Tag des Jahres

 

Gezeigt wer­den aus­ge­wählte Poe­sie­filme der letz­ten Jahre.

Dez
22
So
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 22 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Märchen mit Pia-Maria Will in Meiningen
Dez 22 um 17:00

»In alten Zei­ten als das Wün­schen noch gehol­fen hat« – Mär­chen mit Pia-Maria Will.

Dez
23
Mo
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalender in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers«Meiningen
Dez 23 um 16:30 – 17:30

16:30 Uhr: Mär­chen erzählt von Frau Holle.

17:00 Uhr: Öff­nen des Tür­chens am Adventskalender.

Dez
24
Di
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle und Öffnen des Türchens am Adventskalenders in der Stadt- und Kreisbibliothek »Anna Seghers« Meiningen
Dez 24 um 10:00

Mär­chen in der Advents­zeit erzählt von Frau Holle.

Öff­nen des letz­ten Tür­chens am Adventskalender.

Dez
25
Mi
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Dez 25 um 10:00 – 15:00

Anfang und Ende 

Kreatives Schreiben am 25. Januar 2020

 

Jede Geschichte hat einen Anfang und ein Ende – und etwas dazwi­schen, das »es war ein­mal« und »sie leb­ten glück­lich und zufrie­den« verbindet.
Der Anfang: ein neues Jahr, ein neuer Job, eine neue Liebe. Man stürzt sich hin­ein, das Neue beflü­gelt, man ist wach und vol­ler Ener­gie und dies­mal wird alles anders.
Das Ende: Trägt es nicht jeder Anfang bereits in sich? Ist das der Zau­ber, den der Dich­ter zu spü­ren meinte? Muss nicht für jeden Neu­be­ginn etwas enden? Steht die Mensch­heit am Ende, und wenn ja, wie lange dau­ert so eine Apokalypse?
Große Fra­gen, große The­men. Wir las­sen uns nicht beir­ren und fan­gen an, wie immer Punkt 10 Uhr. Und um 15 Uhr packen wir Stift und Papier ein und begin­nen den Rest des Tages mit dem Gefühl, etwas geschafft zu haben und ein biss­chen mehr über uns und die Welt zu wis­sen. Ich freu mich auf das, was dazwi­schen liegt!

 

ACHTUNG, NICHT VERGESSEN: Wir begin­nen bereits um 10 Uhr!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie).

 

Dez
28
Sa
Lesung mit Yvonne Andrä und Stefan Petermann in Weimar
Dez 28 um 18:00

Jen­seits der Per­len­kette – Eine Reise in die kleins­ten Gemein­den Thüringens

Mit Yvonne Andrä und Ste­fan Peter­mann, Weimar

 

Auf den Tag genau vor Jah­res­frist stellte das Foto­gra­fen- und Autoren-Duo sein bis dato allein online ver­füg­ba­res Pro­jekt erst­ma­lig live im ACC vor. Dicht gedrängt «reiste» das Publi­kum in die kleins­ten selbst­ver­wal­te­ten Orte Thü­rin­gens – zah­len­mä­ßig die­sen damit weit über­le­gen. Nach erfolg­rei­cher Lesung Nr. 2 wird nun die Tri­lo­gie voll­endet mit wei­te­ren Geschich­ten, die auf das große Ganze ver­wei­sen und doch so ein­zig­ar­tig sind.

Es macht nichts, die vor­he­ri­gen Lesun­gen nicht besucht zu haben, denn das, was die bei­den Autoren erzäh­len, kann man von jedem der besuch­ten Orte aus erzäh­len. So hören und sehen wir nun von düs­te­ren Ver­lie­sen, einer selbst­ge­bau­ten Kir­che und einem schil­der­fres­sen­den Baum und wieso sich diese und noch viel mehr in den kleins­ten Gemein­schaf­ten Thü­rin­gens fin­den las­sen. Wir zie­hen erst­mals ein Resü­mee der Reise und vor allem und am aller­wich­tigs­ten: Wir fei­ern die Buch­pre­miere von Jen­seits der Per­len­kette in Anwe­sen­heit des Eck­haus Ver­lags. Und mit­tels XXL-Pro­jek­tion der Fotos scheint es, als wäre man tat­säch­lich dort.

Jan
4
Sa
Vortrag und Lesung über arabische Dichtung der Gegenwart in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Jan 4 um 14:30

Vor­trag und Lesung: Die Minze erblüht in der Minze: Ara­bi­sche Dich­tung der Gegen­wart, her­aus­ge­ge­ben von Ilma Rakusa und Moham­med Bennis

 

Eröff­nung Haus­ART 1/2020: Chris­tina Fried­rich: far­bige Zeich­nun­gen aus Marokko  –  Land­schaf­ten, Archi­tek­tur und Por­träts //  Fried­rich, geb. 1965 in Nord­hau­sen, ist Regies­seu­rin, Schrift­stel­le­rin, Fil­me­ma­che­rin, Zeich­ne­rin – 2018 war sie Artist in Resi­dence am Insti­tut Fran­cais in Fès, Marokko.

Jan
5
So
Livelyrix Poetry Slam in Jena
Jan 5 um 20:00

Der älteste Slam der Stadt lädt ein, zu gewin­nen gibt es Sekt, Ruhm und Mate! Und wer Bock hat, geht ein­fach direkt selbst auf die Bühne!

Poet*innen-Anmeldungen will­kom­men unter anmeldung@livelyrix.de (Betreff: Kassablanca).

Mit dabei sind:
– Paul Bokow­ski // Berlin
– Joa­chim Linn // Göttingen
– Julie Ker­dellant // Heilbronn
– tba.

Ein­lass: 19:00 Uhr

Die Ver­an­stal­tung ist teilbestuhlt.

Jan
8
Mi
Lesung und Vortrag zu Siegfried Pitschmann mit Kristina Stella in Mühlhausen
Jan 8 um 19:30

Vor­trag und Lesung mit Kris­tina Stella aus Anlass des 90. Geburts­ta­ges des Schrift­stel­lers Sieg­fried Pitsch­mann (12.01.1930–29.08.2002).

Jan
14
Di
»Die literarische Destille«. Ein hochprozentiger Abend mit Ralf Schönfelder und M. Kruppe in Ilmenau
Jan 14 um 20:00

Vier Schrift­stel­ler und ihre liebs­ten Spi­ri­tuo­sen. Hei­ner Mül­ler schrieb seine apo­ka­lyp­ti­schen Thea­ter­vi­sio­nen stets mit einem Glas Whis­key in greif­ba­rer Nähe. Ernest Heming­way ent­wi­ckelte auf der Basis kuba­ni­schen Rums einen eige­nen Dai­quiri-Cock­tail. Wene­dikt Jer­o­fe­jew ging in sei­ner „Reise nach Petuschki“ auf die berühm­teste lite­ra­ri­sche Sauf­tour, bei der Unmen­gen Wodka geleert wer­den. Mal­colm Lowrys „Unter dem Vul­kan“ ist der wohl kom­ple­xeste Trin­ker­ro­man der Lite­ra­tur­ge­schichte; der Autor selbst liebte Gin über alles.

M. Kruppe und Ralf Schön­fel­der sind die lite­ra­ri­schen Som­me­liers des Abends. Sie lesen aus den Tex­ten der Autoren und erzäh­len humor­volle und ernste Anek­do­ten über die vier schrei­ben­den Trinker.

Dazu wer­den edle Schnäpse kre­denzt: Whis­key, Rum, Wodka, Gin. Das Publi­kum ist ein­ge­la­den, mitzutrinken!

Jan
15
Mi
Lesekonzert zu Leben und Werk Else Lasker-Schülers in Weimar
Jan 15 um 19:30

»Ich suche aller­lan­den eine Stadt« 

Lese­kon­zert zu Leben und Werk Else Las­ker-Schü­lers (1869–1945) anläss­lich ihres 75. Todes­ta­ges mit Chris­tine Hans­mann und Klaus Wegener

 

Vor bei­nahe 75 Jah­ren starb in Jeru­sa­lem die deutsch-jüdi­sche Dich­te­rin Else Las­ker-Schü­ler. Heute zählt sie zu den bedeu­tends­ten Ver­tre­te­rin­nen der avant­gar­dis­ti­schen Moderne und des Expres­sio­nis­mus in der Lite­ra­tur. In ihrer tie­fen Reli­gio­si­tät lehnte sie jeden Dog­ma­tis­mus ab und über­nahm neben dem mys­ti­schen Juden­tum auch Ele­mente christ­li­cher und mus­li­mi­scher Tra­di­tio­nen. Die Wei­ma­rer Spre­che­rin Chris­tine Hans­mann führt durch Else Las­ker-Schü­lers Bio­gra­phie und rezi­tiert Lyrik und Kurz­prosa aus ihrem Werk. Der Musi­ker Klaus Wege­ner aus Jena setzt mit Kla­ri­nette und Saxo­phon musi­ka­li­sche Akzente. Die Beson­der­heit der Ver­an­stal­tung liegt im Wech­sel von Rezi­ta­tion und Impro­vi­sa­tion: der Text­klang Las­ker-Schü­lers geht mit dem Klang­text der Instru­mente eine außer­or­dent­lich reiz­volle Ver­bin­dung ein, die den Zuhö­rer nach­hal­tig anregt und bewegt.

Jan
16
Do
LunchLesung mit Hubert Schirneck in Weimar
Jan 16 um 12:30

Lun­ch­Le­sung – Ein Blick in Wei­mars Schreibstuben

Hubert Schirn­eck: Erzäh­lun­gen und Satire

 

Eine Ver­an­stal­tung des Hotel »Ele­phant« mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Vortrag von Prof. Dr. Lorenz Engell in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 16 um 18:00

DIE BIBLIOTHEK ZWISCHEN TURM UND TASTE

Vor­trag von Prof. Dr. Lorenz Engell

 

 

Die Biblio­thek ist das Haus des Wis­sens und des Sinns. Nicht ohne Grund resi­die­ren Biblio­the­ken gern in Tür­men oder schmü­cken sich mit ihnen: Türme erzeu­gen Weit­blick, Ein­sicht und Sicht­bar­keit. Die Ord­nun­gen des Wis­sens und des Sinns sind in Bib­liotheken nie­der­ge­legt, sie sind im wört­li­chen Sinn les­bar und bil­den darin ein visu­el­les Regime aus. Welt­ent­ho­ben­heit und Distanz, Sub­jek­ti­vi­tät und Abs­trak­tion, aber auch Kon­trolle kenn­zeich­nen das visu­elle Wissen.

Nun aber ist die Biblio­thek unter Tage gezo­gen und ebenso unsicht­bar wie sicht­los gewor­den. Zugleich hat sie sich digi­ta­li­siert. Der Zugang zum Wis­sen geschieht nun nicht mehr über den Seh­sinn, son­dern über den Tast­sinn, näm­lich als Berüh­rung der Tas­ta­tu­ren und als Abtas­ten der Bild­schirme (auch wenn es mit den Augen geschieht). Der Nah­sinn hat den Distanz­sinn abge­löst. Die Biblio­thek ist nicht mehr der Spei­cher des Wis­sens, son­dern sein Inter­face, seine Mem­bran, seine Haut. Das hält die Möglich­keit bereit, auch das Buch als berühr­ba­res Ding mit Volu­men und Gewicht neu zu be­greifen und statt stets nur auf Texte nun auch auf Tex­tu­ren zu ach­ten und auf das, was Bücher tun. Nur in der Biblio­thek kön­nen wir das im Buch nicht nur bedeu­tete, son­dern ver­kör­perte Wis­sen erfahren.

In der Reihe „Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Biblio­thek« spricht Prof. Dr. Lorenz Engell über das Thema »Die Biblio­thek zwi­schen Turm und Taste«. Lorenz Engell ist seit 2008, gemein­sam mit Bern­hard Sie­gert, Direk­tor des Inter­na­tio­na­len Kol­legs für Kul­tur­tech­nik­for­schung und Medi­en­phi­lo­so­phie (IKKM im ehem. Palais Dürck­heim) an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar. Zu sei­nen For­schungs­schwer­punk­ten gehö­ren Ope­ra­tive Onto­lo­gien, Medien-Anthro­po­lo­gie sowie Film und Fern­se­hen als philo­sophische Appa­ra­tu­ren, mediale His­to­rio­gra­phien und Zeichensysteme.

  • Zuletzt erschien, hrsg. zusam­men mit Chris­tiane Voss und Kate­rina Krti­l­ova: Medi­en­an­thro­po­lo­gi­sche Sze­nen. Die con­di­tio humana im Zeit­al­ter der Medien (2019).
Vortrag von Ulrike Müller über die »Bauhausfrauen« im Stadtmuseum Jena
Jan 16 um 19:00

Ulrike Mül­ler spricht in Jena zum Auf­bruch der Bau­haus­frauen in die Moderne

Vor uns lag ein rie­si­ges Expe­ri­men­tier­feld“ (Gunta Stölzl). Die Bau­haus­frauen und ihr Auf­bruch in die Moderne, Lesung und Gespräch mit Ulrike Mül­ler, Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin und Autorin, Weimar.

Dr. Ulrike Mül­ler gibt anhand ihres voll­kom­men neu über­ar­bei­te­ten Buches „Bau­haus-Frauen“  zunächst Ein­bli­cke in die Situa­tion der Frauen am Bau­haus sowie deren Bedeu­tung für die Moderne und wirft einen kri­ti­schen Blick auf den Umgang mit den Frauen an der Schule. Anschlie­ßend stellt sie, lesend und erzäh­lend, aus­ge­wählte Künst­le­rin­nen aus den Berei­chen Metall­de­sign, Innen­ar­chi­tek­tur und Foto­gra­fie vor. Dabei folgt sie den Lebens- und Arbeits­bio­gra­fien von den Anfän­gen am Wei­ma­rer Bau­haus bis in die Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus, der für viele Frauen Exil, für andere kom­plet­tes Ver­stum­men und für einige auch ihren gewalt­sa­men Tod bedeutete.

8. Jenaer Hörsaal-Slam
Jan 16 um 19:30

Rap­pel­volle Hütte, furiose Mode­ra­tion, Hör­saal 1 in Flam­men, Stars der Szene aus dem gesam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum tref­fen auf lokale Hel­den, spek­ta­ku­läre Team-Run­den – dafür steht der Poe­try Slam in Jenas größ­tem Hör­saal. Die Zei­chen ste­hen auf Highlight.

Eine Koope­ra­tion von Lively­rix, Thü­rin­ger Highslam­mer und dem Kul­tur­re­fe­rat des Stura. Mode­riert wird das Spek­ta­kel vom frisch­ge­ba­cke­nen deutsch­spra­chi­gen Meis­ter im Poe­try Slam Fried­rich Herrmann.

 

Ver­an­stal­tungs­da­ten:
8. Jenaer Hörsaal-Slam
Don­ners­tag, 16. Januar 2019
Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, Hör­saal 1
Ein­lass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
VVK im Uni­shop am Campus:
Ermä­ßi­gungs­be­rech­tigt sind Schüler*innen und Stu­die­rende aller Thü­rin­ger Hoch­schu­len – unbe­dingt die Tho­ska mitbringen!

Konzert mit dem Liedermacher und Schriftsteller Stephan Krawczyk in Jena
Jan 16 um 19:30

Kon­zert mit Ste­phan Kraw­c­zyk: »Lebensfreu.de«

 

Berührende Lie­der, span­nende Geschich­ten, humor­volle Ein­sich­ten. Der Lie­der­ma­cher und Schrift­stel­ler entführt sein Publi­kum in eine Welt, in der König Narr regiert und Hagen den Schatz der Nibe­lun­gen in den Rhein wirft. »Denn Kapi­tal muss im Fluss sein.« Ste­phan Kraw­c­zyk singt, liest und erzählt über die Freude an einem freien und sinn­li­chem Leben. Frühstück und Berufs­ver­kehr sind für ihn genauso The­men wie Frühling und Geschlechtsverkehr.

Mit sei­nen Lie­dern, die an die Liebe erin­nern wie die Schneeglöckchen an den Frühling, bringt er die See­len zum Klin­gen, macht Mut und zau­bert ein Lächeln in Her­zen und Gesich­ter der Anwesenden.

Orga­ni­sa­tor: Lese-Zei­chen e.V. Geför­dert durch: Bun­des­mi­nis­te­rium für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft auf­grund eines Beschlus­ses des Deut­schen Bundestages

Jan
19
So
Märchenlesung mit Angela Zöllner im Romantikerhaus Jena
Jan 19 um 15:00

Mär­chen­le­sung mit Angela Zöllner.

Jan
20
Mo
Buchvorstellung mit Matthias Biskupek und Reinhold Andert in Jena
Jan 20 um 19:30

Mat­thias Bis­ku­pek und Rein­hold Andert: »Du mit Dei­ner fre­chen Schnauze: Renate Holland-Moritz«

 

Renate Hol­land-Moritz (1935–2017) war als Film­kri­ti­ke­rin eine Legende. Seit 1956 Redak­teu­rin des Sati­re­ma­ga­zins Eulen­spie­gel, ver­öf­fent­lichte sie hier neben Humo­res­ken und Repor­ta­gen von 1960 bis zum 80. Lebens­jahr ihre monat­li­che „Kino-Eule“. Schon früh hatte sie sich in den Kopf gesetzt, Jour­na­lis­tin zu wer­den, schmiss die Schule, volon­tierte bei Zei­tun­gen und lan­dete mit Anfang zwan­zig beim Eulen­spie­gel, wo sie einen unver­kenn­ba­ren Stil ent­wi­ckelte. Genau, poin­tiert, bis­wei­len bis­sig und den­noch mit Empa­thie schrieb sie bald ins­be­son­dere über Filme, Schau­spie­ler und Regisseure.
Rein­hold Andert und Mat­thias Bis­ku­pek haben aus dem Nach­lass von Renate Hol­land-Moritz Anek­do­ten und Briefe aus­ge­wählt, die sie im Laufe von Jahr­zehn­ten von Freun­den, Ver­eh­rern, Kri­ti­kern und ech­ten Fein­den bekom­men hatte – ein Who’s Who des Films, des Show­biz und der Lite­ra­tur der DDR, mit Namen wie Her­mann Beyer, Helga Hah­ne­mann, Erich Loest, Die­ter Mann, Gisela May, Eva und Erwin Stritt­mat­ter, Fran­ziska Tro­eg­ner, Gerry Wolff, Mari­anne Wün­scher und vie­len anderen.
Ursprüng­lich wollte Renate Hol­land-Moritz diese Aus­wahl selbst her­aus­ge­ben, was ihr jedoch nicht mehr ver­gönnt war. So ist der Band auch eine Hom­mage an die am längs­ten aktiv gewe­sene Kino­kri­ti­ke­rin der Welt.

Orga­ni­sa­tor: Ernst-Abbe-Büche­rei, Lese-Zei­chen e.V.

Jan
21
Di
Lesung mit Ines Geipel in Weimar
Jan 21 um 20:00

»Umkämpfte Zone« – Lesung mit Ines Geipel.

Jan
22
Mi
Literaturland Thüringen … unterwegs in Berlin
Jan 22 um 19:00

Der Bevoll­mäch­tigte des Frei­staats Thü­rin­gen beim Bund, Staats­se­kre­tär Malte Krückels

lädt Sie ein zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung „Neue Wel­ten“ mit einer Ein­füh­rung von
Mir­jam Sei­fert (Künst­le­rin)

und

zur Lesung „Thü­rin­ger Antho­lo­gie – eine poe­ti­sche Reise“

mit einer Ein­füh­rung von Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Vor­sit­zen­der des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V.

Mode­ra­tion:
Chris­toph Schmitz-Schole­mann und
Jens Kirs­ten, Geschäfts­füh­rer des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V.

 

Mit Kath­rin Schmidt, Chris­tine Lie­ber­knecht, Bri­gitte Stru­zyk, Mat­thias Bis­ku­pek, Jens-Fietje Dwars, Jür­gen K. Hul­ten­reich, Nor­bert Hum­melt, Peter Neu­mann, Maik Lip­pert, Johann Michael Möl­ler, Richard Pietraß, Lutz Rathe­now, Tho­mas Spa­niel, Ron Winkler.

 

Die „Thü­rin­ger Antho­lo­gie“ erschien über drei Jahre als wöchent- liche Kolumne in der Tages­zei­tung „Thü­rin­ger All­ge­meine“. Gegen­über ande­ren Gedicht­samm­lun­gen hat sie zwei Beson­der­hei­ten. Die erste ist ihr regio­na­ler Bezug; in vie­len Gedich­ten schei­nen Land­schaf­ten und Städte Thü­rin­gens auf. Von den Min­ne­sän­gern bis zur Lyrik der Gegen­wart ist so eine poe­ti­sche Lan­des­kunde sui gene­ris ent­stan­den. Ein Vade­me­cum für alle Thü­rin­ger und jeden Rei­sen­den, der sich auf den Weg in die Mitte Deutsch­lands begibt.

Die zweite Beson­der­heit die­ser Antho­lo­gie ist, dass jedem Gedicht ein anspruchs­vol­ler kur­zer Kom­men­tar bei­gefügt ist, der Gehalt und Bedeu­tung des poe­ti­schen Tex­tes erschließt und beleuch­tet. Die Kom­men­tare stam­men aus der Hand von nam­haf­ten Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens. Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und Jour­na­lis­ten, Pfar­re­rin­nen und Poli­ti­ker, Juris­ten und Natur­wis­sen­schaft­ler, auch ein Bischof und ein Ober­bür­ger­meis­ter sind dabei. Sie alle eint, dass sie Ken­ner und Lieb­ha­ber der Dicht­kunst sind und davon über­zeugt sind, dass Gedichte unser Leben bes­ser machen.

 

 

 

Das Kunst­pro­jekt „Neue Wel­ten“ stellt Bil­der, Foto­gra­fien und Worte in eine beson­dere Bezie­hung. Bil­der, Neue Wel­ten entstehen.

Mir­jam Sei­fert (*1979) gestal­tet Bil­der in Acryl-Fließ­tech­nik (acry­lic pou­ring). Jedem Bild gibt die Künst­le­rin einen Begriff als Titel: Glück, Phan­ta­sie und Hoff­nung haben im Rah­men des ein­zig­ar­ti­gen Kunst­pro­jekts ebenso eine künst­le­ri­sche Gestalt gefun­den wie Ein­sam­keit, Wut und Trauer und zahl­rei­che andere Worte. Ihren Bil­dern stellt sie jeweils eine Foto­gra­fie ver­schie­de­ner Künst­ler zur Seite. Die Schwarz-Weiß-Arbei­ten zei­gen jeweils eine exem­pla­ri­sche Situa­tion zum glei­chen Begriff. Bild und Foto­gra­fie ergän­zen sich damit und laden ein zu Ent­de­ckun­gen und Asso­zia­tio­nen. Der Betrach­ter taucht ein in Mir­jam Sei­ferts Bild­wel­ten. In der Betrach­tung von Bild und Foto­gra­fie und im Nach­den­ken über die Worte erschlie­ßen sich neue Welten.

Ingo Schulze und Tom Schulz in der Jenaer Villa Rosenthal im Gespräch über Johannes Bobrowski
Jan 22 um 19:30

Ingo Schulze und Tom Schulz im Gespräch über Johan­nes Bobrowski

 

Die Schrift­stel­ler Ingo Schulze und Tom Schulz spre­chen an die­sem Abend über den Men­schen Bob­row­ski, ihre Lese­ein­drü­cke und den Ein­fluss sei­ner Texte auf ihre eigene Arbeit.

Ingo Schulze schrieb in der „Zeit“ über Bob­row­ski: „Durch die­sen Autor habe ich zum ers­ten Mal erfah­ren, wie rein Lite­ra­tur sein kann – im Sinne von rei­ner Male­rei: ganz aus der Farbe gear­bei­tet, ohne Zeich­nung. […] Ich ent­ferne mich nie zu weit von Bob­row­skis Büchern. Seit ich sie zum ers­ten Mal gele­sen habe, finde ich in ihnen Rück­halt, ob frü­her zwi­schen Früh­sport und Appell oder heute im Hotelzimmer.“

Tom Schulz schrieb in der „NZZ“: „Von Bob­row­ski bleibt das Bild­nis eines ein­zig­ar­ti­gen Man­nes, und es bleibt seine Hin­ter­las­sen­schaft. Das strah­lende Fleisch der Spra­che, ihre Musik. Die Geschich­ten, die er erzählt hat: Vom Dorf­rand der Welt, in dem die Völ­ker ein­träch­tig mit­ein­an­der leben könnten.“

Musikalische Lesung mit Harald Vogel und Johannes Weigle im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Jan 22 um 19:30

Die Lyrik-Bühne zu Gast in Heiligenstadt.

Harald Vogel (Lesung/Gesang/Moderation) und  Johan­nes Wei­gle (Kla­vier, Gitarre, Percussion)

Jan
23
Do
LunchLesung mit Wolfgang Haak in Weimar
Jan 23 um 12:30

Lun­ch­Le­sung – Ein Blick in Wei­mars Schreibstuben

Wolf­gang Haak: Wind­ge­sich­ter, Kind­heit im Taschen­for­mat – Gedichte und Prosastücke

 

Eine Ver­an­stal­tung des Hotel »Ele­phant« mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Vortrag von Frank Döbert in Jena
Jan 23 um 18:00

Frank Döbert spricht über eine dunkle Seite der Bau­haus-Archi­tek­tur. Das Prin­zip ein­fa­cher Zweck­mä­ßig­keit haben sich lei­der auch die Natio­nal­so­zia­lis­ten bei der Errich­tung der Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger zu Nutze gemacht. Der Refe­rent spricht über die Zusam­men­ar­beit von Bau­haus-Absol­ven­ten mit der SS. Im Vor­trag »Von Wei­mar nach Ausch­witz – die dunkle Seite des Bau­hau­ses« wird diese wenig the­ma­ti­sierte Dimen­sion exem­pla­risch anhand des Wir­kens von Franz Ehr­lich und Fritz Ertl nachgezeichnet.

Der Vor­trag wird ohne Aus­stel­lungs­be­such angeboten.

Jan
25
Sa
Eine Lange Thomas-Brasch-Nacht im Theaterhaus Jena
Jan 25 um 18:00

Vor den Vätern ster­ben die Söhne“ – Eine Lange Thomas-Brasch-Nacht

 

Tho­mas Brasch wurde 1945 in Westow in Eng­land gebo­ren, 1947 zogen seine Eltern mit ihm in die spä­tere DDR, wo der Vater SED Funk­tio­när und zeit­weise Stell­ver­tre­ten­der Minis­ter für Kul­tur wurde. 1965 musste er wegen sei­ner Sys­tem­kri­tik sein Jour­na­lis­mus­stu­dium auf­ge­ben. Nach Pro­tes­ten gegen den Ein­marsch der War­schauer-Pakt-Trup­pen in der Tsche­cho­slo­wa­kei wurde er 1968 inhaf­tiert. Bis zu sei­ner Über­sied­lung in die Bun­des­re­pu­blik 1976 arbei­tet er als Frä­ser in einem Trans­for­ma­to­ren­werk. Ver­öf­fent­li­chun­gen: »Vor den Vätern ster­ben die Söhne«, »Kargo« und »Mas­sen­mör­der Brunke«. Tho­mas Brasch starb 2001.

Marion Brasch wird mit ihrem Pro­gramm „Blei­ben möcht‘ ich, wo ich nie gewe­sen bin“ zu erle­ben sein, Katha­rina Thal­bach wird aus Wer­ken Tho­mas Braschs lesen und über sein Leben und Werk spre­chen. Gemein­sam mit Jenaer Zeit­zeu­gen wird sie über die Auf­füh­rung von Tho­mas Braschs Jazz-Ora­to­rium „Hah­nen­kopf“ am 15.9. 1975 mit der Gruppe Syn­op­sis inner­halb der Reihe „Musik im Hör­saal“ spre­chen. Es wer­den Aus­schnitte aus sei­nem Film „Engel aus Eisen“ gezeigt und Gedichte sowie Aus­züge aus „Vor den Vätern ster­ben die Söhne“ und „Mäd­chen­mör­der Brunke“ zu Gehör gebracht. Einer der Grün­dungs­mit­glie­der von „Syn­op­sis“, dem spä­te­ren „Zen­tral­quar­tett“, Gün­ter Baby Som­mer wird gemein­sam mit dem Saxo­pho­nis­ten Anto­nio Lucacio das Pro­gramm beschließen.

Auf Grund der hohen Nach­frage emp­fiehlt es sich, die Kar­ten im Vor­ver­kauf bei der Tou­rist-Infor­ma­tion zu erwerben.

Orga­ni­sa­tor: Lese-Zei­chen, Thea­ter­haus Jena, Jen­a­Kul­tur, Radio OKJ, Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen

Programm mit Liedern, Texten, Gedichten und kleinen Spielszenen aus dem Leben Wladimir Wyssozkis im Kukuna Bad Tabarz
Jan 25 um 19:00

Das Wys­sozki-Spek­ta­kel: Noch ist nicht aller Tage Abend

 

Das ca. 2‑stundige musi­ka­li­sche Klein­kunst­spek­ta­kel ein extra­va­gan­tes, unter­halt­sa­mes und emo­tio­na­les Pro­gramm mit Lie­dern, Tex­ten, Gedich­ten und klei­nen Spiel­sze­nen aus dem Leben Wla­di­mir Wyssozkis.

Gleich­zei­tig ist es eine thea­tra­lisch ange­legte Hom­mage an den wohl legen­därs­ten sowjet-rus­si­schen Lie­der­ma­cher und Schau­spie­ler char­mant und bril­lant wird Gerd Kram­behr am Akkor­deon von Verena Frän­zel beglei­tet, die auch als Marina Vlady, Wys­sozkis große Liebe, agiert.

Die Nach­dich­tun­gen sind span­nend und zeit­nah, sie bele­gen anschau­lich Krambehr‘s „rus­si­sche Seele“ und seine Ver­bun­den­heit zum ver­stor­be­nen W. Wyssozki.

Zur Begrü­ßung gibt es einen Vodka für jeden Gast, der Im Ein­tritts­preis ent­hal­ten ist. Zudem wer­den ori­gi­nale rus­sisch, kuli­na­ri­sche Spe­zia­li­tä­ten vom „Restau­rant Rus­si­scher Hof“ zum Kauf ange­bo­ten. Wie etwa:

Eier­ku­chen mit ver­schie­de­nen Füllungen
Ver­schie­den Häppchen
Teigtaschen
Rus­si­sches Bier
Kwass
Wodka
Krimsekt

 

WLADIMIR WYSSOZKI, gebo­ren am 25.01.1938 in Mos­kau, •   bedeu­tends­ter Lie­der­ma­cher des 20. Jahr­hun­derts in der ehe­ma­li­gen Sowjet­union, •   Schau­spie­ler am avant­gar­dis­ti­schen Thea­ter an der TAGANKA unter Juri Lju­bi­mow, •   legen­där gewor­den mit sys­tem­kri­ti­schen Songs gegen Sowjet­bü­ro­kra­tie, Per­so­nen­kult, Bon­zen- und Spieß­bür­ger­tum •   Er war eine umstrit­tene Figur, von der Obrig­keit teils gedul­det, teils boy­kot­tiert, aber vom Volk gren­zen­los geliebt. •   Seine ca. 1000 Lie­der wur­den über Ton­band­mit­schnitte im gesam­ten Land ver­brei­tet. •   1970 hei­ra­tete er die fran­zö­si­sche Schau­spie­le­rin Marina Vlady und starb am 25.07.1980 wäh­rend der Olym­pi­schen Som­mer­spiele in Moskau.

Jan
27
Mo
Lesung mit Anette Leo in Jena
Jan 27 um 19:30

Anette Leo: Gebro­chene Bio­gra­phien. Lebens­wege deut­scher Anti­fa­schis­ten in der DDR

 

Annette Leo, gebo­ren in Düs­sel­dorf, stu­dierte Ger­ma­nis­tik und Roma­nis­tik an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin und ist als Jour­na­lis­tin und His­to­ri­ke­rin tätig. Zur Zeit ist Annette Leo freie Mit­ar­bei­te­rin am Zen­trum für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung der TU Berlin.

Orga­ni­sa­tor: Lese-Zei­chen, Ernst-Abbe-Büche­rei, Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen

Jan
28
Di
Altenburger Buchquartett zu Gast in Lucka
Jan 28 um 19:00

Das im Okto­ber letz­ten Jah­res neu gegrün­dete Alten­bur­ger Buch­quar­tett trifft am Diens­tag, dem 28. Januar 2020, zu sei­nem zwei­ten Bücher­abend zusam­men. Gast­ge­ber ist die Stadt Lucka, die in die­sem Jahr das 100-jäh­rige Jubi­läum ihrer Stadt­bi­blio­thek fei­ert. Einen tref­fen­de­ren Anlass könnte es für die vier Viel­le­ser aus dem Alten­bur­ger Land kaum geben, die ihre Lei­den­schaft öffent­lich machen und gemein­sam über aktu­elle Neu­erschei­nun­gen spre­chen wol­len, hin und wie­der aber auch einen Klas­si­ker im Gepäck haben.

Das Buch­quar­tett setzt sich aus einem fes­ten Trio zusam­men: Dr. Kris­tin Jahn, der Super­in­ten­den­tin im Kir­chen­kreis Alten­bur­ger Land; Bir­git Sei­ler, Lei­te­rin des Fach­diens­tes Natur- und Umwelt­schutz beim Land­rats­amt Alten­bur­ger Land und Dr. Roland Krischke, dem Direk­tor des Lin­denau-Muse­ums Alten­burg. Kom­plet­tiert wird das Quar­tett jeweils von einem Über­ra­schungs­gast, des­sen Iden­ti­tät erst am Abend des Buch­quar­tetts gelüf­tet wird.

Auf der Bücher­liste, die am 28. Januar bespro­chen wird, ste­hen die fol­gen­den Werke:

  • Psalm 44“ (von 1962, erste deut­sche Über­set­zung: 2019) von Danilo Kiš (1935–1989)
  • Das Schöne, Schä­bige, Schwan­kende“ von Bri­gitte Kro­nauer (1940–2019)
  • Der von den Löwen träumte“ von Hanns-Josef Ortheil (geb. 1951) und
  • Der große Gar­ten“ von Lola Randl (geb. 1980)

Im Anschluss an die Buch­vor­stel­lun­gen kann das Publi­kum seine eige­nen Lese-Erfah­run­gen in die Dis­kus­sion ein­brin­gen. Man muss aber kei­nes der Bücher bereits gele­sen haben, um einen anre­gen­den Abend zu erle­ben. Vor allem soll es darum gehen, die Lust und Freude am Lesen zu tei­len und zu ver­brei­ten. Die vier zu bespre­chen­den Bücher wer­den künf­tig auch im Bestand der Stadt­bi­blio­thek Lucka zu fin­den sein und kön­nen ab dem 29. Januar aus­ge­lie­hen werden.

Alle Lite­ra­tur­freunde sind herz­lich ein­ge­la­den zum ein­fach nur Zuhö­ren oder auch zum Mit­dis­ku­tie­ren. Der Ein­tritt ist frei.

Der Abend wird orga­ni­siert von der Goe­the Gesell­schaft Alten­burg e. V. und der Stadt Lucka.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen und Ter­mine für die nächs­ten bei­den Bücher­abende im Alten­bur­ger Land im Juni und im Sep­tem­ber 2020 unter www.altenburg-goethe.de.

 

 

Das Buch­quar­tett

Dr. Kris­tin Jahn, gebo­ren 1976, hat evan­ge­li­sche Theo­lo­gie und Ger­ma­nis­tik in Jena stu­diert. Sie war von 2007 an als Pfar­re­rin in der Evan­ge­li­schen Kir­che in Mit­tel­deutsch­land tätig. Nach Sta­tio­nen in Mei­nin­gen und Wit­ten­berg ist sie seit 2017 Super­in­ten­den­tin im Kir­chen­kreis Alten­bur­ger Land.

Bir­git Sei­ler, gebo­ren 1964, hat Agrar­wis­sen­schaf­ten und Ver­wal­tungs­recht in Leip­zig und Wei­mar stu­diert. Seit 2014 ist sie Lei­te­rin des Fach­diens­tes Natur- und Umwelt­schutz beim Land­rats­amt Alten­bur­ger Land.

Dr. Roland Krischke, gebo­ren 1967, hat Roma­nis­tik, Sla­wis­tik, Phi­lo­so­phie und Ger­ma­nis­tik in Hei­del­berg, Müns­ter, Wien und Frank­furt am Main stu­diert. Nach Muse­um­s­tä­tig­kei­ten in Hei­del­berg, Mainz und Gotha ist er seit 2016 Direk­tor des Lin­denau-Muse­ums Altenburg.

Zu jedem Alten­bur­ger Buch­quar­tett lädt das Leser­trio einen Über­ra­schungs­gast ein, der eben­falls ein Buch vor­stel­len wird. Die Iden­ti­tät des Gas­tes wird erst am Abend selbst gelüftet.

Lesung mit Wulf Kirsten und Wolfgang Haak in Jena
Jan 28 um 19:30

Lesung mit Wulf Kirs­ten und Wolf­gang Haak in der Reihe »Die Gunst des Augenblicks«

Thü­rin­ger Lesun­gen und Werk­statt­ge­sprä­che – Eröff­nung des Jahresprogramms
Mit Wulf Kirs­ten, dem Ehren­dok­tor der Fried­rich Schil­ler-Uni­ver­si­tät, und Wolf­gang Haak eröff­nen zwei Wei­ma­rer Dich­ter­freunde das Ver­an­stal­tungs­pro­gramm in Schil­lers Gar­ten­haus: Beide stel­len ihre neuen Gedicht­bände vor. Das poe­ti­sche Schaf­fen bei­der Dich­ter, ohne die Thü­rin­ger Land­schaft undenk­bar, öff­net den Blick auf Welt und Geschichte. Wulf Kirs­ten liest aus sei­nem jüngs­ten Band „erd­an­zie­hung“, Wolf­gang Haak aus sei­nem jüngs­ten Buch „Wort­still­le­ben. (Prosa-)Gedichte“ (2019).

Mode­ra­tion: Hel­mut Hühn und Nancy Hünger.

Jan
30
Do
LunchLesung mit Hubert Schirneck in Weimar
Jan 30 um 12:30

Lun­ch­Le­sung – Ein Blick in Wei­mars Schreibstuben

Hubert Schirn­eck: Erzäh­lun­gen und Satire

 

Eine Ver­an­stal­tung des Hotel »Ele­phant« mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Jan
31
Fr
Kerzenlichtführung »Alltagsleben im 18. Jahrhundert« im Schillerhaus Rudolstadt
Jan 31 um 17:00

Ker­zen­licht­füh­rung: All­tags­le­ben im 18. Jahrhundert

 

Die Son­der­füh­rung mit Dr. Daniela Danz, der Lei­te­rin des Hau­ses, lässt die Muse­ums­räume wie­der leben­dig wer­den: Womit ver­trieb man sich im Beul­witz­schen Salon an lan­gen dunk­len Win­ter­aben­den die Zeit, was waren die Freu­den des Som­mers, was hing im Klei­der­schrank und was gab es in der Küche – und wo war eigent­lich das Bade­zim­mer? Manch­mal trägt ein Gang über die Hin­ter­treppe auch dazu bei, einen Blick zu erha­schen, der für das Ver­ständ­nis der Lite­ra­tur des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts eini­gen Auf­schluss bringt.

Feb
1
Sa
Lesung mit Volker Müller in Weimar
Feb 1 um 17:00

Lyrik und Essays – Lesung mit Vol­ker Müller

 

Zu Vol­ker Mül­lers Band „Quar­tett für die Ewigkeit“

Eine Art klei­nes Vogt­land-Lese­buch, ein ost­deutsch gefärb­ter, die Stimme der Ver­nunft jedoch nicht voll­ends aus­klam­mern­der Blick auf die jün­gere Zeit­ge­schichte, ein Sam­mel­su­rium von Lie­bes­er­klä­run­gen an große Gestal­ten in Kunst, Musik, Lite­ra­tur, man­ches Neue oder bis­lang Unbe­kannte ent­hal­tend, ein bun­ter Strauß lehr­rei­cher, oft auch amü­san­ter Beob­ach­tun­gen am Rande – all das ist oder bie­tet „Quar­tett für die Ewig­keit – Essays, Auf­sätze, Betrach­tun­gen I“, das neue Buch des Grei­zer Autors Vol­ker Mül­ler. Nicht wenige der drei­und­sech­zig Texte des Ban­des ste­hen in Zusam­men­hang mit der jour­na­lis­ti­schen Arbeit des gebür­ti­gen Plaue­ners, der zu die­ser Seite sei­ner Bio­gra­fie sagt: „Einer­seits war die Arbeit für Zei­tun­gen eine gehö­rige Belas­tung, ver­bun­den mit Zeit­druck, Sprung­haf­tig­keit, bestän­di­ger Unruhe. Ande­rer­seits wurde ich mit Schick­sa­len, The­men, Vor­gän­gen und Ereig­nis­sen kon­fron­tiert, von denen die ich sonst kaum etwas mit­be­kom­men hätte.“

 

Vol­ker Mül­ler, bis 1989 vor­wie­gend als Musi­ker tätig, kam danach im Zuge der wei­te­ren Exis­tenz­si­che­rung zum Jour­na­lis­mus, war sechs Jahre lang Grei­zer Lokal­re­dak­teur der Fran­ken­post, schrieb spä­ter unter ande­rem für fol­gende Organe: Frank­fur­ter Rund­schau, Freie Presse, Ost­see­zei­tung, Ost­thü­rin­ger Zei­tung, Pots­da­mer Neu­este Nach­rich­ten, Thü­rin­ger All­ge­meine, Thü­rin­gen Kul­tur­spie­gel, Vogt­land­an­zei­ger sowie Das Orches­ter und Oper & Tanz.

 

 

Feb
3
Mo
Lesung und Gespräch mit Arne Rautenberg in Jena
Feb 3 um 20:00

Die Gunst des Augen­blicks – Lyrik der Gegenwart

Lesung und Gespräch mit Arne Rau­ten­berg (Kiel)

Mode­ra­tion: Dirk von Peters­dorff (FSU Jena)

 

Eine gemein­same Ver­an­stal­tung von Lite­ra­ri­scher Gesell­schaft Thü­rin­gen und Schil­ler Gar­ten­haus Jena.

Sebastian ist krank – Lesebühne in Jena
Feb 3 um 20:00

Jenas junge, beste und ein­zige monat­li­che Lese­bühne mit Linn Ditt­ner, Fried­rich Herr­mann, Steve Kußin und Flem­ming Witt.

Ein­mal im Monat sprin­gen die drei Stage-Autoren Fried­rich Herr­mann, Linn Ditt­ner, Flem­ming Witt  und Steve Kußin auf Jenas Büh­nen und begeis­tern mit Team­tex­ten, Slam Poe­try, Kurz­ge­schich­ten, Inter­views und Literaturexperimenten.

Die Lese­show wird ergänzt durch wech­selnde Gast­au­toren aus ganz Deutsch­land und den prä­le­gen­därs­ten Musizi aus Thüringen.

Feb
5
Mi
Texte von Johannes Bobrowski und anderen Dichtern. Mit Martin Stiebert und Oliver Räumelt in der Villa Rosenthal Jena
Feb 5 um 19:30

Annä­he­run­gen an Litauen. Texte von Johan­nes Bob­row­ski und ande­ren Dich­tern. Mit Mar­tin Stie­bert und Oli­ver Räumelt

Litauen war für den Dich­ter Johan­nes Bob­row­ski ein ganz wich­ti­ges Land im euro­päi­schen Osten. Es beglei­tete ihn ein Leben lang: von den litaui­schen Bau­ern im Memel­land sei­ner Kind­heit bis zum Roman „Litaui­sche Cla­viere“, den er kurz vor sei­nem Tod abschloss. Mar­tin Stie­bert wird Lyrik und Prosa Bob­row­skis vor­tra­gen, die vom litaui­schen Motiv geprägt sind. Hinzu kommt Poe­sie ande­rer Dich­ter die­ses Lan­des: von Kris­ti­jo­nas Done­lai­tis, Adam Mickie­wicz und Czesław Miłosz.

Wenn man Glück hat, trifft man ihn in der Biblio­thek, auf der Straße oder im Café Cen­tral, wenn man grö­ße­res Glück hat, kann man ihm lau­schen, was immer bedeu­tet, leich­ten Fußes einen Spa­zier­gang durch die Lite­ra­tur­ge­schichte anzu­tre­ten, mit klei­nen Aus­flü­gen in die Phi­lo­lo­gie, Theo­lo­gie, ins fun­kelnde Den­ken des Mar­tin Stie­bert, das so wun­der­bar weit­ver­zweigte Gir­lan­den win­det.“ (Kul­tur­jour­nal)

Ein Pro­gramm von Mar­tin Stie­bert. Mit Musik von Oli­ver Räumelt.

Vortrag von Dr. Kai Matuszkiewicz im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Feb 5 um 19:30

»Das Ver­hält­nis von Lite­ra­tur und digi­ta­lem Spiel« – Vor­trag von Dr. Kai Matu­szkie­wicz (Uni­ver­si­tät Kassel).

Feb
6
Do
Vortrag von Dr. Ulrike Müller in Jena
Feb 6 um 18:00

»Bau­haus-Frauen« – Vor­trag von Dr. Ulrike Müller.

Vortrag von Dr. Ulrike Müller in Jena
Feb 6 um 18:00

Bau­haus-Frauen

Vor­trag von Dr. Ulrike Müller

 

In einer Lesung mit anschlie­ßen­dem Gespräch führt die Wei­ma­rer Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin Dr. Ulrike Mül­ler in die weib­li­chen Wel­ten des Bau­hau­ses ein.

Wel­chen Anteil hat­ten die Frauen an den Leis­tun­gen des Bau­hau­ses? Wer hat die Namen von Friedl Dicker, Lou Sche­per oder Ré Sou­pault schon gehört? Wel­che Werke schu­fen Gunta Stölzl, Anni Albers oder Alma Buscher? Bis heute fehlt ein voll­stän­di­ger Über­blick über die ein­zel­nen Arbei­ten und Inno­va­tio­nen, die in der krea­ti­ven Atmo­sphäre Wei­mars oder auch Des­saus von Künst­le­rin­nen her­vor­ge­bracht wurden.

Lesung mit Michael Schweßinger in Bad Klosterlausnitz
Feb 6 um 19:00

Michael Schwe­ß­in­ger liest aus »In Bux­te­hude ist noch Platz«

 

Die Welt ist ent­setz­lich schön und Michael Schwe­ß­in­ger ist in ihr unter­wegs: Nicht nur in Bux­te­hude, son­dern quer durch Europa – in frem­den Städ­ten, auf Flü­gen und Zwi­schen­stopps und eigent­lich irgend­wie immer in bet­ween – begeg­nen ihm Men­schen und ihre Geschich­ten. Seine Trieb­fe­dern dabei sind Neu­gier und die Schön­heit des ers­ten Mor­gens in einem gänz­lich unver­trau­ten Land. Er nimmt uns in sei­nen Erzäh­lun­gen mit auf die­sen kalei­do­sko­pi­schen Heim­weg in die Fremde.

Der Erzähl­sound von „In Bux­te­hude ist noch Platz“ ist mal ent­spannt und flie­ßend, mal Social Beat, und immer wie­der trifft da die­ser ihm urei­gene, ver­stie­gene Humor auf eine Phi­lo­so­phie des Lebens­hun­gers. An die­sem Abend wird er seine Welt, die erfah­rene und erlebte, die sei­nes unver­wech­sel­ba­ren Erzähl­sounds und die sei­nes urei­ge­nen Humors, mit dem Publi­kum teilen.

Feb
9
So
Livelyrix Poetry Slam in Jena
Feb 9 um 20:00

Der älteste Slam der Stadt lädt ein, zu gewin­nen gibt es Sekt, Ruhm und Mate! Und wer Bock hat, geht ein­fach direkt selbst auf die Bühne!
Poet*innen-Anmeldungen will­kom­men unter anmeldung@livelyrix.de (Betreff: Kassablanca).

Mit dabei sind:
– Jan Cönig // Frankfurt
– Lenny Fel­ling // Mainz
– Tabea Farn­ba­cher // Bochum
– Anna Teu­fel // Karlsruhe
– tba.

Ein­lass: 19:00 Uhr
Die Ver­an­stal­tung ist teilbestuhlt.

Feb
10
Mo
Weltgeschichte unter Grabsteinen – Vortrag von Karl Koch in Altenburg
Feb 10 um 19:00

Goe­thes Nach­barn auf dem Got­tes­acker – Vor­trag mit Bil­dern von Karl Koch

 

 

Um der Zeit der Klas­sik und Nach­klas­sik in Wei­mar nach­zu­spü­ren gibt es nicht nur Museen, Denk­male, Archive und Biblio­the­ken. Ein beson­de­rer Ort für die Spu­ren­su­che stellt der His­to­ri­sche Fried­hof in Wei­mar dar. Er gehört zu den meist­be­such­ten Fried­hö­fen Deutsch­lands. Grund dafür ist nicht nur die berühmte „Fürs­ten­gruft“ als Grab­stätte von Johann Wolf­gang von Goe­the und Fried­rich Schil­ler, son­dern ebenso „das ganze Bal­lett, das um ihn tanzte“, wie der Schrift­stel­ler Horst Krü­ger die Toten­ver­samm­lung um den Wei­ma­rer Dich­ter­fürs­ten lie­be­voll-spöt­tisch genannt hat.

Eine Aus­wahl von mal mehr und mal weni­ger bekann­ten Ruhe­stät­ten auf dem His­to­ri­schen Fried­hof in Wei­mar prä­sen­tiert Gast­re­fe­rent Karl Koch in sei­nem an Geschichte und Geschich­ten rei­chen Vor­trag mit Bil­dern an die­sem Abend in der Goe­the Gesell­schaft Altenburg.

Sein „Spa­zier­gang über den His­to­ri­schen Fried­hof in Wei­mar“ führt unter ande­rem zur nach wie vor geheim­nis­vol­len Goe­the-Ver­trau­ten Char­lotte von Stein, zu Goe­thes Mit­ar­bei­ter und Gesell­schaf­ter Fried­rich Wil­helm Rie­mer, sei­nem Ver­trau­ten Johann Peter Ecker­mann oder sei­nem Kunst­be­ra­ter Johann Hein­rich Meyer. Aber auch eher im Schat­ten ste­hende Per­sön­lich­kei­ten wer­den beleuch­tet wie Sophie von Schardt, deren poli­ti­sche Klug­heit in jener auf­ge­heiz­ten napo­leo­ni­schen Zeit zukunfts­wei­send vor­aus warnte: „Denn die Into­le­ranz der auf­ge­reg­ten Gemü­ter, bey man­chen mit Unver­stand ver­bun­den, ver­dirbt die gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nisse, mehr als je …“

Nicht ver­ges­sen wer­den auch jene jün­ge­ren Grä­ber, die sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten auf dem His­to­ri­schen Fried­hof ein­ge­fun­den haben. Bei­spiels­weise das der Schrift­stel­le­rin Jutta Hecker, die das Bild des klas­si­schen Wei­mar mit ihren bio­gra­phi­schen Roma­nen maß­geb­lich mit­ge­prägt hat. Nicht zuletzt wird auch die Grab­stätte des lang­jäh­ri­gen Prä­si­den­ten der Inter­na­tio­na­len Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Karl-Heinz Hahn, besucht.

Karl Koch ist der Vor­sit­zende des bun­des­weit täti­gen Ver­eins Lite­ra­tur­land­schaf­ten e. V. Aus sei­ner gro­ßen Ver­eh­rung für Goe­the und die UNESCO-Welt­erbe-Stadt an der Ilm ent­stan­den bereits meh­rere Ver­öf­fent­li­chun­gen, zuletzt „Wie im Mor­gen­glanze – Wei­ma­rer Mor­gen­spa­zier­gänge“ (2009).

 

 

Karl Koch, gebo­ren in Nord­horn, wurde bereits als Stu­dent der Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten und der Ev. Theo­lo­gie 1973 Mit­glied der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar. Nach jour­na­lis­ti­scher Tätig­keit (u. a. als freier Mit­ar­bei­ter der Wochen­zei­tung DIE ZEIT) und dem Erwerb der Lehr­be­fä­hi­gung für das Fach Deutsch trat er in den Höhe­ren Schul­dienst des Lan­des Nie­der­sach­sen ein und machte so als Stu­di­en­rat und spä­ter als Stu­di­en­di­rek­tor mit lan­des­wei­ter Auf­gabe u. a. hun­derte von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit dem klas­si­schen Wei­ma­rer Erbe ver­traut.  Aus sei­nen regel­mä­ßi­gen Besu­chen der UNESCO-Welt­erbe-Stadt an der Ilm ent­stan­den Ver­öf­fent­li­chun­gen wie Ach Wei­mar, gelieb­tes Wei­mar – Lite­ra­ri­sche, musi­ka­li­sche und theo­lo­gi­sche Spa­zier­gänge durch die Klas­si­ker­stadt (2006) und Wie im Mor­gen­glanze – Wei­ma­rer Mor­gen­spa­zier­gänge (2009). Karl Koch gehört zu den Grün­dungs- und Vor­stands­mit­glie­dern des bun­des­weit täti­gen Ver­eins Lite­ra­tur­land­schaf­ten e. V., der sich seit 1992 um Erfas­sung, Pflege und Erhalt von Lite­ra­tur­stät­ten und ‑land­schaf­ten in Deutsch­land bemüht (Jah­res­ta­gung 2019 in Alten­burg, siehe www.literaturlandschaften-verein.de).

Feb
12
Mi
Vortrag von Dr. Paul Kahl in Weimar
Feb 12 um 18:00

»Goe­the in Ita­lien. Zur Kul­tur­po­li­tik der NFG*« – Vor­trag von Dr. Paul Kahl (Erfurt/Göttingen)

* Natio­nale For­schungs- und Gedenk­stät­ten der Klas­si­schen Deut­schen Lite­ra­tur in Wei­mar. (d. Red.)

Vortrag von Dr. Andreas Lehnardt in Gotha
Feb 12 um 18:15

Die ver­bor­ge­nen Judaica: Jüdi­sche Hand­schrif­ten­reste aus Ein­bän­den in der For­schungs­bi­blio­thek Gotha Vor­trag und Buchpräsentation
mit Dr. Andreas Lehnardt (Mainz)

 

 

Vor eini­gen Mona­ten ist der von Andreas Lehnardt ver­fasste „Kata­log der hebräi­schen Ein­band­frag­mente in der For­schungs­bi­blio­thek Gotha“ erschie­nen. Er umfasst mehr als 230 Frag­mente, die sich als Maku­la­tur­reste in früh­neu­zeit­li­chen Ein­bän­den gefun­den haben. Sie wur­den in den Deckeln und Fal­zen von latei­ni­schen und deut­schen Hand­schrif­ten, in Inku­na­beln und frü­hen Dru­cken ent­deckt. Geord­net nach den lite­ra­ri­schen Gat­tun­gen der iden­ti­fi­zier­ten jüdi­schen Schrif­ten, kön­nen die über 230 hebräi­schen Frag­mente ver­schie­de­nen Kodi­zes und Pro­ve­ni­en­zen zuge­ord­net wer­den. Es han­delt sich fast um eine Biblio­thek in der Bibliothek.

Der Vor­trag wird die mög­li­chen Hin­ter­gründe der Wie­der­ver­wen­dung von jüdi­schen Hand­schrif­ten für Buch­bin­de­ar­bei­ten in der Biblio­thek Gotha dis­ku­tie­ren. Über die genaue Her­kunft der meis­ten Frag­mente las­sen sich ver­schie­dene Über­le­gun­gen anstel­len und Ver­glei­che zu ande­ren Fund­or­ten ähn­li­cher Frag­mente anstel­len. Ins­ge­samt berei­chern die iden­ti­fi­zier­ten Funde den Bestand an mit­tel­al­ter­li­chen jüdi­schen Hand­schrif­ten in der Biblio­thek erheb­lich. Für Gotha und die Region bil­det die Erschlie­ßungs­ar­beit eine wich­tige Grund­lage für wei­tere For­schun­gen zum mit­tel­al­ter­li­chen jüdi­schen Kulturerbe.

Andreas Lehnardt stu­dierte Juda­is­tik und Theo­lo­gie in Deutsch­land und Jeru­sa­lem. Nach erfolg­ter Pro­mo­tion zum Dr. phil. im Fach Juda­is­tik an der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin ist er seit 2004 Pro­fes­sor für Juda­is­tik an der Johan­nes-Guten­berg-Uni­ver­si­tät Mainz. Über ein Jahr­zehnt, von 2007 bis 2018, hat er immer wie­der in der For­schungs­bi­blio­thek Gotha nach ent­spre­chen­den Ein­band­frag­men­ten gesucht.

Der Ein­tritt zur Ver­an­stal­tung ist frei. Im Anschluss fin­det ein Emp­fang des Freun­des­krei­ses der For­schungs­bi­blio­thek Gotha e.V. statt. Es wird um eine kleine Spende gebeten.

Feb
13
Do
Lesung mit Michael Kirchschlager in Schmalkalden
Feb 13 um 10:00

Der Rit­ter Michael stellt sein Buch »Emil ret­tet Thü­rin­gen« vor.

Der kleine Dra­che Emil schläft gemäch­lich in sei­ner Höhle und träumt von sei­ner Mama, sei­nem Papa und sei­nen Freun­den. Doch in der Zwi­schen­zeit über­fällt der böse Her­zog Hein­rich der Grim­mige Thü­rin­gen und bela­gert das Schloß der Land­grä­fin Jutta. In sei­nem Heer führt er zwei furcht­bare Fabel­tiere mit, die die Men­schen in Angst und Schre­cken ver­set­zen. Als alle Hoff­nung zu ver­flie­gen droht, bricht ein klei­nes, muti­ges Mäd­chen auf, um den Dra­chen Emil zu suchen. Denn alle Thü­rin­ger wis­sen: Nur der Dra­che Emil kann das Land noch retten!

Feri­en­ver­an­stal­tung für Kin­der von der 1. bis zur 4. Klasse

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung mit Sieglinde Mörtel in Saalfeld
Feb 13 um 19:00

»Tratsch vun frie­her un itze« – Lesung mit der Thü­rin­ger Autorin Sieg­linde Mörtel

 

Wenn wir am hei­mi­schen Küchen­tisch ins Plau­dern gera­ten, reden wir, wie uns der Schna­bel gewach­sen ist. Oft beginnt es mit »weeßte noch« und endet mit »heit­ze­doo­che is olles onnorsch«. Da rei­chen ein paar alt­ver­traute Wör­ter wie Een­koofs­netz, Cäm­ping­beitl, Kuumuutschn oder Fert­schwäre und schon sind wir mit­ten­drin im Schwa­dro­nie­ren. Dabei schaut uns der Nach­wuchs schon mal zwei­felnd an und will wis­sen, wie das über­haupt ging ohne Tele­fon und Inter­net, wozu es Licht­frauen und Schran­ken­wär­ter gab oder ob es tat­säch­lich Rus­sen reg­nete. Und wenn wir in unse­rer regio­na­len Mund­art erzäh­len, dann lau­schen sie nicht nur dem, was wir sagen, son­dern auch, wie wir es sagen. Das Buch von der Thü­rin­ger Autorin Sieg­linde Mör­tel erzählt von den klei­nen all­täg­li­chen Din­gen. Es bewahrt damit ein Stück Regio­nal- und Zeit­ge­schichte und zugleich die vom Aus­ster­ben bedrohte regio­nale Mundart.

 

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Musikalische Lesung mit Paula Quast und Krischa Weber in Jena
Feb 13 um 19:30

Mascha Kaléko: „Sie spre­chen von mir nur leise“. Musi­ka­li­sche Lesung mit Paula Quast und Kri­scha Weber (Cello)

Man hat Mascha Kaléko ver­gli­chen mit Mor­gen­stern, Käs­t­ner, Rin­gel­natz, aber das trifft es nicht. Sie hat deren Ver­spielt­heit, sati­ri­sche Schärfe und Sprach­witz, aber es kommt ein Seh­nen hinzu, eine zarte Zer­brech­lich­keit, die den Atem neh­men kann.“ (Tages­spie­gel) Paula Quast spricht die Gedichte von Mascha Kaléko im Ver­trauen auf die Kraft des ein­zel­nen Wor­tes. Dank ihrer gro­ßen Büh­nen­prä­senz ver­schmilzt sie im Laufe der Insze­nie­rung immer mehr mit der Dichterin.

Die Musi­ke­rin Kri­scha Weber beglei­tet den Abend am Cello. Sie spürt glei­cher­ma­ßen der Melan­cho­lie nach, wel­che die Texte Werke umgibt, als auch die lebens­be­ja­hende Iro­nie, mit der Mascha Kaléko die Welt zu kom­men­tie­ren wusste.
Das Pro­gramm erobert seit über 20 Jah­ren im In- und Aus­land ein begeis­ter­tes Publikum.

Feb
14
Fr
»Poetenschlacht« Poetry Slam in Mühlhausen
Feb 14 um 19:00

End­lich wie­der Poe­try Slam! Auch im neuen Jahr 2020 wol­len wir mit euch wie­der das vor­ge­tra­gene Wort, den kras­sen Witz, den kri­ti­schen Gedan­ken, die lyri­sche Kunst, die aus­ge­klü­gelte Pointe, kurz: den Poe­try Slam feiern.

Bei uns tre­ten mutige Poet*Innen gegen­ein­an­der an, prä­sen­tie­ren euch ihre eige­nen Texte und wol­len eure Gunst gewin­nen, denn: Das Publi­kum kürt den Sie­ger oder die Sie­ge­rin des Abends! Der Thü­rin­ger Autor und Slam- Poet Mat­thias Klaß wird den Abend moderieren.

Eine gemein­same Ver­an­stal­tung der JiM–Die Jugend­in­itia­tive e.V. und dem Highslam­mer e.V. in Zusam­men­ar­beit mit dem Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e.V.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Feb
15
Sa
Lesekonzert mit Christine Hansmann, Christine Theml, Ilga Herzog und Andrea Kliewer im Romantikerhaus Jena
Feb 15 um 15:00

Wun­der­lichs­tes Buch der Bücher ist das Buch der Liebe…! 
Dich­tung und Wahr­heit zu Goe­the und Syl­vie von Ziegesar

Lese­kon­zert mit Chris­tine Hans­mann, Chris­tine Theml, Ilga Her­zog und Andrea Kliewer.

 

Seit 1776 besucht der junge Goe­the die Fami­lie von Zie­ge­sar auf ihrem Her­ren­sitz in Dra­cken­dorf, süd­öst­lich von Jena. Beson­ders gefällt ihm Syl­vie von Zie­ge­sar, lie­bens­wert und klug, 36 Jahre jün­ger als er, die Goe­the im März 1802 näher ken­nen­lernt. Sie schrei­ben sich Briefe und pla­nen, den Dra­cken­dor­fer Park mit Sta­tio­nen zu beleben.
„Wir scherz­ten, spiel­ten, lach­ten viel. Und fröh­lich war dies Herz. Die Liebe führte unser Spiel…“ so Syl­vie an Goe­the. Auch Goe­the ver­liebt sich; 1808 sind sich beide in den böh­mi­schen Bädern noch näher gekom­men. Aber er spürt auch den Ernst in Syl­vies Gefüh­len und beginnt, sich ab 1809 zurück­zu­zie­hen, ein Lebensmuster?
Chris­tine Hans­mann und Chris­tine Theml füh­ren anhand von Brief­aus­zü­gen und Gedich­ten durch die Geschichte die­ser Liebe, Ilga Her­zog und Andrea Klie­wer (Quer­flö­ten) beglei­ten die Ver­an­stal­tung musikalisch.

Feb
18
Di
«Zum Tee bei Theodor Storm« im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Feb 18 um 16:00

»Feine Steine, feste Stoffe.« – Die Erzäh­le­rin Doro­thea Nen­ne­witz liest aus Tex­ten inter­na­tio­na­ler und regio­na­ler Erzähl­li­te­ra­tur und der grie­chi­schen Mythologie.

»Feine Steine, feste Stoffe«– Zum Tee bei Storm
Feb 18 um 16:00

Die Erzäh­le­rin Doro­thea Nen­ne­witz liest am Diens­tag, 18. Februar 2020, um 16.00 Uhr im Lite­ra­tur­mu­seum „Theo­dor Storm“ aus Tex­ten inter­na­tio­na­ler und regio­na­ler Erzählliteratur.

In ihrem Pro­gramm „Feine Steine, feste Stoffe“ hat Doro­thea Nen­ne­witz Geschich­ten von Stof­fen und Stei­nen aus den Buch­de­ckeln befreit und zu einem ein­ma­li­gen Pro­gramm ver­wo­ben. Wenn sie erzählt, ent­ste­hen Land­schaf­ten und Lebens­wel­ten, und ein fei­ner Humor lädt ein zum Lachen.

Bereits in Tex­ten der grie­chi­schen Mytho­lo­gie sind Steine und Stoffe Thema von Geschich­ten. Stoffe hül­len uns ein, wär­men, schüt­zen und klei­den uns. Mit Stof­fen zei­gen wir, wer wir sind und was wir zu bie­ten haben. Auch Steine umge­ben uns über­all: Sie gestal­ten Land­schaf­ten und Lebens­räume, wir bauen Häu­ser und pflas­tern Stra­ßen mit ihnen, wir tra­gen sie als Schmuck und stel­len sie auf unsere Grä­ber. Bis heute fas­zi­nie­ren diese bei­den Natur­ele­mente den Men­schen und prä­gen unser Leben.

Doro­thea Nen­ne­witz stammt aus dem Wer­ra­tal und ist seit 2011 frei­be­ruf­lich als Erzäh­le­rin, Natur­päd­ago­gin und in der Erwach­se­nen­bil­dung tätig. Wei­tere Infos unter: www.erzählenswert.de.

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Matuschek im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Feb 18 um 18:00

»Geheim­code, Natur und Uto­pie. Goe­the und die Mytho­lo­gie« – Vor­trag von Prof. Dr. Ste­fan Matu­schek (Jena)

»Schauriges & Schönes«. Mit Antje Horn
Feb 18 um 19:00

Schau­rige, schöne und skur­rile Geschich­ten, hart an der Kante zwi­schen die­ser und der Anders­welt, Geschich­ten von Lei­bes­fülle, Tag­werk und Lie­bes­diens­ten, skur­rile Geschich­ten über merk­wür­dige Ereig­nisse um erstaun­li­che Leute von hier und anderswo.

Seit eini­gen Jah­ren ver­zau­bert Antje Horn mit der uralten Kunst des Geschich­ten­er­zäh­lens. Sie lehrt ihre Zuhö­rer ganz neben­her, dass sie still sit­zen und lau­schen kön­nen, wenn von ande­ren Men­schen, ande­ren Kul­tu­ren in ganz neuen Zusam­men­hän­gen und aus nicht gekann­ten Per­spek­ti­ven erzählt wird.


Feb
19
Mi
Lyrik-Abend für Johannes Bobrowski mit Daniela Danz, Mirko Bonné, Andreas Altmann, Kerstin Becker in Jena
Feb 19 um 19:30

Ein Lyrik-Abend für Johan­nes Bob­row­ski. Mit Daniela Danz, Mirko Bonné, Andreas Alt­mann, Kers­tin Becker

Vier Dich­te­rin­nen und Dich­ter lesen ein Gedicht von Johan­nes Bob­row­ski und eigene Texte.

Die Gedichte von Daniela Danz spre­chen von Welt und Geschichte. Sie sind ein­dring­li­che Befra­gun­gen des Indi­vi­du­ums auf der Suche nach sei­nem Platz im gro­ßen Strom der Zeit.

Sub­til und prä­zise wid­men sich Mirko Bon­nés Gedichte der Dar­stel­lung der Schön­heit wie der Zer­stö­rung unse­rer Welt. Sie ent­fal­ten einen Lese­fluss, der in eine erfah­rungs­s­atte Lek­türe hineinzieht.

Andreas Alt­manns Gedicht­band Weg zwi­schen wech­seln­den Fel­dern lebt von der ein­drück­li­chen Fülle poe­ti­scher Klänge und einer zwi­schen Magie und Melan­cho­lie schwe­ben­den Bildhaftigkeit.

Kers­tin Becker erin­nert uns daran, woher wir kom­men. Ihre kraft­vol­len Gedichte neh­men uns mit in die Wäl­der und auf die Äcker, auf Dach­bö­den und in Koh­len­kel­ler, kurz: an all die Orte, an denen Kin­der Welt verinnerlichen.

Mit Musik von Andrea Schmidt (Vio­line) und Michael Hoch­rei­ter (Vio­lon­cello).

Feb
20
Do
LunchLesung – Ein Blick in Weimars Schreibstuben
Feb 20 um 12:30

Ulrike Mül­ler: Musen­küsse zwi­schen Kunst und Eman­zi­pa­tion – Wei­ma­rer Frauenporträts.

Eine Ver­an­stal­tung des Hotel »Ele­phant« mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Vortrag von Maximilian Bach im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Feb 20 um 17:00

Zwi­schen höfi­scher Reprä­sen­ta­tion und städ­ti­scher Öffent­lich­keit: Karl Wil­helm Ramler

Vor­trag von Maxi­mi­lian Bach, Berlin/Freiburg i. Br.

Vortrag von Maximilian Bach in Weimar
Feb 20 um 17:00

Vor­trag von Maxi­mi­lian Bach, Berlin/Freiburg i. Br.

Karl Wil­helm Ram­ler (1725–1798) zählt seit Mitte der 1740-er Jahre zu den Prot­ago­nis­ten der „Ber­li­ner Auf­klä­rung“. Seine umfang­rei­chen Tätig­kei­ten als Rezen­sent, Über­set­zer, Lek­tor und Her­aus­ge­ber zie­len auf die For­mie­rung einer kon­kur­renz­fä­hi­gen Natio­nal­li­te­ra­tur und die Geschmacks­bil­dung des deut­schen Publi­kums. Seine Akti­vi­tä­ten als Dich­ter und Gelehr­ter wie­derum ste­hen exem­pla­risch für ein Spek­trum gele­gen­heits­ge­bun­de­ner Lite­ra­tur- und Kunst­pro­duk­tion im Ber­lin der zwei­ten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts. Die Wech­sel­ver­hält­nisse von Poe­tik und Kul­tur­po­li­tik, von Kon­tex­ten höfi­scher Reprä­sen­ta­tion und städ­ti­scher Öffent­lich­keit sol­len im Vor­trag nach­ge­zeich­net wer­den. Zu den wich­ti­gen Quel­len zählt hier­bei Ram­lers brief­li­cher Nach­lass, der sich seit 1907 im Goe­the- und Schil­ler-Archiv befindet.

Maxi­mi­lian Bach stu­dierte Ger­ma­nis­tik, Phi­lo­so­phie und Latein und pro­mo­viert seit 2018 über Karl Wil­helm Ram­ler an der Albert-Lud­wigs-Uni­ver­si­tät Freiburg.

Lesung und Gespräch mit Anette Seemann in Weimar
Feb 20 um 19:00

Der Eifel­turm, ges­tern und heute

 

Der Eif­fel­turm steht seit lan­gem schon als ein Sym­bol für die Stadt Paris, für Frank­reich, ja für ganz Europa. Dass er zur Zeit sei­ner Ent­wick­lung als Bau­werk mehr als umstrit­ten war, dass man ihn meh­rere Jahre lang ledig­lich als ein Pro­vi­so­rium, bald zum Abriss frei­ge­ge­ben dekla­rierte und sei­nen Erbauer kri­ti­sierte, gehört ebenso zu sei­ner Geschichte wie der unzwei­fel­hafte Erfolg, den Gust­ave Eif­fel (1832–1923) mit der Errich­tung die­ses Bau­werks hatte. Heute ist der Eif­fel­turm das belieb­teste und daher am meis­ten gefilmte und foto­gra­fierte Archi­tek­tur­mo­tiv der Welt. Sei­ner Errich­tung und sei­ner Nut­zung und auch sei­ner Rezep­tion über die 130 Jahre sei­nes Bestehens nach­zu­ge­hen, unter­nimmt das kleine Buch von Annette See­mann, her­aus­ge­ge­ben von der Lan­des­zen­trale für Poli­ti­schen Bil­dung Thü­rin­gen. Annette See­mann, Roma­nis­tin und Ger­ma­nis­tin, Über­set­ze­rin aus dem Fran­zö­si­schen und Ita­lie­ni­schen, lebt seit 2002 in Wei­mar. Sie ist mit Büchern über Wei­mar, Anna Ama­lia, Chris­tiane von Goe­the her­vor­ge­tre­ten. Sie prä­sen­tiert hier ihr Buch über den Eiffelturm.

Literarisch-musikalisches Programm mit Tim Liebert im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 20 um 19:30

Über­Land­Fahrt« – Lite­ra­risch-musi­ka­li­sches Pro­gramm mit  Tim „Doc Fritz« Liebert

 

Das aktu­elle Solo-Pro­gramm „Über­Land­Fahrt« des auch in renom­mier­ten Folk­for­ma­tio­nen wie „Hüsch« und der „Folk-Destille Jena« spie­len­den Tim Lie­bert ist eine Samm­lung an Impres­sio­nen – von schrä­gen Cha­rak­te­ren über rat­ternde Zug­fahr­ten bis hin zur Suche nach den eige­nen Wur­zeln. Neben selbst ver­fass­ten Titeln fin­den sich im Reper­toire auch Ver­to­nun­gen von Rin­gel­natz und Eichen­dorff oder „wei­ter­ge­schrie­bene« tra­di­tio­nelle Lie­der. Obwohl man in sei­ner Musik den wil­den Bal­kan, Pubs am Atlan­tik oder die Tanz­mu­sik der Appa­la­chen hören kann, basiert sie doch auf ein­hei­mi­schen Tra­di­tio­nen, nicht zuletzt der sti­lis­ti­schen Band­breite der Thü­rin­ger Wald­zi­ther, der er die ver­schie­dens­ten musi­ka­li­schen Nuan­cen entlockt.

Werkstattgespräch mit Jaroslav Rudiš in Weimar
Feb 20 um 19:30

Werk­statt­ge­spräch mit Jaros­lav Rudiš

Mit FRAGE FÜR EINEN FREUND star­tet die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. im Februar 2020 ein neues Ver­an­stal­tungs­for­mat. Mode­ra­tor Mario Oster­land bit­tet in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den Schriftsteller*innen zum Werk­statt­ge­spräch. Nicht die klas­si­sche Lesung soll an die­sem Abend im Mit­tel­punkt ste­hen, son­dern die Aus­künfte des Gas­tes über Ent­ste­hung und Kon­text des aktu­el­len Buches, even­tu­elle Zusam­men­hänge mit frü­he­ren Publi­ka­tio­nen, über Mög­lich­kei­ten der Gegen­warts­li­te­ra­tur und was dar­über hin­aus an die­sem Abend noch inter­es­sant wird. Denn bei FRAGE FÜR EINEN FREUND sitzt das Publi­kum mit am Tisch und ist herz­lich ein­ge­la­den Fra­gen und Kom­men­tare, Anre­gun­gen und Kri­tik direkt an den Autor zu richten.

Als ers­ten Gast begrüßt Mario Oster­land im Februar den tsche­chi­schen Schrift­stel­ler Jaros­lav Rudiš, der sei­nen aktu­el­len Roman »Win­ter­bergs letzte Reise«, ein umfang­rei­ches Ver­ständ­nis für die jahr­hun­der­te­alte Geschichte Mit­tel­eu­ro­pas, sowie aus­ge­prägte Lei­den­schaf­ten für Eisen­bah­nen und böh­mi­sches Bier mitbringt.

Jaros­lav Rudiš, gebo­ren 1972, ist Schrift­stel­ler, Dreh­buch­au­tor und Dra­ma­ti­ker. Er stu­dierte Deutsch und Geschichte in Libe­rec, Zürich und Ber­lin und arbei­tete u.a. als Leh­rer und Jour­na­list. Im Luch­ter­hand Lite­ra­tur­ver­lag erschie­nen seine aus dem Tsche­chi­schen über­setz­ten Romane »Grand Hotel«, »Die Stille in Prag«, »Vom Ende des Punks in Hel­sinki« und »Natio­nal­straße«, bei btb außer­dem »Der Him­mel unter Ber­lin«. »Win­ter­bergs letzte Reise«, der erste Roman, den Jaros­lav Rudiš auf Deutsch geschrie­ben hat, wurde 2019 für den Preis der Leip­zi­ger Buch­messe nomi­niert. Für sein Werk wurde er außer­dem mit dem Use­do­mer Lite­ra­tur­preis sowie dem Preis der Lite­ra­tur­häu­ser ausgezeichnet.

Feb
21
Fr
Papierworkshop im Schillerhaus Weimar
Feb 21 um 13:00 – 16:00

Die Ver­an­stal­tung lädt Groß und Klein dazu ein, Geschich­ten und Gedan­ken mit Feder­kiel und Tinte auf Papier zu brin­gen und so einen Ein­blick in die Schreib­kul­tur zu erhalten.

Pro­biert aus, Eure Gedan­ken mit Feder­kiel und Tinte auf Papier zu bringen.

Feb
22
Sa
Offene Besucherwerkstatt für Kinder und Familien im Schillerhaus Weimar
Feb 22 um 11:00 – 16:00

Offene Besu­cher­werk­statt für Kin­der und Familien

z.B. zu Goe­thes Far­ben­lehre, Schreib­kul­tur um 1800, zu den The­men Bau­haus und Musk, zur Chranach-Druckwerkstatt

Feb
23
So
Märchenstunde im Romantikerhaus Jena
Feb 23 um 15:00

Mär­chen­er­zäh­le­rin Angela Zöll­ner erzählt Mär­chen über Männlein

Grimms Mär­chen – Mär­chen von Männlein
Wie heißt das bekann­teste Männ­lein der Gebrü­der Grimm? Na, wisst ihr es? Kas­par, Mel­chior, Bal­zer? Rip­pen­biest, Ham­mels­wade oder Schnür­bein? Drei Tage Zeit hat die arme Mül­ler­toch­ter, um es her­aus­zu­be­kom­men und so ihr Kind zu retten.

Am Sonn­tag, 23. Februar, 15 Uhr wird Angela aus dem „Jena­Mär­chen­Wald“ drei Mär­chen von Männ­lein erzäh­len und alle gro­ßen und klei­nen Mär­chen­freunde sind dazu herz­lich ein­ge­la­den – wenn das Glöck­chen wie­der läu­tet und es heißt: „Es war einmal…“

Salon für akustische Kunst im Haus Dacheröden in Erfurt
Feb 23 um 16:00

Der erste Salon am 23. Februar steht unter dem Motto „Das Weite suchen“. Die Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin Britta Lange, die zu frü­hen Ton­auf­nah­men und deren Archi­vie­rung forscht, gibt Ein­bli­cke, was das Fest­hal­ten der mensch­li­chen Stimme bedeu­tet: eine neue Art von glo­ba­ler, demo­kra­ti­scher Kom­mu­ni­ka­tion – oder post­ko­lo­niale Inbe­sitz­nahme und Deutungshoheit?

Die Autorin Simone Kucher stellt ihr Hör­spiel „Der Stimme ihren Ort zurück“ vor, das auf einer wie­der­ent­deck­ten alten Ton­auf­nahme beruht. Durch die ver­traut wir­kende Stimme wird die Prot­ago­nis­tin mit ihrer eige­nen Fami­li­en­ge­schichte kon­fron­tiert – und mit dem Völ­ker­mord an den Arme­ni­ern vor 100 Jahren.

Zoran Ter­zic, Meis­ter der Sprach­mon­tage und Gedan­ken­kunst, über­rascht das Publi­kum mit sei­ner neu­es­ten Wort- und Klang- Per­for­mance: „In der anti­ken Tra­di­tion wur­den Mythen ent­we­der lyrisch durch Gesang oder durchs Laut­le­sen ver­mit­telt. Meis­tens über­nah­men das Skla­ven. Die erste Lite­ra­tur ist schon immer Büh­nen­li­te­ra­tur und deren Per­for­mer Kul­tur­skla­ven. Bücher­wür­mer kom­men, wenn der Schall ver­klun­gen ist.“

Salon für akustische Kunst im Kultur:Haus Dacheröden in Erfurt
Feb 23 um 16:00

SALON FÜR AKUSTISCHE KUNST: DAS WEITE SUCHEN. STIMMEN BANNEN mit der Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin Britta Lange, der Autorin Simone Kucher und dem Musi­ker, Künst­ler und Autor Zoran Terzic

Feb
24
Mo
JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung – entfällt –
Feb 24 um 16:00

Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung
Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?
Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.

»Grüner Salon« im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 24 um 17:00

Seit 2017 trifft sich der von Karl-Heinz Swirszc­zuk und Schü­lern des Fri­de­ri­cian­ums gegrün­dete Phi­lo­so­phie­kreis im Gar­ten des Schil­ler­hau­ses, um gemein­sam zu phi­lo­so­phie­ren, vor allem in Hin­blick auf aktu­elle gesell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen und The­men wie die Zukunft der Arbeit, ethi­sche Fra­gen, die die künst­li­che Intel­li­genz und der Trans­hu­ma­nis­mus auf­wer­fen, und die phi­lo­so­phi­sche Dimen­sion aktu­el­ler poli­ti­scher Debat­ten. Die Tref­fen des Krei­ses sind offen für inter­es­sierte Teil­neh­mer jeden Alters, die Freude am gemein­sa­men Nach­den­ken und Dis­ku­tie­ren haben.

Feb
25
Di
Lesung mit Vincent Kliesch im KUKUNA Bad Tabarz
Feb 25 um 19:00

Vin­cent Kliesch liest aus „Auris“

 

Mat­thias Hegel, genannt Auris, ist ein akus­ti­scher Pro­fi­ler – welt­weit ein extrem sel­te­nes Metier. Dank sei­nes abso­luten Gehörs ist er in der Lage, win­zige Schwan­kun­gen und Mikro­ex­pres­sio­nen aus jeder Stimme her­aus­zu­hö­ren. Er erkennt, ob jemand depres­siv ist, lügt, aus wel­cher Region er kommt, wel­che Bil­dung er hat, ob er authen­tisch ist oder schau­spie­lert. Hin­ter-grund­ge­räu­sche auf Ton­auf­nah­men füh­ren Hegel zum Tat­ort und oft genug auch zum Täter. Doch nun sitzt der renom­mierte Pro­fes­sor wegen Mor­des an einer Obdach­lo­sen in Haft, den er selbst gestan­den hat.

Jula Ansorge arbei­tet als Radio­re­dak­teu­rin in Ber­lin und hat sich mit ihrem Pod­cast über wahre Kri­mi­nal­fälle einen Namen gemacht. Bren­nend ist sie, die sich auf unschul­dig Ver­ur­teilte spe­zia­li­siert hat, an Mat­thias Hegel inter­es­siert: Wieso sollte ein kri­mi­na­lis­ti­sches Genie wie er einen so stüm­per­haf­ten Mord bege­hen? Jula hat nur ein Pro­blem: Hegel will das Gefäng­nis nicht ver­las­sen. Je mehr Ent­las­tungs­be­weise sie sam­melt, desto beharr­li­cher besteht Hegel dar­auf, ein skru­pel­lo­ser Mör­der zu sein. Was ist sein Geheimnis?

Vin­cent Kliesch wurde in Ber­lin-Zehlen­dorf gebo­ren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 star­tete er mit dem Best­sel­ler Die Rein­heit des Todes seine erste erfolg­rei­che Thril­ler­se­rie, wei­tere folg­ten. Ursprüng­lich war AURIS als Hör­spiel von Sebas­tian Fit­zek ent­wor­fen (erscheint zeit­gleich bei audi­ble), zusam­men mit Vin­cent Kliesch wurde dar­aus ein Buchprojekt.

Feb
26
Mi
Film & Gespräch mit Michael Rauhut und Tom Franke: »Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten«
Feb 26 um 20:00

Flucht und Aus­reise spie­gel­ten die poli­ti­schen Ver­hält­nisse der DDR, eine beson­dere Signal­wir­kung besaß der Weg­gang pro­mi­nen­ter Künst­ler, denn sie waren Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gu­ren. Ihr Sei­ten­wech­sel fand im Wes­ten ein star­kes media­les Echo und avan­cierte zum Poli­ti­kum. Die Doku­men­ta­tion kon­zen­triert sich auf den Bereich Rock- und Pop­mu­sik und rückt bei­spiel­haft die Bio­gra­fien von drei Künst­lern in den Mit­tel­punkt: Sän­ge­rin Vero­nika Fischer (*1951) pen­delte zunächst mit einem Dau­er­vi­sum zwi­schen den bei­den Tei­len Deutsch­lands und ent­schied sich 1981 für den Weg­gang in den Wes­ten. Der Schau­spie­ler und Sän­ger Rei­ner Schöne (*1942) flüch­tete 1968 nach West-Ber­lin und begann spä­ter in den USA eine inter­na­tio­nale Film­kar­riere. Rock­mu­si­ker Diet­rich Kess­ler (*1946) stellte mit sei­ner von den DDR-Medien kalt­ge­stell­ten Band „Mag­de­burg“ 1981 einen kol­lek­ti­ven Aus­rei­se­an­trag, wurde als Band­lea­der wurde inhaf­tiert und 1984 schließ­lich von der Bun­des­re­pu­blik freigekauft.

Feb
27
Do
Hommage zum 10. Todestag der Dichterin Gisela Kraft in Jena
Feb 27 um 19:00

ster­bauf­männ­chen. ster­nen­weib.“ Eine Hom­mage zum 10. Todes­tag der Dich­te­rin Gisela Kraft (1936–2010) im Rah­men der Reihe „Lite­ra­tur im Flur“

 

Mit: Chris­tine Theml, Iris Geis­ler (Jena) und Chris­tine Hans­mann (Wei­mar), Lesung

Musik: Ilga Her­zog (Jena), Quer­flöte u.a. Instrumente.

 

Feb
28
Fr
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann
Feb 28 um 10:00 – 15:00

Das Krea­tive Schrei­ben unter der Lei­tung von Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie, Erfurt) fin­det regel­mä­ßig im Kul­tur: Haus Dacheröden statt. Alle, die ihre Schrei­ber­fah­run­gen mit ande­ren tei­len und dis­ku­tie­ren, Neues ler­nen und sich aus­pro­bie­ren möch­ten in der Kunst des Schrei­bens, sind herz­lich ein­ge­la­den. Das Krea­tive Schrei­ben fin­det in der Regel am letz­ten Sams­tag im Monat von 10 bis 15 Uhr statt.

 

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Anke Engel­mann gibt es unter www.poesiebuero.de.

 

Wer inter­es­siert ist und sich anmel­den möchte, kann dies unter der E‑Mail Adresse herbstlese@herbstlese.de oder unter Tel. 0361–644 123 75 tun. Die Teil­nah­me­ge­bühr beträgt € 42,- Nor­mal­preis und € 30,- ermä­ßigt pro Tag und wird direkt vor Ort ent­rich­tet. Bei Mehr­fach­bu­chung im vor­aus ist ein Rabatt möglich.

Film & Gespräch mit Michael Rauhut und Tom Franke: Nach drüben – »Oststars wechseln die Seiten«
Feb 28 um 19:00

Film & Gespräch mit Michael Rau­hut und Tom Franke: „Nach drü­ben – Ost­stars wech­seln die Sei­ten“ Flucht und Aus­reise spie­gel­ten die poli­ti­schen Ver­hält­nisse der DDR, eine beson­dere Signal­wir­kung besaß der Weg­gang pro­mi­nen­ter Künst­ler, denn sie waren Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gu­ren. Ihr Sei­ten­wech­sel fand im Wes­ten ein star­kes media­les Echo und avan­cierte zum Poli­ti­kum. Die Doku­men­ta­tion kon­zen­triert sich auf den Bereich Rock- und Pop­mu­sik und rückt bei­spiel­haft die Bio­gra­fien von drei Künst­lern in den Mit­tel­punkt: Sän­ge­rin Vero­nika Fischer (*1951) pen­delte zunächst mit einem Dau­er­vi­sum zwi­schen den bei­den Tei­len Deutsch­lands und ent­schied sich 1981 für den Weg­gang in den Wes­ten. Der Schau­spie­ler und Sän­ger Rei­ner Schöne (*1942) flüch­tete 1968 nach West-Ber­lin und begann spä­ter in den USA eine inter­na­tio­nale Film­kar­riere. Rock­mu­si­ker Diet­rich Kess­ler (*1946) stellte mit sei­ner von den DDR-Medien kalt­ge­stell­ten Band „Mag­de­burg“ 1981 einen kol­lek­ti­ven Aus­rei­se­an­trag, wurde als Band­lea­der wurde inhaf­tiert und 1984 schließ­lich von der Bun­des­re­pu­blik freigekauft.

Feb
29
Sa
Werkcafé – Buchbinden im Neuen Museum Weimar
Feb 29 um 14:00

In unse­rer his­to­ri­schen Buch­bin­de­werk­statt kannst du dein eige­nes Heft bin­den und mit Prä­ge­tech­ni­ken kunst­voll gestalten.

In unse­ren Wek­stät­ten heißt es: Ein­fach machen!

Im Werk­afé im Neuen Museum näherst Du dich den Hand­werks­tech­ni­ken und gestal­test eigene Dinge. Komm ein­fach vorbei!

Lesung mit Michael Kirchschlager in Saalburg- Ebersdorf
Feb 29 um 14:30 – 16:00

Lesung mit »Rit­ter Michael« wäh­rend des Bücher­floh­mark­tes im Bür­ger­haus in Saal­burg- Ebersdorf

 

Wir, die Mit­glie­der des För­der­ver­eins des Kin­der­gar­tens Wir­bel­wind in Saal­burg-Ebers­dorf möch­ten unsere Kin­der an Bücher her­an­füh­ren sowie Eltern und Kin­der für das Lesen begeis­tern. Gemein­sam mit unse­ren Eltern ver­an­stal­ten wir ein­mal im Jahr einen Bücher­floh­markt. Als Höhe­punkt für unsere Kin­der­gar­ten­kin­der und Gäste stellt Michael Kirch­schla­ger als Rit­ter Michael in einer Lesung seine Kin­der­bü­cher um den Dra­chen Emil spie­le­risch vor.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung und Vortrag über die Poesie der Dichterin Sarah Kirsch in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Feb 29 um 14:30

Sarah-Sound: In Rezen­sio­nen zu Tex­ten von Sarah Kirsch wurde häu­fig auch der Begriff Sarah-Sound  ver­wen­det. Dem Sound ihrer Texte nach­zu­spü­ren und sie zum Klin­gen brin­gen zu las­sen, wid­men sich Mit­glie­der des För­der­ver­eins und Schüler*innen der Staat­li­chen Regel­schule Hain­leite Wol­kram­s­hau­sen auf viel­fäl­tige Art und Weise.

Joseph Beuys, Birger Jesch und die Mail Art in der DDR
Feb 29 um 15:00

Vor­trag von Dr. Lutz Wohlrab

Mail Art, zu Deutsch „Post­kunst“, ist die Kunst der Kor­re­spon­denz. Sie bezeich­net eine in den 1960er Jah­ren ent­stan­dene und für jeder­mann offene Kunst­form, bei der Künst­ler aus aller Welt über die Post unmit­tel­bar mit­ein­an­der in Dia­log tre­ten. In der DDR wurde die­ser grenz­über­schrei­tende Kunst­ver­kehr vor allem inner­halb der alter­na­ti­ven Szene genutzt, um kri­ti­sche Inhalte aus­zu­tau­schen, sub­ver­sive Netz­werke zu knüp­fen und das Regime unmit­tel­bar zu provozieren.

Joseph Beuys war dabei in vie­ler­lei Hin­sicht Bezugs­punkt: Nicht sel­ten ver­sa­hen die Mail Artis­ten ihre indi­vi­du­ell gestal­te­ten Post­sen­dun­gen mit dem Namen, Zita­ten oder Bil­dern des Akti­ons­künst­lers oder grif­fen dabei ähn­lich wie Beuys auf selbst gefer­tigte Stem­pel zurück. Beuys sei­ner­seits betei­ligte sich 1981 am Mail Art-Pro­jekt „Please stamp for me“ von Bir­ger Jesch, der in der DDR zu den aktivs­ten Mail Artis­ten zählte.

Der DDR-Staats­ap­pa­rat reagierte auf die pro­vo­kan­ten Polit-Post­kar­ten mit sys­te­ma­ti­scher Kon­trolle und dem poli­ti­schen Straf­recht. Jede „ille­gale Kon­takt­auf­nahme” mit dem Wes­ten konnte bestraft wer­den. Das Minis­te­rium für Staats­si­cher­heit kon­trol­lierte dazu die Post sys­te­ma­tisch. Als der Erfur­ter Mail Artist Rai­ner Luck 1984 nach einem Aus­rei­se­an­trag zu über zwei Jah­ren Gefäng­nis ver­ur­teilt wurde, setzte sich Beuys für seine Frei­las­sung ein.

Dr. Lutz Wohl­rab, Psy­cho­ana­ly­ti­ker aus Ber­lin, war selbst Prot­ago­nist der Mail Art-Szene in der DDR. Er sam­melt und publi­ziert seit vie­len Jah­ren zur „Post­kunst“. Seit 2007 betreibt er im Inter­net das inter­na­tio­nale Mail-Artisten-Lexikon.

Vortrag & Gespräch mit Hermann Vinke: „Cato Bontjes van Beek – Ich habe nicht um mein Leben gebettelt“
Feb 29 um 15:00

Cato Bont­jes van Beek (14.11.1920–05.08.1943) wäre im Novem­ber die­ses Jah­res 100 Jahre alt gewor­den. Es ist nahe­lie­gend und wich­tig, diese zu Unrecht ver­ges­sene mutige Frau stär­ker ins Bewusst­sein der Öffent­lich­keit zu rücken. Cato wuchs in einer Künst­ler­fa­mi­lie in Fischer­hude bei Bre­men auf, schloss sich in der Zeit der NS-Herr­schaft dem Wider­stand gegen Hit­ler in der »Roten Kapelle« an, ver­fasste und ver­teilte Flug­blät­ter und wurde des­halb im Alter von 22 Jah­ren hin­ge­rich­tet. Der Bre­mer Jour­na­list Her­mann Vinke wird im Salon „Ste­phan Hes­sel“ aus sei­nem Buch „Cato Bont­jes van Beek – Ich habe nicht um mein Leben gebet­telt“ vor­tra­gen, anschlie­ßend fin­det ein Salon-gespräch statt.

Vortrag von Dr. Lutz Wohlrab im Romantikerhaus Jena
Feb 29 um 15:00

Joseph Beuys, Bir­ger Jesch und die Mail Art in der DDR
Vor­trag von Dr. Lutz Wohlrab

 

Im Rah­men der Aus­stel­lung „Kor­re­spon­den­zen. Arbei­ten von Bir­ger Jesch“ ist am Sams­tag, 29. Februar 2020, 15 Uhr, der Ber­li­ner Psy­cho­ana­ly­ti­ker und Buch­au­tor Dr. Lutz Wohl­rab mit dem Vor­trag »Joseph Beuys, Bir­ger Jesch und die Mail Art in der DDR« im Jenaer  Roman­tik­er­haus zu Gast. Wohl­rab, der selbst seit Jahr­zehn­ten Teil des welt­um­span­nen­den »Postkunst«-Netzwerks und dar­über mit Bir­ger Jesch und ande­ren Prot­ago­nis­ten die­ser non­kon­for­men Kunst­form in der DDR per­sön­lich bekannt ist, weiß aus ers­ter Hand um die viel­fäl­ti­gen Bezüge, die es in der deutsch-deut­schen Post­kunst-Kor­re­spon­denz zum pro­mi­nen­ten Akti­ons­künst­ler Joseph Beuys gab. Nicht sel­ten grif­fen die Mail Artis­ten bei der Gestal­tung ihrer Post­sen­dun­gen auf den Namen, Zitate und Bil­der des Akti­ons­künst­lers zurück oder ver­wen­de­ten, ähn­lich wie Beuys, dabei selbst gefer­tigte Stem­pel. Beuys sei­ner­seits betei­ligte sich u.a. 1981 am Mail Art-Pro­jekt „Please stamp for me“ von Bir­ger Jesch, der in der DDR zu den aktivs­ten Mail Artis­ten zählte.
Dem DDR-Staats­ap­pa­rat waren die pro­vo­kan­ten und grenz­über­schrei­ten­den Polit-Post­kar­ten und ‑Briefe früh ein Dorn im Auge. Mit­tels sys­te­ma­ti­scher Post­kon­trolle und dem poli­ti­schen Straf­recht ver­suchte man, jede „ille­gale Kon­takt­auf­nahme” mit dem Wes­ten zu ver­hin­dern oder zu kri­mi­na­li­sie­ren. Mail Artis­ten wur­den ein­ge­schüch­tert, einige ins Gefäng­nis gesperrt.  Die „Rebel­len der Post­kunst“ hiel­ten mit Fan­ta­sie, hand­werk­li­chem Geschick, Impro­vi­sa­ti­ons­gabe und sub­ver­si­ver Ener­gie dage­gen und die Tür zur inter­na­tio­na­len Kunst­welt offen. Dar­über, wie sie dies taten, ver­mit­telt der Vor­trag von Dr. Lutz Wohl­rab in Ver­bin­dung mit den in der Aus­stel­lung gezeig­ten Brief­ge­stal­tun­gen und Col­la­gen aus Bir­ger Jeschs Mail-Art-Archiv ein anschau­li­ches Bild.

Mrz
1
So
Lesung mit Michael Kirchschlager in Saalburg- Ebersdorf
Mrz 1 um 14:30 – 16:00

Lesung mit »Rit­ter Michael« wäh­rend des Bücher­floh­mark­tes im Bür­ger­haus in Saal­burg- Ebersdorf

 

Wir, die Mit­glie­der des För­der­ver­eins des Kin­der­gar­tens Wir­bel­wind in Saal­burg-Ebers­dorf möch­ten unsere Kin­der an Bücher her­an­füh­ren sowie Eltern und Kin­der für das Lesen begeis­tern. Gemein­sam mit unse­ren Eltern ver­an­stal­ten wir ein­mal im Jahr einen Bücher­floh­markt. Als Höhe­punkt für unsere Kin­der­gar­ten­kin­der und Gäste stellt Michael Kirch­schla­ger als Rit­ter Michael in einer Lesung seine Kin­der­bü­cher um den Dra­chen Emil spie­le­risch vor.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Film & Gespräch mit Michael Rauhut und Tom Franke: »Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten«
Mrz 1 um 17:00

Film & Gespräch mit Michael Rau­hut und Tom Franke: »Nach drü­ben – Ost­stars wech­seln die Sei­ten« Flucht und Aus­reise spie­gel­ten die poli­ti­schen Ver­hält­nisse der DDR, eine beson­dere Signal­wir­kung besaß der Weg­gang pro­mi­nen­ter Künstler,Film & Gespräch mit Michael Rau­hut und Tom Franke: „Nach drü­ben – Ost­stars wech­seln die Sei­ten“ Flucht und Aus­reise spie­gel­ten die poli­ti­schen Ver­hält­nisse der DDR, eine beson­dere Signal­wir­kung besaß der Weg­gang pro­mi­nen­ter Künst­ler, denn sie waren Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gu­ren. Ihr Sei­ten­wech­sel fand im Wes­ten ein star­kes media­les Echo und avan­cierte zum Poli­ti­kum. Die Doku­men­ta­tion kon­zen­triert sich auf den Bereich Rock- und Pop­mu­sik und rückt bei­spiel­haft die Bio­gra­fien von drei Künst­lern in den Mit­tel­punkt: Sän­ge­rin Vero­nika Fischer (*1951) pen­delte zunächst mit einem Dau­er­vi­sum zwi­schen den bei­den Tei­len Deutsch­lands und ent­schied sich 1981 für den Weg­gang in den Wes­ten. Der Schau­spie­ler und Sän­ger Rei­ner Schöne (*1942) flüch­tete 1968 nach West-Ber­lin und begann spä­ter in den USA eine inter­na­tio­nale Film­kar­riere. Rock­mu­si­ker Diet­rich Kess­ler (*1946) stellte mit sei­ner von den DDR-Medien kalt­ge­stell­ten Band „Mag­de­burg“ 1981 einen kol­lek­ti­ven Aus­rei­se­an­trag, wurde als Band­lea­der wurde inhaf­tiert und 1984 schließ­lich von der Bun­des­re­pu­blik frei­ge­kauft. denn sie waren Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gu­ren. Ihr Sei­ten­wech­sel fand im Wes­ten ein star­kes media­les Echo und avan­cierte zum Poli­ti­kum. Die Doku­men­ta­tion kon­zen­triert sich auf den Bereich Rock- und Pop­mu­sik und rückt bei­spiel­haft die Bio­gra­fien von drei Künst­lern in den Mit­tel­punkt: Sän­ge­rin Vero­nika Fischer (*1951) pen­delte zunächst mit einem Dau­er­vi­sum zwi­schen den bei­den Tei­len Deutsch­lands und ent­schied sich 1981 für den Weg­gang in den Wes­ten. Der Schau­spie­ler und Sän­ger Rei­ner Schöne (*1942) flüch­tete 1968 nach West-Ber­lin und begann spä­ter in den USA eine inter­na­tio­nale Film­kar­riere. Rock­mu­si­ker Diet­rich Kess­ler (*1946) stellte mit sei­ner von den DDR-Medien kalt­ge­stell­ten Band „Mag­de­burg“ 1981 einen kol­lek­ti­ven Aus­rei­se­an­trag, wurde als Band­lea­der wurde inhaf­tiert und 1984 schließ­lich von der Bun­des­re­pu­blik freigekauft.

Mrz
2
Mo
Lesung mit Andreas Speit in Greiz
Mrz 2 um 18:00

Andreas Speit: VÖLKISCHE LANDNAHME. Alte Sip­pen, junge Sied­ler, rechte Ökos

Seit Jah­ren sie­deln sich junge Rechts­ex­treme bewusst in länd­li­chen Regio­nen an, um dort genera­ti­ons­über­grei­fend „natio­nale Gras­wur­zel­ar­beit“ zu betrei­ben. Die­ser unauf­fäl­lige Aktio­nis­mus ist gegen die moderne und libe­rale Gesell­schaft der Groß­städte gerich­tet, es herr­schen alte Geschlech­ter­bil­der und auto­ri­täre Erzie­hungs­mus­ter vor. Die Aus­stei­ger von rechts betrei­ben öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft, pfle­gen altes Hand­werk und natio­na­les Brauch­tum, orga­ni­sie­ren Land­kauf­grup­pen und eigene Wirt­schafts­netz­werke, die bun­des­weit agie­ren. Sie brin­gen sich in ört­li­chen Ver­ei­nen ein und gehen in die lokale Poli­tik, um Umwelt­schutz mit „Volks­schutz“ zu ver­bin­den und eine angeb­li­che „Über­frem­dung“ zu ver­hin­dern. Die bei­den aus­ge­wie­se­nen Rechts­ex­tre­mis­mus-Exper­ten Andrea Röpke und Andreas Speit ver­fol­gen seit Jah­ren diese kaum beach­tete Ent­wick­lung. Sie zei­gen die his­to­ri­schen Wur­zeln und aktu­el­len Ver­net­zun­gen auf, die bis in die Par­la­mente rei­chen. Dabei wird deut­lich: Hier han­delt es sich um eine unter­schätzte Gefahr. Andreas Speit, freier Jour­na­list und Publi­zist, Kolum­nist der taz; regel­mä­ßige Bei­träge auch in ande­ren Medien. Autor und Her­aus­ge­ber diver­ser Bücher zum Thema Rechts­ex­tre­mis­mus, z. B. „Reichs­bür­ger – Die unter­schätzte Gefahr“ (2017); „Das Netz­werk der Iden­ti­tä­ren. Ideo­lo­gie und Aktio­nen der Neuen Rech­ten“ (2018). Aus­schluss­klau­sel Ent­spre­chend § 6 Absatz 1 Ver­samm­lungs­ge­setz sind Per­so­nen, die rechts­ex­tre­men Par­teien oder Orga­ni­sa­tio­nen ange­hö­ren, der rechts­ex­tre­men Szene zu zuord­nen sind oder bereits in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­ti­sche, natio­na­lis­ti­sche, anti­se­mi­ti­sche oder sons­tige men­schen­ver­ach­tende Äuße­run­gen in Erschei­nung getre­ten sind, von der Ver­an­stal­tung ausgeschlossen.

Lesung mit Volker Müller in Greiz
Mrz 2 um 19:00

Vor­stel­lung von Vol­ker Mül­lers Essay­bands „Quar­tett für die Ewig­keit“ mit Wil­fried Pucher (Lesung), Ronny Kerl (Gitarre) und dem Auto.

Zu Vol­ker Mül­lers Band „Quar­tett für die Ewigkeit“

Eine Art klei­nes Vogt­land-Lese­buch, ein ost­deutsch gefärb­ter, die Stimme der Ver­nunft jedoch nicht voll­ends aus­klam­mern­der Blick auf die jün­gere Zeit­ge­schichte, ein Sam­mel­su­rium von Lie­bes­er­klä­run­gen an große Gestal­ten in Kunst, Musik, Lite­ra­tur, man­ches Neue oder bis­lang Unbe­kannte ent­hal­tend, ein bun­ter Strauß lehr­rei­cher, oft auch amü­san­ter Beob­ach­tun­gen am Rande – all das ist oder bie­tet „Quar­tett für die Ewig­keit – Essays, Auf­sätze, Betrach­tun­gen I“, das neue Buch des Grei­zer Autors Vol­ker Mül­ler. Nicht wenige der drei­und­sech­zig Texte des Ban­des ste­hen in Zusam­men­hang mit der jour­na­lis­ti­schen Arbeit des gebür­ti­gen Plaue­ners, der zu die­ser Seite sei­ner Bio­gra­fie sagt: „Einer­seits war die Arbeit für Zei­tun­gen eine gehö­rige Belas­tung, ver­bun­den mit Zeit­druck, Sprung­haf­tig­keit, bestän­di­ger Unruhe. Ande­rer­seits wurde ich mit Schick­sa­len, The­men, Vor­gän­gen und Ereig­nis­sen kon­fron­tiert, von denen die ich sonst kaum etwas mit­be­kom­men hätte.“

Mül­ler, bis 1989 vor­wie­gend als Musi­ker tätig, kam danach im Zuge der wei­te­ren Exis­tenz­si­che­rung zum Jour­na­lis­mus, war sechs Jahre lang Grei­zer Lokal­re­dak­teur der Fran­ken­post, schrieb spä­ter unter ande­rem für fol­gende Organe: Frank­fur­ter Rund­schau, Freie Presse, Ost­see­zei­tung, Ost­thü­rin­ger Zei­tung, Pots­da­mer Neu­este Nach­rich­ten, Thü­rin­ger All­ge­meine, Thü­rin­gen Kul­tur­spie­gel, Vogt­land­an­zei­ger sowie Das Orches­ter und Oper & Tanz. 

Lesung mit Katja Riemann in Erfurt
Mrz 2 um 19:30

Katja Rie­mann: Jeder hat. Nie­mand darf. Projektreisen

»Der Titel mei­nes Buches ist inspi­riert von der ›All­ge­mei­nen Erklä­rung der Men­schen­rechte‹. Fast alle 30 Arti­kel begin­nen mit den Wor­ten ›Jeder Mensch hat…‹ oder ›Nie­mand darf…‹ ›Jeder […] hat das Recht auf Leben, Frei­heit und Sicher­heit der Per­son.‹ ›Nie­mand darf in Skla­ve­rei oder Leib­ei­gen­schaft gehal­ten wer­den.‹ (§4)«

Katja Rie­mann ist seit 20 Jah­ren in der Welt unter­wegs, ist vor Ort, schaut hin. Sie beschreibt die Arbeit von Nicht-Regie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen und erzählt von Men­schen, die sie bewun­dert, weil sie etwas bewegen.

Über Jahre hat sie die Arbeit von Molly Mel­ching, der Grün­de­rin von »Tostan«, beob­ach­tet, die in sene­ga­le­si­schen Dorf­ge­mein­schaf­ten das Ende der Beschnei­dung von Mäd­chen her­bei­führt. An der Seite von Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger Dr. Denis Muk­wege und dem Arzt und Akti­vis­ten Dr. Kasereka Lusi hat sie sich ein Bild machen kön­nen über den Ein­satz von Ver­ge­wal­ti­gung als Kriegs­in­stru­ment im Ostkongo.

»Dro­gen kann man nur ein­mal ver­kau­fen, Men­schen mehr­mals«, berich­tet sie aus Nepal, wo die Töch­ter der Fami­lien der unte­ren Kaste als Dienst­mäd­chen von Men­schen­händ­lern nach Kat­mandu geholt wer­den. Und schließ­lich fin­det Katja Rie­mann ihre eigene Geschichte im Liba­non, wo ihr Vater lange gelebt und unter­rich­tet hat. Katja Rie­manns Zuver­sicht macht Hoff­nung, ihre Hin­gabe ist anste­ckend, ihr Humor mit­rei­ßend. Sie zeigt, dass Ver­än­de­rung mög­lich ist.

Mode­ra­tion: Insa Wilke (Lite­ra­tur­kri­ti­ke­rin)

Sebastian ist krank – Lesebühne in Jena
Mrz 2 um 20:00

Jenas junge, beste und ein­zige monat­li­che Lese­bühne mit Linn Ditt­ner, Fried­rich Herr­mann, Steve Kußin und Flem­ming Witt.

Ein­mal im Monat sprin­gen die drei Stage-Autoren Fried­rich Herr­mann, Linn Ditt­ner, Flem­ming Witt  und Steve Kußin auf Jenas Büh­nen und begeis­tern mit Team­tex­ten, Slam Poe­try, Kurz­ge­schich­ten, Inter­views und Literaturexperimenten.

Die Lese­show wird ergänzt durch wech­selnde Gast­au­toren aus ganz Deutsch­land und den prä­le­gen­därs­ten Musizi aus Thüringen.

Mrz
3
Di
Lesung mit Andreas Speit in Sonneberg
Mrz 3 um 19:00

Andreas Speit: Völ­ki­sche Land­nahme ‑Alte Sip­pen, junge Sied­ler, rechte Ökos

Seit Jah­ren sie­deln sich junge Rechts­ex­treme bewusst in länd­li­chen Regio­nen an, um dort genera­ti­ons­über­grei­fend „natio­nale Gras­wur­zel­ar­beit“ zu betrei­ben. Die­ser unauf­fäl­lige Aktio­nis­mus ist gegen die moderne und libe­rale Gesell­schaft der Groß­städte gerich­tet, es herr­schen alte Geschlech­ter­bil­der und auto­ri­täre Erzie­hungs­mus­ter vor. Die Aus­stei­ger von rechts betrei­ben öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft, pfle­gen altes Hand­werk und natio­na­les Brauch­tum, orga­ni­sie­ren Land­kauf­grup­pen und eigene Wirt­schafts­netz­werke, die bun­des­weit agie­ren. Sie brin­gen sich in ört­li­chen Ver­ei­nen ein und gehen in die lokale Poli­tik, um Umwelt­schutz mit „Volks­schutz“ zu ver­bin­den und eine angeb­li­che „Über­frem­dung“ zu ver­hin­dern. Die bei­den aus­ge­wie­se­nen Rechts­ex­tre­mis­mus-Exper­ten Andrea Röpke und Andreas Speit ver­fol­gen seit Jah­ren diese kaum beach­tete Ent­wick­lung. Sie zei­gen die his­to­ri­schen Wur­zeln und aktu­el­len Ver­net­zun­gen auf, die bis in die Par­la­mente rei­chen. Dabei wird deut­lich: Hier han­delt es sich um eine unter­schätzte Gefahr. Andreas Speit, freier Jour­na­list und Publi­zist, Kolum­nist der taz; regel­mä­ßige Bei­träge auch in ande­ren Medien. Autor und Her­aus­ge­ber diver­ser Bücher zum Thema Rechts­ex­tre­mis­mus, z. B. „Reichs­bür­ger – Die unter­schätzte Gefahr“ (2017); „Das Netz­werk der Iden­ti­tä­ren. Ideo­lo­gie und Aktio­nen der Neuen Rech­ten“ (2018). Aus­schluss­klau­sel Ent­spre­chend § 6 Absatz 1 Ver­samm­lungs­ge­setz sind Per­so­nen, die rechts­ex­tre­men Par­teien oder Orga­ni­sa­tio­nen ange­hö­ren, der rechts­ex­tre­men Szene zu zuord­nen sind oder bereits in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­ti­sche, natio­na­lis­ti­sche, anti­se­mi­ti­sche oder sons­tige men­schen­ver­ach­tende Äuße­run­gen in Erschei­nung getre­ten sind, von der Ver­an­stal­tung ausgeschlossen.

Mrz
4
Mi
Lesung Andreas Speit in Meiningen
Mrz 4 um 19:00

Seit Jah­ren sie­deln sich junge Rechts­ex­treme bewusst in länd­li­chen Regio­nen an, um dort genera­ti­ons­über­grei­fend „natio­nale Gras­wur­zel­ar­beit“ zu betrei­ben. Die­ser unauf­fäl­lige Aktio­nis­mus ist gegen die moderne und libe­rale Gesell­schaft der Groß­städte gerich­tet, es herr­schen alte Geschlech­ter­bil­der und auto­ri­täre Erzie­hungs­mus­ter vor. Die Aus­stei­ger von rechts betrei­ben öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft, pfle­gen altes Hand­werk und natio­na­les Brauch­tum, orga­ni­sie­ren Land­kauf­grup­pen und eigene Wirt­schafts­netz­werke, die bun­des­weit agie­ren. Sie brin­gen sich in ört­li­chen Ver­ei­nen ein und gehen in die lokale Poli­tik, um Umwelt­schutz mit „Volks­schutz“ zu ver­bin­den und eine angeb­li­che „Über­frem­dung“ zu ver­hin­dern. Die bei­den aus­ge­wie­se­nen Rechts­ex­tre­mis­mus-Exper­ten Andrea Röpke und Andreas Speit ver­fol­gen seit Jah­ren diese kaum beach­tete Ent­wick­lung. Sie zei­gen die his­to­ri­schen Wur­zeln und aktu­el­len Ver­net­zun­gen auf, die bis in die Par­la­mente rei­chen. Dabei wird deut­lich: Hier han­delt es sich um eine unter­schätzte Gefahr. Andreas Speit, freier Jour­na­list und Publi­zist, Kolum­nist der taz; regel­mä­ßige Bei­träge auch in ande­ren Medien. Autor und Her­aus­ge­ber diver­ser Bücher zum Thema Rechts­ex­tre­mis­mus, z. B. „Reichs­bür­ger – Die unter­schätzte Gefahr“ (2017); „Das Netz­werk der Iden­ti­tä­ren. Ideo­lo­gie und Aktio­nen der Neuen Rech­ten“ (2018). Aus­schluss­klau­sel Ent­spre­chend § 6 Absatz 1 Ver­samm­lungs­ge­setz sind Per­so­nen, die rechts­ex­tre­men Par­teien oder Orga­ni­sa­tio­nen ange­hö­ren, der rechts­ex­tre­men Szene zu zuord­nen sind oder bereits in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­ti­sche, natio­na­lis­ti­sche, anti­se­mi­ti­sche oder sons­tige men­schen­ver­ach­tende Äuße­run­gen in Erschei­nung getre­ten sind, von der Ver­an­stal­tung ausgeschlossen.

Lesung mit Dirk Kämper in Erfurt
Mrz 4 um 19:00

Dirk Käm­per: Fredy Hirsch und die Kin­der des Holocaust.

 

Die Geschichte eines ver­ges­se­nen Hel­den aus Deutsch­land Keine Straße und kein Sport­platz tra­gen heute sei­nen Namen, kaum noch etwas erin­nert an Fredy Hirsch. Dabei war der cha­ris­ma­ti­sche Erzie­her und durch­trai­nierte Ath­let ein klu­ger und uner­schro­cke­ner Huma­nist, der sich in The­re­si­en­stadt und der Hölle von Ausch­witz für die Men­schen­würde ein­setzte und für viele tsche­chi­sche Kin­der und Jugend­li­che zum Idol wurde. 1916 als Sohn eines Lebens­mit­tel­groß­händ­lers in Aachen gebo­ren und auf­ge­wach­sen, schloss sich Fredy Hirsch der zio­nis­ti­schen Jugend­be­we­gung an und über­nahm Füh­rungs­po­si­tio­nen im Jüdi­schen Pfad­fin­der­bund Deutsch­lands und dem Mak­kabi Hazair. Als homo­se­xu­el­ler Jude war er nach der Macht­über­nahme der Natio­nal­so­zia­lis­ten dop­pelt bedroht. Er floh 1935 nach Prag und arbei­tete in jüdi­schen Ein­rich­tun­gen, vor allem der Kin­der- und Jugend­für­sorge. Als die Deut­schen 1939 ein­mar­schier­ten, half er, so viele Kin­der wie mög­lich außer Lan­des zu brin­gen. 1941 wurde Fredy Hirsch nach The­re­si­en­stadt, 1943 wei­ter nach Ausch­witz depor­tiert. Dort ver­suchte er, den jüngs­ten Häft­lin­gen in einem dem SS-Arzt Men­gele abge­run­ge­nen Kin­der­block den grau­sa­men KZ-All­tag zu erleich­tern. Es gelang ihm, einen Schutz­raum zu schaf­fen und mit Spiel, Sport und Unter­richt die see­li­schen und kör­per­li­chen Wider­stands­kräfte der Kin­der zu stär­ken. Fredy Hirsch starb im März 1944 in Ausch­witz. Dirk Käm­per ist His­to­ri­ker, Film­pro­du­zent und Dreh­buch­au­tor, u.a. für Poli­zei­ruf 110 und den Tat­ort. 2014 ver­öf­fent­li­che er „Kurt Land­auer. Der Mann, der den FC Bay­ern erfand. Eine Biografie“.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]