Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Apr
26
Fr
ganztägig Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Apr 26 – Mai 11 ganztägig
Ich hab den Krieg ver­hin­dern wollen Aus­stel­lung | Georg Elser und das Atten­tat vom 8. Novem­ber 1939 Eine Doku­men­ta­tion der Gedenk­stätte Deut­scher Wider­stand und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg. Eröff­nung 26. April, 15.00 Uhr Ein­füh­rung:[...]
Mai
11
Sa
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Mai 11 ganztägig
Nacht­ak­tiv in Weimar Wir freuen uns auf Sie zur 24. Lan­gen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar! Klas­sik Stif­tung Wei­mar Aus denk­mal­pfle­ge­ri­schen Grün­den ist eine Limi­tie­rung der Besu­cher­zahl in den Museen erfor­der­lich.[...]
Mai
31
Fr
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Mai 31 ganztägig
Am Frei­tag, dem 31. Mai 2024, öff­nen wie­der über 30 Stand­orte ihre Türen. Jenaer Museen, Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen und viele mehr zei­gen Objekte und Orte, die man ansons­ten nicht zu Gesicht bekommt, und bie­ten zahl­rei­che Mit­mach-Mög­lich­kei­ten[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Dez
14
Do
Buchpremiere mit Christoph Schmitz-Scholemann in Weimar
Dez 14 um 19:00

Buch­pre­miere – Homer: Die Odys­see – neu über­setzt von Chris­toph Schmitz-Scholemann

 

Homers »Odys­see« ist in den letz­ten zwei­ein­halb­tau­send Jah­ren zu einer lite­ra­ri­schen Groß-Meta­pher für viele The­men gewor­den, von der Vater­su­che bis zur Kriegs­heim­kehr, von räu­be­ri­scher Eifer­sucht bis zu den Gefah­ren der Schif­fahrt und des Rei­sens über­haupt. Ein Mensch­heits­buch – aber kann man es heute noch lesen?

Der Über­set­zer Chris­toph Schmitz-Schole­mann ver­zich­tet auf das home­ri­sche Vers­maß und erlaubt sich gegen­über dem Urtext auch sonst mehr Frei­hei­ten als andere Über­set­zun­gen. Wie schon bei der 2020 erschie­ne­nen Über­tra­gung der Briefe des Horaz prä­sen­tiert er die Geschichte von Odys­seus so, dass man dem Plot leicht fol­gen kann und immer im Gesche­hen bleibt. Das antike Vers­maß ist ersetzt durch freie Rhyth­men, flat­ternde Zei­len und gele­gent­li­che End­reime. Erhal­ten blei­ben der Bild­reich­tum des Ori­gi­nals, aber auch das Erschre­ckende und Rüh­rende, das Bru­tale und das Lieb­li­che, das Fei­er­li­che und das Ver­spielte des grie­chi­schen Epos.

 

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Release-Party der Zeitschrift »Conglomerat« im Café Hilgenfeld Erfurt
Dez 14 um 19:00

Release-Party zur zwei­ten Aus­gabe der Zeit­schrift »Con­glo­me­rat« im Café Hil­gen­feld am Cam­pus der Uni Erfurt

Bei­tra­gende wer­den ihr Texte lesen und ihre Kunst aus­stel­len, außer­dem gibt es einen Sekt­emp­fang und Musik.

 

Dez
15
Fr
Offene Kunst- und Lesebühne »Freitag@LauraAdama« in Weimar
Dez 15 um 19:00

Offene Kunst- und Lese­bühne »Freitag@LauraAdama« am Wei­ma­rer Markt. Jeweils am 3. Frei­tag jedes zwei­ten Monats besteht künf­tig die Mög­lich­keit, eigene Kunst aller Spar­ten zu prä­sen­tie­ren und sich mit ande­ren auszutauschen.

Beginn: 19:00 Uhr; ab 22 Uhr (Fort­set­zung im C‑Keller)

Ein­tritt frei; mit künst­le­ri­scher Kinderbetreuung

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit Klang­ra­dar Wei­mar, dem Wei­mar Ani­ma­tion Club und Laura Adama Soul Food.

Dez
16
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden
Dez 16 um 10:00 – 15:00

Licht und Schatten
Work­shop Krea­ti­ves Schrei­ben am 20. Dezem­ber im Kul­tur: Haus Dacheröden.

Was trägt ein Weih­nachts­baum, der auf sich hält: echte Ker­zen oder eine Lich­ter­kette? Und wor­aus nährt sich das schönste Ker­zen­licht: nur aus ech­tem Bie­nen­wachs oder reicht schnö­des Par­af­fin? In der dun­kels­ten Zeit des Jah­res wer­den wir mit Licht über­schüt­tet: Lich­ter­ket­ten, Sterne, Ren­tiere, Schlit­ten, Weih­nachts­män­ner, über­all blinkt es und leuch­tet und strahlt, es fun­kelt, gleißt und glim­mert und am hells­ten im Vor­gar­ten von Nach­bar Edu­ard – halleluja!

Wo Licht ist, ist auch Schat­ten: Zuviel Licht ist die dunkle Seite des Lich­tes. Ent­kräf­tet ster­ben Vögel und Insek­ten im Lichts­mog der Städte. Sogar Bäume kom­men mit ihrem Wachs­tum durch­ein­an­der, wenn ihnen künst­li­che Beleuch­tung vor­gau­kelt, der graue Win­ter sei vor­bei. Zün­den wir am Sams­tag eine Kerze an und knip­sen das Licht aus. Für ein Recht auf Dun­kel­heit – ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann: immer am letz­ten Sams­tag im Monat, immer 10 bis 15 Uhr.

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Kos­ten: 48 Euro, ermä­ßigt 35 Euro. Rabatt möglich

 

 

Eine literarische Reise durch Zeiten und Räume der Liebenden in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Dez 16 um 14:30

In einem Bäch­lein helle – Wenn in der Dich­tung die Liebe zur Spra­che kommt

 

Eine lite­ra­ri­sche Reise durch Zei­ten und Räume der Lie­ben­den. Von berühm­ten und weni­ger berühm­ten Lie­bes­paa­ren. Von Freud und Leid uns schöne Verse Zeug­nis geben.

Die Literarische Destille. Ein hochprozentiger Abend über Hunter S. Thompson, Heiner Müller und Malcolm Lowry mit Ralf Schönfelder und M. Kruppe im Franzenshof Pößneck
Dez 16 um 19:00

Die Lite­ra­ri­sche Destille. Ein hoch­pro­zen­ti­ger Abend über Hun­ter S. Thomp­son, Hei­ner Mül­ler und Mal­colm Lowry. 

Mit Ralf Schön­fel­der und M. Kruppe

Drei Schrift­stel­ler und ihre liebs­ten Spi­ri­tuo­sen. Hei­ner Mül­ler schrieb seine apo­ka­lyp­ti­schen Thea­ter­vi­sio­nen stets mit einem Glas Whis­key in greif­ba­rer Nähe. Mal­colm Lowrys „Unter dem Vul­kan“ ist der wohl kom­ple­xeste Trin­ker­ro­man der Lite­ra­tur­ge­schichte; der Autor selbst liebte Gin über alles. Hun­ter S. Thomp­son hatte neben einem Kof­fer vol­ler Dro­gen auch eine Fla­sche guten Rum auf sei­ner Reise nach Las Vegas im Gepäck.

M. Kruppe und Ralf Schön­fel­der sind die lite­ra­ri­schen Som­me­liers des Abends. Sie lesen aus den Tex­ten der Autoren und erzäh­len humor­volle und ernste Anek­do­ten über die schrei­ben­den Trin­ker. Dazu wer­den edle Schnäpse kre­denzt: Whis­key, Rum, Wodka, Gin. Das Publi­kum ist ein­ge­la­den, mitzutrinken!

Der Ein­tritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Fran­zens­hof Pößneck.

Dez
17
So
Lesung und Gespräch mit Gregor Gysi in Ilmenau
Dez 17 um 19:00

Was Poli­ti­ker nicht sagen – Buch­prä­sen­ta­tion und Gespräch mit Gre­gor Gysi

Dez
20
Mi
Lesung mit Johanna Marie Jakob und Anke Bittner im Audimax der Hochschule Nordhausen
Dez 20 um 18:30

Unheim­lich weih­nacht­lich! Böse Geschich­ten aus Thüringen

 

Lesung mit Johanna Marie Jakob und Anke Bittner

Jan
2
Di
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Jan 2 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Jan
6
Sa
Literarisch-musikalische Reise nach Neuseeland mit Reinhard Böhner und Elias Mathison in der LiteraturEtage Weimar
Jan 6 um 16:00

Eine lite­ra­risch-musi­ka­li­sche Reise nach Neu­see­land mit Rein­hard Böh­ner und Elias Mathison

Texte: Arthur Rein­hard Böh­ner, Vippachedelhausen

Musik: Elias Johan­nes Mathi­son, Auckland

 

An die­sem Abend rei­sen Sie lite­ra­risch-musi­ka­lisch ans andere Ende der Welt. Wenn die Ver­an­stal­tung beginnt, früh­stü­cken die Neu­see­län­der gerade in der Som­mer­sonne. Die Geschichte des Lan­des prä­gen Ein­wan­de­rungs­wel­len. Im 13. Jahr­hun­dert kamen die Maori von den poly­ne­si­schen Inseln. 1642 sich­tete der Hol­län­der Abel Tas­man das Land, doch erst James Cook kar­to­gra­phierte auf sei­ner ers­ten Welt­reise 1769 die Inseln und ent­deckte die heute nach ihm benannte Was­ser­straße zwi­schen der Nord- und der Süd­in­sel. Seit Beginn des 19. Jahr­hun­derts wan­der­ten Euro­päer ein, heute kom­men beson­ders Men­schen aus Asien auf die Inseln. Außer­dem leben in Neu­see­land viele Poly­ne­sier, vor allem Samoaner.

Die Texte erzäh­len von den Mythen und dem All­tag der Maori, berich­ten von den Nöten der Ein­wan­de­rer vor 150 Jah­ren und heute, von der Natur und von den moder­nen Frei­zeit­ver­gnü­gen der Kiwis, wie die Neu­see­län­der sich selbst nen­nen. 1994, also wenige Jahre nach dem Fall der Mauer, durfte der Autor aus dem Osten Deutsch­lands auf die Süd­in­sel umzie­hen. Er betrat tota­les Neu­land und seine per­sön­li­chen Erleb­nisse grei­fen viel­fach in die Texte ein.

Elias spielt selbst­kom­po­nierte, selbst­ge­tex­tete rockige Lie­der und Bal­la­den. Sie spie­geln die viel­ge­stal­ti­gen Facet­ten der Gefühle jun­ger Men­schen. Ange­regt von sei­ner neu­see­län­di­schen Fami­lie (vom Vater über den Groß­va­ter bis zum Onkel) musi­ziert Elias seit sei­ner Kind­heit zu hause und im Schul­un­ter­richt. Inzwi­schen wur­den seine Kom­po­si­tio­nen in meh­re­ren Musik­wett­be­wer­ben prä­miert. Für Auf­nah­men wech­selte er aus der Garage sei­ner Eltern in pro­fes­sio­nelle Stu­dios und die Pro­duk­tio­nen krei­sen im Internet.

  • Arthur Rein­hard Böh­ner schreibt am liebs­ten Kurz­ge­schich­ten und war zwei­mal Fina­list im MDR-Lite­ra­tur­wett­be­werb. Er reist oft nach Neu­see­land und lebte von 1994 bis 1998 auf der Südinsel.
  • Elias Johan­nes Mathi­son wurde in Christ­church gebo­ren, hat im Dezem­ber sein Abitur abge­legt. Er wohnt in Auck­land und tritt mit sei­ner Band und gele­gent­lich in der Band sei­nes Vaters als Solist auf.

 

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Jan
11
Do
Lesung und das Gespräch mit Alexandra Przyrembel in der LiteraturEtage Weimar – ENTFÄLLT WEGEN BAHNSTREIK!!!
Jan 11 um 19:00

»Im Bann des Bösen. Ilse Koch – ein Kapi­tel deut­scher Gesell­schafts­ge­schichte 1933 bis 1970« – Lesung und das Gespräch mit der Autorin Alex­an­dra Przyrembel

 

 

Als »Hexe von Buchen­wald« und »meist­ge­hasste Frau der Welt« beti­telt: 1932 tritt Ilse Koch der NSDAP bei, 1936 hei­ra­tet sie den spä­te­ren Buchen­wald-Kom­man­dan­ten Karl Koch, nach Kriegs­ende fol­gen gericht­li­che Ver­fah­ren gegen sie, die in eine lebens­lange Haft mün­den. Ilse Koch gilt bis heute als eine der umstrit­tens­ten Per­sön­lich­kei­ten des Natio­nal­so­zia­lis­mus und fas­zi­niert seit jeher in ihrer media­len Dar­stel­lung als »Son­der­fall« der deut­schen Geschichte. In ihrem Buch löst sich Alex­an­dra Przyrem­bel von die­ser Kon­struk­tion und ord­net die Figur Ilse Koch auf Grund­lage von archi­va­ri­schem Mate­rial kri­tisch in die unter­schied­li­chen Pha­sen der deut­schen Geschichte ein. Die Autorin ver­webt Ein­zel­fall- und Gesell­schafts­ana­lyse mit­ein­an­der, stellt Fra­gen nach der Rolle der Frauen in der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ord­nung, nach den Ver­ar­bei­tungs­stra­te­gien in Nach­kriegs­deutsch­land und den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und zeigt, wie die Skan­da­li­sie­rung einer Figur den Dis­kurs über das mör­de­ri­sche NS-Sys­tem über­la­gert und somit zu einer Ent­las­tung der deut­schen Gesell­schaft führt.

Die His­to­ri­ke­rin Alex­an­dra Przyrem­bel ist Pro­fes­so­rin für die Geschichte der Euro­päi­schen Moderne an der Fern­uni­ver­si­tät in Hagen. »Im Bann des Bösen« liegt seit Früh­jahr die­ses Jah­res im S. Fischer Ver­lag vor. Sie lehrt und forscht zur (trans­na­tio­na­len) Geschichte Euro­pas und ver­öf­fent­li­che bereits zum natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Anti­se­mi­tis­mus. Gegen­wär­tig schreibt sie an einer (Global-)Geschichte des Ver­mö­gens um 1900.

Mode­ra­tion: Rikola-Gun­nar Lüttgenau

Ort: Lite­ra­tur­Etage. Markt­str. 2–4 (OG), 99423 Weimar

Beginn: 19:00 Uhr

Ein­tritt frei

Eine Ver­an­stal­tung der Gedenk­stätte Buchen­wald und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen

Jan
15
Mo
Vortrag von Christian Hofmann im Lindenau-Museum Altenburg
Jan 15 um 18:00

Rudol­stadt. Schil­lers heim­li­che Geliebte – Vor­trag von Chris­tian Hofmann

In der klei­nen Thü­rin­ger Resi­denz­stadt Rudol­stadt erfüll­ten sich für Fried­rich Schil­ler gleich zwei Lebens­träume: Hier begeg­nete er zum ers­ten Mal Goe­the und er fand mit Char­lotte von Len­ge­feld auch die große Liebe. Bild­reich und mit vie­len Ori­gi­nal­zi­ta­ten zeich­net Chris­tian Hof­mann, nach, wie sich alles wäh­rend des berühm­ten Rudol­städ­ter Som­mers im Jahre 1788 ereig­nete und fügte.

Chris­tian Hof­mann ist seit 2021 Lei­ter des Schil­ler­hau­ses und zeich­net für uns in sei­nem Vor­trag den Weg Fried­rich Schil­lers von der Karls­schule in Stuttgart/Württemberg über Mann­heim nach Thü­rin­gen nach. Hier traf, wie Sie alle wis­sen, Schil­ler nicht nur auf seine künf­tige Lebens­ge­fähr­tin, in Rudol­stadt fand auch die erste Begeg­nung mit Johann Wolf­gang Goe­the statt.

Jan
18
Do
Lesung mit Anne Rabe in Weimar
Jan 18 um 19:00

Lesung mit Anne Rabe im Rah­men der Reihe »Was kommt nach Ostdeutschland?«

 

 

In der DDR gebo­ren, im wie­der­ver­ei­nig­ten Deutsch­land auf­ge­wach­sen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade ein­mal drei Jahre alt. Doch die Fami­lie ist tief ver­strickt. In ein Sys­tem, von dem sie nicht las­sen kann, und in den Glau­ben, das rich­tige Leben gelebt zu haben. Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Genera­tion, deren Her­kunft eine Leer­stelle ist.

  • Anne Rabe, geb. 1986 in Wis­mar, Autorin, schreibt Dreh­bü­cher, Essays, Hör­spiele und Romane.

Mode­ra­tion: Ste­fan Petermann

 

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung mit Carsten Gansel im Volkshaus Jena
Jan 18 um 19:30

Ich bin so gie­rig nach Leben“. Lesung mit Cars­ten Gan­sel über Bri­gitte Reimann

Pro­fes­sor Dr. Cars­ten Gan­sel stellt in der Reihe „Das poli­ti­sche Buch im Gespräch“ seine im ver­gan­ge­nen Jahr erschie­nene Bio­gra­fie über Bri­gitte Rei­mann vor. Cars­ten Gan­sel zeich­net in sei­ner umfang­rei­chen Bio­gra­fie ein authen­ti­sches Lebens­bild Bri­gitte Rei­manns (1933 – 1973), die eine der meist­ge­le­se­nen Schrift­stel­le­rin­nen der DDR war. Vor allem ihr Frag­ment geblie­be­ner Roman „Fran­ziska Lin­ker­hand“ und ihre Tage­bü­cher fin­den auch heute noch eine große Leser­schaft. Cars­ten Gan­sel gelingt es in sei­nem Buch „Ich bin so gie­rig nach Leben“ Leben, Lie­ben und Schrei­ben Bri­gitte Rei­manns in die geschicht­li­chen, kul­tur- und ver­lags­po­li­ti­schen Bedin­gun­gen der 1950er, 1960er und frü­hen 1970er Jahre ein­zu­bet­ten. Auch alle, die jene Zeit nicht selbst erlebt haben, kön­nen die­ses Buch mit Gewinn lesen.

Ver­an­stal­ter: Neuer Lese­hal­len­ver­ein, Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung und Ernst-Abbe-Bücherei.

Jan
19
Fr
Lesung mit Dirk Oschmann in Ilmenau
Jan 19 um 19:30

Der Osten, eine west­deut­sche Erfin­dung – Lesung mit Dirk Oschmann

Lesung mit Kathrin Röggla in Jena
Jan 19 um 19:30

Kath­rin Rög­gla liest »Lau­fen­des Verfahren«

»Kein Schluss­strich!« Das war die For­de­rung vie­ler Stim­men aus der Neben­klage nach dem Urteil des NSU-Pro­zes­ses. Zu wenig wurde auf­ge­klärt, zu viel poli­tisch ver­spro­chen. Was genau aber pas­siert mit einem Pro­zess, um des­sen Gren­zen so nach­hal­tig gestrit­ten wird? Wer beob­ach­tet die dritte Gewalt bei ihrer Arbeit, wenn es um ras­sis­ti­schen Ter­ror und den Angriff auf unsere Demo­kra­tie geht? Kath­rin Rög­gla erzählt nicht in der übli­chen Ver­gan­gen­heits­form von einem abge­schlos­se­nen Fall, und sie nimmt die bewusst unpro­fes­sio­nelle Per­spek­tive eines »Wir« ein, das oben auf den Zuschau­er­rän­gen sitzt. Doch wer sind »wir« eigent­lich, wenn jedes »Wir« durch den Pro­zess in Frage gestellt wird? Mit gro­ßer Genau­ig­keit, aber auch mit erstaun­li­cher Komik und Musi­ka­li­tät erzählt Rög­glas Roman von den Rol­len und Spiel­re­geln des lau­fen­den Ver­fah­rens, um zu einer radi­kal offe­nen, viel­stim­mi­gen Form der Auf­klä­rung zu kom­men. Es ist ein Buch über die aktive Teil­habe all der Men­schen, die das Gericht zu einem leben­di­gen Ort der Demo­kra­tie machen.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Villa Rosen­thal und der Thü­rin­ger Kulturstiftung.

Jan
22
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Jan 22 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Jan
24
Mi
Lesung mit Antje Babendererde in der Stadtbibliothek Triptis
Jan 24 um 18:00

Antje Baben­der­erde liest »Wie die Sonne in der Nacht«

Der Roman von Anthe Baben­der­erde erzählt die Geschichte von Mara und Kay­emo – einer Liebe zwi­schen zwei Welten.

Am Ende ihres Aus­tausch­jah­res in New Mexico sucht Mara das Aben­teuer. Und es fällt ihr buch­stäb­lich vor die Füße: in Gestalt eines ver­letz­ten Jun­gen mit raben­schwar­zem Haar, der ohne Gedächt­nis ist und ohne Spra­che. Ein­zig an sei­nen Namen kann er sich erin­nern – Kay­emo. Gemein­sam bre­chen die bei­den in die Wild­nis auf. Sie ent­de­cken geheime Orte der Pue­blo-India­ner und Spu­ren, die in Kay­e­mos Ver­gan­gen­heit füh­ren. Mit jedem Schritt drin­gen mehr dunkle Geheim­nisse an die Ober­flä­che. Geheim­nisse, die die wach­sen­den Gefühle zwi­schen Mara und Kay­emo unmög­lich zu machen schei­nen. Aber längst schla­gen die Her­zen der bei­den füreinander …

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Stadt­bi­blio­thek Triptis

Jan
25
Do
Lesung mit Boris Hoge-Benteler in der LiteraturEtage Weimar
Jan 25 um 19:00

Boris Hoge-Ben­te­ler: »Liebe Dunkelheit«

 

Boris Hoge-Ben­te­ler, gebo­ren 1979 in Mar­burg, auf­ge­wach­sen in Büren (West­fa­len), stu­dierte Neuere deut­sche Lite­ra­tur, Ita­lie­nisch und Geschichte in Ber­lin und Wien und pro­mo­vierte in Müns­ter über Russ­land-Kon­struk­tio­nen in der deut­schen Gegen­warts­li­te­ra­tur. Er arbei­tet als wis­sen­schaft­li­cher Biblio­the­kar in Jena und lebt in Wei­mar. 2022 erschien sein Debüt­ro­man »Son­nen­stadt«, 2023 folgte sein zwei­ter Roman »Liebe Dunkelheit«.

»Liebe Dun­kel­heit« ist ein geheim­nis­vol­ler Roman über das Aus­ge­lie­fert­sein und den Ver­lust zweier Men­schen, der in traum­wand­le­risch-hal­lu­zi­na­ti­ver Spra­che die Gren­zen zwi­schen Innen- und Außen­welt auf kunst­volle Weise zum Ver­schwin­den bringt.

Mode­ra­tion: Julia Kulewatz

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Feb
2
Fr
Hausmusik (Musik trifft Literatur) im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 2 um 17:00

Die Nach­wuchs­mu­si­ke­rin­nen und ‑musi­ker der Kreis­mu­sik­schule Rudol­stadt tref­fen sich zum Musi­zie­ren im Schil­ler­haus. Die jun­gen Talente zei­gen ihr Kön­nen und spie­len ihre Lieb­lings­me­lo­dien. Zwi­schen den klei­nen musi­ka­li­schen Dar­bie­tun­gen gibt es span­nende Ein­bli­cke in das lite­ra­ri­sche Schaf­fen und die Kor­re­spon­denz der ehe­ma­li­gen Haus­be­woh­ner und sowie deren Gäste.

Feb
6
Di
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Feb 6 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Feb
8
Do
Lesung mit Emma Braslavsky in der LiteraturEtage Weimar
Feb 8 um 19:00

Emma Bras­lavsky: »Erd­ling« – Ein Hei­mat­ro­man der fan­tas­ti­schen Art

 

Mode­ra­tion: Ste­fan Petermann

 

Emma Erd­ling ist noto­risch pleite. Nur dank der Unter­stüt­zung ihrer kin­der­lo­sen Groß­tante konnte sie sich als Pri­vat­de­tek­ti­vin unter dem Pseud­onym »Andreas von Erd­ling« im teu­ers­ten Vier­tel der Stadt selbst­stän­dig machen, auch wenn sie nie vor­hatte, echte Fälle zu lösen. Statt­des­sen insze­niert sie ihr Leben als Soap einer knall­har­ten, links­ideo­lo­gi­schen Ermitt­le­rin in den sozia­len Netz­wer­ken, bis unvor­her­ge­se­hene Ereig­nisse ihre gemüt­lich ein­ge­rich­tete Exis­tenz erschüt­tern und ein Shit­s­torm ihr vir­tu­el­les Dasein ver­nich­tet. Doch schon tags dar­auf soll sie ihren ers­ten, wenn­gleich unlös­bar schei­nen­den Auf­trag über­neh­men: Oskar Lafon­taine sucht ihr Büro auf. Seine Frau sei ent­führt wor­den, von Außer­ir­di­schen, er wolle sie zurück, Geld spiele keine Rolle.

Die Suche nach der ent­führ­ten Sahra Wagen­knecht ent­puppt sich bald als Reise in ein ver­dräng­tes Bewusst­sein, zu Tei­len einer Iden­ti­tät, die Emma Erd­ling zu Beginn der Geschichte so fern war wie eine Gala­xie jen­seits der Milch­straße. Zugleich nimmt uns der Roman mit auf eine Odys­see zu den hel­len und dunk­len Mäch­ten deut­scher Geschichte, bis hin­aus ins Welt­all, alle Gren­zen von Zeit und Raum mühe­los überschreitend.

»Spek­ta­ku­lär waren nicht die Außer­ir­di­schen oder die Ent­füh­rung, son­dern dass die Deut­schen die Ein­zi­gen auf die­sem Pla­ne­ten zu sein schei­nen, die nicht von Ali­ens ent­führt werden.«

Emma Bras­lavsky, 1971 in Erfurt gebo­ren, lebt seit 1999 als freie Autorin und Kura­to­rin in Ber­lin. Ihr Debüt­ro­man, Aus dem Sinn, wurde 2007 mit dem Uwe-John­son-För­der­preis aus­ge­zeich­net. Mit ihrer Erzäh­lung Ich bin dein Mensch lie­ferte sie die Vor­lage für den gleich­na­mi­gen Film von Maria Schra­der, der 2022 mit vier Deut­schen Film­prei­sen aus­ge­zeich­net und als deut­scher Kan­di­dat für die Oscars aus­ge­wählt wurde.

 

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Lesung mit Julia und Lisa Hermes im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Feb 8 um 19:30

Dacheröden on Tour: Out there

Lesung mit Julia und Lisa Hermes 

Zwei Schwes­tern auf der Suche nach einer bes­se­ren Welt

 

Von Europa über den Atlan­tik quer durch Süd­ame­rika bis nach Mexiko – vier Jahre sind die Schwes­tern Julia und Lisa Her­mes unter­wegs, lang­sam und mög­lichst ohne Spu­ren zu hin­ter­las­sen. Dabei wer­den sie Teil der Welt um sie herum, wol­len sie erle­ben und ver­ste­hen, nicht nur ober­fläch­lich betrach­ten. Auf dem Segel­boot stau­nen sie über Fisch­schwärme des Atlan­tiks, im Kanu lau­schen sie den Brüll­af­fen des Ama­zo­nas-Regen­walds, und beim Wan­dern fin­den sie sich Nase an Nase mit einem Gür­tel­tier der Pata­go­ni­schen Steppe wie­der. Sie besu­chen Gemein­schaf­ten und ler­nen alter­na­tive Lebens­wei­sen ken­nen, wer­den zu Bäcke­rin­nen in Frank­reich, zu Per­ma­kul­tur-Gärt­ne­rin­nen in Kolum­bien und zu Men­schen­rechts­be­ob­ach­te­rin­nen in Mexiko. Und obwohl sie auch in gefähr­li­che Situa­tio­nen gera­ten und immer wie­der mit Unge­rech­tig­keit und Zer­stö­rung kon­fron­tiert sind, geben ihnen die Men­schen, denen sie begeg­nen, vor allem eines: Hoff­nung, dass eine bes­sere Welt mög­lich ist.

Lisa und Julia Her­mes, gebo­ren 1990 und 1991, sind seit jeher ein Herz und eine Seele. Auf­ge­wach­sen in dem klei­nen Eifel­dorf Ham­buch, erleb­ten sie in den dor­ti­gen Wäl­dern ihre ers­ten gemein­sa­men Aben­teuer. Nach­dem Lisa mit 18 Jah­ren zu einer ers­ten Welt­reise auf­ge­bro­chen war und Julia in der Zeit in Ita­lien gelebt hatte, zogen die bei­den 2017 gemein­sam los. Heute ist Lisa Mut­ter von zwei Kin­dern und lebt in Mexiko, wäh­rend Julia mit Hün­din Nami Europa erkun­det. Ihr gemein­sa­mer Traum ist es, in naher Zukunft in einer Gemein­schaft oder aut­ark auf dem Land zu leben, um dort all das umset­zen und mit ande­ren Men­schen tei­len zu kön­nen, was sie auf ihren Rei­sen gelernt haben.

Lisa und Julia haben die­ses Motto auf­ge­grif­fen – und bei ihrer lan­gen Reise viel gelernt. Davon pro­fi­tie­ren auch die­je­ni­gen, die die­ses unge­wöhn­li­che Rei­se­buch lesen. Es ist eine Ein­la­dung, das eigene Leben zu hin­ter­fra­gen.“ – Augs­bur­ger Allgemeine

Im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­reihe Dacheröden on Tour lädt das Kul­tur: Haus Dacheröden regel­mä­ßig Men­schen ein, die über ihre ganz unter­schied­li­chen Rei­sen und Erfah­run­gen in der Ferne erzählen.

Eine Koope­ra­tion mit der Hein­rich-Böll-Stif­tung Thüringen.

Geför­dert vom Minis­te­rium für Umwelt, Ener­gie und Naturschutz

Feb
9
Fr
Musikalische Eva-Strittmatter-Lesung mit Iris Geisler im Planetarium Jena
Feb 9 um 19:30

Mond­schnee liegt auf den Wie­sen – Musi­ka­li­sche Eva-Stritt­mat­ter-Lesung unter Ster­nen mit Iris Kers­tin Geisler

 

 

Iris Kers­tin Geis­ler (Lau­ter Lite­ra­tur) hält eine sze­ni­sche Lesung unterm Ster­nen­him­mel. Der Maler Hans-Jür­gen Gau­deck (Ber­lin) hat bereits drei Bände mit Aqua­rel­len zu Gedich­ten Eva Stritt­mat­ters geschaf­fen. Er wird an die­sem Abend anwe­send sein und signie­ren. Die Aqua­relle wer­den zu den Gedich­ten an der Kup­pel zu sehen sein.

Vor der Kulisse des Uni­ver­sums sind Musik, Bild und Wort in einem künst­le­ri­schen Dia­log zu erleben.

 

Feb
13
Di
Winterferienprogramm »Rasende Reporter:innen« im Lindenau-Museum Altenburg
Feb 13 um 10:00 – 15:00

Win­ter­fe­ri­en­pro­gramm: Rasende Reporter:innen
Drei­ta­ges­kurs (Di–Do, 13.–15.2.)

Als rasende Repor­te­rin­nen und Repor­ter ent­de­cken wir die Win­ter­aus­stel­lung im Resi­denz­schloss. Wir schauen hin­ter die Kulis­sen und erfin­den Geschich­ten zur Aus­stel­lung. Pas­sende Töne neh­men wir vor Ort auf und ver­ar­bei­ten diese im Schnitt­raum. Als Pod­cas­te­rin und Pod­cas­ter unter­wegs und nur zum Schnitt an den Rech­ner. Per­fekt für euch, wenn ihr gerne redet und mit Tech­nik umge­hen wollt.

Kurs­lei­tung: Jes­sica Paeschke, Jour­na­lis­tin, und Sil­vio Schmidt, Medientechniker
Alter: ab 9 Jahren

´
Anmel­dung: Bitte mit Angabe von Namen, Alter und Kurswunsch unter 03447 8955–430/-450/-520 oder an studio@lindenau-museum.de
Ort: Resi­denz­schloss Alten­burg | Geschichtswerkstatt

Feb
14
Mi
Winterferienprogramm »Rasende Reporter:innen« im Lindenau-Museum Altenburg
Feb 14 um 10:00 – 15:00

Win­ter­fe­ri­en­pro­gramm: Rasende Reporter:innen
Drei­ta­ges­kurs (Di–Do, 13.–15.2.)

Als rasende Repor­te­rin­nen und Repor­ter ent­de­cken wir die Win­ter­aus­stel­lung im Resi­denz­schloss. Wir schauen hin­ter die Kulis­sen und erfin­den Geschich­ten zur Aus­stel­lung. Pas­sende Töne neh­men wir vor Ort auf und ver­ar­bei­ten diese im Schnitt­raum. Als Pod­cas­te­rin und Pod­cas­ter unter­wegs und nur zum Schnitt an den Rech­ner. Per­fekt für euch, wenn ihr gerne redet und mit Tech­nik umge­hen wollt.

Kurs­lei­tung: Jes­sica Paeschke, Jour­na­lis­tin, und Sil­vio Schmidt, Medientechniker
Alter: ab 9 Jahren

´
Anmel­dung: Bitte mit Angabe von Namen, Alter und Kurswunsch unter 03447 8955–430/-450/-520 oder an studio@lindenau-museum.de
Ort: Resi­denz­schloss Alten­burg | Geschichtswerkstatt

Feb
15
Do
Winterferienprogramm »Rasende Reporter:innen« im Lindenau-Museum Altenburg
Feb 15 um 10:00 – 15:00

Win­ter­fe­ri­en­pro­gramm: Rasende Reporter:innen
Drei­ta­ges­kurs (Di–Do, 13.–15.2.)

Als rasende Repor­te­rin­nen und Repor­ter ent­de­cken wir die Win­ter­aus­stel­lung im Resi­denz­schloss. Wir schauen hin­ter die Kulis­sen und erfin­den Geschich­ten zur Aus­stel­lung. Pas­sende Töne neh­men wir vor Ort auf und ver­ar­bei­ten diese im Schnitt­raum. Als Pod­cas­te­rin und Pod­cas­ter unter­wegs und nur zum Schnitt an den Rech­ner. Per­fekt für euch, wenn ihr gerne redet und mit Tech­nik umge­hen wollt.

Kurs­lei­tung: Jes­sica Paeschke, Jour­na­lis­tin, und Sil­vio Schmidt, Medientechniker
Alter: ab 9 Jahren

´
Anmel­dung: Bitte mit Angabe von Namen, Alter und Kurswunsch unter 03447 8955–430/-450/-520 oder an studio@lindenau-museum.de
Ort: Resi­denz­schloss Alten­burg | Geschichtswerkstatt

Feb
17
Sa
Lange Nacht für Brigitte Reimann in Jena
Feb 17 um 18:00

Lange Nacht für Bri­gitte Reimann

Bri­gitte Rei­mann war eine der wich­tigs­ten und pro­duk­tivs­ten Schrift­stel­le­rin­nen der DDR. Wir fra­gen: Was hat ihr letz­ter, unvoll­endet geblie­be­ner Roman „Fran­ziska Lin­ker­hand“ und was haben ihre Tage­bü­cher uns heute zu sagen? Im ers­ten, „Fran­ziska“ über­schrie­be­nen Teil, zei­gen wir einen kur­zen Por­trät­film über Bri­gitte Rei­mann. Anna Thal­bach liest zwei Aus­züge aus „Fran­ziska Lin­ker­hand“, und der öster­rei­chi­sche Jazz-Pia­nist David Hel­bock wird am Flü­gel zu hören sein. In einem Podium erzählt Angela Dre­scher über die Ent­ste­hung des Romans „Fran­ziska Lin­ker­hand“, und in einem zwei­ten Podium dis­ku­tie­ren Mat­thias Lerm und Tho­mas Flierl über Stadt­pla­nung in der DDR.

Der Mit­tel­teil trägt den Titel „Schwar­zer Schnee“. Nach einer „Intro­duk­tion“ von David Hel­bock lesen Kris­tina Stella und Klaus Lepsky aus dem Brief­wech­sel von Bri­gitte Rei­mann und Sieg­fried Pitsch­mann. Unmit­tel­bar danach folgt ein Podi­ums­ge­spräch mit Kris­tina Stella und Mar­tin Straub zu Leben und Schrei­ben des unglei­chen Paares.

In der Kon­zert-Per­for­mance der Gruppe „Mega­phon“ aus Han­no­ver „Leuch­ten über der Stadt“ wer­den Werke zeit­ge­nös­si­scher Kom­po­nis­tin­nen mit Tage­buch­auf­zeich­nun­gen Rei­manns zuein­an­der in Bezie­hung gesetzt. Im Ver­lauf ihrer Per­for­mance und in eigens für diese Per­for­mance ent­stan­de­nen Kom­po­si­tio­nen von Tat­jana Pre­le­vic und Lenka Žup­kova wird der Schaf­fens­pro­zess Bri­gitte Rei­manns nach­voll­zo­gen. Das Publi­kum bekommt dabei direk­ten Ein­blick in musi­ka­li­sche Ent­schei­dungs­pro­zesse, Ver­wer­fun­gen und Dis­kus­sio­nen, Text­pas­sa­gen, Musik, Ges­ten, Bewe­gun­gen, Klänge und Video­pro­jek­tio­nen wer­den zu einer Gesamt­kom­po­si­tion verbunden.

Sin­gend im Regen“ – so heißt der dritte Teil. Zunächst spielt David Hel­bock Musik, die Bri­gitte Rei­mann beson­ders liebte: Cho­pin und Jazz. Danach liest Anna Thal­bach aus Rei­manns Tage­bü­chern. Das musi­ka­li­sche Finale gestal­tet das öster­rei­chi­sche Trio Ran­dom­Con­trol mit David Hel­bock, Johan­nes Bär und Andreas Broger.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Neuer Lese­hal­len­ver­eins e.V., Jazz im Para­dies e.V., För­der­ver­ein radio okj e.V. mit dem Jenaer Thea­ter­haus, Jen­a­Kul­tur, Hein­rich Böll-Stif­tung Thü­rin­gen e.V., Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Feb
18
So
Livelyrix Poetry Slam in Jena
Feb 18 um 19:00

Lively­rix­Poe­try Slam

Kurz vor den Semes­ter­fe­rien geht es noch­mal zum Poe­try Slam!

Lively­rix lädt ein ins Kas­sa­blanca zum Battle der Bühnenpoesie!
Poe­try Slam ist ein Wett­streit des gespro­che­nen Wor­tes. Die Teilnehmer*innen tre­ten mit selbst­ge­schrie­be­nen Tex­ten gegen­ein­an­der an und das Publi­kum ent­schei­det, wer in die­sem Wett­kampf tri­um­phiert. Dabei braucht es keine Requi­site oder musi­ka­li­sche Unter­ma­lung – seid selbst dabei und erlebt, wie ein blo­ßer Text ein gan­zes Publi­kum mit­rei­ßen kann!

Beim Lively­rix Poe­try Slam kommt es zum Battle der loka­len Held*innen und gestan­de­nen Poet*innen. Ver­pas­sen ist keine Option!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

LINE UP
Jose­phine von Bleu­ten­staub (Leip­zig)
Ria Timm (Hei­del­berg)
Julian Henry Hel­mut Raab (Mag­de­burg)
Cai­liosa (Halle)
Marsh Rich­arz (Leip­zig)
Alina Engel (Jena)
Elli Linn (Jena)
Johnny Wohl­feld (Jena)

MODERATION
Fried­rich Herr­mann & Inke Sommerlang

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

EINLASS: 19:00 Uhr
BEGINN: 20:00 Uhr

8€ VVK / 10€ Abendkasse

Die Ver­an­stal­tung ist teilbestuhlt.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Du willst auch ein­mal auf­tre­ten? Dann sprich uns gerne auf einer unser Ver­an­stal­tun­gen an den Instaka­nal @slaminjena oder schreib an anmeldung@livelyrix.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Feb
19
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Feb 19 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Feb
21
Mi
Lesung und Diskussion mit Jonas Schaible: »Demokratie im Feuer« in der Stadt- und Regionalbibliothek in Erfurt
Feb 21 um 18:30

Lesung mit SPIE­GEL-Jour­na­list Jonas Schaible
Buchpräsentation
Kli­ma­schutz und Demo­kra­tie, das passt für viele Men­schen nicht zusam­men. Den einen geht der Kampf gegen die Kli­ma­krise zu lang­sam voran, wäh­rend die ande­ren sich von einer angeb­li­chen Öko­dik­ta­tur bedroht sehen.
SPIE­GEL-Jour­na­list Jonas Schaible räumt in die­sem Debat­ten­buch mit sol­chen fal­schen Wider­sprü­chen auf. Er zeigt, dass Klima und Demo­kra­tie sich sogar gegen­sei­tig bedin­gen: Demo­kra­tie gibt es nur auf einem bewohn­ba­ren Plan­ten – und das Klima wird sich nur mit demo­kra­ti­schen Mit­teln ret­ten las­sen. Dafür ist aber Umden­ken nötig: Demo­kra­tie kann nur als Kli­ma­de­mo­kra­tie bestehen. Schaible ermög­licht einen neuen Blick auf Poli­tik in Zei­ten der Kli­ma­krise und ent­wirft eine Zukunfts­vi­sion, in der sich Frei­heit und Kli­ma­schutz gegen­sei­tig stärken.
Jonas Schaible, gebo­ren 1989, ist Redak­teur im SPIE­GEL-Haupt­stadt­büro. Er stu­dierte Poli­tik- und Medi­en­wis­sen­schaft in Tübin­gen und Ber­lin und absol­vierte seine jour­na­lis­ti­sche Aus­bil­dung an der Henri-Nan­nen-Schule in Ham­burg. Er schreibt regel­mä­ßig über die Kli­ma­schutz­be­we­gung und beob­ach­tet Kli­ma­po­li­tik seit 2018. Für sei­nen Text »Wer von Öko­dik­ta­tur spricht, hat das Pro­blem nicht ver­stan­den« wurde er mit dem »Deut­schen Repor­ter­preis« für den bes­ten Essay ausgezeichnet.
Kooperationspartner:
Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Thüringen
Zukunfts­fä­hi­ges Thü­rin­gen e.V.
Stadt- und Regio­nal­bi­blio­thek Erfurt

 

Die Ver­an­stal­tung ist kostenfrei.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, des­halb ist eine Anmel­dung per E‑Mail oder tele­fo­nisch unter 0361 655‑1590 erforderlich.

Lesung mit Leif Kramp und Stephan Weichert: »Resilienz in der digitalen Gesellschaft. Mediennutzung in Krisenzeiten« in der Stadtbibliothek in Gera
Feb 21 um 19:30

Leif Kramp und Ste­phan Wei­chert beleuch­ten die tief­grei­fen­den Neben­wir­kun­gen einer zuneh­mend digi­ta­len Medi­en­nut­zung im All­tag, die offen­kun­dig immer mehr zur Pola­ri­sie­rung unse­rer Gesell­schaft bei­tra­gen und uns Men­schen psy­chisch anzu­grei­fen schei­nen. Basie­rend auf ihrer zwei­tei­li­gen Grund­la­gen­stu­die zei­gen sie auf, wie den Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Gesell­schaft ange­sichts per­fi­der Mani­pu­la­tion, digi­ta­lem Sucht­po­ten­zial und
poli­ti­schem Dis­kurs­ver­fall im Netz indi­vi­du­ell wie auch kol­lek­tiv begeg­net wer­den kann. Die Autoren ver­deut­li­chen, dass wir eine neue Super­kraft brau­chen: „Digi­tale Resi­li­enz“. Diese Fähig­keit schützt unsere Demo­kra­tie vor sozia­ler Spal­tung und psy­chi­scher Über­for­de­rung. Die Autoren plä­die­ren auch des­halb für mehr Wider­stands­kraft im Digi­ta­len, weil sie sich für ein kon­struk­ti­ves Mit­ein­an­der nicht nur im Netz stark machen: Mit ihrer ganz­heit­li­chen Betrach­tungs­weise tra­gen sie zum Ver­ständ­nis der all­seits dis­ku­tier­ten „digi­ta­len Gesell­schaft“ bei.

Dr. Leif Kramp ist Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­wis­sen­schaft­ler sowie His­to­ri­ker und arbei­tet als For­schungs­ko­or­di­na­tor am Zen­trum für Medien‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­for­schung (ZeMKI) der Uni­ver­si­tät Bre­men. Er ist Mit­be­grün­der und Vor­stands­mit­glied des Ver­eins für Medien- und Jour­na­lis­mus­kri­tik e.V., der die VOCER Bil­dungs­pro­gramme trägt.

Dr. Ste­phan Wei­chert ist Medien- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­ler, Publi­zist, Fil­me­ma­cher und Social Entre­pre­neur. Gemein­sam mit Alex­an­der von Streit lei­tet er das unab­hän­gige VOCER Insti­tut für Digi­tal Resi­li­enz und das mit Bun­des­mit­teln geför­derte Daten­bank-Pro­jekt NPJ.news. Wei­chert arbei­tet seit 20 Jah­ren als Lehr­be­auf­trag­ter und hat ver­schie­dene Stu­di­en­gänge und Aus­bil­dungs­pro­gramme im Bereich Digi­ta­ler Jour­na­lis­mus gelei­tet. Par­al­lel zu sei­ner Kar­riere als Hoch­schul­leh­rer war Wei­chert als Autor für ver­schie­dene Tages- und Wochen­zei­tun­gen, Radio und Online tätig.

Feb
22
Do
Lesung mit Franka Maubach: »Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalsozialismus« in der Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera
Feb 22 um 18:30

Die Sehn­sucht nach einer „kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­tion“ zieht sich durch die gesamte deut­sche Nach­kriegs­ge­schichte. Immer wie­der for­der­ten Natio­nal­kon­ser­va­tive und Rechts­ra­di­kale die libe­rale Demo­kra­tie her­aus. Doch seit der „Flücht­lings­krise“ hat sich die Spreng­kraft ihrer Argu­mente enorm ver­stärkt: Viele Posi­tio­nen von AfD, Pegida und der Neuen Rech­ten sind in der Mitte der Gesell­schaft ange­kom­men. Im Buch „Zur rech­ten Zeit“ legen die Autor:innen immer wie­der­keh­rende Abläufe rech­ten Den­kens und rech­ter Mobi­li­sie­rung in Deutsch­land seit 1945/49 frei, die als ein „gesamt­deut­sches Phä­no­men“ betrach­tet wer­den. Die jüngste Geschichte der extre­men Rech­ten wird dabei in einer län­ge­ren Kon­ti­nui­täts­li­nie gese­hen und nicht nur als Folge der deut­schen Ein­heit inter­pre­tiert. Dr. Franka Mau­bach stellt das Buch in der Abend­ver­an­stal­tung vor. Sie fragt ins­be­son­dere danach, wie aus Deutsch­land ein Ein­wan­de­rungs­land wurde und warum die­ser Umstand bis heute hart umkämpft ist. Vor die­sem Hin­ter­grund geht sie einer­seits auf die Geschichte der Arbeits­mi­gra­tion in Deutsch­land ein und erwähnt auch die „Ver­trags­ar­beit“ in der DDR. Außer­dem betrach­tet Franka Mau­bach Ras­sis­mus und Rechts­ter­ro­ris­mus in bei­den deut­schen Staa­ten und spricht für die Zeit nach 1989/1990 von einem „Ver­ei­ni­gungs­ras­sis­mus“.
Dr. Franka Mau­bach pro­mo­vierte 2007 an der FSU Jena mit der Arbeit „Die Stel­lung hal­ten. Hel­fe­rin­nen der Wehr­macht im Ein­satz. Erfah­rungs­räume und Lebens­ge­schich­ten“. Der­zeit ver­tritt sie die Pro­fes­sur „Deut­sche Geschichte im 20. Jahr­hun­dert mit Schwer­punkt im Natio­nal­so­zia­lis­mus“ an der Hum­boldt Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Zu ihren For­schungs­schwer­punk­ten zäh­len Erfah­rungs- und Geschlech­ter­ge­schichte des Zwei­ten Welt­kriegs, Exil­ge­schichte, Migra­ti­ons- und Ras­sis­mus­ge­schichte, His­to­rio­gra­fie- und Intel­lek­tu­el­len­ge­schichte und die Geschichte der Trans­for­ma­tion in Ostdeutschland.

Lesung mit Frank Willmann: »Der Pate von Neuruppin. Vom Imbisswagen zum Drogenimperium« in der Stadtbibliothek in Triptis
Feb 22 um 19:00

Koka­in­han­del, ille­ga­les Glücks­spiel, Erpres­sung, Betrei­ben eines Bor­dells und Grün­dung einer kri­mi­nel­len Ver­ei­ni­gung lau­tete die Anklage. Ein unge­klär­ter Mord steht im Raum. Die­ses Buch erzählt von Auf­stieg und Fall des Paten von Neu­rup­pin und der „XYBande“. Eine der kras­ses­ten Sto­rys aus den soge­nann­ten „Base­ball­schlä­ger­jah­ren“- Brea­king Bad in Bran­den­burg. Die ers­ten Tau­send Mark ver­dient Olaf Kam­rath mit Würst­chen aus sei­nem Imbiss­wa­gen. Die nächs­ten mit Spiel­au­to­ma­ten. Immer mehr Leute fra­gen nach Dro­gen und er wit­tert das große Geschäft. Zusam­men mit drei Freun­den aus Kind­heits­ta­gen grün­det er die XY-Bande und belie­fert alle zwi­schen Ros­tock und Ber­lin mit erst­klas­si­gem Stoff aus Ams­ter­dam. Olaf Kam­rath erzählt von einer Zeit, als man im Osten für Geld alles kau­fen konnte. Und nur der jemand war, der es in gro­ßen Men­gen besaß. Frank Will­mann, Jour­na­list und Experte für die ost­deut­sche Unter­grund-Szene, hat das Ver­trauen aller Betei­lig­ten gewon­nen. Zum ers­ten Mal erzäh­len die Gang­mit­glie­der hier, nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen, die Geschichte ihres Erfolgs und ihrer Ver­fol­gung selbst. Eine rasante Krimi-Geschichte und ein authen­ti­sches Por­trät des wil­den, wil­den Ostens.
Frank Will­mann: gebo­ren 1963 in Wei­mar, 1984 Aus­reise nach West­ber­lin. Mit Anne Hahn ver­öf­fent­lichte er meh­rere Sach­bü­cher, die sich der Auf­ar­bei­tung von sub­kul­tu­rel­len Strö­mun­gen in der DDR wid­men, unter ande­rem: Sta­di­on­par­ti­sa­nen. Fans und Hoo­li­gans in der DDR (2007) und nega­tiv-deka­dent: Punk in der DDR (2022). Er schreibt für diverse Zei­tun­gen und Maga­zine, ist Mit­glied der Aka­de­mie für Fuß­ball­kul­tur und ist Kolum­nist im Neuen Deutschland.

Lesung mit Helge Hesse in der LiteraturEtage Weimar
Feb 22 um 19:00

»Ein deut­sches Ver­spre­chen. Wei­mar 1756–1933«. Ein Ort kann durch seine Men­schen zum Ver­spre­chen wer­den – Lesung mit Helge Hesse

Mode­ra­tion: Annette Seemann

 

1756 begann Her­zo­gin Anna Ama­lia in der klei­nen Stadt Wei­mar, Poli­tik und Kul­tur zu ver­bin­den. Goe­the und Schil­ler schu­fen dort Mei­len­steine der Lite­ra­tur und des Den­kens. Franz Liszt gab der Musik wich­tige Erneue­rungs­im­pulse, Harry Graf Kess­ler sowie Henry van de Velde brach­ten die moderne Kunst und Archi­tek­tur voran. In Wei­mar ent­stand die Ver­fas­sung der ers­ten deut­schen Repu­blik. Und Wal­ter Gro­pius grün­dete das Bau­haus, das alle Gebiete der Gestal­tung bis heute beein­flusst. Helge Hesse beglei­tet die prä­gen­den Per­sön­lich­kei­ten jener Epo­che, in der Wei­mar ein Ort deut­scher Ver­spre­chen für eine bes­sere Welt war – bis 1933 die Natio­nal­so­zia­lis­ten an die Macht kamen. Eine mit­rei­ßende Lek­türe, die über bloße Geschichte hin­aus die Fra­gen auf­zeigt, die uns heute und in der Zukunft beschäftigen.

Helge Hesse, Jg. 1963, ver­fasste und insze­nierte neben und nach dem Stu­dium der Wirt­schaft­wis­sen­schaf­ten und Phi­lo­so­phie Thea­ter­stü­cke, Expe­ri­men­tal- und Kurz­filme. Nach eini­ger Zeit im Ver­lags­ma­nage­ment arbeite er seit meh­re­ren Jah­ren als freier Autor und Publi­zist. Er ver­öf­fent­lichte unter ande­rem im Han­dels­blatt, in DIEZEIT und in Kind­lers Lite­ra­tur­le­xi­kon. Bekannt sind vor allem meine popu­lä­ren Sach­bü­cher zu kul­tu­rel­len, his­to­ri­schen und phi­lo­so­phi­schen The­men wie der in 14 Spra­chen über­setzte Best­sel­ler Hier stehe ich, ich kann nicht anders und Die Welt neu begin­nen, das 2021 den Baye­ri­schen Buch­preis erhielt.

 

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

»Sternenlese« – Iris Geisler liest Lyrik von Eva Strittmatter im Zeiss-Planetarium Jena
Feb 22 um 19:30

Am 22. Februar erin­nert Iris Geis­ler bei einer musi­ka­li­schen Lesung an das Werk Eva Strittmatters.
Eva Stritt­mat­ter (1930–2011) gehört zu den wich­ti­gen Dich­te­rin­nen der DDR. In ihrem Werk spürt sie dem Men­schen nach, sei­ner Exis­tenz in der Gesell­schaft, sei­nem Han­deln, sei­nen Bezie­hun­gen. Ihre Texte haben bis heute nichts von ihrer Wahr­heit, ihrer gro­ßen Kraft und geheim­nis­vol­len Magie ver­lo­ren. Eva ist die Freun­din, Ehe­frau, lebens­lange Gefähr­tin des Schrift­stel­lers Erwin Stritt­mat­ter (1912–1994). Sein umfang­rei­ches Werk bleibt eng mit ihr verbunden.
In der sze­ni­schen Lesung begeg­nen wir der Frau Eva Stritt­mat­ter, ihrer kom­ple­xen Bio­gra­phie und Aspek­ten ihres Zusam­men­le­bens mit dem Schrift­stel­ler Erwin Strittmatter.

Unter dem Ster­nen­zelt des Pla­ne­ta­ri­ums ver­leiht die Stimme von Iris Kers­tin Geis­ler (Lau­ter Lite­ra­tur) ihren Gedich­ten Aus­druck und Klang. Der Abend im Rah­men der „Ster­nen­lese“ dient dazu, die Erin­ne­rung an die Dich­te­rin leben­dig zu hal­ten und sie zu ehren.

Feb
23
Fr
Lesung mit Frank Willmann in Jena
Feb 23 um 19:30

Frank Will­mann liest »Der Pate von Neuruppin«

Brea­king Bad in Bran­den­burg – der größte Kri­mi­nal­fall des Ostens: 1990 eröff­nen ein paar Jugend­freunde eine Imbiss­bude. 14 Jahre spä­ter wer­den sie wegen Koka­in­han­del, ille­ga­lem Glücks­spiel, Erpres­sung, Betrei­ben eines Bor­dells und Grün­dung einer kri­mi­nel­len Ver­ei­ni­gung ange­klagt. Dazu kommt ein unge­klär­ter Mord­fall. Zum ers­ten Mal erzäh­len die Mit­glie­der der soge­nann­ten »XY-Bande« die unglaub­li­che, aber wahre Geschichte ihres Erfolgs und ihrer Ver­fol­gung. Ein spek­ta­ku­lä­rer Fall, der die Ver­brü­de­rung von Kapi­ta­lis­mus und Ver­bre­chen offen­bart. Und ein authen­ti­sches Por­trät des wil­den Ostens in den Neunzigerjahren.

Als Olaf Kam­rath im August 2004 bei einer groß ange­leg­ten Poli­zei­raz­zia fest­ge­nom­men wird, ist er nicht mehr der kleine Junge des ört­li­chen Knei­pen­be­sit­zers, son­dern der Kopf einer gut geöl­ten Geld­ma­schine: Die »XY-Bande« ver­sorgt alle zwi­schen Ros­tock und Ber­lin mit erst­klas­si­gem Stoff aus Ams­ter­dam. Olaf, Kalle, Joschi und Franky sind vier Jugend­freunde, die mit dem Fall der Mauer die Chance zum gro­ßen Erfolg wit­tern und es wagen, sie zu ergrei­fen. Die ers­ten tau­send Mark ver­dient Olaf mit den Würst­chen aus sei­ner Imbiss­bude. Dann kom­men Spiel­au­to­ma­ten, ein Fit­ness­cen­ter und ein Puff dazu. Doch spä­tes­tens mit der Eröff­nung der eige­nen Groß­raum­disco beginnt für die Freunde eine neue Ära, denn jetzt stei­gen sie auch in das Dro­gen­ge­schäft ein.

Frank Will­mann hat in lan­gen Gesprä­chen das Ver­trauen aller Betei­lig­ten gewon­nen. Erst­mals wird hier die ganze Geschichte erzählt. Unglaub­lich, aber wahr.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Villa Rosen­thal und der Thü­rin­ger Kulturstiftung.

Feb
28
Mi
Räuberlabor im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 28 um 16:00

Räu­ber­la­bor: Schrei­ben wie Schil­ler (Fami­li­en­nach­mit­tag)

Schil­ler war Fami­li­en­mensch und Brie­fe­schrei­ber. Des­halb pro­bie­ren wir dies­mal im Räu­ber­la­bor so zu schrei­ben, wie Schil­ler es tat, näm­lich mit einer ech­ten Feder und haus­ge­mach­ter Wal­nuss­t­inte. Kommt vor­bei und pro­biert es aus. Papier sowie Gänse- und Schwa­nen­fe­dern lie­gen bereit. Für alle Schreib­fans ab 7.

Lesung mit Florian Bieber: »Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen« in der Kulturbaustelle in Suhl
Feb 28 um 19:30

Der nächste Brand­herd vor unse­rer Haus­tür? Vor über hun­dert Jah­ren ent­zün­dete sich auf dem west­li­chen Bal­kan der Erste Welt­krieg. Ver­ant­wort­lich dafür waren die Groß­mächte, die ihr Rin­gen um Vor­macht in der Region aus­tru­gen. Heute baut China dort Stra­ßen, Russ­land spornt Natio­na­lis­ten an, die Tür­kei und die Golf­staa­ten inves­tie­ren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Ein­fluss auf Europa zu neh­men. Wie­der­holt sich die Geschichte? Flo­rian Bie­ber, einer der bes­ten Ken­ner des Bal­kans, schil­dert die explo­sive Gemenge­lage in der Region. Sie ist Schau­platz des neuen glo­ba­len Kon­flikts zwi­schen dem Wes­ten und der auto­kra­ti­schen Inter­na­tio­nale. Zugleich ver­fol­gen die Akteure vor Ort ihre ganz eigene Agenda. Das Buch ist ein Weck­ruf an Europa, end­lich aktiv zu wer­den. Denn in der Region könnte sich seine Zukunft ent­schei­den. „Flo­rian Bie­ber ist ein gro­ßer Bal­kan-Ken­ner, der den gegen­wär­ti­gen Blick auf Euro­pas Kri­sen kunst­voll und kennt­nis­reich wei­tet. Ein sehr erhel­len­des Buch!“ Jagoda Marinić
„Sou­ve­rän dekon­stru­iert Bie­ber pseudo­his­to­ri­sche Mythen und Halb­wahr­hei­ten.“ Michael Mar­tens, FAZ

Flo­rian Bie­ber, gebo­ren 1973, gilt als einer der bes­ten Ken­ner der Bal­kan­re­gion. Er ist Pro­fes­sor für Geschichte und Poli­tik Süd­ost­eu­ro­pas an der Uni­ver­si­tät Graz und Lei­ter des dor­ti­gen Zen­trums für Süd­ost­eu­ro­pa­stu­dien. Er hat in den USA, in Groß­bri­tan­nien, Ita­lien, Bos­nien, Ser­bien und Ungarn unter­rich­tet und mehr als fünf Jahre in Bel­grad und Sara­jevo gelebt. Bis­lang hat er sechs Bücher auf Eng­lisch und Deutsch über Natio­na­lis­mus, die EU und die poli­ti­sche Ent­wick­lung auf dem Bal­kan ver­fasst. Seine Ana­ly­sen erschei­nen u. a. in The New York Times, Neue Zür­cher Zei­tung, Der Stan­dard, Die Zeit, Die Presse und Poli­tico. Er tritt regel­mä­ßig in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Medien auf.

Lesung mit Paula Fürstenberg, Stefan Heuer, Denis Pfabe und Simone Scharbert in Jena
Feb 28 um 19:30

Finis­sage »mit der Schere geschrie­ben«. Es lesen Paula Fürs­ten­berg, Ste­fan Heuer, Denis Pfabe und Simone Scharbert

Die Lite­ra­tur­ge­schichte blickt auf eine lange Tra­di­ti­ons­li­nie von Schriftsteller:innen, die sich zusätz­lich zu ihrer lite­ra­ri­schen Tätig­keit ver­schie­de­nen bild­künst­le­ri­schen For­men wid­men. Ob als metho­di­sche Erwei­te­rung der Recher­che, Illus­tra­tion des fer­ti­gen Tex­tes oder Über­tra­gung des poe­ti­schen Blicks in eine von der Spra­che ent­bun­dene Form, ergän­zen Foto­gra­fien, Zeich­nun­gen und Gemälde die Werke zahl­rei­cher Autor:innen welt­weit. Seit dem frü­hen 20. Jahr­hun­dert ist unter den Dop­pel­be­gab­ten aber vor allem die Papier­col­lage als alter­na­ti­ves Aus­drucks­mit­tel und Expe­ri­men­tier­feld beliebt – bis heute. Auch zahl­rei­che Vertreter:innen der deutsch­spra­chi­gen Gegen­warts­li­te­ra­tur nut­zen das Spiel aus Demon­tage und Arran­ge­ment gefun­de­ner Wort- und Bild­ma­te­ria­lien zur Grenz­über­schrei­tung zwi­schen den Küns­ten sowie zur Fort­füh­rung und Neu­be­stim­mung visu­el­ler Poe­sie. Die­ses inter­dis­zi­pli­näre Inter­esse formt aktu­ell eine über­aus pro­duk­tive, viel­fäl­tige und hete­ro­gene Szene, die indi­vi­du­ell agiert und den­noch koope­rie­rend ver­netzt ist.

Mit Kat­rin Bach, Lydia Daher, Paula Fürs­ten­berg, Ste­fan Heuer, Denis Pfabe, José F.A. Oli­ver, Simone Schar­bert und Erec Schu­ma­cher sind erst­mals acht der inter­es­san­tes­ten Vertreter:innen aktu­ell col­la­gie­ren­der Autor:innen in einer exem­pla­ri­schen Grup­pen­aus­stel­lung versammelt.

Ein­füh­rung und Mode­ra­tion: Mario Osterland

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Villa Rosen­thal und der Thü­rin­ger Kulturstiftung.

Feb
29
Do
Lesung mit Florian Bieber: »Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen« im Europäischen Informations-Zentrum in Erfurt
Feb 29 um 18:00

Im Vor­feld der Europa-Wahl ver­an­stal­tet die Lan­des­zen­trale gemein­sam mit dem Euro­päi­schen Infor­ma­ti­ons-Zen­trum Erfurt eine kleine Reihe mit Buch­vor­stel­lun­gen zu ver­schie­de­nen euro­pa­po­li­ti­schen The­men. Den Auf­takt macht der Luxem­bur­ger Poli­to­loge und in Graz leh­rende Zeit­his­to­ri­ker Flo­rian Bie­ber. Er stellt die Frage, ob sich die Geschichte wie­der­holt. Vor über hun­dert Jah­ren ent­zün­dete sich auf dem west­li­chen Bal­kan der Erste Welt­krieg. Ver­ant­wort­lich dafür waren die Groß­mächte, die ihr Rin­gen um Vor­macht in der Region aus­tru­gen. Heute baut China dort Stra­ßen, Russ­land spornt Natio­na­lis­ten an, die Tür­kei und die Golf­staa­ten inves­tie­ren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Ein­fluss auf Europa zu neh­men. Flo­rian Bie­ber, einer der bes­ten Ken­ner des Bal­kans, schil­dert die explo­sive Gemenge­lage in der Region.

Lesung mit Daniel Speck in der LiteraturEtage Weimar
Feb 29 um 19:00

Lesung mit Daniel Speck: »Yoga Town«

Wir woll­ten die ganze Welt umar­men. Der große neue Fami­li­en­ro­man von Best­sel­ler-Autor Daniel Speck (»Bella Ger­ma­nia«, »Jaffa Road«)

2019. Eine Ber­li­ner Yoga­leh­re­rin, die noch nie in Indien war. Ihr lie­be­vol­ler Vater, der in der Ver­gan­gen­heit hängt. Und ihre Mut­ter, die spur­los verschwindet.

Lucy und ihr Vater Lou gehen auf die Suche, zurück an den Ort, wo alles begann:

1968. Zwei Brü­der und zwei Frauen fah­ren auf dem Hip­pie-Trail nach Indien. In Ris­hi­kesh am Fuß des Hima­la­yas tref­fen sie ihre Idole, die Beat­les. Und den Pop-Guru Maha­ri­shi. Sie haben die beste Zeit ihres Lebens. Aber nur zwei von ihnen keh­ren zurück. Lou hat etwas Unver­zeih­li­ches getan. Und Corinna ist schwan­ger. Als ihre Toch­ter gebo­ren wird, schwö­ren sie, ihr Geheim­nis nie­man­dem zu verraten.

Eine große Lie­bes- und Fami­li­en­ge­schichte, die zugleich eine spi­ri­tu­elle Reise ist und bis nach Indien führt – von Best­sel­ler-Autor Daniel Speck. Ein Genera­tio­nen­ro­man über Musik, große Träume und die Suche nach dem ver­lo­re­nen Zauber.

Daniel Speck, 1969 in Mün­chen gebo­ren, führt uns mit sei­nen Roma­nen durch Epo­chen und Men­ta­li­tä­ten zu uns selbst. Auf Rei­sen fin­det er Geschich­ten, Orte und Men­schen, deren Schick­sale ihn zu Geschich­ten inspi­rie­ren. Der Autor stu­dierte Film­ge­schichte in Mün­chen und ver­fasste Dreh­bü­cher, für die er mit dem Grimme-Preis und dem Baye­ri­schen Fern­seh­preis aus­ge­zeich­net wurde. Seine Romane sind alle­samt Best­sel­ler und fin­den höchste Aner­ken­nung bei Kri­tik und Leser­schaft. ›Bella Ger­ma­nia‹ wurde als Drei­tei­ler pro­mi­nent ver­filmt. Mit den Best­sel­lern ›Pic­cola Sici­lia‹ und ›Jaffa Road‹ zeich­net Daniel Speck ein viel­stim­mi­ges Pan­orama und baut Brü­cken zwi­schen den Kulturen.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Literatur im Flur in der Galerie Huber & Treff in Jena
Feb 29 um 19:00

Chris­tine Hans­mann stellt vor
„Die Prin­zes­sin­nen im Kraut­gar­ten“ : zu Leben und Werk des Dich­ters Wulf Kirs­ten (1934–2022)

Chris­tine Theml stellt vor
„Nichts kommt zwei­mal vor : über die pol­ni­sche Lyri­ke­rin und Nobel­preis­trä­ge­rin Wys­lawa Szym­bor­ska (1923–2012)“

Iris K. Geis­ler stellt vor
„Helga Schu­bert : Der heu­tige Tag, ein Stun­den­buch der Liebe“

Es musi­ziert der Quer­flö­ten­kreis um Ilga Herzog.

Mrz
4
Mo
Lesebühne »Blattgold« im MVZ_Wagner in Jena
Mrz 4 um 19:30
Eine neue Show für Texte und Stan­dup ist in der Stadt ✨ BLATTGOLD (ehe­mals „Sebas­tian ist krank“)
„Blatt­gold, auch Gold­schaum, ist die Bezeich­nung für eine aus rei­nem Gold her­ge­stellte, dünne Folie. Im Auf­licht glänzt Blatt­gold gold­gelb, im Gegen­licht scheint eine weiße Licht­quelle grün­lich-blau durch.“ 
Die Lese­bühne Blatt­gold ist mal süß-sau­rer Cen­ter Shock, der dir mit Stan­dup-Poin­ten die Zunge weg­brit­zelt, mal Ess­pa­pier, das mit Lyrik und Prosa am Gau­men kle­ben bleibt. Mal blei­ben wir im Hals ste­cken, mal erzeu­gen wir ein woh­li­ges Gefühl von Kind­heit und Meer im Bauch. Kommt vor­bei und genießt einen Abend von Gour­met­schmaus bis Imbiss­bude, hoch­ka­rä­tig bis boden­los. Mit dabei: Emma Joer­ges, Fried­rich Herr­mann, Inke Som­mer­lang, Levin Sim­met und Elli Linn.
Lesung mit Katja Riemann: »Zeit der Zäune. Orte der Flucht« im HsD Gewerkschaftshaus in Erfurt
Mrz 4 um 19:30

Katja Rie­mann: Zeit der Zäune. Orte der Flucht

 

Und egal wo ich auch war, ich begeg­nete immer Per­sön­lich­kei­ten und nie­mals ›Flücht­lin­gen‹“, sagt Katja Rie­mann, die zu den bekann­tes­ten Schau­spie­le­rin­nen Deutsch­lands gehört. In ihrem Buch „Zeit der Zäune“ erzählt sie von Orten der Flucht, die sie im Rah­men ihres huma­ni­tä­ren Enga­ge­ments besuchte. Wo sind diese Orte und wie leben Men­schen im Inte­rim? Sie geht der Frage nach, ob Men­schen in den Camps, im War­ten, in der Unge­wiss­heit krea­tiv sind. Und sie begeg­nete erstaun­li­chen Per­so­nen und Situationen.

Ein­fühl­sam und mit dem Blick für Details erzählt sie von Geflüch­te­ten­la­gern auf Les­bos und in Jor­da­nien, berich­tet, was in Calais pas­sierte, nach­dem der Dschun­gel zer­stört wurde, beglei­tet Ärzte durch die Nacht an der bos­nisch-kroa­ti­schen Grenze und Trau­ma­to­lo­gen in die nord­ira­ki­schen Camps der Jesi­den. Auch in McLeod Ganj in Nord­in­dien ist sie gewe­sen, weil, dort der berühm­teste ›Flücht­ling‹ lebt – der Dalai Lama.

Die Zeit bleibt nicht ste­hen, auch hin­ter Zäu­nen nicht, auch in Zei­ten der Flucht nicht.“

Katja Rie­mann ist seit 2000 UNICEF-Bot­schaf­te­rin, unter­stützt unter ande­rem „Plan Inter­na­tio­nal“ und „Amnesty Inter­na­tio­nal“ und setzt sich ein für eine offene Gesell­schaft und Men­schen­rechte, beson­ders für die von Mäd­chen und Frauen. Für ihr Enga­ge­ment erhielt sie 2010 das Bun­des­ver­dienst­kreuz am Band und 2016 den Bad Ibur­ger Courage-Preis.

In Koope­ra­tion mit Katho­li­schen Forum und der Hein­rich-Böll-Stif­tung Thüringen

Mrz
5
Di
Literaturland Thüringen im Radio – Im Gespräch mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift »Conglomerat«
Mrz 5 um 22:00 – 23:00
Literaturland Thüringen im Radio - Im Gespräch mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift »Conglomerat« @ Radio Lotte Weimar

Die von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Erfurt her­aus­ge­ge­ge­bene Zeit­schrift »Con­glo­me­rat«.

Gespräch und Lesun­gen mit Nina Sas­sen­roth, Jade Pan­nier, Leevke Duhra und Leon Zechmann.

Mode­ra­tion: Marie Annett Moser und Jens Kirsten.

 

Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 106,6 Mhz und im Live­stream auf www.radiolotte.de

Eine Pro­duk­tion des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes 2024 im Rah­men der Reihe „Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio“ in Zusam­men­ar­beit mit Radio Lotte und mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Mrz
7
Do
Lesung und Gespräch über Maxie Wander mit Iris Kerstin Geisler zum Frauentag in der LiteraturEtage Weimar
Mrz 7 um 18:00

Maxie Wan­der: Guten Mor­gen, Du Schöne!

 

Kon­zep­tion und Rezi­ta­tion: Iris Kers­tin Geisler

 

Lesung zum Frau­en­tag mit Gespräch und Getränk Maxie Wan­der gehört zu den auf­re­gen­den Autorin­nen der DDR-Lite­ra­tur. Selbst aus Wien kom­mend, wagte sie in den fünf­zi­ger Jah­ren das Leben in einem Land, das den Sozia­lis­mus als neues Gesell­schafts­ideal auf­baute. An der Seite ihres Man­nes, dem Schrift­stel­ler Fred Wan­der, sie­del­ten sie nach Klein­mach­now über. Maxie Wan­der gelingt es mit dem Buch „Guten Mor­gen, Du Schöne“, ein neues Genre der Lite­ra­tur zu begrün­den: die Pro­to­koll­li­te­ra­tur. Sie führt Inter­views mit Frauen aller Gesell­schafts­schich­ten und Alters­grup­pen, die sie lite­ra­risch auf­ar­bei­tet. So ent­steht in den sieb­zi­ger Jah­ren ein groß­ar­ti­ges Zeug­nis kom­ple­xer weib­li­cher Erfah­rungs­wel­ten. Geschlech­ter­un­ter­schiede, patri­ar­chale Zwänge, Lebens­ent­würfe, Sehn­süchte, Ansprü­che an sich und andere wer­den the­ma­ti­siert. Den unglaub­li­chen Erfolg, den die­ses Buch in Ost- und West­deutsch­land erzielt, erlebt sie nicht mehr mit.

 

Eine Ver­an­stal­tung der VHS Wei­mar in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Mrz
8
Fr
Kostenfreier Aktionstag zum Internationalen Frauentag am 8. März in Weimar
Mrz 8 ganztägig

Kos­ten­freier Akti­ons­tag zum Int. Frau­en­tag | 8. März

Ange­bote im Überblick:

Ein­tritt frei in alle Museen & Aus­stel­lun­gen der Klas­sik Stif­tung Weimar

Son­der­öff­nung Wit­tums­pa­lais 10–16 Uhr

Besu­chen Sie bei freiem Ein­tritt die pri­va­ten Wohn­räume der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar und Eisen­ach inmit­ten der his­to­ri­schen Kul­tur­stadt Wei­mar. Trotz Win­ter­schlie­ßung öff­nen wir die Türen des baro­cken Gebäu­des. Der Ein­tritt ist frei.

Geführte Tou­ren

Erle­ben Sie eine fas­zi­nie­rende Tou­ren durch die Aus­stel­lun­gen im Bau­haus-Museum Wei­mar, im Museum Neues Wei­mar und im Wit­tums­pa­lais, beglei­tet von unse­ren erfah­re­nen Gui­des. Für Aben­teu­er­lus­tige bie­ten wir zudem Taschen­lam­pen­tou­ren durch die Aus­stel­lung ›Wege zum Bau­haus‹ an, bei denen Fami­lien und Kin­der herz­lich will­kom­men sind. Las­sen Sie sich von uns in die Welt der Wei­ma­rer Klas­sik und des Bau­hau­ses ent­füh­ren! Die Teil­nahme ist kostenfrei.

Bau­haus-Museum Wei­mar | 13 Uhr und 15 Uhr
Wit­tums­pa­lais | 14 Uhr
Museum Neues Wei­mar | 15 Uhr
Taschen­lam­pen­tou­ren Museum Neues Wei­mar | 18.30 Uhr und 19 Uhr

MACH MIT!-Werkstattangebote

In unse­ren offe­nen Werk­stät­ten heißt es: Ein­fach machen und natür­lich kostenfrei!

Ler­nen Sie, wie man einen Pflan­zen­an­hän­ger baut, eigene Druck­gra­fi­ken erstellt, mit Feder­kiel und Tinte schreibt oder eine Han­dy­hülle aus Leder ent­wirft. Egal ob jung oder alt, in den MACH MIT!-Werkstätten sind alle ein­ge­la­den, aktiv mit­zu­ma­chen und eigene künst­le­ri­sche Talente zu entdecken.

Werk­café: DIY-Werk­statt im Museum Neues Wei­mar | 8. März 14 ‑17 Uhr, Sa & So 10 – 13 Uhr
Wer­k­la­bor: Design­la­bor im Bau­haus-Museum Wei­mar | 8. März, Sa & So 10 – 13 Uhr
Stu­diolo: Klas­sik-Werk­statt in Schil­lers-Wohn­haus | 8. März 13 ‑16 Uhr, Fr (ganz­jäh­rig) & Sa (Apr – Okt)
13 – 16 Uhr

Freier Ein­tritt

Ent­de­cken Sie unsere Museen und Orte, die in der Win­ter­sai­son geöff­net sind und erle­ben Sie the­ma­ti­sche Aus­stel­lun­gen von der Wei­ma­rer Klas­sik bis zur Moderne. Der Ein­tritt ist frei!

Zu wel­chen Uhr­zei­ten die Museen und Aus­stel­lun­gen geöff­net haben, fin­den Sie in unse­ren Öffnungszeiten.

Konzert mit Goran Stevanovich in Renthendorf
Mrz 8 um 14:00

Klas­sik im Roh­bau – Kon­zert mit Goran Stevanovich

 

 

Die 20. Thü­rin­ger Bach­wo­chen haben im Rah­men des Pro­jekts #20für20 20 Kon­zerte an unge­wöhn­li­che Spiel­orte in Thü­rin­gen ver­ge­ben. Eines die­ser Kon­zerte wird im Roh­bau des neuen Muse­ums­flü­gels von Brehms Welt – Tiere und Men­schen statt­fin­den. Der bekannte Akkor­deo­nist Goran Steva­no­vich kommt am Frei­tag, den 8. März 2024, in den klei­nen Ort Ren­then­dorf. Fach­leu­ten gilt der Musi­ker als ein Meis­ter des Kon­zert­ak­kor­de­ons. Da das Akkor­deon ein jun­ges Instru­ment ist, für das nur ein begrenz­tes Ori­gi­nal-Reper­toire exis­tiert, wurde Steva­no­vich im Lauf der Jahre ein geüb­ter Arran­geur und Bear­bei­ter von Musik, die für andere Instru­mente gedacht war – so auch für die Musik Bachs. Sein Reper­toire reicht von der Alten Musik bis zu zeit­ge­nös­si­schen Kom­po­si­tio­nen und Uraufführungen.

Vor dem Kon­zert fin­det ein klei­ner Sekt­emp­fang statt, der auch die Mög­lich­keit bie­tet, das Museum und die glä­serne Bau­stelle zu besichtigen.

 

Zeit: 14:00 Uhr (Kon­zert­be­ginn 15:00 Uhr)

Anmel­dung: Tele­fon 036426–22233 (Öff­nungs­zei­ten des Muse­ums) oder Email info@brehms-welt.de

Lesung mit Frank Quilitzsch in der Pinsenberghalle Krölpa
Mrz 8 um 19:00
Lesung mit Frank Qui­litzsch: »Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!«

Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!“ – Die­sen Satz hört Forst­amts­lei­ter Bernd Wil­helm immer häu­fi­ger. Wir ken­nen die Schlag­zei­len, doch wie berech­tigt sind die Sorgen?

Frank Qui­litzsch will es genau wis­sen und streift ein Jahr lang mit Thü­rin­ger Förs­tern und Baum­for­schern durch die Reviere. Er trifft die Zap­fen­pflü­cker in der Samen­d­arre, geht mit Hatz auf die Jagd und ver­bringt Tage und Nächte im Natio­nal­park Hai­nich. Der Besuch im Fried­wald stellt unaus­weich­li­che Fra­gen und bei Ober­hof geben alte Fich­ten­da­men Aus­kunft über ihr Über­le­ben. Ein 90-jäh­ri­ger Land­wirt lädt zur Spritz­tour ein und erzählt die Geschichte sei­nes Fami­li­en­wal­des. Kli­ma­ex­per­ten, Ran­ger und die Umwelt­mi­nis­te­rin – was for­dern sie im Umgang mit der Natur?

Der Autor schrieb das Kult­buch „Dinge, die wir ver­mis­sen wer­den“. Müs­sen die Thü­rin­ger Wäl­der eines Tages in die Samm­lung mit auf­ge­nom­men werden?

Kar­ten gibt es in der Gemeinde Krölpa, in der Buch­hand­lung am Markt Pößneck und online in unse­rem Ticketshop

Mrz
12
Di
Komödiantische Lesung mit Patrick Salmen im Kassablanca Jena
Mrz 12 um 20:00

YOGA GEGEN RECHTS

Kuckuck! Herz­lich will­kom­men zu mei­nem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“ Ich weiß – selt­sa­mer Titel, aber die mög­li­che Alter­na­ti­ven waren ein­deu­tig zu sper­rig: „Euer Scheiß stört meine Self­care“, „Irgend­was mit toxi­scher Acht­sam­keit“ oder „Die fabel­hafte Welt der Ambi­gui­täts­to­le­ranz“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lus­ti­gen Kurz­ge­schich­ten. Im Grunde zwei Stun­den Super­fun! Eigent­lich wollte ich Brat­sche spie­len und geho­bene Welt­li­te­ra­tur vor­tra­gen, aber ich möchte nicht angeben.

Hier ein will­kür­li­cher Pres­se­text, den mir die see­len­lose künst­li­che Intel­li­genz von ChatGPT aus­ge­spuckt hat: „Come­dian und Autor Patrick Sal­men seziert urbane Selb­st­op­ti­mie­rer im schein­bar wider­sprüch­li­chen Kon­flikt von wirk­sa­mer Poli­ti­sie­rung und der stil­len Sehn­sucht nach Eska­pis­mus. (Das klingt klug) „Yoga gegen Rechts“ ver­eint Kurz­ge­schich­ten mit tro­cke­nem Humor, bis­si­gen Dia­lo­gen und mes­ser­schar­fen Beob­ach­tun­gen. Mit sati­ri­schem Scharf­sinn und viel Selbst­iro­nie ent­larvt Patrick Sal­men die patho­lo­gi­schen Züge acht­sam­keits­be­ses­se­ner Stadt­neu­ro­ti­ker, denn nie­mand weiß so gut wie der Dort­mun­der Büh­nen­künst­ler, dass einem das Gegen­über oft nur des­halb so schräg vor­kommt, weil man gerade in einen Spie­gel schaut. (Die­ser Satz ergibt ein­deu­tig kei­nen Sinn!) Auch in sei­ner fünf­ten Kurz­ge­schich­ten-Samm­lung begeg­net Patrick Sal­men der selt­sa­men Spe­zies namens Mensch mit dem gebo­te­nen Mit­ge­fühl. Was ihn kei­nes­wegs daran hin­dert, den Fin­ger genüss­lich in die ein oder andere neo-eso­te­ri­sche Wunde zu legen.“ (Hört! Hört!)

Bes­ser hätte ich das jetzt auch nicht sagen kön­nen. Also eilen Sie her­bei und brin­gen Sie ihre innere Kork­matte mit. Im Anschluss gibt´s gemein­same Asa­nas, psy­che­de­li­sche Atem­übun­gen und melo­di­schen Deep-House. Ein­fach klasse!

 

Mrz
13
Mi
Lesung mit Mirko Krüger im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Mrz 13 um 19:30

Lesung mit Mirko Krü­ger: „Tat­ort Thüringen“
Mirko Krü­ger liest im Lite­ra­tur­mu­seum aus sei­nem bereits sechs­ten Tatort-Band

 

Thü­rin­gen ist nicht nur das Land der Dich­ter und Den­ker. Thü­rin­gen ist auch das Land der Rich­ter und Hen­ker“, sagt Mirko Krü­ger. Für den Jour­na­lis­ten sind diese Sätze weit mehr als nur ein Sprach­spiel. Sie haben sehr viel mit einer essen­ti­el­len Frage zu tun, die sich in sei­nem jüngs­ten Buch stellt: Soll man Mör­der hin­rich­ten – oder nicht? Bereits Goe­the wurde in sei­ner Rolle als Geheim­rat damit kon­fron­tiert. 1783 sprach er sich dafür aus, das Straf­recht nicht zu refor­mie­ren und die Todes­strafe bei­zu­be­hal­ten. Aller­dings hat Goe­the selbst keine Urteile ver­hängt, wäh­rend der Dich­ter Theo­dor Storm tat­säch­lich Rich­ter war. Wäh­rend sei­ner Amts­jahre im Eichsfeld sprach er auch Todes­ur­teile aus.

Tat­ort Thü­rin­gen – Wahre Ver­bre­chen von der Goe­the­zeit bis in die Gegen­wart“ – so heißt Krü­gers bereits sechs­ter Band mit Kri­mi­nal­ge­schich­ten. Er stellt das Buch am 13. März im Lite­ra­tur­mu­seum Theo­dor Storm in Hei­li­gen­stadt vor. Dabei wird er sich vor allem auf Fälle rund um unsere Dich­ter kon­zen­trie­ren. Das inzwi­schen „True Crime“ genannte Genre sei, so betont Krü­ger, ohne einen der Gro­ßen der Lite­ra­tur­ge­schichte schwer vor­stell­bar. Kein Gerin­ge­rer als Schil­ler ver­half ihm zu sei­nem Durch­bruch in Deutsch­land. Ab 1792 gab er vier Bände mit Kri­mi­nal­ge­schich­ten her­aus. Diese Fälle, so meinte er, besit­zen den Vor­zug der his­to­ri­schen Wahr­heit. Sie gestat­ten dem Leser „tie­fere Bli­cke in das Men­schen­herz. So ent­hüllt uns oft ein Kri­mi­nal­pro­zeß das Innerste der Gedan­ken und bringt das ver­steck­teste Gewebe der Bos­heit an den Tag.“

Mrz
15
Fr
Literaturland Thüringen im Radio – Im Gespräch mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift »Conglomerat«
Mrz 15 um 09:00 – 10:00
Literaturland Thüringen im Radio - Im Gespräch mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift »Conglomerat« @ Radio F.R.E.I.

Die von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Erfurt her­aus­ge­ge­ge­bene Zeit­schrift »Con­glo­me­rat«.

Gespräch und Lesun­gen mit Nina Sas­sen­roth, Jade Pan­nier, Leevke Duhra und Leon Zechmann.

Mode­ra­tion: Marie Annett Moser und Jens Kirsten.

 

Radio F.R.E.I. im Stadt­ge­biet von Erfurt auf 96,2 Mhz und im Live­stream auf www.radio-frei.de

Eine Pro­duk­tion des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes 2024 im Rah­men der Reihe „Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio“ mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Die Literarische Destille. Ein hochprozentiger Abend über Stephen King, Bert Brecht und Dorothy Parker. Mit Ralf Schönfelder, M. Kruppe – und Musik von Oliver Räumelt auf Burg Ranis
Mrz 15 um 19:30

Die Lite­ra­ri­sche Destille. Ein hoch­pro­zen­ti­ger Abend über Ste­phen King, Bert Brecht und Doro­thy Par­ker. Mit Ralf Schön­fel­der, M. Kruppe – und Musik von Oli­ver Räumelt

 

 

Der Abend wid­met sich einer Schrift­stel­le­rin, zwei Schrift­stel­lern und ihre liebs­ten Spi­ri­tuo­sen. Doro­thy Par­ker behielt auch nach dem fünf­ten Drink den klars­ten Kopf New Yorks. Ste­phen King kippte jeden Abend das übrige Bier in den Aus­guss, weil er unmög­lich schla­fen konnte in dem Wis­sen, dass noch Alko­hol im Haus war. Bert­hold Brecht kannte die Legen­den um trink­feste Genies und gab sich das Image eines Whis­key­lieb­ha­bers, obwohl er in Wahr­heit fast absti­nent lebte.

M. Kruppe und Ralf Schön­fel­der sind die lite­ra­ri­schen Som­me­liers des Abends. Sie lesen aus den Tex­ten und erzäh­len humor­volle und ernste Anek­do­ten über die schrei­ben­den Trin­ker. Dazu wird edler Whisk(e)y kre­denzt. Das Publi­kum ist ein­ge­la­den, mitzutrinken!

Musi­ka­lisch beglei­tet wer­den die Bei­den von Oli­ver Räu­melt beglei­tet, der auf dem Akkor­deon Shan­tys und Drei­gro­schen­songs spielt.

Ver­an­stal­ter: Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Buchpräsentation mit Andrea Wulf in der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
Mrz 15 um 20:00

Lite­ra­tur ver­bin­det! Andrea Wulf und Tha­lia im Hör­saal 1 der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena

Fabel­hafte Rebel­len. Die frü­hen Roman­ti­ker und die Erfin­dung des Ich. Buch­prä­sen­ta­tion mit Andrea Wulf. In ihrem inspi­rie­ren­den Buch erzählt Best­sel­ler­au­torin Andrea Wulf nicht nur von dem wohl tur­bu­len­tes­ten Freun­des­kreis der deut­schen Geis­tes­ge­schichte, son­dern erklärt auch, warum wir bis heute zwi­schen den Gefah­ren der star­ken Ich­be­zo­gen­heit und den auf­re­gen­den Mög­lich­kei­ten des freien Wil­lens schwan­ken. Denn die Ent­schei­dung zwi­schen per­sön­li­cher Erfül­lung und zer­stö­re­ri­schem Ego­is­mus, zwi­schen den Rech­ten des Ein­zel­nen und unse­rer Ver­ant­wor­tung gegen­über der Gemein­schaft und künf­ti­gen Genera­tio­nen ist heute so schwie­rig wie damals.

Prä­sen­tiert von: Andrea Wulf, gebo­ren in Indien und auf­ge­wach­sen in Deutsch­land, lebt in Lon­don. Seit ihrem Stu­dium der Design­ge­schichte am Royal Col­lege of Art arbei­tet sie als Sach­buch­au­torin und Journalistin.

Ein­tritt nur mit gül­ti­gem Ticket

Mrz
16
Sa
Lesung von Mitgliedern des Fördervereins Dichterstätte Sarah Kirsch auf Schloss Heringen
Mrz 16 um 14:30

Dich­ter­stätte Sarah Kirsch: Islän­di­sche Lyrik

Lesung von Mit­glie­dern des För­der­ver­eins Dich­ter­stätte Sarah Kirsch.

Mrz
17
So
Literaturland Thüringen im Radio – Im Gespräch mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift »Conglomerat«
Mrz 17 um 10:00 – 11:00
Literaturland Thüringen im Radio - Im Gespräch mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift »Conglomerat« @ Radio F.R.E.I.

Die von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Erfurt her­aus­ge­ge­ge­bene Zeit­schrift »Con­glo­me­rat«.

Gespräch und Lesun­gen mit Nina Sas­sen­roth, Jade Pan­nier, Leevke Duhra und Leon Zechmann.

Mode­ra­tion: Marie Annett Moser und Jens Kirsten.

 

Radio F.R.E.I. im Stadt­ge­biet von Erfurt auf 96,2 Mhz und im Live­stream auf www.radio-frei.de

Eine Pro­duk­tion des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes 2024 im Rah­men der Reihe „Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio“ mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Mrz
18
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Mrz 18 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Mrz
20
Mi
Lesung mit Jörg Hartmann: »Der Lärm des Lebens« im Atrium der Stadtwerke in Erfurt
Mrz 20 um 19:30

In „Der Lärm des Lebens“ erzählt Jörg Hart­mann auf hin­rei­ßende Weise seine Geschichte und die sei­ner Eltern und Groß­el­tern. Es ist eine Lie­bes­er­klä­rung an die Kraft der Fami­lie – und an den Ruhr­pott. Ob es um die Situa­tion sei­ner gehör­lo­sen Groß­el­tern im Natio­nal­so­zia­lis­mus geht, die Lebens­klug­heit sei­ner Mut­ter, die Demen­z­er­kran­kung sei­nes Vaters, die vie­len skur­ri­len Erleb­nisse in der Groß­fa­mi­lie oder um Schlüsselbegegnungen, die er als Schau­spie­ler hatte – immer hält Hart­mann die Balance zwi­schen Tra­gik und Komik.
Er hat dabei einen kraft­vol­len Erzähl­ton – per­sön­lich, berührend, humor­voll. Und fragt: Warum keh­ren wir immer wie­der zu unse­ren Wur­zeln zurück? Es geht darum, den Kreis­lauf des Lebens zu fas­sen: Eltern und Kin­der, Anfang und Ende, Auf­bruch und Ankunft, Wer­den und Ver­ge­hen – eben alles, was zum Lärm des Lebens gehört. Ein geschich­ten­pral­les Buch über Her­kunft und Hei­mat – und den Wunsch, sich davon zu lösen und in die Welt zu zie­hen. Und wie neben­bei eine Men­ta­li­täts­ge­schichte der Bundesrepublik.

Jörg Hart­mann gehört zu den bedeu­tends­ten deut­schen Cha­rak­ter­dar­stel­lern. 1969 gebo­ren, wuchs er in Her­de­cke, im Ruhr­pott, auf. Nach sei­ner Schau­spiel­aus­bil­dung und ver­schie­de­nen Thea­ter­en­ga­ge­ments wurde er 1999 Ensem­ble­mit­glied der Ber­li­ner Schau­bühne. Fern­seh­pro­duk­tio­nen wie „Weis­sen­see“ oder der Dort­mund-Tat­ort, in dem er Kom­mis­sar Faber spielt, mach­ten ihn einem brei­ten Publi­kum bekannt; im Kino war er etwa in „Wilde Maus“ oder zuletzt in „Sonne und Beton“ zu sehen. Jörg Hart­mann wurde viel­fach aus­ge­zeich­net, u.a. mit dem Deut­schen Fern­seh­preis, der Gol­de­nen Kamera und dem Grimme-Preis. Für den Tat­ort „Du bleibst hier“ (2023) schrieb er das Dreh­buch. Er hat drei Kin­der und lebt mit sei­ner Fami­lie in Potsdam.

Mode­ra­tion: Mar­ga­rete von Schwarzkopf

In Koope­ra­tion mit der Fried­rich Ebert Stiftung/Landesbüro Thüringen

Weltgeschichtentag im Café Pici in Jena
Mrz 20 um 20:00

Welt­ge­schicht­en­tag 2024

Am 20.3.2024 gibt es wie­der den inter­na­tio­na­len World Sto­ry­tel­ling Day.
Das Thema lau­tet die­ses Jahr: BRÜCKEN BAUEN
Antje Horn wird in Jena im schö­nen PICI an die­sem Tag ab 20 Uhr zu einer offe­nen Bühne einladen.
Wer gern sin­gend, rei­mend, tan­zend, musi­zie­rend, lesend oder anders eine kleine Geschichte erzäh­len möchte, melde sich bitte per Mail bei uns.
Die Bei­träge soll­ten zwi­schen 3 und 5 Minu­ten lang sein.
Natür­lich darf auch ein­fach nur gelauscht, geschaut und geklatscht werden.

Mrz
21
Do
Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Jörg Schieke mit 4 Dichter:innen im Gespräch
Mrz 21 um 14:00 – 15:00

Jörg Schieke kommt mit vier Dichter:innen aus Mit­tel­deutsch­land zu ihren und ihrer Lyrik ins Gespräch.

Mit­wir­kende: Julia Kule­watz, Jan Vol­ker Röh­nert, Bert­ram Rei­ne­cke, Juliane Blech.

Musikalische Lesung mit Annette Scheibner und Kerstin Langenhan in Schmalkalden
Mrz 21 um 19:00

Wan­deln im Park: Ein lyri­scher Rund­gang durch ver­schie­dene Parks und Gär­ten Thüringens
mit Annette Scheib­ner und musi­ka­li­scher Beglei­tung  von Kers­tin Lan­gen­han (Quer­flöte).

Eine gemein­same Ver­an­stal­tung der Stadt- und Kreis­bi­blio­thek Schmal­kal­den mit dem FBK für Thü­rin­gen e.V., geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung mit Rita Dorn und Regina Jarisch in der Stadtbücherei Weimar
Mrz 21 um 19:30

Zwi­schen Lust und Frust alles Liebe

Rita Dorn und Regina Jarisch lesen Lyrik und Prosa.

Michael Pein singt und spielt Gitarre.

Lesung und Gespräch zum Tag der Poesie mit Jens-Fietje Dwars in der Stadtbibliothek Gera
Mrz 21 um 19:30

Kann denn Liebe Sünde sein? Goe­thes Erotica

Lesung und Gespräch zum Tag der Poe­sie mit Jens-Fietje Dwars 

 

 

Goe­the ist nicht nur der meist­zi­tierte, er war auch jahr­zehn­te­lang der meist­zen­sierte Dich­ter deut­scher Spra­che. Eben weil er als Dich­ter­fürst galt, durfte sein Werk nichts Unschick­li­ches ent­hal­ten. Und so wur­den seine ero­ti­schen Texte unter­drückt, aus den Werk­aus­ga­ben ver­bannt und die Manu­skripte teil­weise aus­ra­diert, unlieb­same Stel­len weg­ge­schnit­ten. Wovor hatte man sol­che Angst? Goe­the ver­stand sich als Heide, sein Bekennt­nis zur freien Sinn­lich­keit ver­band er mit spitz­zün­gi­ger Kri­tik an christ­lich-fröm­meln­der Dop­pel­mo­ral. Das ver­leiht sei­nen Tex­ten Spreng­kraft – bis heute.

Der Jenaer Schrift­stel­ler Jens‑F. Dwars hat die lange ver­bor­ge­nen „Ero­tica“ zusam­men mit ande­ren, schein­bar harm­lo­sen Gedich­ten in der Edi­tion Orna­ment her­aus­ge­ge­ben. Und der Maler Gerd Macken­sen schuf lust­voll expres­sive Bil­der dazu. Ent­stan­den ist ein zau­ber­haft fre­ches Buch, das einen unver­braucht leben­di­gen Goe­the zeigt, der die Kla­via­tur der Liebe wie kein deut­scher Autor vor ihm zur Spra­che brachte: vom Erwa­chen des Begeh­rens bis zur Mas­sen­or­gie. Wurde der Klas­si­ker einst kas­triert, wirft man ihm heute Sexis­mus und Frau­en­feind­lich­keit vor. Sein „Hei­den­rös­lein“ ver­harm­lose eine Ver­ge­wal­ti­gung. Stimmt das?

Über­zeu­gen Sie sich selbst, wenn Dwars aus dem Buch liest und ein­lädt zum Gespräch über das Geheim­nis lust­vol­ler Texte. Was ist Ero­tik? Leben wir heute wirk­lich in Zei­ten befrei­ter Sinn­lich­keit oder in einer Epo­che neuer Ver­klemmt­heit? Hyper­se­xua­li­siert in der Wer­bung und unbe­frie­digt im All­tag? Was ver­mag Lite­ra­tur, was Kunst ange­sichts der Reiz­über­flu­tung durch die neuen Medien?

Kar­ten für die Lesung sind in der Biblio­thek erhält­lich (6 € VVK / 8 € AK).

Text: Jens‑F. Dwars
Bild: Gerd Mackensen

Lesung mit Alex Capus in der Buchhandlung Hugendubel in Erfurt
Mrz 21 um 20:15

Alex Capus: Das kleine Haus am Sonnenhang

Eine kleine Phi­lo­so­phie der Gelas­sen­heit und des stil­len Glücks: Alex Capus erzählt eine per­sön­li­che Geschichte über die Liebe zur Lite­ra­tur und ein Leben im Ein­klang mit sich selbst.
Es sind die neun­zi­ger Jahre in Ita­lien. In den Knei­pen wird geraucht, an den Tank­stel­len wird man bedient. Alex Capus bezieht ein ein­sam ste­hen­des Stein­haus am Son­nen­hang eines Wein­bergs. Dort ver­bringt er viel Zeit mit sei­ner Freun­din und Freun­den, dort sucht er die Ein­sam­keit, um an sei­nem ers­ten Roman zu schreiben.
Wie fin­det man Zufrie­den­heit im Leben? Warum stets eine neue Pizza aus­pro­bie­ren, wenn doch die gewohnte Pizza Fio­ren­tina völ­lig in Ord­nung ist? Warum Jagd nach immer noch schö­ne­ren Strän­den machen, wenn schon der erste Strand gut ist?

Ein Zau­be­rer, der uns mit klei­nen und gro­ßen Bege­ben­hei­ten bezirzt und noch das Neben­säch­lichste Fun­ken schla­gen lässt.“ Neue Zür­cher Zeitung

Mrz
22
Fr
»klassisch modern« Magazin Release Party in Weimar
Mrz 22 um 20:00

klas­sisch modern“ | Maga­zin Release Party der Klas­sik Stif­tung Weimar

 

Lesung mit Katha­rina Gün­ther, Nancy Hün­ger, Anna Stiede

Party mit DJ Metaware.

 

Kunst und Party waren immer schon ein ver­träg­li­ches Duo. Die Kunst haben wir, die Party kommt frei Haus von nebenan: Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar fei­ert bei uns die Ver­öf­fent­li­chung ihres Maga­zins „klas­sisch modern“ mit viel schö­nem Drum und Dran: Ab 20 Uhr lesen die Autorin­nen Nancy Hün­ger, Anna Stiede und Katha­rina Gün­ther. Die Bar ist gut bestückt, das Licht gedimmt und das Kol­lek­tiv von Meta­ware sorgt für tanz­bare Klänge. Lau­schen, plau­dern, tan­zen und das noch junge Jahr schon mal gebüh­rend feiern!

2024 wid­met sich die Klas­sik Stif­tung Wei­mar mit ihrem Jah­res­thema Auf/Bruch und einer drei­tei­li­gen Aus­stel­lung dem wider­sprüch­li­chen Erbe der Stadt. Auf- sowie radi­kale Umbrü­che in der deut­schen Geschichte wer­den anhand des viel­fäl­ti­gen Samm­lungs­be­stands der Stif­tung neu per­spek­ti­viert und bewer­tet. Das Maga­zin klas­sisch modern ver­sam­melt viel­fäl­tige Stim­men von Autor*innen, Lyriker*innen und Performer*innen, die aus ganz unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven Ver­bin­dungs­li­nien bis in die Gegen­wart ziehen.

Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Buchvorstellung mit Juliane Stückrad und Ulrich Kneise
Mrz 22 um 20:00 – 21:00

Rand­ge­biete – Geschich­ten von drüben

Eine foto­gra­fisch-eth­no­lo­gi­sche Ver­mes­sung der deut­schen Einheit

 

Lesung und Gespräch mit Juliane Stück­rad und Ulrich Kneise

 

Mit der Schlie­ßung und der fort­schrei­ten­den Abrie­ge­lung der Grenze zwi­schen der DDR und der BRD ent­stand eine para­doxe Situa­tion. Kul­tur­land­schaf­ten, die einst in der Mitte Deutsch­lands lagen, ver­wan­del­ten sich zu Rand­ge­bie­ten. Mit 763 Kilo­me­tern fiel die Hälfte des gesam­ten Grenz­ver­lau­fes auf Thü­rin­gen und trennte es von den Nach­bar­re­gio­nen in Nie­der­sach­sen, Hes­sen und Bayern.
Gut drei­ßig Jahre nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung wagen der Foto­graf Ulrich Kneise und die Eth­no­lo­gin Juliane Stück­rad eine foto­gra­fisch-eth­no­gra­fi­sche Doku­men­ta­tion, die Fra­gen nach dem Ver­bin­den­den und dem Tei­len­den in den betrof­fe­nen Gebie­ten nach­geht. Beide sind unweit des Sperr­ge­bie­tes an der Grenze zwi­schen BRD und DDR im thü­rin­gi­schen Eisen­ach auf­ge­wach­sen. Sie kom­men Men­schen in Wort und Bild nahe, die auf bei­den Sei­ten der eins­ti­gen Staa­ten­grenze behei­ma­tet sind, und ver­su­chen zu ver­ste­hen, wie sie mit den unter­schied­li­chen his­to­ri­schen Erfah­run­gen gegen­wär­tig umge­hen und in die Zukunft blicken.

Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Lesung und Gespräch mit Raoul de Jong und Linn Penelope Rieger
Mrz 22 um 21:00 – 22:30

Eine lite­ra­ri­sche Land­ver­mes­sung zwi­schen Suri­name und Thüringen

mit Linn Pene­lope Rie­ger und Raoul de Jong

 

Der nie­der­län­di­sche Schrift­stel­ler Raoul de Jong ist acht­und­zwan­zig Jahre alt, als er sei­nen suri­n­a­mi­schen Vater zum ers­ten Mal trifft. Von ihm erfährt er die Geschichte eines Vor­fah­ren, der Medi­zin­mann war und sich in einen Jaguar ver­wan­deln konnte. Es ist der Beginn einer Suche nach sei­nen Wur­zeln in Suri­name, wäh­rend der er vie­len suri­n­a­mi­schen Schrift­stel­lern, Den­kern und Wider­stands­hel­den begeg­net. Eine Erfah­rung, die der Schrift­stel­ler in sei­nem Roman “Jaguar­mann” (Edi­tion Ami­kejo, über­setzt von Lotte Ham­mond) ver­ar­bei­tet. Die Leip­zi­ger Schrift­stel­le­rin Linn Pene­lope Rie­ger hat sich in ihrem lite­ra­ri­schen Debüt “Abraum, schil­fern” (Trot­toir Noir) eben­falls auf Spu­ren­su­che bege­ben, in die Berg­bau­land­schaft im Süden Thü­rin­gen, wo ihr Groß­va­ter einst Ober­stei­ger war. Sie erzählt von ihrer Kind­heit im Thü­rin­ger Wald und ver­bin­det dabei moderne Erzähl­for­men wie Nature Wri­ting und bio­gra­phi­sches Schrei­ben. Suri­name und Thü­rin­gen, zwei schein­bar ferne Land­schaf­ten, die von zwei jun­gen lite­ra­ri­schen Stim­men lite­ra­risch ver­mes­sen wer­den und zugleich ver­ges­sene Stim­men unse­rer Geschichte hör­bar machen.

Eine Ver­an­stal­tung in im Rah­men des Gast­land­auf­trit­tes Nie­der­lande & Flan­dern auf der Leip­zi­ger Buch­messe 2024: allesausserflach.de

Mrz
23
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden
Mrz 23 um 10:00 – 15:00

Boden­sätze, Bodenschätze
Work­shop Krea­ti­ves Schrei­ben am 23. März im Kul­tur: Haus Dacheröden.

Die Erde hat schon ihr grü­nes Flat­ter­hemd­chen ange­zo­gen, fröh­lich leuch­ten Tup­fen in gelb, weiß und tul­pen­rot. Die Regen­wür­mer zei­gen Früh­lings­ge­fühle und rin­geln sich amsel­wärts durch den win­ter­feuch­ten Boden. Die Gärt­ner zieht’s zur Scholle: Jetzt schnell dem Salat sein Bett berei­ten, neben­bei die vor­wit­zi­gen Unkräut­lein aus­ge­zupft, denn gerade noch gibt der Boden die zar­ten Wur­zeln bereit­wil­lig frei. Früh­ling! Die Zwie­beln jauch­zen und der Gärt­ner putzt die Gummistiefel.

Wir ste­hen dar­auf, die Erde nährt uns, und ohne sie wär alles Stein und öd’. Ob Mil­lio­när, Kriegs­trei­ber oder Regen­wurm: Wir dür­fen alle in ihren Schoß zurück­keh­ren. Doch wem gehört sie eigent­lich? Und warum? Wer bestimmt, was auf und in ihr leben und wach­sen darf, wer ihre Schätze hebt und wer aus ihr Nut­zen und Reich­tum zieht? Im ers­ten Früh­lings­work­shop in die­sem Jahr notie­ren wir Boden­sätze und heben Boden­schätze – ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann: immer am letz­ten Sams­tag im Monat, immer 10 bis 15 Uhr.

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Kos­ten: 48 Euro, ermä­ßigt 35 Euro. Rabatt möglich

 

Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Buchvorstellung mit Martin Debes
Mrz 23 um 12:30 – 13:15

Thü­rin­gen und der Macht­hun­ger der AfD

Lesung und Gespräch mit Mar­tin Debes und Jan Feddersen

 

Die Umfra­ge­werte der Par­tei „Alter­na­tive für Deutsch­land« stei­gen. Beson­ders bemerk­bar macht sich das im Osten des Lan­des, in Thü­rin­gen. Da große Volks­par­teien das Ver­trauen der Wähler:innen ver­lie­ren, wer­den demo­kra­ti­sche Pro­zesse und staat­li­che Insti­tu­tio­nen zuneh­mend geschwächt. Auch des­halb ent­wi­ckelt sich die Poli­tik zu einem Schau­platz von Natio­na­lis­ten und Karrieristen.
Nach­dem der Autor bereits in sei­nem vor­he­ri­gen Buch die zuneh­mende Radi­ka­li­sie­rung von Jugend­li­chen und immer stär­ke­ren Wahl­er­geb­nisse der AfD in Thü­rin­gen unter­suchte, erscheint nun ein detail­lier­ter Blick auf die Wahl­er­folge der rechts­po­pu­lis­ti­schen und ‑extre­men Par­tei. Mar­tin Debes erzählt in sei­nem Buch die Geschichte eines Lan­des, in dem extreme poli­ti­sche Kräfte immer stär­ker wer­den. Es wird im Vor­feld der Land­tags­wah­len 2024 in Ost­deutsch­land veröffentlicht.

  • Mar­tin Debes, 1971 in Jena gebo­ren, stu­dierte Poli­tik­wis­sen­schaf­ten und arbei­tet als Chef­re­por­ter für Zei­tun­gen der Funke Medi­en­gruppe in Thü­rin­gen und für Die Zeit und Zeit Online. Sein Buch „Deutsch­land der Extreme“ erscheint am 14.03.2024 im Ch. Links Verlag.
  • Jan Fed­der­sen mode­riert die­sen taz Talk. Er ist taz-Redak­teur für beson­dere Auf­ga­ben sowie Kura­tor der taz Talks und des taz lab.
Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Buchvorstellung mit Martin Debes
Mrz 23 um 15:30 – 16:00

Deutsch­land der Extreme – Wie Thü­rin­gen die Demo­kra­tie herausfordert

Repor­ter Mar­tin Debes im Gespräch mit Elsa Koes­ter (der Freitag)

 

In Thü­rin­gen greift die AfD nach der Macht und bringt die ganze Repu­blik in Bedräng­nis. Im Vor­feld der Land­tags­wah­len 2024 in Ost­deutsch­land beschreibt Mar­tin Debes beschreibt anhand von Thü­rin­gen, warum die gro­ßen Volks­par­teien an Boden ver­lie­ren, das Ver­trauen in demo­kra­ti­sche Pro­zesse und staat­li­che Insti­tu­tio­nen schwin­det und Poli­tik zu einem Schau­platz von Extre­mis­ten und Kar­rie­ris­ten wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Lan­des, das Expe­ri­men­tier­feld extre­mer poli­ti­scher Kräfte war und wie­der gewor­den ist.

  • Mar­tin Debes, 1971 in Jena gebo­ren, stu­dierte Poli­tik­wis­sen­schaf­ten und arbei­tet als Chef­re­por­ter für Zei­tun­gen der Funke Medi­en­gruppe in Thü­rin­gen und für Die Zeit und Zeit Online. Sein Buch „Deutsch­land der Extreme“ erscheint am 14.03.2024 im Ch. Links Verlag.
Lesung und Gespräch mit Alexandra Przyrembel im Stadtmuseum in Weimar
Mrz 23 um 18:00

IM BANN DES BÖSEN. ILSE KOCH – Eine deut­sche Gesellschafts-Geschichte

Lesung und Gespräch mit der Autorin Alex­an­dra Przyrem­bel am Sams­tag, 23. März 2024 um 18 Uhr im Stadt­mu­seum Weimar

Mode­ra­tion: Rikola-Gun­nar Lüttgenau

Als „Hexe von Buchen­wald“ und „meist­ge­hasste Frau der Welt“ beti­telt: 1932 tritt Ilse Koch der NSDAP bei, 1936 hei­ra­tet sie den spä­te­ren Buchen­wald-Kom­man­dan­ten Karl Koch, nach Kriegs­ende fol­gen gericht­li­che Ver­fah­ren gegen sie, die in eine lebens­lange Haft mün­den. Ilse Koch gilt bis heute als eine der umstrit­tens­ten Per­sön­lich­kei­ten des Natio­nal­so­zia­lis­mus und fas­zi­niert seit jeher in ihrer media­len Dar­stel­lung als „Son­der­fall“ der deut­schen Geschichte. In ihrem Buch löst sich Alex­an­dra Przyrem­bel von die­ser Kon­struk­tion und ord­net die Figur Ilse Koch auf Grund­lage von archi­va­ri­schem Mate­rial kri­tisch in die unter­schied­li­chen Pha­sen der deut­schen Geschichte ein. Die Autorin ver­webt Ein­zel­fall- und Gesell­schafts­ana­lyse mit­ein­an­der, stellt Fra­gen nach der Rolle der Frauen in der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ord­nung, nach den Ver­ar­bei­tungs­stra­te­gien in Nach­kriegs­deutsch­land und den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und zeigt, wie die Skan­da­li­sie­rung einer Figur den Dis­kurs über das mör­de­ri­sche NS-Sys­tem über­la­gert und somit zu einer Ent­las­tung der deut­schen Gesell­schaft führt.

Die His­to­ri­ke­rin Alex­an­dra Przyrem­bel ist Pro­fes­so­rin für die Geschichte der Euro­päi­schen Moderne an der Fern­uni­ver­si­tät in Hagen. „Im Bann des Bösen“ liegt seit Früh­jahr die­ses Jah­res im S. Fischer Ver­lag vor. Sie lehrt und forscht zur (trans­na­tio­na­len) Geschichte Euro­pas und ver­öf­fent­li­che bereits zum natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Anti­se­mi­tis­mus. Gegen­wär­tig schreibt sie an einer (Global-)Geschichte des Ver­mö­gens um 1900.

Eine Ver­an­stal­tung der Gedenk­stätte Buchen­wald und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Eine kulinarische und literarische Reise in der Kochschule »ganz&gar« mit Köchin Tanya Harding
Mrz 23 um 18:30 – 20:30

Slow-Food-Köchin, Koch­kurs­do­zen­tin und Autorin von „Thü­rin­gen Tapas“, „Brot­auf­stri­che“, „Sup­pen“ und „Grill gut“ (Rhino Ver­lag), Tanya, ent­führt euch an die­sem beson­de­ren Abend in der Koch­schule Ganz & Gar in eine leichte, fri­sche und welt­of­fene Küche. Die Basis ihrer Gerichte bil­den bio‑, regio­nale und sai­so­nale Zutaten.

Vor euren Augen zau­bern die Kana­die­rin Tanya und Frau Knoth von der Koch­schule Ganz und Gar erle­sene Rezepte pas­send zur Sai­son aus Tan­yas süßen klei­nen Rhino-Wes­ten­ta­schen­bi­blio­thek-Koch­bü­chern – inklu­sive eines süßen (gehei­men!) Abschlus­ses aus ihrem ers­ten gro­ßen Koch­buch, das erst im Jahr 2025 erscheint. Freut euch auf Rezepte wie Streu­obst­wiese San­gria, Mau­ri­sche Puten­häpp­chen, Thü­rin­ger Cho­rizo, Stern­anis-Blu­men­kohl­suppe, Erfur­ter Puffbohnen-Dip,warmer Zwie­bel­sa­lat und vie­les mehr!

Der Abend wird gewürzt mit Gedich­ten und Geschich­ten zu den Rezep­ten sowie Tan­yas eige­ner bio­gra­fi­scher »Reise« als Köchin und Autorin. Wäh­rend des gemein­sa­men Essens steht Tanya für eure Fra­gen und Buch­si­gna­tu­ren bereit.

Ein wun­der­ba­rer Abschluss zu eurem Buch­messe-Besuch und eine will­kom­mene Aus­zeit vom Alltagstrubel!

Preis: 49,95 € (inkl. Spei­sen, 1 Getränk und 1 Buch)
Bei Anmel­dung bitte All­er­gien oder Unver­träg­lich­kei­ten angeben.
ANMELDELINK:
ganzundgar-kochen.de/kochkurse#!/e/a90697414907ace60db0c96cb5b14b45

Lesung mit Uschi Glas im Atrium der Stadtwerke in Erfurt
Mrz 23 um 19:30

Uschi Glas: Ein Schätz­chen war ich nie

Uschi Glas ist eine Insti­tu­tion und aus Deutsch­lands Film- und Fern­seh­land­schaft nicht mehr weg­zu­den­ken. In den 60er Jah­ren spielte sie sich als Apa­n­at­schi in „Win­ne­tou und das Halb­blut Apa­n­at­schi“ in die Her­zen eines Mil­lio­nen­pu­bli­kums. Ent­ge­gen ihrer Rolle im Kino­klas­si­ker „Zur Sache, Schätz­chen“ wollte sie jedoch eines nie sein – ein Schätz­chen. Nie­mals weich­ge­spült, lie­ber mit Ecken und Kan­ten, so ihr Lebensmotto.

Anläss­lich ihres 80. Geburts­ta­ges blickt Uschi Glas nicht nur zurück, son­dern auch auf das, was noch kommt. Sie schreibt dar­über, wie man sich selbst fin­det und treu bleibt, warum Unab­hän­gig­keit ihr als berufs­tä­tige Frau und Mut­ter immer wich­tig war und übers Älter­wer­den in einer Bran­che, in der gerade Schau­spie­le­rin­nen oft ein Ablauf­da­tum haben. Mit dem Alter hat sie selbst nie geha­dert. „Wer übers Älter­wer­den jam­mert, soll halt frü­her ster­ben“, sagt Uschi Glas mit Augen­zwin­kern. Egal, ob sie pri­vate, lebens­ver­än­dernde Momente oder ihre per­sön­li­chen Stra­te­gien für inne­res Glück teilt – Uschi Glas erzählt auf gewohnt boden­stän­dige und patente Art und macht allen Lese­rin­nen und Lesern Mut, sich eben­falls den eige­nen Wider­stands­geist zu bewahren.

Uschi Glas, gebo­ren 1944 in Landau, star­tete ihre Film­kar­riere mit Klas­si­kern wie „Win­ne­tou und das Halb­blut Apa­n­at­schi“ und „Zur Sache, Schätz­chen“. Mitte der 1990er Jahre spielte sie in „Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg“ ihre Para­de­rolle. Als über­for­derte Leh­re­rin bril­lierte sie in der „Fack ju Göhte“-Reihe. Das Enga­ge­ment für sozial Benach­tei­ligte ist ein Her­zens­thema von Uschi Glas. 2009 grün­dete sie mit ihrem Ehe­mann Die­ter Her­mann den Ver­ein „brot­Zeit e.V.“, der bun­des­weit in meh­re­ren hun­dert Schu­len kos­ten­lo­ses Früh­stück für Schü­le­rin­nen und Schü­ler anbietet.

Mode­ra­tion: Chris­tiane Weber (MDR Thüringen)

Lesung und Konzert von »Kontra Kunst« im Jenaer Kunstverein
Mrz 23 um 19:30

Kon­tra Kunst ist ein jun­ges Kol­lek­tiv, das sich vor einem Jahr in Jena gegrün­det hat und aus einer grö­ße­ren Per­so­nen­gruppe besteht. In ihren Auf­trit­ten ver­bin­den sie Kunst, Lite­ra­tur und Musik mit­ein­an­der. 2023 gas­tier­ten sie bereits an vie­len ver­schie­de­nen Kul­tur­or­ten Jenas etwa im Kul­tur­schlacht­hof und der Strand­bar 22.

Zu die­ser Ver­an­stal­tung in der Gale­rie im Stadt­spei­cher wer­den Andy Eckardt, Marie Kum­mer, Hanni und Elyan aus eige­nen Tex­ten (Prosa, Lyrik) vor­le­sen. Musi­ka­lisch wird die Lesung von Kol­lek­tiv­mit­glied Georg Wal an der Akus­tik-Gitarre begleitet.

Mrz
24
So
Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Buchvorstellung mit Kirsten Seyfahrt
Mrz 24 um 12:00 – 12:30

Land – Leute – Leben. Ein Thü­rin­ger Lese­buch über Sit­ten, Bräu­che und Feste im Jahreslauf

Lesung und Gespräch mit Kirs­ten Sey­fahrt und Hans-Jür­gen Beier

Das jahr­hun­der­te­alte Brauch­tum in Thü­rin­gen umfasst weit mehr als Thü­rin­ger Rost­brat­wurst und Klöße. Genau 50 Texte erzäh­len span­nen­den, manch­mal längst ver­ges­se­nen, Sit­ten und Bräu­chen der Region im Jah­res­lauf. Die Berichte doku­men­tie­ren auch außer­ge­wöhn­li­che Feste, auf die sich all­jähr­lich die Men­schen freuen.

»Typisch Thü­rin­gen« fiel mir beim Zusam­men­schrei­ben der Inhalte ein. Denn wer über­trifft die Künste der Thü­rin­ger »Back­frauen«? Und den­ken Sie nur an die Thü­rin­ger Brat­wurst – nur echt in Thü­rin­gen Egal, ob ich über die Kloß­tra­di­tion schreibe oder den Rumgof­fee, um jede Spe­zia­li­tät ran­ken sich Geschich­ten, die ich gerne nie­der­ge­schrie­ben habe und ein offe­nes Ende haben. Dabei war es mir wich­tig, dass die Texte sich zum Vor­le­sen eig­nen, um so einen gemein­sa­men Nach­mit­tag unter Freun­den oder Mit­glie­dern von Ver­ei­nen noch infor­ma­ti­ver zu gestal­ten. (Kirs­ten Seyfahrt)

Mrz
27
Mi
Räuberlabor im Schillerhaus Rudolstadt
Mrz 27 um 16:00

Räu­ber­la­bor: Eier fär­ben und bema­len (Fami­li­en­nach­mit­tag)

Ob Fried­rich und Char­lotte Schil­ler mit ihren vier Kin­dern Oster­eier bemal­ten, wis­sen wir lei­der nicht. Bekannt war der Brauch des Eier­fär­bens und Bema­lens aber schon. Im Räu­ber­la­bor wol­len wir dies­mal den Brauch fort­set­zen und vor­be­rei­tete Hüh­ner­eier bema­len, die dann an den Oster­strauch gehängt wer­den kön­nen. Noch unbe­malte Oster­eier und alles, was man dazu braucht, lie­gen bereit.

Mrz
28
Do
Lesung und Musik mit Ulrike Müller und Christian Rosenau: Mascha Kaléko – Journalistin des Lebens in der LiteraturEtage in Weimar
Mrz 28 um 19:00

Für die Dich­te­rin Mascha Kaleko (1907–-1975) war das Schrei­ben für Zei­tun­gen nicht nur ein »Job«, son­dern sie brachte Spra­che und Rhyth­mus des jour­na­lis­ti­schen Stils der Neuen Frauen in die Lite­ra­tur der Zwan­zi­ger Jahre. Ihr »Lyri­sches Ste­no­gramm­heft« mit sei­nen unver­wech­sel­ba­ren Ton­la­gen zwi­schen Gas­sen­hauer, Repor­tage und zar­ter Poe­sie machte sie schlag­ar­tig berühmt. Als Jüdin wurde sie mehr­fach zur Emi­gran­tin gezwun­gen: 1914 floh sie mit Eltern und Schwes­ter vor Pogro­men aus Gali­zien, 1938 vor den Nazis aus Ber­lin in die USA.

Das bewährte lite­ra­risch-musi­ka­li­sche Duo aus Ulrike Mül­ler (Autorin, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin) & Chris­tian Rosenau (Gitar­rist, Lyri­ker) pra­sen­tiert eine mit­rei­ßende Col­lage aus Kaleko-Tex­ten, Klang­col­la­gen, eige­nen Kom­po­si­tio­nen und kom­pak­ter Mode­ra­tion, die ihrer beson­de­ren Plat­zie­rung am Grün­don­ners­tag durch­aus gerecht wird.

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Apr
2
Di
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Apr 2 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Apr
3
Mi
Lesung und Gespräch mit Achim Dörfer in Weimar
Apr 3 um 18:00

Lesung und Gespräch mit Achim Doer­fer: Irgend­je­mand musste die Täter ja bestrafen

Die Rache der Juden, das Ver­sa­gen der deut­schen Jus­tiz nach 1945 und das Mär­chen deutsch-jüdi­scher Versöhnung

 

 

Als Nach­komme von Holo­caust­Über­le­ben­den macht sich Achim Doer­fer auf die Suche nach einem Gefühl, das nach dem Ende des Natio­nal­so­zia­lis­mus und des­sen gigan­ti­schen Ver­bre­chen nicht nur in sei­ner Fami­lie selt­sam blass blieb: der Wunsch nach Ver­gel­tung, nach Rache.

Auch wenn es ange­sichts des gigan­ti­schen Mas­sen­mords der Nazis viel mehr hät­ten sein müs­sen: Achim Dör­fer geht die­sen Wider­standsund Rache­ge­schich­ten nach, um einer Erin­ne­rungs- und Gedenk­kul­tur, die den Opfer­sta­tus von Jüdin­nen und Juden in unser aller Köpfe zemen­tiert, etwas ent­ge­gen­zu­set­zen. Zumal das Ver­sa­gen der deut­schen Jus­tiz nach 1945 nicht min­der gigan­tisch war: Akri­bisch lis­tet Doer­fer auf, wie die Täter sys­te­ma­tisch geschont wur­den, Mil­lio­nen von Opfern kei­ner­lei Gerech­tig­keit zuteil­wurde – und damit letzt­lich auch keine gesell­schaft­li­che Per­spek­tive im Nach­kriegs­deutsch­land, weder in der BRD noch in der DDR. Dass mit der mas­sen­haf­ten Wie­der­ein­glie­de­rung der Täter auch die von der Mehr­heits­ge­sell­schaft viel beschwo­rene und beju­belte Ver­söh­nung zwi­schen Deut­schen und Juden bis heute ein unwür­di­ges Gedenk­thea­ter blieb, ist die bit­tere Erkennt­nis die­ses Buches.
Achim Doer­fer, 1965 in Göt­tin­gen gebo­ren, hat Jura und Phi­lo­so­phie stu­diert und arbei­tet als Anwalt. Seine Groß­mutter und Mut­ter gehö­ren zu den weni­gen, die den Holo­caust in Deutsch­land über­leb­ten und nach 1945 in Deutsch­land blie­ben. Sein Bru­der ist 1999 nach Israel aus­ge­wan­dert und dort mitt­ler­weile Rabbiner.

Apr
6
Sa
22. Frühlingslesung der schreibenden Ärzte Thüringens in der LiteraturEtage in Weimar
Apr 6 um 16:00

Wie jedes Jahr fin­det auch die 22. Früh­lings­le­sung der schrei­ben­den Ärzte Thü­rin­gens in Wei­mar statt. Die lite­ra­tur­be­geis­ter­ten Medi­zi­ner lesen aktu­elle, aber auch bereits gedruckte Gedichte, Apho­ris­men, Lime­ricks und Kurzprosa.

Die Lesung wird von der Green­he­art-Band unter der Lei­tung von Dr. Vol­ker Stef­fen umrahmt.

Es lesen: MR Dr. Sieg­bert Kar­dach, Erfurt, Dr. Gün­ter Knauf, Arn­stadt, Dr. Uta Brei­ten­stein, Erfurt, Dr. Arthur Rein­hard Böh­ner, Vip­pa­che­del­hau­sen, Dr. Astrid Debes, Jena, Dr. Vol­ker Stef­fen, Erfurt, Med›Dir Dr. Bar­bara Jor­dan, Rotenburg

Apr
7
So
Lesung und Gespräch mit Ulf Buermeyer im DNT Weimar
Apr 7 um 18:00

Die Bau­stelle der Nation – Buch­vor­stel­lung mit Ulf Buermeyer

 

Über 750.000 Men­schen hören Ulf Bue­r­meyer und Philip Banse min­des­tens ein­mal im Monat in ihrem Pod­cast »Die Lage der Nation«. Damit ist es einer der popu­lärs­ten deut­schen Pod­casts über­haupt. Dort erklä­ren und ord­nen der Jurist Bue­r­meyer und der Jour­na­list Banse umfas­send aktu­elle poli­ti­sche The­men ein. Im Sep­tem­ber 2023 ver­öf­fent­lich­ten die bei­den schließ­lich das Buch »Die Bau­stel­len der Nation«, in dem sie kom­pe­tent und lösungs­ori­en­tiert wich­tige Her­aus­for­de­run­gen bespre­chen, mit denen sich Deutsch­land in nächs­ter Zukunft beschäf­ti­gen wird: Digi­ta­li­sie­rung, Bil­dung, Infra­struk­tur, Ener­gie­wende, soziale Gerech­tig­keit, und vie­les mehr. Ulf Bue­r­meyer stellt das Buch im Gespräch mit Blanka Weber im Gro­ßen Haus des DNT Wei­mar vor.

In Koope­ra­tion mit dem Deut­schen Natio­nal­thea­ter Weimar.

Apr
8
Mo
Lesebühne »Blattgold« im MVZ_Wagner in Jena
Apr 8 um 19:00
Eine neue Show für Texte und Stan­dup ist in der Stadt ✨ BLATTGOLD (ehe­mals „Sebas­tian ist krank“)
„Blatt­gold, auch Gold­schaum, ist die Bezeich­nung für eine aus rei­nem Gold her­ge­stellte, dünne Folie. Im Auf­licht glänzt Blatt­gold gold­gelb, im Gegen­licht scheint eine weiße Licht­quelle grün­lich-blau durch.“ 
Die Lese­bühne Blatt­gold ist mal süß-sau­rer Cen­ter Shock, der dir mit Stan­dup-Poin­ten die Zunge weg­brit­zelt, mal Ess­pa­pier, das mit Lyrik und Prosa am Gau­men kle­ben bleibt. Mal blei­ben wir im Hals ste­cken, mal erzeu­gen wir ein woh­li­ges Gefühl von Kind­heit und Meer im Bauch. Kommt vor­bei und genießt einen Abend von Gour­met­schmaus bis Imbiss­bude, hoch­ka­rä­tig bis boden­los. Mit dabei: Emma Joer­ges, Fried­rich Herr­mann, Inke Som­mer­lang, Levin Sim­met und Elli Linn.
Lesung mit Barbara Thériault: »Abenteuer einer linkshändigen Friseurin« im Kultur: Haus Dacheröden
Apr 8 um 19:30

Bar­bara Thé­ri­ault, die 1998 mit der Matri­kel­num­mer 1 an der neu gegrün­de­ten Erfur­ter Uni ihr Pro­mo­ti­ons­stu­dium begann, erlernt seit 2020 neben ihrer aka­de­mi­schen Tätig­keit den Beruf der Fri­seu­rin. Aus­ge­stat­tet mit Schere, Kamm und dem für Details geschul­ten Auge einer Sozio­lo­gin kommt sie im gesel­li­gen Ambi­ente der Frau­en­sa­lons und Bar­bier­shops sowie in einer Stube für Obdach­lose ins Gespräch: Es geht um Ästhe­tik, Schön­heits­bil­der, das Leben, Urlaub und die Welt.

In ihrem neuen Buch erzählt sie von der klei­nen Meta­mor­phose, die sie selbst seit­her durch­lau­fen hat. Irgend­wann begann sie, die Welt mehr und mehr mit den Augen einer Fri­seu­rin wahr­zu­neh­men, man­che ihrer sozio­lo­gi­schen Reflexe kamen ins Wanken.

Bar­bara Thé­ri­ault ist Pro­fes­so­rin an der Uni­ver­sité de Mon­tréal, arbei­tet als Über­set­ze­rin und war Stadt­schrei­be­rin in Lviv (Ukraine) und in Halle an der Saale. Und sie ist Friseurin.

Mode­ra­tion: Anett Krause (Geschäfts­füh­re­rin des Netz­werk­bü­ros »Musik­land Sachsen-Anhalt«)

Apr
9
Di
Philosophy After Work im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Apr 9 um 18:30

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute, frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anre­gen. Das Kon­zept sieht vor, dass weder Autor noch Text im Vor­feld bekannt sind. Las­sen Sie sich von einem Text unmit­tel­bar ansprechen!

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis Mon­tag Mit­tag vor dem Ter­min anmel­den unter: info@philosophie-milan.de.

Lesung mit Lutz Rathenow im Schillerhaus Rudolstadt
Apr 9 um 19:30

Lesung mit Lutz Rathe­now:  Trot­zig lächeln und das Welt­all strei­cheln. Mein Leben in Geschichten

 

Pünkt­lich zu sei­nem 70. Geburts­tag legt der bedeu­tende DDR-Oppo­si­tio­nelle sei­nen lite­ra­ri­schen Lebens­lauf vor. Von der frü­hen Kind­heit bis in hohe poli­ti­sche Ämter erzählt Rathe­now von einem Leben zwi­schen Kunst und Poli­tik. Lutz Rathe­nows Leben fügt sich zu einem far­bi­gen Kalei­do­skop aus Erzäh­lun­gen, Dia­lo­gen, Repor­ta­gen und Tage­buch-Nota­ten zusam­men. Sein Blick auf ras­sis­ti­sche Res­sen­ti­ments, unauf­ge­ar­bei­tete DDR-Prä­gun­gen, ent­täuschte West-Pro­jek­tio­nen und ihr Weg­re­den im All­tag ist scharf. Seine Erin­ne­run­gen an Weg­ge­fähr­ten sind freund­schaft­lich, skep­tisch und innig. Seine star­ken Hel­din­nen ver­blüf­fen ebenso wie die rasan­ten Orts­wech­sel zwi­schen Jena, Ber­lin oder Mon­te­vi­deo. Lutz Rathe­now wurde 1952 in Jena gebo­ren. Er schrieb Lyrik und Prosa für Kin­der und Erwach­sene. Als Jour­na­list und Schrift­stel­ler setzte er sich für die Auf­ar­bei­tung der SED-Dik­ta­tur ein und ging als Säch­si­scher Lan­des­be­auf­trag­ter für die Sta­si­un­ter­la­gen von 2011 bis 2021 eigene Wege. Er lebt in Berlin.

 

In Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Ein­tritt frei

Lesung und Gespräch mit Manuela Lenzen in Arnstadt
Apr 9 um 19:30

Lesung und Gespräch mit Manuela Len­zen: Künst­li­che Intel­li­genz. Was sie kann und was uns erwartet

Künst­li­che Intel­li­genz ist das neue Zau­ber­wort des tech­ni­schen Fort­schritts. Intel­li­gente Com­pu­ter­sys­teme stel­len medi­zi­ni­sche Dia­gno­sen und geben Rechts­be­ra­tung. Sie mana­gen den Akti­en­han­del und steu­ern viel­leicht bald unsere Autos. Immer klü­gere Robo­ter ste­hen an den Fließ­bän­dern, begrü­ßen uns im Hotel, füh­ren uns durchs Museum oder bra­ten Bur­ger. Künst­li­che Intel­li­genz ver­än­dert unsere Arbeit und unsere Frei­zeit, unsere Häu­ser und Städte, unsere Wis­sen­schaft, Medi­zin und Kom­mu­ni­ka­tion, unser Welt- und Men­schen­bild. Doch neben die Uto­pie der schö­nen, neuen intel­li­gen­ten Tech­nik­welt sind längst Schreck­bil­der getre­ten: von künst­li­chen Intel­li­gen­zen, die uns auf Schritt und Tritt über­wa­chen, die unsere Arbeits­plätze über­neh­men und sich unse­rer Kon­trolle entziehen.
Manuela Len­zen zeigt, wel­che Hoff­nun­gen und Befürch­tun­gen rea­lis­tisch sind und wel­che in die Sci­ence-Fic­tion gehö­ren. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künst­li­chen Intel­li­genz aus­se­hen könnte – und dass wir von klu­gen Maschi­nen eine Menge über uns selbst ler­nen können.

Die Autorin: Manuela Len­zen hat in Phi­lo­so­phie pro­mo­viert und schreibt als freie Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin über Digi­ta­li­sie­rung, Künst­li­che Intel­li­genz und Kognitionsforschung.

Apr
10
Mi
Lesung und Gespräch mit Manuela Lenzen in Rudolstadt
Apr 10 um 19:00

Lesung und Gespräch mit Manuela Len­zen: Künst­li­che Intel­li­genz. Was sie kann und was uns erwartet

Künst­li­che Intel­li­genz ist das neue Zau­ber­wort des tech­ni­schen Fort­schritts. Intel­li­gente Com­pu­ter­sys­teme stel­len medi­zi­ni­sche Dia­gno­sen und geben Rechts­be­ra­tung. Sie mana­gen den Akti­en­han­del und steu­ern viel­leicht bald unsere Autos. Immer klü­gere Robo­ter ste­hen an den Fließ­bän­dern, begrü­ßen uns im Hotel, füh­ren uns durchs Museum oder bra­ten Bur­ger. Künst­li­che Intel­li­genz ver­än­dert unsere Arbeit und unsere Frei­zeit, unsere Häu­ser und Städte, unsere Wis­sen­schaft, Medi­zin und Kom­mu­ni­ka­tion, unser Welt- und Men­schen­bild. Doch neben die Uto­pie der schö­nen, neuen intel­li­gen­ten Tech­nik­welt sind längst Schreck­bil­der getre­ten: von künst­li­chen Intel­li­gen­zen, die uns auf Schritt und Tritt über­wa­chen, die unsere Arbeits­plätze über­neh­men und sich unse­rer Kon­trolle entziehen.
Manuela Len­zen zeigt, wel­che Hoff­nun­gen und Befürch­tun­gen rea­lis­tisch sind und wel­che in die Sci­ence-Fic­tion gehö­ren. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künst­li­chen Intel­li­genz aus­se­hen könnte – und dass wir von klu­gen Maschi­nen eine Menge über uns selbst ler­nen können.

Die Autorin: Manuela Len­zen hat in Phi­lo­so­phie pro­mo­viert und schreibt als freie Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin über Digi­ta­li­sie­rung, Künst­li­che Intel­li­genz und Kognitionsforschung.

Apr
11
Do
Lesung und Gespräch mit Manuela Lenzen in Erfurt
Apr 11 um 18:30

Lesung und Gespräch mit Manuela Len­zen: Künst­li­che Intel­li­genz. Was sie kann und was uns erwartet

Künst­li­che Intel­li­genz ist das neue Zau­ber­wort des tech­ni­schen Fort­schritts. Intel­li­gente Com­pu­ter­sys­teme stel­len medi­zi­ni­sche Dia­gno­sen und geben Rechts­be­ra­tung. Sie mana­gen den Akti­en­han­del und steu­ern viel­leicht bald unsere Autos. Immer klü­gere Robo­ter ste­hen an den Fließ­bän­dern, begrü­ßen uns im Hotel, füh­ren uns durchs Museum oder bra­ten Bur­ger. Künst­li­che Intel­li­genz ver­än­dert unsere Arbeit und unsere Frei­zeit, unsere Häu­ser und Städte, unsere Wis­sen­schaft, Medi­zin und Kom­mu­ni­ka­tion, unser Welt- und Men­schen­bild. Doch neben die Uto­pie der schö­nen, neuen intel­li­gen­ten Tech­nik­welt sind längst Schreck­bil­der getre­ten: von künst­li­chen Intel­li­gen­zen, die uns auf Schritt und Tritt über­wa­chen, die unsere Arbeits­plätze über­neh­men und sich unse­rer Kon­trolle entziehen.
Manuela Len­zen zeigt, wel­che Hoff­nun­gen und Befürch­tun­gen rea­lis­tisch sind und wel­che in die Sci­ence-Fic­tion gehö­ren. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künst­li­chen Intel­li­genz aus­se­hen könnte – und dass wir von klu­gen Maschi­nen eine Menge über uns selbst ler­nen können.

Die Autorin: Manuela Len­zen hat in Phi­lo­so­phie pro­mo­viert und schreibt als freie Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin über Digi­ta­li­sie­rung, Künst­li­che Intel­li­genz und Kognitionsforschung.

Lesung und Gespräch mit Martin Debes in Rudolstadt
Apr 11 um 19:00

Lesung und Gespräch mit Mar­tin Debes: 

Deutsch­land der Extreme. Wie Thü­rin­gen die Demo­kra­tie herausfordert

 

Mar­tin Debes beschreibt anhand von Thü­rin­gen, warum die gro­ßen Volks­par­teien an Boden ver­lie­ren, das Ver­trauen in demo­kra­ti­sche Pro­zesse und staat­li­che Insti­tu­tio­nen schwin­det und Poli­tik zu einem Schau­platz von Extre­mis­ten und Kar­rie­ris­ten wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Lan­des, das Expe­ri­men­tier­feld extre­mer poli­ti­scher Kräfte war und wie­der gewor­den ist. „Ein gran­dio­ser Deu­ter des Ostens und ein begna­de­ter Schrei­ber.“ Lau­da­tio zum Repor­ter des Jah­res, Medium Magazin

Mar­tin Debes, 1971 in Jena gebo­ren, arbei­tet als Chef­re­por­ter für die Zei­tun­gen der FUNKE Medi­en­gruppe in Thü­rin­gen. Mit sei­nem im August 2021 erschie­ne­nen Buch „Demo­kra­tie unter Schock“ über die Hin­ter­gründe der Wahl von Tho­mas Kem­me­rich zum Thü­rin­ger Minis­ter­prä­si­den­ten lie­ferte Debes „atem­be­rau­bende Details“ (DIE WELT) sowie einen her­aus­ra­gen­den „Bei­trag zum Ver­ständ­nis von Poli­tik“ (FAZ).

Lesung mit Antje Babendererde auf Burg Ranis
Apr 11 um 19:30

Antje Baben­der­erde: »Triff mich im tie­fen Blau«

Ein­fühl­sam beschreibt DELIA-Lite­ra­tur­preis-Gewin­ne­rin Antje Baben­der­erde in ihrem neu­es­ten Roman »Triff mich im tie­fen Blau« das Lebens­ge­fühl einer gan­zen Genera­tion, hin- und her­ge­ris­sen zwi­schen dem Wunsch nach Leich­tig­keit, Liebe und in vol­len Zügen leben und der Angst vor einer Zukunft in Zei­ten der Klimakrise.

Wild wogen die Wel­len um die kleine Hebri­den­in­sel Ora­say, wo Leo­nie bei ihrer Mut­ter Zuflucht sucht. In Leo­nie dage­gen ist alles ver­stummt, denn sie trägt ein Geheim­nis mit sich herum, das sie fast erdrückt. Erst die Begeg­nung mit dem Insel­jun­gen Tam und seine beson­dere Ver­bin­dung zu einem wil­den Del­fin wecken ihre Neu­gierde. Stück für Stück locken Tam und der Del­fin Leo­nie zurück ins Leben und sie öff­net sich der Magie der Insel und dem fas­zi­nie­ren­den Jun­gen, hin­ter des­sen sturm­grauen Augen ein stil­ler Schmerz lau­ert. Doch als Mee­res­schüt­zer auf Ora­say auf­tau­chen, muss Leo­nie zu ihren Über­zeu­gun­gen ste­hen und gerät damit zwi­schen die Fron­ten. Kön­nen die bei­den es schaf­fen, gemein­sam zu kämp­fen? Für die Insel, für das Meer, für sich selbst – und für ihre Liebe?

Kar­ten gibt es in unse­rem Ticketshop

Lese-Zei­chen e.V., Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung in Thü­rin­gen, geför­dert von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen

Apr
13
Sa
Lit.Collage – Stop-Motion-Werkstatt im ACC Weimar
Apr 13 um 14:00 – 18:00

Lit.Collage – Stop-Motion-Werk­statt mit Franka Sachse

Uner­war­tete Kon­stel­la­tio­nen, kühne Über­la­ge­run­gen, span­nungs­volle Ver­bin­dun­gen, all das ist Col­lage. Doch wie kommt es zu die­sen Neu­kom­bi­na­tio­nen von gefun­de­nen Mate­ria­lien und in wel­che Rich­tung könn­ten sie sich wei­ter­ent­wi­ckeln? Im Work­shop erar­bei­ten wir ver­schie­dene Col­la­gen und über­füh­ren die stil­len Ein­zel­bil­der über die Tech­nik des Lege­trick in die Bewe­gung. Als Inspi­ra­tion und Aus­gangs­ma­te­rial die­nen uns Gedichte von Volha Hapey­eva, Ramona de Jesus und Gisela Kraft.

Vor Ort ste­hen 2 Stop-Motion-Boxen und eine pro­fes­sio­nelle Stop-Motion-Sta­tion zur Ver­fü­gung. Es bie­tet sich ggf. an, die kos­ten­freie Ver­sion der App »Stop Motion Stu­dio« auf das eigene Smart­phone oder Tablet zu laden und mit­zu­brin­gen. Mate­rial zum Col­la­gie­ren wird vor­han­den sein. Eigene Bild­vor­la­gen sind will­kom­men. Eine Schere sowie Skiz­zen­stifte der eige­nen Wahl soll­ten bitte mit­ge­bracht werden.

Franka Sachse arbei­tet als freie Ani­ma­ti­ons­künst­le­rin in Wei­mar. Sie ist Grün­dungs­mit­glied des We Ani­mate Collec­tive und Vor­stands­mit­glied der AG Ani­ma­ti­ons­film. Seit 2011 unter­rich­tet sie als Dozen­tin für Ani­ma­tion an der Kunst­hoch­schule Kas­sel. Zwi­schen 2015 und 2021 arbei­tete sie als Dozen­tin für Ani­ma­tion an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Weimar.

Wei­tere Workshops:

19. April: Text­werk­statt mit Bas Bött­cher, LiteraturEtage

26.–27. April: Klang­werk­statt mit Kay Kalytta, Klangradar

Ort: ACC Gale­rie, Burg­platz 1, 99423 Weimar

Beginn: 14 Uhr
Ende: ca. 18 Uhr

Teil­nah­me­ge­bühr: 30 Euro

Anmel­dung unter info@literarische-gesellschaft.de

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit der ACC Gale­rie. Die Lit.Collage ist ein Fes­ti­val für Poe­sie und Col­lage im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung und Gespräch mit Mara Michaelis und Dominik Kohl in Schillers Gartenhaus in Jena
Apr 13 um 19:30

»Die Gunst des Augen­blicks« mit Mara Michae­lis und Domi­nik Kohl

Wel­che Räume öff­net das Gedicht?

 

Am Sams­tag, dem 13. April 2024, begrü­ßen wir die Lyriker*innen Mara Michae­lis (Bre­men) und Domi­nik Kohl (Leip­zig) um 19.30 Uhr in Schil­lers Gar­ten­haus. Im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­reihe Die Gunst des Augen­blicks stel­len sie ihre Gedichte vor und dis­ku­tie­ren im publi­kums­na­hen Gespräch Fra­gen und Wider­sprü­che unse­rer Gegenwart.

Lesung und Gespräch wer­den mode­riert von Lisa Mem­me­ler (Ber­lin) und Hel­mut Hühn (Jena).

Mara Michae­lis, gebo­ren 2000 in Bre­men, Stu­dium am Lite­ra­tur­in­sti­tut in Hil­des­heim. Sie arbei­tete zwi­schen­zei­tig als Grund­schul­leh­re­rin und Bestat­tungs­as­sis­ten­tin in Ber­lin und ist der­zeit im anti­qua­ri­schen Buch­han­del tätig. 2021 gehörte sie zu den Finalist*innen des Open Mike. Zuletzt erschien ein Gedicht in Tran­sis­tor ‒ Zeit­schrift für zeit­ge­nös­si­sche Lyrik.

Domi­nik Kohl,1992 gebo­ren, nahe Regens­burg auf­ge­wach­sen. Lite­ra­tur- und kul­tur­wis­sen­schaft­li­ches Stu­dium in Regens­burg, Kana­zawa und Hei­del­berg. Auf­ent­halte in Japan und China. Lebt in Leipzig.

 

Eine Ver­an­stal­tung von Schil­lers Gar­ten­haus / Uni­ver­si­tät Jena in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Apr
14
So
Lit.Collage – Stop-Motion-Werkstatt im ACC Weimar
Apr 14 um 11:00

Lit.Collage – Stop-Motion-Werk­statt mit Franka Sachse

Uner­war­tete Kon­stel­la­tio­nen, kühne Über­la­ge­run­gen, span­nungs­volle Ver­bin­dun­gen, all das ist Col­lage. Doch wie kommt es zu die­sen Neu­kom­bi­na­tio­nen von gefun­de­nen Mate­ria­lien und in wel­che Rich­tung könn­ten sie sich wei­ter­ent­wi­ckeln? Im Work­shop erar­bei­ten wir ver­schie­dene Col­la­gen und über­füh­ren die stil­len Ein­zel­bil­der über die Tech­nik des Lege­trick in die Bewe­gung. Als Inspi­ra­tion und Aus­gangs­ma­te­rial die­nen uns Gedichte von Volha Hapey­eva, Ramona de Jesus und Gisela Kraft.

Vor Ort ste­hen 2 Stop-Motion-Boxen und eine pro­fes­sio­nelle Stop-Motion-Sta­tion zur Ver­fü­gung. Es bie­tet sich ggf. an, die kos­ten­freie Ver­sion der App »Stop Motion Stu­dio« auf das eigene Smart­phone oder Tablet zu laden und mit­zu­brin­gen. Mate­rial zum Col­la­gie­ren wird vor­han­den sein. Eigene Bild­vor­la­gen sind will­kom­men. Eine Schere sowie Skiz­zen­stifte der eige­nen Wahl soll­ten bitte mit­ge­bracht werden.

Franka Sachse arbei­tet als freie Ani­ma­ti­ons­künst­le­rin in Wei­mar. Sie ist Grün­dungs­mit­glied des We Ani­mate Collec­tive und Vor­stands­mit­glied der AG Ani­ma­ti­ons­film. Seit 2011 unter­rich­tet sie als Dozen­tin für Ani­ma­tion an der Kunst­hoch­schule Kas­sel. Zwi­schen 2015 und 2021 arbei­tete sie als Dozen­tin für Ani­ma­tion an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Weimar.

Wei­tere Workshops:

19. April: Text­werk­statt mit Bas Bött­cher, LiteraturEtage

26.–27. April: Klang­werk­statt mit Kay Kalytta, Klangradar

Ort: ACC Gale­rie, Burg­platz 1, 99423 Weimar

Beginn: 14 Uhr
Ende: ca. 18 Uhr

Teil­nah­me­ge­bühr: 30 Euro

Anmel­dung unter info@literarische-gesellschaft.de

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit der ACC Gale­rie. Die Lit.Collage ist ein Fes­ti­val für Poe­sie und Col­lage im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Lesung für und mit Harry Weghenkel in Gerstungen
Apr 14 um 15:00

fünf­und­sech­zig. Eine lite­ra­ri­sche Lebensbilanz
Lesung für und mit Harry Weghenkel

Musik: Alex­an­der Blume (Kla­vier) und Chris­tian Rosenau (Gitarre)

Harry Weg­hen­kel, geb. 1958 in Lauch­rö­den, seit 1983 Leh­rer für Deutsch und Eng­lisch in Mer­se­burg, ab 1986 im Kreis Eisen­ach; lebt in Gerstungen.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit dem Kunst­ver­ein Der Laden e.V.

Apr
15
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Apr 15 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Lesung mit Charlotte Gneuß im Kultur: Haus Dacheröden
Apr 15 um 19:30

Char­lotte Gneuß: Gittersee

1976, im Dresd­ner Vor­ort Git­ter­see: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwes­ter und hilft der reni­ten­ten Groß­mutter im Haus­halt, die ihrer Zeit als Blitz­mä­del hin­ter­her­trau­ert. Karins Vater verzwei­felt an der Repa­ra­tur sei­nes Ško­das wie an der des Fami­li­en­le­bens, und ihre Mut­ter würde am liebs­ten ein ande­res Leben füh­ren. Auf­ge­ho­ben fühlt sich Karin bei ihrer Freun­din Marie, dem ein­zi­gen Mäd­chen in der Klasse, das spä­ter nicht etwas machen, son­dern etwas wer­den will: die erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist ver­liebt: in ihren Freund Paul, der gerne Künst­ler wäre, aber im Schacht bei der Wis­mut arbei­tet. Als Paul zu einem Aus­flug auf­bricht und nicht mehr zurück­kommt, ste­hen eines Nachts zwei Uni­for­mierte vor der Tür und Karins Welt gerät aus den Fugen.

In die­sem ein­dring­li­chen Debüt­ro­man nähert sich Char­lotte Gneuß schrei­bend der DDR, der Rea­li­tät und der Uto­pie, in der ihre Eltern auf­wuch­sen und die es heute nicht mehr gibt. „Git­ter­see“ stand auf der Lon­g­list für den Deut­schen Buch­preis 2023 und wurde mit dem „aspekte“-Literaturpreis sowie dem Lite­ra­tur­preis der Jür­gen Ponto-Stif­tung 2023 ausgezeichnet.

Char­lotte Gneuß, 1992 in Lud­wigs­burg gebo­ren, stu­dierte Soziale Arbeit in Dres­den, lite­ra­ri­sches Schrei­ben in Leip­zig und sze­ni­sches Schrei­ben in Ber­lin. Sie ver­öf­fent­licht in Lite­ra­tur­ma­ga­zi­nen, ist Gast­au­torin von „ZEIT Online“. Sie ist Gewin­ne­rin des Leon­hard-Frank-Sti­pen­di­ums für neue Dra­ma­tik und Her­aus­ge­be­rin der Antho­lo­gie „Glück­wunsch“.

Mode­ra­tion: Jochen Voit

In Koope­ra­tion mit der Gedenk- und Bil­dungs­stätte Andreasstraße

Apr
16
Di
Lesung des Literaturclubs Gera im Gemeindehaus Steinsdorf
Apr 16 um 14:00

»Der Früh­ling webt schon in den Birken«

 

Früh­lings­le­sung mit Autorin­nen und Autoren des Lite­ra­tur­clubs Gera.

Lesung und Gespräch mit Stefan Lauer unbd Nicholas Potter in Jena
Apr 16 um 19:00

Juden­hass Under­ground. Anti­se­mi­tis­mus in eman­zi­pa­to­ri­schen Sub­kul­tu­ren und Bewegungen

Lesung und Dis­kus­sion mit den Hrsg. Ste­fan Lauer & Nico­las Potter

 

 

Nie­mand will Anti­se­mit sein. Erst recht nicht in Sub­kul­tu­ren und Bewe­gun­gen mit einem pro­gres­si­ven, eman­zi­pa­to­ri­schen Selbst­bild. Juden­hass geht aber auch under­ground – ob Rap­per gegen Roth­schilds, DJs for Pales­tine oder Punks Against Apart­heid. BDS, die Boy­kott­kam­pa­gne gegen den jüdi­schen Staat, will nahezu jedes Anlie­gen kapern, von Klas­sen­kampf bis Kli­ma­ge­rech­tig­keit. Alt­be­kannte Mythen tau­chen in alter­na­ti­ver Form wie­der auf, bei Pride-Demos, auf der docu­menta oder beim Geden­ken an den Ter­ror von Hanau. Und viele Jüdinnen*Juden fra­gen sich, wo ihr Platz in sol­chen Sze­nen sein soll.
Der Sam­mel­band »Juden­hass Under­ground« ver­eint kri­ti­sche, aber kon­struk­tive und vor allem soli­da­ri­sche Bei­träge und Inter­views. Über Anti­se­mi­tis­mus in eman­zi­pa­to­ri­schen Sub­kul­tu­ren und Bewe­gun­gen wol­len wir spre­chen mit den Herausgeber*innen:

  • Ste­fan Lauer. Er ist Redak­teur bei Belltower.News, der jour­na­lis­ti­schen Platt­form der Ama­deu Anto­nio Stif­tung, und beschäf­tigt sich als Refe­rent der Stif­tung mit den The­men Anti­se­mi­tis­mus, Ras­sis­mus und dem rech­ten Rand. Zwi­schen 2009 und 2017 arbei­tete er als Senior Edi­tor für VICE Deutsch­land und berich­tete über Rechts­ex­tre­mis­mus, Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen und LGBTQ*-Themen.
  • Nicho­las Pot­ter. Er ist bri­tisch-deut­scher Jour­na­list und arbei­tet bei der Ama­deu Anto­nio Stif­tung in Ber­lin. Er schreibt für diverse Medien wie die taz, Jungle World, Belltower.News und Jüdi­sche All­ge­meine über die extreme Rechte, Anti­se­mi­tis­mus, Ras­sis­mus, Sub­kul­tu­ren, Bewe­gun­gen und mehr. Zuvor war er Thea­ter­re­dak­teur beim Exber­li­ner Maga­zine. Er stu­dierte am King’s Col­lege Lon­don und der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Berlin.
  • Mode­ra­tion: Anne Tahi­ro­vic, IDZ Jena

Die Ver­an­stal­tung wird prä­sen­tiert von: Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen, ezra – Bera­tung für Betrof­fene rech­ter, ras­sis­ti­scher und anti­se­mi­ti­scher Gewalt in Thü­rin­gen, der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie Jena und dem Insti­tut für Demo­kra­tie und Zivilgesellschaft.

Apr
17
Mi
Lesung und Gespräch mit Stefan Lauer unbd Nicholas Potter in Jena
Apr 17 um 18:30

Juden­hass Under­ground. Anti­se­mi­tis­mus in eman­zi­pa­to­ri­schen Sub­kul­tu­ren und Bewegungen

Lesung und Dis­kus­sion mit den Hrsg. Ste­fan Lauer & Nico­las Potter

 

 

Nie­mand will Anti­se­mit sein. Erst recht nicht in Sub­kul­tu­ren und Bewe­gun­gen mit einem pro­gres­si­ven, eman­zi­pa­to­ri­schen Selbst­bild. Juden­hass geht aber auch under­ground – ob Rap­per gegen Roth­schilds, DJs for Pales­tine oder Punks Against Apart­heid. BDS, die Boy­kott­kam­pa­gne gegen den jüdi­schen Staat, will nahezu jedes Anlie­gen kapern, von Klas­sen­kampf bis Kli­ma­ge­rech­tig­keit. Alt­be­kannte Mythen tau­chen in alter­na­ti­ver Form wie­der auf, bei Pride-Demos, auf der docu­menta oder beim Geden­ken an den Ter­ror von Hanau. Und viele Jüdinnen*Juden fra­gen sich, wo ihr Platz in sol­chen Sze­nen sein soll.
Der Sam­mel­band »Juden­hass Under­ground« ver­eint kri­ti­sche, aber kon­struk­tive und vor allem soli­da­ri­sche Bei­träge und Inter­views. Über Anti­se­mi­tis­mus in eman­zi­pa­to­ri­schen Sub­kul­tu­ren und Bewe­gun­gen wol­len wir spre­chen mit den Herausgeber*innen:

  • Ste­fan Lauer. Er ist Redak­teur bei Belltower.News, der jour­na­lis­ti­schen Platt­form der Ama­deu Anto­nio Stif­tung, und beschäf­tigt sich als Refe­rent der Stif­tung mit den The­men Anti­se­mi­tis­mus, Ras­sis­mus und dem rech­ten Rand. Zwi­schen 2009 und 2017 arbei­tete er als Senior Edi­tor für VICE Deutsch­land und berich­tete über Rechts­ex­tre­mis­mus, Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen und LGBTQ*-Themen.
  • Nicho­las Pot­ter. Er ist bri­tisch-deut­scher Jour­na­list und arbei­tet bei der Ama­deu Anto­nio Stif­tung in Ber­lin. Er schreibt für diverse Medien wie die taz, Jungle World, Belltower.News und Jüdi­sche All­ge­meine über die extreme Rechte, Anti­se­mi­tis­mus, Ras­sis­mus, Sub­kul­tu­ren, Bewe­gun­gen und mehr. Zuvor war er Thea­ter­re­dak­teur beim Exber­li­ner Maga­zine. Er stu­dierte am King’s Col­lege Lon­don und der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Berlin.
  • Mode­ra­tion: Anne Tahi­ro­vic, IDZ Jena

Die Ver­an­stal­tung wird prä­sen­tiert von: Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen, ezra – Bera­tung für Betrof­fene rech­ter, ras­sis­ti­scher und anti­se­mi­ti­scher Gewalt in Thü­rin­gen, der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie Jena und dem Insti­tut für Demo­kra­tie und Zivilgesellschaft.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]