Die globale Wirtschaftselite gibt es nicht. Die internationale Superelite, die die Fäden zieht und von den Großkonzernen aus die Welt regiert, gibt es nicht. Michael Hartmann entzaubert einen Mythos: Der Elitenforscher hat sich die tausend größten Unternehmen der Welt über viele Jahre hinweg angesehen, ebenso wie die weltweit tausend reichsten Personen.
Das Ergebnis: Wirtschaftseliten rekrutieren sich eher national, der globale Markt für Topmanager ist eine Legende. Stattdessen leben wir in einer zunehmend multipolaren Welt, in der die Interessen der Länder und Regionen auseinanderfallen.
Hartmann zeigt, dass die Sprache, kulturelle Traditionen, Ausbildungswege und nicht zuletzt die Steuerpolitik für diese Entwicklung verantwortlich sind.
Michael Hartmann war Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Sein Schwerpunkt ist Elitenforschung. Von ihm sind zahlreiche Bücher erschienen, darunter »Der Mythos von den Leistungseliten«, »Eliten und Macht in Europa« und »Soziale Ungleichheit. Kein Thema für die Eliten?«
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Lehrstuhl Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Universität Jena
Nürnberg, 1525: In der freien Reichsstadt findet Martin Luthers Kritik an der Papstkirche viele begeisterte Anhänger. Als der Rat die Übernahme des reformatorischen Glaubens beschließt, scheint damit das Ende der Klöster besiegelt. Einzig Caritas Pirckheimer, die streitbare Äbtissin des Klarissenklosters und ihre Schwestern weigern sich, dem Willen des Rates zu folgen und ihren Konvent zu verlassen. In Dingen des Glaubens dürfe allein das Gewissen des Einzelnen entscheiden!
Anne Bezzel wurde 1976 in Franken geboren und schloss ihr Theologiestudium in Erlangen, Heidelberg, Neudettelsau und München 2003 mit dem 1. Theologischen Examen ab.Mehrere Preise und Förderstipendien. 2016 wurde die Biografie »Caritas Pirckheimer: Äbtissin und Humanistin« veröffentlicht. Die Theologin lebt in Erfurt, ist verheiratet und Mutter dreier Kinder.
Was eint die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, was trennt sie? Diese Fragen beantwortet der Historiker Steffen Raßloff in seiner im Oktober 2016 erschienenen Gesamtdarstellung zur mitteldeutschen Geschichte. Von der Ur- und Frühgeschichte spannt er den Bogen bis in die jüngste Zeit, berichtet vom thüringischen Königreich und vom wettinischen Adelsgeschlecht. Er folgt den Spuren Luthers, Bachs und Goethes und beschreibt den Einfluss des Bauhauses, so dass historische Ereignisse lebendig und greifbar werden. In Zeiten, in denen immer wieder auch über ein Bundesland Mitteldeutschland und andere territoriale Neuordnungen nachgedacht wird, kann die Beschäftigung mit der Geschichte dieser Region zur Ausweitung der Argumentationsgrundlage in aktuellen Diskussionen beitragen.
Steffen Raßloff, Jahrgang 1968, lebt als freier Historiker, Publizist und Kurator in Erfurt. Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Erlangen wirkte der promovierte Historiker langjährig als Dozent an der Universität Erfurt. Er ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. Als Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte Erfurts, Thüringens und Mitteldeutschlands wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Über vier Millionen Menschen islamischen Glaubens leben in Deutschland, aber kaum jemand kennt ihre Lebenswelt wirklich. Karen Krüger hat eine Reise in dieses unbekannte, das islamische Deutschland unternommen. Zu gläubigen und nichtgläubigen, zu gleichgültigen und strenggläubigen Muslimen, zu Frauen mit und ohne Kopftuch und Männern, die mindestens ebenso schwäbisch wie islamisch sind. Den deutschen Islam gibt es nicht; das zeigt diese Reise, sondern viele ganz unterschiedliche Ausprägungen, Farben und Facetten. Wermitreden möchte über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, muss erst wissen, wie er ist.
Karen Krüger, geboren 1975 in Marburg, wuchs im badischen Waldshut-Tiengen und in Istanbul auf, wo sie Abitur machte. Sie studierte Geschichte, Soziologie und Romanistik in Bielefeld, Berlin und Bordeaux und hatte mehrere Forschungsaufenthalte in Afrika. Heute ist sie Redakteurin im Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«.
Salon français mit Wilfried N’Sondé – Autor von »Le coeur des enfants léopards« (2007)
2008 erschien der Roman unter dem deutshen Titel »Das Herz der Leopardenkinder«. Weitere seiner Werke sind » Fleur de béton« (2012) und »Berlinoise« (2015).
Wilfried N’Sondé spricht perfekt Deutsch, die Lesung wird in französischer und deutscher Sprache stattfinden.
Mercredi 10 mai à 19h, Salon français à Erfurt (Haus Dacheröden) avec Wilfried N’Sondé, auteur de Le cœur des enfants léopards (Actes sud 2007, prix de la francophonie), Le silence des esprits (Actes sud 2010), Fleur de béton (2012) et Berlinoise (2015, toujours chez Actes sud). Il parle parfaitement l’allemand, la lecture aura lieu dans les deux langues.
Frauen erzählen. Ehrlich und schonungslos kritisch, teils bis in ihre Intimsphäre und soweit ihre Erinnerungen reichen. Christina Seidel hat sie befragt, weil sie eines gemeinsam haben: Sie wurden in der DDR geschieden, erhalten keinen Versorgungsausgleich wie westdeutsche Frauen und müssen mit einer Rente auskommen, die ihrem arbeitsreichen Leben nicht angemessen ist.
Ihre Schicksale berühren und lassen begreifen, wie Frauen am Druck familiärer Verhaltensmuster scheitern, wie sie versuchen, sich davon zu lösen, aus langem Unterdrücktsein herausfinden, oft mit sich hadernd und teils mit schlechtem Gewissen ihren Kindern gegenüber. Sie haben erstaunliche Kräfte freigesetzt und hoffen auf späte Gerechtigkeit.
Dr. Christina Seidel, geb. 1952, promovierte Chemikerin, lebt in Halle (Saale), schreibt für junge Leser, aber auch Sachbücher, im Mitteldeutschen Verlag erschien von ihr u.a. »Marie Curie – ihr Leben in Tagebüchern und Briefen«.
Über vier Millionen Menschen islamischen Glaubens leben in Deutschland, aber kaum jemand kennt ihre Lebenswelt wirklich. Karen Krüger hat eine Reise in dieses unbekannte, das islamische Deutschland unternommen. Zu gläubigen und nichtgläubigen, zu gleichgültigen und strenggläubigen Muslimen, zu Frauen mit und ohne Kopftuch und Männern, die mindestens ebenso schwäbisch wie islamisch sind. Den deutschen Islam gibt es nicht; das zeigt diese Reise, sondern viele ganz unterschiedliche Ausprägungen, Farben und Facetten. Wer mitreden möchte über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, muss erst wissen, wie er ist.
Karen Krüger, geboren 1975 in Marburg, wuchs im badischen Waldshut-Tiengen und in Istanbul auf, wo sie Abitur machte. Sie studierte Geschichte, Soziologie und Romanistik in Bielefeld, Berlin und Bordeaux und hatte mehrere Forschungsaufenthalte in Afrika. Heute ist sie Redakteurin im Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«.
Über vier Millionen Menschen islamischen Glaubens leben in Deutschland, aber kaum jemand kennt ihre Lebenswelt wirklich. Karen Krüger hat eine Reise in dieses unbekannte, das islamische Deutschland unternommen. Zu gläubigen und nichtgläubigen, zu gleichgültigen und strenggläubigen Muslimen, zu Frauen mit und ohne Kopftuch und Männern, die mindestens ebenso schwäbisch wie islamisch sind. Den deutschen Islam gibt es nicht; das zeigt diese Reise, sondern viele ganz unterschiedliche Ausprägungen, Farben und Facetten. Wer mitreden möchte über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, muss erst wissen, wie er ist.
Karen Krüger, geboren 1975 in Marburg, wuchs im badischen Waldshut-Tiengen und in Istanbul auf, wo sie Abitur machte. Sie studierte Geschichte, Soziologie und Romanistik in Bielefeld, Berlin und Bordeaux und hatte mehrere Forschungsaufenthalte in Afrika. Heute ist sie Redakteurin im Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«.
Jeder Mensch hat zwei Familien. Die, in die er hineingeboren wird, und die, für die er sich entscheidet. HOOL ist die Geschichte von Heiko Kolbe und seinen Blutsbrüdern, den Hooligans. Philipp Winkler erzählt vom großen Herzen eines harten Jungen, von einem, der sich durchboxt, um das zu schützen, was ihm heilig ist: Seine Jungs, die besten Jahre, ihr Vermächtnis. Winkler hat einen Sound, der unter die Haut geht. Mit HOOL stellt er sich in eine große Literaturtradition: Denen eine Sprache zu geben, die keine haben.
Philipp Winkler wurde 1986 geboren und wuchs in Hagenburg bei Hannover auf. Er studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und lebt heute in Leipzig. Auslandsaufenthalte führten ihn ins Kosovo, nach Albanien, Serbien und Japan.
Philipp Winkler veröffentlichte Texte in Literaturmagazinen und –anthologien. 2008 erhielt er den Joseph-Heinrich-Colbin-Preis und 2015 für Auszüge aus Hool den Retzhof-Preis für junge Literatur des Literaturhauses Graz. »HOOL« ist sein Debütroman, für den er 2017 mit dem ZDF aspekte Literaturpreis ausgezeichnet wurde und der 2017 auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stand.
ETTERSBURGER DISKURS. ZUR GESELLSCHAFTLICHEN SITUATION DER ZEIT
Verlust der Mitte? Europa und Deutschland im Zeitalter der Unübersichtlichkeit – Vortrag und Gespräch mit Roland Koch.
Veranstalter: Schloss Ettersburg gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vietnamesen, die Zuwanderern Deutsch beibringen, Türken, die auf die Mittagsruhe pochen, Iraner, die ihre Gartenzwerge bemalen, oder ein Politiker mit palästinensischen Wurzeln, der dem Stammtisch erklärt, was Deutschsein heute bedeutet. Lucas Vogelsang reist vom Berliner Wedding aus quer durch die Bundesrepublik und trifft Menschen, die von Herkunft und Identität erzählen. In Pforzheim, Rostock-Lichtenhagen oder Castrop-Rauxel. So reist er hinein in die Gegenwart unseres Landes – »Heimaterde« stellt sich der großen Frage, wer wir sind.
Lucas Vogelsang zählt zu den erfolgreichsten Reportern seiner Generation. Er hat u.a. für den Tagesspiegel, den Playboy und Die Zeit gearbeitet und ist heute Autor für Die
Welt und Die Welt am Sonntag. 2010 erhielt er den Henri-Nannen-Preis und 2013 den Deutschen Reporterpreis. Mit der Reportage über seinen Block im Berliner Wedding wurde er 2016 beim Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet.
Vietnamesen, die Zuwanderern Deutsch beibringen, Türken, die auf die Mittagsruhe pochen, Iraner, die ihre Gartenzwerge bemalen, oder ein Politiker mit palästinensischen Wurzeln, der dem Stammtisch erklärt, was Deutschsein heute bedeutet. Lucas Vogelsang reist vom Berliner Wedding aus quer durch die Bundesrepublik und trifft Menschen, die von Herkunft und Identität erzählen. In Pforzheim, Rostock-Lichtenhagen oder Castrop-Rauxel. So reist er hinein in die Gegenwart unseres Landes – »Heimaterde« stellt sich der großen Frage, wer wir sind.
Lucas Vogelsang zählt zu den erfolgreichsten Reportern seiner Generation. Er hat u.a. für den Tagesspiegel, den Playboy und Die Zeit gearbeitet und ist heute Autor für Die
Welt und Die Welt am Sonntag. 2010 erhielt er den Henri-Nannen-Preis und 2013 den Deutschen Reporterpreis. Mitder Reportage über seinen Block im Berliner Wedding wurde er 2016 beim Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet.
Vietnamesen, die Zuwanderern Deutsch beibringen, Türken, die auf die Mittagsruhe pochen, Iraner, die ihre Gartenzwerge bemalen, oder ein Politiker mit palästinensischen Wurzeln, der dem Stammtisch erklärt, was Deutschsein heute bedeutet. Lucas Vogelsang reist vom Berliner Wedding aus quer durch die Bundesrepublik und trifft Menschen, die von Herkunft und Identität erzählen. In Pforzheim, Rostock-Lichtenhagen oder Castrop-Rauxel. So reist er hinein in die Gegenwart unseres Landes – »Heimaterde« stellt sich der großen Frage, wer wir sind.
Lucas Vogelsang zählt zu den erfolgreichsten Reportern seiner Generation. Er hat u.a. für den Tagesspiegel, den Playboy und Die Zeit gearbeitet und ist heute Autor für Die
Welt und Die Welt am Sonntag. 2010 erhielt er den Henri-Nannen-Preis und 2013 den Deutschen Reporterpreis. Mitder Reportage über seinen Block im Berliner Wedding wurde er 2016 beim Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet.
Buchvorstellung mit anschließender Erwiderung von Katharina Kempken vom Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias
Domaschk« – (ThürAZ)
Der historische Führer folgt den Spuren, die 40 Jahre »Realsozialismus« in den drei ehemaligen Bezirken Erfurt, Gera und Suhl hinterlassen haben. Dabei fördert der Autor Erstaunliches zutage: zeittypische Bauten und spannende Biografien, erregende Ereignisse und poetische Hinterlassenschaften eines untergegangenen Gesellschaftssystems. Mit diesem Reiseführer können heutige Zeitgenossen aus nah und fern in Wort und Bild entdecken, was von vier Jahrzehnten DDR-Sozialismus in Thüringen geblieben ist.
Unter dem Motto »Grünes Herz unter roten Fahnen« wird der Autor sein Buch vorstellen, die Historikerin Katharina Kempken das Dargestellte aus ihrer Sicht kommentieren.
Martin Morgner, geb. 1948 in Stollberg/Erzgeb., studierte Ökonomie in Berlin und Theaterwissenschaften in Leipzig; arbeitete als Puppenspieler, Regisseur und Journalist u.a. in Dessau, Gera und Berlin. Von 2005 an wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ergänzungsstudium der Geschichte, Lehrauftrag und Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mehrere Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte.
Katharina Kempken hat in Saarbrücken »Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Frankreich« studiert und anschließend den Masterstudiengang »Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena absolviert. Zurzeit verantwortet sie die Bereiche Bildung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk« in Jena.
Lyrik, Landkarten, Videospiel. Textflächen von Tim Holland und Christian Schloyer.
Moderation: Mario Osterland.
Die Dichter Christian Schloyer und Tim Holland haben in den letzten Jahren – unabhängig voneinander – poetische Ansätze entwickelt, bei denen Lyrik und Grafik verschmelzen.
Christian Schloyer erhielt soeben für sein Gedicht „JUMP ‘N‘ RUN“ den Münchner Lyrikpreis. Er selbst beschreibt seinen Text als „lyrisches Retro-Computerspiel in Buchform“. Der Aufbau des Gedichts ähnelt dem Videospiel-Klassiker „Donkey Kong“. Die Worte sind über grafische Treppen und Leitern verbunden. Der Leser/Spieler kann von Ebene zu Ebene springen, bis er das nächste Level erreicht.
Tim Hollands Debütband „vom wuchern“ ist ein kleines bibliophiles Kunstwerk. Das Buch ist eigentlich eine Mappe, die eine Broschüre enthält mit dem Titel „Theorie des Waldes“ und eine Landkarte mit dem Titel „nachdernacht“. In „nachdernacht“ liegen die Gedichte wie Kontinente auf der Karte, die von der Plattentektonik ineinandergeschoben wurden. In der „Theorie des Waldes“ wuchern Textfragmente wild durcheinander.
Christian Schloyer und Tim Holland werden an diesem Abend ihre Arbeiten als Projektionen vorstellen und mit Mario Osterland über ihr poetischen Konzepte sprechen.
Eine Veranstaltung des Lese-Zeichen e.V. mit dem Iconotop Weimar.
ETTERSBURGER GESPRÄCH: Zeitalter nach Gott – Peter Sloterdijk im Gespräch mit Manfred Osten über Glaubens- und Unglaubensversuche.
Lesung mit musikalischer Umrahmung durch Andreas Schirneck
Empört gegen das System hat er sich schon früh – der Dichter Reiner Kunze. Mit dem Prosaband »Die wunderbaren Jahre« gelingt ihm der Durchbruch als Weltautor. Das Szenario für seinen Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR wird im SED-Politbüro beschlossen und Hermann Kant ruft ihn nach der erzwungenen Ausreise nach: »Kommt Zeit, vergeht Unrat.« In der Bundesrepublik erhält er Preise und wird attackiert. Und nach wie vor füllt er Säle, wenn er aus seinen Büchern liest.
Udo Scheer erzählt aus persönlichem Erleben und im Zeitlauf der Geschichte von diesem gefeierten, unbequemen Dichter, der bis heute polarisiert.
Udo Scheer, geb. 1951, studierte an der FSU Jena und war Mitglied im 1975 verbotenen Arbeitskreis Literatur Jena. Die Veröffentlichung seiner literarischen Arbeiten wurden in der DDR bis 1989 weitgehend verhindert, seit 1993 ist er freiberuflicher Publizist und Schriftsteller, Mitglied des Autorenkreises der Bundesrepublik und des PEN-Zentrums deutsch-sprachiger Autoren im Ausland.
Andreas Schirneck, geb. 1957, Folkmusiker, Liedermacher und später Duo-Partner von Klaus Renft, begleitet die Lesung mit frühen Gedichten Reiner Kunzes, intoniert in einem eindrucksvoll frischen Sound.
ETTERSBURGER GESPRÄCH: Zeitalter ohne Religion? Martin Mosebach im Gespräch mit Johann Michael Möller über Über Glaube, Kunst und Geist.
ETTERSBURGER GESPRÄCH: Zeitalter der Eindeutigkeit. Sahra Wagenknecht und Jörg Baberowski im Gespräch über 100 Jahre Oktoberrevolution. Moderation: Jörg Sobiella.
ETTERSBURGER GESPRÄCH: Zeitalter der Glaubensspaltung. Antje Vollmer und Heimo Schwilk im Gespräch über Luther, die Reformation und die Krisen der Gegenwart. Moderation Thomas A. Seidel.
ETTERSBURGER GESPRÄCH: Zeitalter der Utopien
Thilo Sarrazin im Gespräch mit Walter Bauer-Wabnegg über Wunschpolitik und Deutschland.
DAS POLITISCHE BUCH IM GESPRÄCH: Zeitalter der neuen Völkerwanderung
Asfa-Wossen Asserate im Gespräch mit Franz-Josef Schlichting über Afrika und Europa.
Veranstalter: Schloss Ettersburg, Thür. Landeszentrale für politische Bildung.
95 Anschläge – Thesen für die Zukunft. Mit Thea Dorn und Sina Trinkwalder
Moderation: Hauke Hückstädt
Die Eröffnung der Thüringer Literaturtage auf Burg Ranis wird am 08.06. in einer geänderten Konstellation stattfinden. Die Veranstaltung, in der über die kulturelle und politische Zukunft unserer Gesellschaft diskutiert werden soll, findet nun mit einer spannenden neuen Besetzung statt. Es treffen Kunst und Wirtschaft aufeinander: Thea Dorn begegnet Sina Trinkwalder! Den Rahmen bildet das Buch „95 Anschläge – Thesen für die Zukunft“. Ein ebenso anregender wie provokativer und unterhaltsamer Abend ist garantiert!
Thea Dorn schrieb eine Reihe preisgekrönter Bestseller (u.a. „Die Hirnkönigin“) und moderierte u.a. die Sendung „Literatur im Foyer“. Außerdem ist sie regelmäßige Teilnehmerin der „Literarischen Quartetts“ im ZDF. Sina Trinkwalder wurde für ihr Engagement als Sozialunternehmerin mehrfach ausgezeichnet. In ihrer Textilfirma „manomama“ beschäftigt sie hauptsächlich auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen. Sie schrieb u.a. den Bestseller „Wunder muss man selber machen“ und war in der RTL-Serie „Made in Germany – Wir können’s selbst am besten“ zu sehen.
Harald Lesch musste seine Teilnahme zu seinem größten Bedauern kurzfristig absagen. Der Grund ist ein akuter Notfall in seiner engsten Familie.
Karten gibt es im Vorverkauf im Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de, in allen TA-, OTZ-, TLZ-Pressehäusern, unter www.ticketshop-thueringen.de, unter 0152-23729880 (Mo-Fr 10-17 Uhr), Tourist Information Jena, Buchhandlung am Markt Pößneck, Buchhandlung Müller Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11-16 Uhr).
Die Veranstaltungsreihe „Raniser Wortwelten“ stellt jedes Jahr innerhalb der Thüringer Literaturtage einen Autor oder eine Autorin in den Mittelpunkt mehrerer Veranstaltungen. Sie findet bereits zum fünften Mal statt. Bisher wurden Uwe Kolbe, Nora Gomringer, Ann Cotten und José Oliver hierfür eingeladen.
2017 fiel die Wahl auf Ulf Stolterfoht. Thomas Poiss schrieb über ihn in der FAZ: „Stolterfoht ist durch seinen anschaulichen Sprachwitz jeder glatten Post-Postmoderne voraus. Wer wie er die neuesten Theorien nach Wittgenstein und Chomsky in poetischen Sätzen reflektiert, verkörpert und beim Wort nimmt und also weiß, wohin der Hase theoretisch läuft, der hat als Dichter gut reden.“ Ulf Stolterfoht wurde für seine Arbeit u.a. mit dem Peter-Huchel-Preis, dem Anna-Seghers-Preis und 2016 mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet.
Am 10.06.2017 findet ein Gespräch mit Studenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt, die sich zuvor in einem Seminar mit Ulf Stolterfohts Werk beschäftigt haben.
Eine Veranstaltung des Lese-Zeichen e.V.
Literarischer Brunch mit dem Thüringer Literarischen Quartett (Matthias Biskupek, Landolf Scherzer, Frank Quilitzsch, Martin Straub)
20 Jahre Literatur- und Autorentage! 20 Jahre Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und jedes Format dazwischen im „ländlichen Raum“ Thüringens! Hier ist das Wort lebendig und stark! Doch wie hat alles angefangen? – Das „Thüringer Literarische Quartett“ muss es wissen!
Denn die fünf Urgesteine der hiesigen Literaturszene haben das Festival geprägt. Martin Straub ist der Ehrenvorsitzende von Lese-Zeichen und hat für sein unermüdliches Engagement für Literatur das Bundesverdienstkreuz am Bande bekommen. Hans-Jürgen Döring ist Lyriker und der Vorsitzende des Thüringer Schriftstellerverbands. Frank Quilitzsch machte sich mit seinen heiteren Erinnerungsbänden über Dinge, die wir vermissen ebenso einen Namen, wie mit seinen Büchern über ferne Länder. Landolf Scherzer gehört mit seinen politischen Reportagen zu den erfolgreichsten Thüringer Autoren. Matthias Biskupeks Spezialität sind satirische Texte, ob als Autor für den „Eulenspiegel“ oder seines aktuellen Buchs „Der Rentnerlehrling“.
Das Quartett wird heitere und ernste Anekdoten erzählen; Triumphe, Rückschläge, Unvergessliches.
Schwelgen Sie mit uns in Vergangenheit und Gegenwart. Und genießen Sie dazu die kulinarischen Köstlichkeiten der Landfleischerei Lindig, um anschließend gut stärkt das vielseitige Programm der Thüringer Literaturtage zu erleben.
Eine Veranstaltung des Lese-Zeichen e.V.
MDR KULTUR Café mit Feridun Zaimoglu
Der MDR sendet auch in diesem Jahr von Burg Ranis. Katrin Schumacher, die Moderatorin des FIGARO Cafés, begrüßt Feridun Zaimoglu – einen immer wieder gern gesehenen Gast auf der Burg.
Sein neuer Roman „Evangelio“ erzählt von Martin Luthers Aufenthalt in Thüringen. Feridun Zaimoglu begibt sich in die Zeit, auf die Wartburg und in die Kämpfe, die der Verdolmetscher auszufechten hat. Dazu bedient er sich eines Ich-Erzählers, der zwar eine erfundene Figur, aber äußerst faszinierend ist: der Landsknecht Burkhard, ein ungeratener Kaufmannssohn, ist Martin Luther zum Schutze an die Seite gestellt.
Burkhard selbst ist Katholik und Anhänger des alten Brauchs und sieht Luthers Wirken mit Sorge. Er will nicht abfallen, nicht mit der Sitte brechen und muss doch den, der dieses tut, schützen und bewahren. Ja, er muss Luther sogar begleiten, als dieser heimlich die Wartburg verlässt und sich bei Melanchthon in Wittenberg aufhält. Und er muss Luther beistehen, als ihn die sogenannte Teufelsbibel in schlimmste Teufelsvisionen stürzt.
Mit klingender Sprache, erstaunlichem Kenntnisreichtum und dramatischer Zuspitzung erzählt Feridun Zaimoglu von einem großen Deutschen, einer Zeit im Umbruch und der Macht und Ohnmacht des Glaubens.
Eine Veranstaltung des Lese-Zeichen e.V. mit MDR KULTUR.
ETTERSBURGER GESPRÄCH: Zeitalter der Unberechenbarkeit
Thea Dorn und Alexander Kissler im Gespräch über Luther und die Angst.
Denis Scheck: „Vom Guten, Wahren, Schönen – und vom Albernen, Überflüssigen und Banalen“
Wenn Denis Scheck die Neuerscheinungen des Buchmarkts kommentiert, horchen die deutschen Leser auf. Die ARD sendet seit mehr als 10 Jahren sein Magazin „Druckfrisch“, dessen innovatives Format Maßstäbe für Literaturvermittlung im deutschen TV gesetzt hat. Im Deutschlandfunk nimmt er sich Woche für Woche die Spiegel-Bestellerliste vor.
Sein Charme und der große Unterhaltungswert seiner Urteile haben ihn zum beliebtesten Literaturkritiker Deutschlands gemacht. Denn Denis Scheck spricht klare Empfehlungen aus. Und über missratene Romane urteilt er schon mal: „Wäre dieses Buch ein Pferd, man müsste es erschießen“.
Denis Scheck wird auf Burg Ranis von seiner Liebe zur Literatur sprechen und erläutern, was in seinen Augen ein gutes Buch auszeichnet – und woran man Schund erkennen kann. Außerdem wird er einen Blick auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs werfen und die Frage beantworten: Welche Bücher sind zu empfehlen – und von welchen sollte man lieber die Finger lassen?
Eine Veranstaltung des Lese-Zeichen e.V.
ETTERSBURGER GESPRÄCH: Das Zeitalter, das keine Zeit hat
Gespräch mit Rüdiger Safranski und Sebastian Kleinschmidt.
Der Sportjournalist Ulrich Kroemer stellt sein Buch über das sportliche und kommerzielle Phänomen RB Leipzig „Aufstieg ohne Grenzen“ vor.
Die Veranstaltung findet in der Reihe »Hermsdorfer Gespräche« statt.
Premiere der neuen Reihe „Mein Lieblingsbuch“ des Erfurter Herbstlese e.V. im Haus Dacheröden.
Im gemütlichen Rahmen der Salons möchte die Erfurter Herbstlese ab sofort regelmäßig prominente und interessante Bürger einladen, die ihre Bücherlieblinge vorstellen. Den Auftakt macht der Generalintendant des Theaters Erfurt, Guy Montavon und ein Überraschungsgast.
Die Musiker der Jenaer Philharmonie und der Sprecher Martin Stiebert erklären, woher die Töne kommen und warum die Geige aus Holz ist. Warum braucht man einen Stock, um zu spielen, und warum wackeln die Musiker dabei manchmal mit ihren Fingern? Wie spielt man leise und wie laut? Die Musiker zeigen nicht nur, was eine Geige alles kann und warum das Cello einen Stachel hat, sie vermitteln auch spielerisch und in kindgerechter Weise den Zauber der Musik. Dabei sind Anfassen und Saiten zupfen ausdrücklich erlaubt: denn Musik macht schlau! Für Kinder ab 4 Jahre.
Ein gemeinsames Projekt von Lese-Zeichen e. V., Schillers Gartenhaus und der Jenaer Philharmonie mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V.
Lesung mit Sigrid Damm (angefragt) – »Vögel, die verkünden Land« mit einem Lyrikprogramm über den Dichter Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1792), vorgetragen von Mitgliedern des Fördervereins Dichterstätte Sarah Kirsch.
Eröffnung der HausART Nr. 2/2017: Susanne Theumer. Höhnstedt und Halle/Saale, Grafische Blätter zum Dichter Lenz, Einführung: Prof. Dr. Inge Stephan, Literaturwissenschaftlerin, Berlin – Dauer der Ausstellung bis 30. September 2017
Lesung mit Dirk von Petersdorff in der Reihe »Die Gunst des Augenblicks – Lyrik der Gegenwart – Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche«
Veranstalter: Literarische Gesellschaft Thüringen, Lese-Zeichen, FSU Jena.
Lesung mit Bärbel Klässner
in der Reihe »Die Gunst des Augenblicks – Lyrik der Gegenwart – Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche«
Moderation: Nancy Hünger
Bärbel Klässner, geboren 1960 in Magdeburg, studierte Sozialpsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In den 80er Jahren engagierte sie sich in der Oppositionsbewegung innerhalb der Evangelischen Kirche der DDR. Sie gab in Jena die illegale Zeitung frau anders mit heraus. Seit 1995 leitet sie Schreibgruppen und -werkstätten. Bärbel Klässner ist Mitglied in der Literarischen Gesellschaft Thüringen, im Verband der Schriftsteller und in der Autorinnenvereinigung e.V. Seit 2003 lebt sie als freie Autorin in Essen.
Für ihr Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, sie erhielt u. a. das Harald-Gerlach-Literaturstipendium (2013), das Clara- und Eduard-Rosenthal-Stipendium der Stadt Jena für Literatur/Stadtschreibung und war mehrfach Preisträgerin im Postpoetry-Wettbewerb NRW.
Zuletzt erschienen: so übernächtigt so angezündet: Poesie & Liebe (2014); Der Zugang ist gelegt (2008).
„Sie hat sich ihre eigene Sprache geschaffen, dazu eine erstaunlich selbständige (originäre) Bilderwelt, die kaum Anleihen erkennen lässt. Bärbel Klässners Gedichte bergen immer wieder Zeilen, Wendungen, die sich festhaken.“ (Wulf Kirsten, Nachwort „Nahe dem wortwendekreis“)
Begrüßung und Moderation: Dr. Jens-Fietje Dwars (Chefredakteur der Zeitschrift »Palmbaum« und Herausgeber der »Thüringer Stimmen«).
Grußwort: Dr. Babette Winter, Staatssekretärin für Europa und Kultur in der Thüringer Staatskanzlei.
»Kapoks Schwestern« – Lesung mit Kathrin Schmidt
»Jacobs Leiter« – Lesung mit Steffen Mensching
Kathrin Schmidt, geboren 1958 in Gotha, arbeitete als Diplompsychologin, Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Sie erhielt für ihre literarischen Arbeiten zahlreiche Preise, darunter den Leonce-und-Lena-Preis 1993. Ihr 1998 erschienener Roman »Die Gunnar-Lennefsen-Expedition« wurde mit dem Förderpreis des Heimito-von-Doderer-Preises und dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1998 ausgezeichnet. Für ihren Roman »Du stirbst nicht« erhielt sie 2009 den Preis der SWR-Bestenliste und den Deutschen Buchpreis. 2013 erhielt sie den Thüringer Literaturpreis. Zuletzt erschienen von ihr 2010 »Blinde Bienen. Gedichte« und 2011 der Erzählungsband »Finito. Schwamm drüber«. Sie lebt in Berlin.
Über den Roman »Kapoks Schwestern«: Entlang der spannungsreichen Beziehungen der Familien Kapok und Schaechter erzählt Kathrin Schmidt von Krieg, Flucht, Teilung, Bespitzelung und neuer Freiheit, von Liebe, Freundschaft, Schuld und Glück. Kathrin Schmidt erzählt eine große Geschichte aus kleinen Verhältnissen, führt ihre Leser in abgelegene Gegenden, vergangene Zeiten und in die deutsche und europäische Gegenwart. Kunstvoll, mit Gespür fürs Detail, große Gefühle und niedere Instinkte. (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
Steffen Mensching wurde 1958 in Berlin (Ost) geboren. Er studierte an der Humboldt-Universität Berlin Kulturwissenschaft und arbeitete zwanzig Jahre als freiberuflicher Autor, Schauspieler, Clown und Regisseur. Bekannt wurde er vor allem durch die Zusammenarbeit mit Hans-Eckardt Wenzel. Ihre Clownsprogramme (u. a. »Letztes aus der DaDaeR« 1983 bis 1989) begleiteten die Wende in Ostdeutschland. Seine erste größere Gedichtsammlung »Erinnerung an eine Milchglasscheibe« erschien 1979, später folgten Lyrik-Sammlungen und Romane. Seit der Spielzeit 2008/09 ist Steffen Mensching Intendant am Theater Rudolstadt. Er ist Mitglied des Deutschen .PE.N.-Zentrums Deutschland.
Über den Roman »Jacobs Leiter«: Ein Mann aus Deutschland steht auf der 28th Street in Chelsea, Manhattan, und sucht einen Buchhändler. Er trifft auf Jack, alias Jacob, alias Jacov, seinen zukünftigen Geschäftspartner, Lehrer und väterlichen Freund. Jack bietet ihm 4000 alte deutsche Bücher zum Kauf an, kostbare und wertlose Bände, die aus Europa nach Amerika kamen. Der Mann ist hin und her gerissen. Was soll er mit dieser Emigrantenbibliothek? Da beginnen die Bücher zu erzählen… Sie erzählen nicht nur ihre Geschichte, sondern auch die Geschichten ihrer Vorbesitzer, in die der Autor biographische Elemente hineinspielen lässt.
Dr. Jens-Fietje Dwars wurde 1960 in Weißenfels geboren. Er ist seit 2000 freier Schriftsteller, Film- und Ausstellungsmacher, seit 2005 Chefredakteur der Thüringer Literaturzeitschrift „Palmbaum“ und Herausgeber der »Edition Ornament« im quartus-Verlag, 2001 und 2004 erhielt er den Adolf Grimme-Sonderpreis. Er lebt in Jena.
Die Veranstaltung findet in der Reihe »Literaturland Thüringen unterwegs..« des Thüringer Literaturrates e.V. und in Zusammenarbeit mit der Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU in Brüssel statt.
Lesung und Gespräch mit Hamed Abboud: »Der Sohn Adams und die nicht endende Suche«
im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017.
Hamed Abboud, geboren 1987, floh aus Syrien über Ägypten, Dubai, und die Türkei nach Europa. Heute lebt er als anerkannter Flüchtling in Österreich. Hamed Abboud schreibt Gedichte gegen den Krieg und die Hoffnungslosigkeit. Wehmütig, sarkastisch und eindrücklich. Seine Texte handeln von dem, was er in seiner Heimat erlebt hat, vom Alltag unter einem diktatorischen Regime, von Verfolgung, Flucht und Sehnsucht und »dem Traum vom Paradies«. 2017 erschien sein zweisprachiger Gedichtband „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ in der Schweizer Edition Pudelundpinscher. Die in Köln lebende Übersetzerin Larissa Bender hat seine Gedichte ins Deutsche übertragen.
Moderation und Lesung der deutschen Übersetzungen: Wolfgang Haak.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach, der Kulturdirektion der Stadt Eisenach, dem Heimatbund Thüringen und dem Kunstverein Eisenach.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
Lesung und Gespräch mit Hamed Abboud: »Der Sohn Adams und die nicht endende Suche«
im Rahmen der Ausstellung »Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies« im Eisenacher Stadtschloss vom 1.7. bis 29.10.2017.
Hamed Abboud, geboren 1987, floh aus Syrien über Ägypten, Dubai, und die Türkei nach Europa. Heute lebt er als anerkannter Flüchtling in Österreich. Hamed Abboud schreibt Gedichte gegen den Krieg und die Hoffnungslosigkeit. Wehmütig, sarkastisch und eindrücklich. Seine Texte handeln von dem, was er in seiner Heimat erlebt hat, vom Alltag unter einem diktatorischen Regime, von Verfolgung, Flucht und Sehnsucht und »dem Traum vom Paradies«. 2017 erschien sein zweisprachiger Gedichtband „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ in der Schweizer Edition Pudelundpinscher. Die in Köln lebende Übersetzerin Larissa Bender hat seine Gedichte ins Deutsche übertragen.
Moderation und Lesung der deutschen Übersetzungen: Jens Kirsten.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Thüringen und dem BUND Umweltzentrum Bad Langensalza.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen statt.
»Der Sohn Adams und die nicht endende Suche« – Lesung und Gespräch mit dem syrischen Dichter Hamed Abboud
Hamed Abboud, geboren 1987, floh aus Syrien über Ägypten, Dubai, und die Türkei nach Europa. Heute lebt er in Österreich.
Er schreibt Gedichte gegen den Krieg und die Hoffnungslosigkeit. Seine Texte handeln von dem, was er in seiner Heimat erlebt hat, vom Alltag unter einem diktatorischen Regime, von Verfolgung, Flucht und Sehnsucht.
2017 erschien sein Gedichtband »Der Tod backt einen Geburtstagskuchen« in der Edition Pudelundpinscher in der Schweiz.
Hamed Abboud wurde vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin für den »Internationaler Literaturpreis« 2017 nominiert.
Begrüßung: Alfred Bax
(Heimatbund Thüringen)
Moderation & Gespräch: Wolfgang Haak
(Schriftsteller, P.E.N.-Zentrum Deutschland)
Eine Vetanstaltung des Heimatbund Thüringen e.V., Projekt PARTHNER in Kooperation mit dem Thüringer Literaturrat e.V.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms »Zusammenhalt durch Teilhabe« sowie durch »Denk bunt«, das Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.“
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes auf Burg Ranis zum Tag des offenen Denkmals
Das ganze Jahr über verzaubern zahlreiche professionelle Erzähler mit ihren Erzählkünsten große und kleine Zuhörer. Die Tradition des freien Erzählens und die damit verbundene Kultur des Zuhörens, sowie das Märchen als traditionelles Bildungs- und Kulturgut, das sind Aspekte, auf die der Lese-Zeichen e.V. und die Stadt Meiningen als Organisatoren Wert legen.
Die Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes findet traditionell am „Tag des Offenen Denkmals“ statt – in diesem Jahr am Sonntag, dem 10. September ab 14:30 Uhr. Ein buntes Programm aus Erzählungen und Mitmachaktionen für kleine und große Kinder rund um das diesjährige Motto „Macht und Pracht“ erwartet die Besucher auf Burg Ranis.
Lese-Zeichen e.V. in Zusammenarbeit mit den Burgfreunden Ranis e.V. und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Der preisgekrönte Romanautor und Erzähler Clemens Meyer (u.a. „Als wir träumten“) liest aus seinem neuen Erzählungsband „Die stillen Trabanten“.
Die Veranstaltung findet in der Reihe »Hermsdorfer Gespräche« statt.
Auf dem Sofa mit … Selena Mowat und Karol Kerrane
Als der Ire Karol Kerrane, Business Development Director für die EPC Group, nach Lebensstationen in Australien und Neuseeland und zahlreichen Reisen in alle Weltgegenden 2010 in seine neue Wahlheimat Rudolstadt zog, arbeitete die schottische Malerin Selena Mowat noch als Kunstdozentin an der Universität von Dundee. 2014 aber folgte die auf Porträt- und Landschaftsmalerei spezialisierte Künstlerin, deren Werke europaweit in Sammlungen und Ausstellungen zu sehen sind, ihrem Herzen nach Rudolstadt, wo sie seither ihr Atelier hat. Zum Gespräch mit diesen beiden interessanten Rudolstädter Persönlichkeiten bietet das Restaurant eine irisch-schottische Spezialität an.
Zu einer impressionsreichen Flussfahrt von der Quelle bis zur Mündung der Saale laden zum Abschluss der Ausstellung »Jena und die Saale im Wandel der Zeit« Annette Seemann und Constantin Beyer ein. Sie stellen ihr in diesem Jahr erschienenes Buch »Die Saale. Fluss der Grenzen und der Mitte« vor.
Sicherlich werden viele Gäste allein durch die Bilder von Landschaften und Sehenswürdigkeiten Anregungen für Ausflüge in die reiche Kulturlandschaft rechts und links der Saale mitnehmen.
»Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten. Zeitgenössische Literatur aus Frankreich«
Lesung und Gespräch mit Cornelia Ruhe und Olivier Rolin
Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Universität Mannheim) und Olivier Rolin (Paris) stellen die Anthologie »Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten. Zeitgenössische Literatur aus Frankreich« (Die Horen, 267 (2017) vor. Der Schriftsteller Olivier Rolin gibt Einblick in sein literarisches Werk.
Anlässlich der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, bei der Frankreich erstmals wieder seit 1989 Ehrengast ist, hat Cornelia Ruhe gemeinsam mit dem Romancier Jérôme Ferrari eine Anthologie zusammengestellt, die dem deutschen Lesepublikum ein hochauflösendes und weitgehend neuartiges Bild der zeitgenössischen französischsprachigen Literatur liefert. Im Fokus der meisten Texte steht der Anspruch, auf die Wirklichkeit mit den Mitteln der Sprache zu antworten. Vergleicht man den Titel von Cornelia Ruhes Anthologie mit dem Titel des 1989 von Verena von der Heyden-Rynsch herausgegebenen literarischen Wegweiser durch das damalige Frankreich – Vive la littérature! -, so wird die von der heutigen französischsprachigen Literatur vollzogene Akzentverschiebung deutlich. Mit Olivier Rolin kommt neben Cornelia Ruhe ein prominenter französischer Autor zu Wort, der die Zeitgeschichte in verschiedensten literarischen Formen „festgehalten“ und dokumentiert, zudem als Journalist und Reporter die Welt akribisch kartographiert hat.
Cornelia Ruhe hat sich 2009 in Konstanz habilitiert, mit einer Arbeit über die Rezeption der russischen Literatur in Frankreich und Spanien um 1900. Sie ist seit 2010 Professorin für französische und spanische Literatur an der Universität Mannheim. Einer ihrer Schwerpunkte ist die zeitgenössische französische Literatur. Wichtigste Publikationen: La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004; Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Kinos, Konstanz: UVK, 2006; „Invasion aus dem Osten“. Die Aneignung russischer Literatur in Frankreich und Spanien (1880-1910), Frankfurt am Main: Klostermann, 2012.
Olivier Rolin hat sich nach dem Studium der Geisteswissenschaften in Paris (classes préparatoires, Ecole Normale Supérieure) politisch engagiert. Zwischen 1967 und 1974 war er Mitglied der linksextremen maoistischen Gruppierung „gauche prolétarienne“, weswegen er zeitweilig im Untergrund gelebt hat. Seit Ende der siebziger Jahre ist er als Schriftsteller tätig. Er kann inzwischen ein beachtliches Werk vorweisen, das in der (vorläufigen) zweibändigen Gesamtausgabe bei den Éditions du Seuil (Circus, Paris, 2012) nicht weniger als 3.000 dichtgedruckte Seiten füllt. Man findet darin die unterschiedlichsten Textgattungen – Erzählungen, Romane, Reportagen, Reiseberichte, Essais, Zeitungsartikel, etc. Einigendes Prinzip ist die personelle Erzählinstanz, d.h. der nahezu durchweg auftretende Ich-Erzähler. Rolin ist der Ansicht, dass man nur schreiben kann, wenn man mit der eigenen Epoche uneins ist – wenn man sich in ihr nicht zu Hause fühlt. Sein Werk entsteht so im Spannungsverhältnis zwischen dem Ich und der Zeitgeschichte. Die Schauplätze sind dem Autor aus nächster Anschauung bekannt: es ist das Frankreich der 68er Revolution, Russland vor und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, schließlich Lateinamerika, von Mexiko bis zum Feuerland. Rolin ist durch zwei Romane berühmt geworden: Port-Soudan (1994) und Tigre en papier (2002).
Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Romanistik, Prof. Dr. Edoardo Costadura); Thüringer Literaturrat e.V. (Christoph Schmitz-Scholemann); Institut Français en Thuringe / Französisches Kulturbüro in Thüringen, Erfurt (Dr. Marc Sagnol).
Programm:
09:00 Uhr – Eröffnung der Kinderliteraturtage mit Timo Brunke
10:30 Uhr – Lesung und Live-Zeichen mit den Schwestern Böhm & Böhm
10:30 Uhr – Erzählstunde mit Maria Carmela Marinelli
10:30 Uhr -Lesung und Gespräch mit Anja Tuckermann.
Mäzenatischer Abend PRO LINDENAU 2017 – Eine einzigartige Form bürgerschaftlichen Engagements
Dieser vom Förderkreis „Freunde des Lindenau-Museums“ e. V. ausgerichtete mäzenatische Abend bietet eine außergewöhnliche Verbindung von Kunstgenuss und Kulinarik. Im Mittelpunkt aber steht die Förderung des Lindenau-Museums. Mit Ihrem Beitrag können Sie dabei helfen, ausgewählte Kunstschätze für das Museum zu erwerben.
Lesung mit Norbert Hummelt in der Reihe »Die Gunst des Augenblicks – Lyrik der Gegenwart – Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche«.
Veranstalter: Literarische Gesellschaft Thüringen, Lese-Zeichen, FSU Jena.
Lesung mit Norbert Hummelt in der Reihe »Die Gunst des Augenblicks – Lyrik der Gegenwart – Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche«.
Moderation: Guido Naschert.
Veranstalter: Literarische Gesellschaft Thüringen, Lese-Zeichen, FSU Jena.
Schillertage 2017 – »Schiller und die Romantik«
17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung »Charlotte von Stein – Schriftstellerin, Freundin, Mentorin« Sonderausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv
Führung mit Dr. Elke Richter und Dr. Alexander Rosenbaum.
19.30 Uhr
Restaurant ›Jagemanns‹, Herderplatz 16
Geselliges Beisammensein.
Anmeldung zu den Schillertagen 2017 (bis 15. September möglich)
„Für alle reicht es nicht. Heiner Müller und der Kapitalismus“
Gespräch mit Klaus Dörre und Helen Müller. Es liest Lysann Schläfke.
Moderation: Stephan Pabst
Soeben erschien im Suhrkamp Verlag eine Sammlung mit Heiner Müllers Texten zum Kapitalismus. Es sind prophetische Analysen, die Elend und Schrecken des triumphierenden Kapitalismus vorwegnehmen. Müllers Überlegungen kreisen insbesondere um die Dialektik des Kapitals, den Affekt des Ekels, die Kritik der Sprache, die Frage der Religion und die Permanenz des Krieges.
Die Schauspielerin Lysann Schläfke leiht an diesem Abend den Texten ihre Stimme. Über Müller, den Kapitalismus und Postkapitalismus diskutieren Klaus Dörre und Helen Müller. Klaus Dörre ist Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Experte für Kapitalismustheorie- und -kritik und leitet das Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Helen Müller ist die Herausgeberin des Suhrkamp-Bandes. Sie arbeitet als Literaturwissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
AUSSTELLUNGSINFORMATION: Wortwelten/ Bildwelten in der Villa Rosenthal
Die Zeit ist aus den Fugen.
Müller / Hamlet / Maschine
Die Welt scheint zu entgleisen. Die politischen Vorbeben machen fassungslos. War die Hoffnung auf gesellschaftlichen Fortschritt eine Illusion? Sollen wir jetzt eingreifen? Oder Zuflucht im Privaten suchen?
Ausgehend von politischen Überlegungen, die uns bestens vertraut sind, schreibt Heiner Müller 1977 „Die Hamletmaschine“: einen der radikalsten Texte der deutschen Literatur. In fünf Monologen auf gerade einmal neun Druckseiten tranchiert Müller die Gegenwart und sich selbst. Vom Verrat der Intellektuellen handelt sein Stück, vom Ende der Utopien, von der Rebellion der Frauen, vom Selbstekel der Privilegierten, von Suizid, Kybernetik, der Auflösung der Identitäten. Die letzte Szene endet mit dem Wunsch, die ganze Welt ungeschehen zu machen – und einem Zitat der Charles-Manson-Family.
In diesem Koordinatennetz bewegt sich die Ausstellung. Die Techniken und das Material der Arbeiten reichen von Malerei und Grafik über Objekte aus Holz oder Keramik bis zu Videoinstallationen. Dazu gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm.
Teilnehmende Künstler: Andreas Berner, Gernot Ehrsam, Michael Ernst, Cosima Göpfert, Kinga Tóth, Andreas Leonhardt, Martin Neubert, Alexander Neugebauer, Ana Maria Vallejo.
»Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!« oder Goethe und das Glück
Manfred Osten im Gespräch mit Hellmut Seemann
Goethes Strategien, sich sein Glück zu erarbeiten – gerade in verzweifelten Zeiten.
»Jeder Trost ist niederträchtig / Und Verzweiflung nur ist Pflicht« heißt es in einem Versentwurf zum »Faust«. Goethe selbst aber hat sich gegen Unglück und Verzweiflung zur Wehr gesetzt und im »Wilhelm Meister« dagegengehalten: »Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!«
Manfred Osten zeigt, wie Goethe sich zwischen diesen beiden extremen Polen bewegt hat, und wie er für sich Strategien und Wege fand, glücklich zu sein. Wer glücklich sein will, muss sich das erarbeiten, muss an sich arbeiten. Goethe nannte dies das »Übungsglück« der Mäßigung. Gleichzeitig beschreibt Osten, wie hellsichtig Goethe seine Zeit und die aufkommende Industrialisierung mit der sie begleitenden Beschleunigung allen Wirkens und Handelns als dem Glück entgegenstehend verstanden hat: »So wenig nun die Dampfwagen zu dämpfen sind, so wenig ist dies auch im Sittlichen möglich: die Lebhaftigkeit des Handels, das Durchrauschen des Papiergeldes, das Anschwellen der Schulden, um Schulden zu bezahlen, das alles sind die ungeheueren Elemente …«. Geschrieben hat Goethe das 1825, aber es wird hier eine Brücke zu uns ins 21. Jahrhundert geschlagen, in dem sich scheinbar alles Glück und jedes Leben optimieren lässt.
»… überhaupt fehlst Du mir sehr« – der Briefwechsel von Manuel Goldschmidt und Claus Victor Bock (1945-1951)
Es liest Leo von Santen.
Anschließend Gespräch mit Angrid Tilanuns und Wulf Kirsten.
Moderation: Dieter M. Weidenbach.
Dieter Weidenbach, Angrid Tilanus und Wulf Kirsten werden u.a. über die legendäre Zeitschrift »Castrum Peregrini« sprechen, die in der Tradition des George-Kreises von Manuel Goldschmidt in Amsterdam herausgegeben wurde.
Während der deutschen Besetzung der Niederlande versteckten die niederländische Malerin Giséle van Waterschoot van der Gracht (1912-2013) und der emigrierte deutsche Dichter, Schriftsteller und Verleger Wolfgang Frommel (1902-1986) junge jüdische Intellektuelle, die in der Quäkerschule Schloss Erde gelebt hatten.
Wolfgang Frommel wurde 1973 in Yad Vashem in den Kreis der »Gerechten unter den Völkern« aufgenommen, Giséle van Waterschoot van der Gracht 1998. Manuel Goldschmidt aus Berlin (1926- 2012) und Claus Victor Bock aus Hamburg (1926-2008) gehörten zu den Geretteten.
In dem Kreis der »Untertaucher« spielte der junge holländische Altphilologe Vincent Weyand (*1921) eine wichtige Rolle. Er starb 1945 im KZ Buchenwald.
Prof. Dr. Dr. h.c. Guy Stern/Detroit (*1922 in Hildesheim), der Goldschmidt und Bock noch vor Jahren in Amsterdam besuchen konnte, schreibt in seinem Geleitwort zu dem Buch: »… wer wissen möchte, wie Exilanten die deutsche Sprache auf hohem Niveau aufrechterhielten, der lese diese Briefe.«
»Über den Abgrund geneigt« – Becher-Film zum Abschluss der Expressionisten-Ausstellung im Stadtmuseum Jena
»Der Dichter meidet strahlende Akkorde, er reißt das Volk auf mit gehackten Sätzen!«Das war das Programm des Expressionismus, sein Verfasser: Johannes R. Becher. Eine »Sturmfackel des Expressionismus«, die zur »Stallaterne der Partei« verkam – so beschreiben ihn die Gebildeten unter seinen Verächtern. Stimmt das Bild? Wie der einstige Staatsdichter der DDR 1951 zum Ehrenbürger von Jena ernannt wurde, daran hat im vergangenen Jahr eine Ausstellung im Romantikerhaus erinnert. Zum Abschluss der Expressionisten-Ausstellung „Es gibt nur ein Programm: Freiheit!“ zeigt das Stadtmuseum Jena am Sonntag, dem 19. November 2017, ab 15 Uhr das Filmporträt »Über den Abgrund geneigt. Leben und Sterben des Johannes R. Becher« von Ulrich Kasten und Jens-F. Dwars. Der 90-minütige Film, in dem u.a. Hans Mayer, Hans-Georg Gadamer, Wolfgang Leonhard und Günter Kunert Auskunft über den umstrittenen Dichter geben, wurde 2001 mit einem Adolf Grimme-Sonderpreis ausgezeichnet. Dwars erinnert zur Einführung an den Expressionisten Becher, der 1916 bis 1919 als exzessiver Morphinist in der Jenaer Psychiatrie behandelt wurde, und stellt sich im Anschluss den Fragen des Publikums. Übrigens berät der Kulturausschuss der Stadt gerade, ob das Becher-Denkmal von Fritz Cremer wieder aufgestellt werden soll. Wollen das die Bürger? Lassen Sie uns darüber streiten!
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12-16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Lesung mit Gerhard Rühm in der Reihe »Die Gunst des Augenblicks. Lyrik der Gegenwart – Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche«.
Moderation: Guido Naschert
Veranstalter: Literarische Gesellschaft Thüringen, Lese-Zeichen, in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Haus Dacheröden.
»Fremde Eltern. Zeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen« – Lesung und Gespräch mit Joachim Krause
Auf dem Dachboden seines Elternhauses entdeckt der Herausgeber Jahre nach dem Tod der Eltern fast 2.000 Briefe und einige Tagebücher aus ihrem Leben zwischen 1933 und 1945. Die Texte enthüllen für ihn „Fremde Eltern“: Die Mutter erweist sich als glühende Verehrerin Hitlers, der Vater, angehender Pfarrer, bewahrt sich eine kritische Distanz zur Nazi-Ideologie. Jenseits der Geschichte einer konkreten Familie lassen uns die Texte
„begreifen, welcher Welt die heutige entstammt.“ (Christoph Dieckmann im Klappentext).
Eine Veranstaltung der Eckermann-Buchhandlung Weimar in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade 2017.
WortKlang – Lyrik im Konzert
Wie die „Lange Peter-Weiss-Nacht“ im Vorjahr ist auch die Eisler-Nacht ein Kunstsparten übergreifendes Projekt. So werden Filme gezeigt, u.a. Ein Komponistenporträt Hanns Eislers von Peter Hamm. Der Film von Joris Ivens und Hanns Eisler „14 Arten den Regen zu beschreiben“ und „Kuhle Wampe“.
Musikalisch begleitet wird der Abend von dem Duo Augst & Daemgen und Sven-Åke Johansson
Augst & Daemgen featuring Jörg Fischer, Drums Programm: MARX Sven-Åke Johansson.
Eisler- Lieder singt Ursula Thurmaier begleitet von Paul Rivinius.
In Zusammenarbeit mit der Jazzmeile spielen und improvisieren Hannes Zerbe und Gerhard Kubach Eisler-Lieder.
Sprecher ist der Schauspieler des Jenaer Theaterhauses Leander Gerdes.
Moderation: Christine Hansmann; Dr. Dietmar Ebert.
„Fundgrube“ des Neuen Lesehallenvereins der Bibliothek
Dr. Dietmar Ebert und Dr. Günter Schmidt auf den Lebensspuren von Reinhard Buchwald – Lektor bei „Insel“ und Diederichs, Mitbegründer der Volkshochschulen und Klassikforscher.
Die Inszenierung von Heiner Müllers „Die Umsiedlerin“ unter der Regie von B.K. Tragelehn wurde zum größten Theaterskandal der DDR. Das Stück ist eine drastisch-realistische Komödie, welche die verschiedenen Schichten der Bauernschaft, korrupte Funktionäre, idealistische Jungkommunisten und linke Anarchisten vorführt. In die Zeit der Probearbeiten fiel der Mauerbau am 13. August 1961. Die SED war jetzt besonders wachsam. Nach der Uraufführung wurden die Beteiligten noch in derselben Nacht verhört. Das Stück wurde verboten, Heiner Müller aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und B.K. Tragelehn zur Bewährung in den Braunkohletagebau geschickt.
Auch später hat B. K. Tragelehn zahlreiche Stücke Heiner Müllers inszeniert, unter anderem seine Hamlet-Übersetzung in München.
Mit B. K. Tragelehn wird eine deutsche Theaterlegende in der Villa Riosenthal zu Gast sein! Im Gespräch mit dem Dramaturgen Karsten Kriesel wird Tragelehn an diesem Abend Einblick geben in die Zusammenarbeit mit Heiner Müller.
AUSSTELLUNGSINFORMATION: Wortwelten/ Bildwelten
Die Zeit ist aus den Fugen.
Müller / Hamlet / Maschine
Die Welt scheint zu entgleisen. Die politischen Vorbeben machen fassungslos. War die Hoffnung auf gesellschaftlichen Fortschritt eine Illusion? Sollen wir jetzt eingreifen? Oder Zuflucht im Privaten suchen?
Ausgehend von politischen Überlegungen, die uns bestens vertraut sind, schreibt Heiner Müller 1977 „Die Hamletmaschine“: einen der radikalsten Texte der deutschen Literatur. In fünf Monologen auf gerade einmal neun Druckseiten tranchiert Müller die Gegenwart und sich selbst. Vom Verrat der Intellektuellen handelt sein Stück, vom Ende der Utopien, von der Rebellion der Frauen, vom Selbstekel der Privilegierten, von Suizid, Kybernetik, der Auflösung der Identitäten. Die letzte Szene endet mit dem Wunsch, die ganze Welt ungeschehen zu machen – und einem Zitat der Charles-Manson-Family.
In diesem Koordinatennetz bewegt sich die Ausstellung. Die Techniken und das Material der Arbeiten reichen von Malerei und Grafik über Objekte aus Holz oder Keramik bis zu Videoinstallationen. Dazu gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm.
Teilnehmende Künstler: Andreas Berner, Gernot Ehrsam, Michael Ernst, Cosima Göpfert, Kinga Tóth, Andreas Leonhardt, Martin Neubert, Alexander Neugebauer, Ana Maria Vallejo.
Joachim Streich & Mirco Robus: Der Torjäger
„Joachim Streich ist der ultimative Rekordfußballer der DDR“ (11 Freunde) und wird deshalb mit Fug und Recht als „Legende“ bezeichnet – allein, wenn man seine diversen Rekorde als Nationalspieler und Torschütze zählt. Nur das Unnahbare, das Legenden anhaftet, geht dem bodenständigen Streich, der seine Karriere in der Heimatstadt Wismar startete, gänzlich ab. Jetzt gibt er einen so faktenreichen wie persönlichen Einblick in seine atemberaubende Fußballerkarriere und hat nicht nur eingeschworenen Fußballanhängern Interessantes über den Sport und das Leben zu erzählen. Gerne steht er dem Publikum Rede und Antwort.
Präsentation der Nr. 13 der »Grafik-Literatur-Edition« des Förderkreises »Freunde des Lindenau-Museums« e.V.
Grafik: Christine Ebersbach „Steg“, Farbholzschnitt, 2017.
Text: Gunter Preuß „Begegnung im Blau“, 2017.
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12-16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Bernd Leistner ist das, was man früher einen »Homme de lettres« genannt hat: einen Mann der Schrift. Was mehr meint als nur Autor oder Schriftsteller, der mit Schreiben sein Geld verdient. Es war und ist das Kennzeichen eines Menschen, der für die Literatur lebt, der das geschriebene Wort für den Extrakt des Lebens erachtet und eben diese Achtung, diese Wertschätzung des Geistes anderen fühlbar macht, der den Wohlklang von Sprache genießen lehrt und dessen eigenes Schreiben und Sprechen Genuss bereitet.
Von 1976 bis 1988 war Leistner wissenschaftlicher Mitarbeiter an den »Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten« in Weimar – dem legendären »VEB Goethe« der DDR. In seinem Erinnerungsbuch »Im Lauf der Zeiten«, das soeben in der Weißen Reihe des quartus-Verlages erschienen ist, berichtet er auch über diese bewegten Jahre und gewährt Einblicke hinter die Fassaden.
Am Mittwoch, dem 13. Dezember, liest der international gefragte Germanist und Schriftsteller ab 17 Uhr aus den Weimar-Kapiteln seines Buchs im Goethe-Nationalmuseum. Jens-Fietje Dwars, der den Abend moderiert, wird auch das neue Heft der Thüringer Literaturzeitschrift »Palmbaum« vorstellen, das der »Fruchtbringenden Gesellschaft« gewidmet ist, die vor 400 Jahren in Weimar gegründet wurde.
Neue Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv – vorgestellt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs.
Neben drei Briefen von Christoph Martin Wieland an Katharina von Hillern bereichern u. a. neun Briefe von Goethes Schwiegertochter Ottilie den Bestand. Insbesondere die Korrespondenz mit ihrer Freundin Charlotte Hardmuth zeichnet ein sehr persönliches Bild Ottilies in ihren letzten Lebensjahren. Des Weiteren zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs einen bisher unbekannten, eigenhändigen Brief Goethes an einen unbekannten Empfänger, der aus einer Pariser Autographenhandlung stammt. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12-16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Literatursalon. Offener literarischer Abend zur Vorstellung neuer Texte und anschließender Diskussion.
»Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft« – Michael Knoche präsentiert sein neues Buch in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Michael Knoche, bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, stellt erstmals sein neues Buch »Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft« in Weimar vor. Als Hauptaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken definiert er darin die Verantwortung für die Verfügbarkeit des Wissens. Heute infrage gestellt durch eine ständig wachsende Menge an Publikationen, die Open-Access-Bewegung und sich wandelnde technische Möglichkeiten, könne die Bibliothek diese Funktion nur noch in einem eng zusammenarbeitenden System der Bibliotheken erfüllen. In Deutschland aber säßen die Bibliotheken mit ihren unerledigten Gemeinschaftsaufgaben in der Föderalismusfalle.
Im Gespräch mit seinem Nachfolger Reinhard Laube und dem Verleger des Wallstein Verlags Thedel von Wallmoden diskutiert Michael Knoche im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek über die vielfach unterschätzte Notwendigkeit von Bibliotheken im 21. Jahrhundert und die Probleme, die einer beherzten Bibliothekspolitik im Wege stehen.
Begrüßung:Anke Kraus, Thalia-Buchhandlung Saalfeld
Präsentation der Buchneuerscheinung: Friedhelm Berger, Verleger, UND-Verlag, Stadtroda.
Lesung: Prof. Dr. Edwin Kratschmer liest aus seinem neuen Roman „Fetzen“.
Musikalische Umrahmung durch Lars Degenkolb (Cello), Rutheneum Gera, Spezialklasse für Musik.
Traumberuf: Schriftsteller? – Eine Veranstaltungsreihe für neugierige Leser und interessierte Schreibende
Unter dem Titel »Traumberuf: Schriftsteller?« veranstaltet der Thüringer Schriftstellerverband gemeinsam mit dem Haus Dacheröden eine Folge von Gesprächsrunden zu Themen rund um Bücher, vor allem zum Schreiben und Veröffentlichen. Die Reihe startet am 18. Januar 2018 mit einem umfassenderen Thema, es folgen spezielle Themenabende. Einmal im Monat werden unter der Gesprächsleitung von Ingrid Annel und Olaf Trunschke, passend zum jeweiligen Thema, Gäste von ihrer Arbeit am Schreibtisch und den Erfahrungen im Literaturbetrieb berichten. In einer Kurzlesung stellen die eingeladenen Autoren anschließend einige Werke frisch vom Schreibtisch vor.
Diesmal:
Vom Manuskript zum eigenen Buch. Wege, Umwege, Abwege
Gast: Siegfried Nucke (Autor und Verleger)
Siegfried Nucke (geb. 1955) veröffentlichte Lyrik, Aphorismen, Hörspiele, Prosa, schrieb ein Sachbuch zur Thüringer Geschichte, Texte zu Fotografien und Reportagen. Im Sommer 2014 gründete er den »Verlag Tasten & Typen«, zunächst nur auf das eBook ausgerichtet, später auch das gedruckte Buch berücksichtigend.
Bis zum Frühjahr 2018 werden sieben Titel erschienen sein, der Verlag präsentiert sich zum ersten Mal auf der Leipziger Buchmesse.
Siegfried Nucke erzählt von seinen Erfahrungen als Autor und Verleger, von beglückenden Momenten und Augenblicken großer Enttäuschung, von wirtschaftlichen Hintergründen und gestalterischen Aspekten der Buchherstellung.
Es folgen:
15.02.2018: Humorvoll schreiben – ein hartes(?) Handwerk
Gast: Matthias Biskupek (Schriftsteller)
22.03.2018: Warum soll ich das lesen? – Lust und Leid eines Literaturkritikers
Gast: Dr. Torsten Unger (Kritiker und Autor)
»Künstler in Weimars Kunstschule 1860-1919. Eine Dokumentation nach Quellen« – Buchvorstellung mit Hans Dieter Mück.
Die Menantes-Gedenkstätte zu Gast im Kultur: Haus Dacheröden.
Neujahrsempfang der Goethe-Gesellschaft mit Vorstellen des Jahresprogramms und Geselligkeit.
Rumänischer Literatursalon. Ausblick auf das Gastland der Leipziger Buchmesse 2018. Mit Roman Gherman (Erfurt), Dr. Victoria Popovici (Jena) und Dr. Gundel Große (Jena).
»Mein Lieblingsbuch« mit Cornelia Krummrich & Bernhard Schmidtmann von der Buchhandlung „Tintenherz“.
»Mein Lieblingsbuch« – mit Frithjof Rödel.
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12-16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Traumberuf: Schriftsteller? Gespräch mit Matthias Biskupek.
»Mit Rechten reden. Ein Leitfaden« – Gespräch und Lesung mit Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn.
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12-16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
»Die Menschheit schafft sich ab. Die Erde im Griff des Anthropozän« – Lesung mit Harals Lesch.
„Ecce poeta – siehe, da ist ein Dichter!“ Der mit der Dichterin Sarah Kirsch befreundete Poet Franz Fühmann (1922-1984) vorgestellt in Gedichten und Prosa.
Gregor Gysi präsentiert seine Autobiographie „Ein Leben ist zu wenig“ in der Stadtbibliothek Nordhausen. Im Gespräch mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt erzählt er Episoden aus seinem Leben, berichtet über Siege und Niederlagen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit kontroversen Diskussionen und Gregor Gysi in Hochform!
»Ich hatte von meinem Großvater wenig reden hören« – Monsieur Göthe. Goethes unbekannter Großvater.
Vortrag und Buchvorstellung mit Prof. Dr. Heiner Boehnke, Hans Sarkowicz und Dr. Jochen Seng.
Auf dem Sofa mit … Katarina Richardson
Erst vor drei Jahren ist Katarina Richardson wieder nach Rudolstadt zurückgekehrt, wo die in Kalkutta geborene Psychologin ihre Kindheit im Kriegs- und Nachkriegsdeutschland erlebte, bevor sie mit ihrer Mutter wieder nach Indien zu ihrem dort internierten Vater zog. „Katrinchen, das erstaunlichste Mädchen, das uns jemals unter die Augen gekommen war“, heißt es über sie in einem Buch von Renate Fabel. Und erstaunlich blieb sie über all die Stationen ihres Lebens − Frankreich, Italien, England und Schottland − hinweg. Der Abend im Schillerhaus zeichnet im lockeren Gespräch die Linien ihres bewegten Lebens nach. Dazu bietet das Restaurant eine kleine kulinarische Spezialität an.
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12-16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Der Bleistift des Entdeckers. Oscar Baumann – Afrikaforscher aus Afrika
Sven Ballenthin wird im Gespräch mit Dr. Petra Weigel, Wissenschaftliche Referentin der Sammlung Perthes, den Wiener Afrikaforscher Oscar Baumann (1864–1899) vorstellen.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung wird ein unverzichtbares Hilfsmittel aller Forschung stehen, das bis heute aus den Taschen und Schreibtischen der Gelehrten nicht wegzudenken ist: Der Bleistift. Während allerdings Tintenfässer, Federn, Füller, Griffel und Schreibzeuge in den vielfältigsten Ausführungen in den Vitrinen und Depots der Museen lagern, ist dem Bleistift eine solch prächtige Präsentation nicht vergönnt, obgleich er im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte geschrieben und die Welt entdeckt hat. Und so findet sich ein Bleistift erwartungsgemäß auch im Gepäck des österreichischen Forschungsreisenden, Ethnologen, Geologen und Kartographen Oscar Baumanm, der vor gut 130 Jahren seinen Fuß das erste Mal auf den afrikanischen Kontinent setzte. Fortan war sein Name eng verbunden mit der wissenschaftlichen Erschließung und Kartierung Ostafrikas (vor allem im heutigen Tansania). Im Auftrag kolonialer Institutionen ging er dabei auch ganz handfesten wirtschaftlichen Fragen nach. Man war in Berlin vor allem an der Gewinnung von Ressourcen und der infrastrukturellen Erschließung des deutschen Schutzgebietes in Ostafrika interessiert. So geriet Baumann unweigerlich zwischen die Fronten von Wissenschaft und Kolonialpolitik. Die Präsentation greift erstmals auf die Erschließung des Teilnachlasses von Baumann zurück, der aus seiner Zusammenarbeit mit dem Perthes Verlag resultiert.
Nach dem Gespräch besteht die Möglichkeit, den Abend mit angenehmen Gesprächen und einem Getränk ausklingen zu lassen.
»Das Glück am Ende des Ozeans« – Lesung und Gespräch mit Ines Thorn
Ines Thorn, eine der in den letzten Jahren deutschlandweit erfolgreichsten Autorinnen historischer Romane (»Die Silberschmiedin«, »Die Wunderheilerin«, »Die Galgentochter«), liest aus ihrem Buch „Das Glück am Ende des Ozeans“, eine bewegende Auswanderer- Saga über drei Frauen und ihren Weg zum Glück in Amerika.
Dr. Dietmar Jacobsen, Literaturkritiker aus Erfurt, stellt bemerkenswerte Neuerscheinungen des Buchmarktes vor.
»man könnte sich ins blau verlieben« – Lesung mit der Dichterin Doris Runge
Die Dichterin Doris Runge liest aus ihrem neuen Gedichtband »man könnte sich ins blau verlieben« und spricht über die mit ihr befreundet gewesene Sarah Kirsch.
»Das Rudolstädter Theater in der Zeit von 1987−1990« – Buchvorstellung und Gespräch mit Jolin Diekmann
Jolin Diekmann hat zum Gegenstand ihrer geschichtswissenschaftlichen Abschlussarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Zeit der friedlichen Revolution am Rudolstädter Theater, einem maßgeblichen Akteur der hiesigen Protestbewegung, gewählt. Nach Auswertung von Zeitzeugengesprächen und über 300 Aktenseiten des Ministeriums für Staatssicherheit stellt sie nun die Ergebnisse ihrer Arbeit vor und geht dabei den Fragen nach, welche besonderen Freiräume das Theater in dieser Zeit bot und wie und mit welchen Mitteln dort Kritik am politischen System geäußert wurde. Im Anschluss ist Gelegenheit für ein Gespräch.
Lesung und Gespräch mit Eugen Gomringer, dem Vater der Konkreten Poesie.
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12-16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Salon français mit Philippe Mesnard.
Ein Vortrag »Gerhard Altenbourg und Gottfried Benn« von Dr. Anita Beloubek-Hammer und ein Gespräch zur Aktualität Altenbourgs mit Dr. Eduard Beaucamp, Dr. Anita Beloubek-Hammer, Dr. Christa Grimm und Hans-Joachim Würbach,
Moderation: Dr. Roland Krischke.
In Kooperation mit der Karl-Jaspers-Gesellschaft Oldenburg.
Christina Vogel & Marcel Kittel stellen ihre Lieblingsbücher vor.
Traumberuf: Schriftsteller? – Lesung und Gespräch mit Siegfried Nucke
Vom Manuskript zum eigenen Buch – Wege, Umwege und Abwege
Siegfried Nucke veröffentlichte Lyrik, Aphorismen, Hörspiele, Prosa, schrieb ein Sachbuch zur Thüringer Geschichte („Zeitreise durch Thüringen“), Texte zu Fotografien und Reportagen. Im Sommer 2014 gründete er den Verlag „Tasten & Typen“. Er erzählt von seinen Erfahrungen als Autor und Verleger, von beglückenden Momenten und Augenblicken großer Enttäuschung, von wirtschaftlichen Hintergründen und gestalterischen Aspekten der Buchherstellung.
08.30
Morgenspaziergang zum Shakespeare-Denkmal
Treffpunkt: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
09.30
VORTRAG (dt.)
KAI WIEGANDT (Berlin/Tübingen)
Shakespeare im und über Exil:
Die Robben Island –Bible
Einführung: DIETER FUCHS
10.30 –11.00 Kaffeepause
11.00 VORTRAG (dt.)
ALEXANDER SCHUNKA (Berlin)
Ha Banishment!
Migration und Exil in Shakespeares Europa
Einführung: BETTINA BOECKER
12.00 VORTRAG (engl.)
DAVID SCHALKWYCK (London):
Its Storms and Drops: Bonds and Chains
in The Comedy of Errors
Einführung: ROLAND WEIDLE
13.00 Mittagspause
14.30 VORTRAG (dt.)
CHRISTINA WALD (Konstanz)
Shakespeares Schutzflehende: Paradoxien des Exils
in Coriolanus
Einführung: FELIX SPRANG
15.30 VORTRAG (engl.)
PETER MEINECK (New York)
Imagine that you see the wretched strangers:
Shakespeare, the Greeks and empathy for the
exiled
Einführung: ANNE ENDERWITZ
16.30 Kaffeepause
17.00 Theater und Migration
Ein Podium mit AMELIE DEUFLHARD,
ELMIRA GHAFOORI, WOLF-DIETER JUST
und DOROTHEA REINICKE
Moderation: ANNE ENDERWITZ und FELIX SPRANG
19:30 Deutsches Nationaltheater, Großes Haus
WILLIAM SHAKESPEARE
Ein Sommernachtstraum
Regie: JAN NEUMANN
anschließend Publikumsgespräch
BücherLounge mit literarischen Empfehlungen bei einem abendlichen Glas Wein.
Die Eckermann Buchhandlung und die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. laden Sie zu einem besonderen Event ein.
Am Abend begrüßen wir Sie zu Prosecco, Wein und vielen weiteren Getränken sowie einem köstlichen Abendbuffet, stellenaktuel le Literatur, große Klassiker und echte Geheimtipps vor und laden Sie ein, mit uns und anderen Lesern ins Gespräch zu
kommen.
Mitarbeiter und Gäste der Buchhandlung um Johannes Steinhöfel stellen Ihnen ihre Empfehlungen vor. Wir lassen uns nicht von Bestsellerlisten leiten, sondern von unseren persönlichen Sympathien. Ebenso empfehlen wir auch Bücher für unsere jungen und jüngsten Leser.
Dazu verwöhnt Sie der CaféLaden Weimar mit seinen ausgesuchten Spezialitäten und natürlich unserem fair gehandelten Weimar-Kaffee.
Begrenzte Plätze, sichern Sie sich Ihre Karte!
Unkostenbeitrag für Buffet & Getränke: 27,00 €
9.00 –10.30
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
1. Bericht der Präsidentin
2. Bericht des Schatzmeisters
3. Aussprache über die Arbeit der Gesellschaft
11.00 –13.00
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Audimax
Grußwort des Präsidenten der Bauhaus-Universität
WINFRIED SPEITKAMP
Verleihung des Martin-Lehnert-Preises
FESTVORTRAG (engl.)
HOMI BHABHA (Cambridge, Mass.)
On Dignity and Death: The Literature of Survival
Einführung: CLAUDIA OLK
Literarische Empfehlungen werden bei einem schmackhaften Frühstücksbuffet gereicht.
Die Eckermann Buchhandlung und die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. laden
Sie zu einem besonderen Event ein. Genießen Sie einen entspannten (Vor-)Mittag bei Kaffee, Tee, Prosecco und leckeren Köstlichkeiten. Bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet (süß und herzhaft) stellen wir aktuelle Literatur, große Klassiker und echte Geheimtipps vor und laden Sie ein, mit uns und anderen Lesern ins Gespräch zu kommen.
Mitarbeiter und Gäste der Buchhandlung um Johannes Steinhöfel stellen Ihnen ihre Empfehlungen vor. Wir lassen uns nicht von Bestsellerlisten leiten, sondern von unseren persönlichen Sympathien. Ebenso empfehlen wir auch Bücher für unsere jungen und jüngsten Leser.
Dazu verwöhnt Sie der CaféLaden Weimar mit seinen ausgesuchten Spezialitäten und natürlich unserem fair gehandelten Weimar-Kaffee.
Begrenzte Plätze, sichern Sie sich Ihre Karte!
Unkostenbeitrag für Buffet & Getränke 27,00 €.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XP.DT © 2011-14 [http://www.xp-dt.de]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [http://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]