Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Ausstellung »Der erste Schriftsteller Deutschlands« – Dauerausstellung im Wielandgut Oßmannstedt @ Wielandgut Oßmannstedt
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Okt
28
Sa
10:00 Ausstellung »Die Beredsamkeit de...
Ausstellung »Die Beredsamkeit de...
Okt 28 2023 um 10:00 – Mrz 31 2024 um 16:00
Tal­king Heads von Eli­sa­beth R. Hager Mit der Schrift­stel­le­rin, Klang­künst­le­rin und Kul­tur­ver­mitt­le­rin Eli­sa­beth R. Hager set­zen wir unser musea­les wie lite­ra­ri­sches Expe­ri­ment „Die Bered­sam­keit der Dinge.” fort: Ihre „Tal­king Heads“ bil­den die ful­mi­nante Fort­set­zung der 2022[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Mrz
7
Do
ganztägig Intervention »Rahel Varnhagen in...
Intervention »Rahel Varnhagen in...
Mrz 7 – Apr 4 ganztägig
Rahel Varn­ha­gen in Weimar Im März 1835 hatte Karl August Varn­ha­gen von Ense ein Gips­me­dail­lon sei­ner zwei Jahre zuvor ver­stor­be­nen Frau Rahel nach Wei­mar gesandt, ein klas­si­zis­ti­sches Meis­ter­stück des Bild­hau­ers Fried­rich Tieck. Es fand kurz[...]
Apr
26
Fr
ganztägig Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Apr 26 – Mai 11 ganztägig
Ich hab den Krieg ver­hin­dern wollen Aus­stel­lung | Georg Elser und das Atten­tat vom 8. Novem­ber 1939 Eine Doku­men­ta­tion der Gedenk­stätte Deut­scher Wider­stand und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg. Eröff­nung 26. April, 15.00 Uhr Ein­füh­rung:[...]
Mai
11
Sa
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Mai 11 ganztägig
Nacht­ak­tiv in Weimar Wir freuen uns auf Sie zur 24. Lan­gen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar! Klas­sik Stif­tung Wei­mar Aus denk­mal­pfle­ge­ri­schen Grün­den ist eine Limi­tie­rung der Besu­cher­zahl in den Museen erfor­der­lich.[...]
Mai
31
Fr
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Mai 31 ganztägig
Am Frei­tag, dem 31. Mai 2024, öff­nen wie­der über 30 Stand­orte ihre Türen. Jenaer Museen, Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen und viele mehr zei­gen Objekte und Orte, die man ansons­ten nicht zu Gesicht bekommt, und bie­ten zahl­rei­che Mit­mach-Mög­lich­kei­ten[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Jan
1
So
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus

Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der Aus­stel­lung bil­den die über­kom­mene Pri­vat­bi­blio­thek und das Wohn­zim­mer Baum­bachs. Hier fin­den sich neben per­sön­li­chen Gegen­stän­den des Dich­ters auch biblio­phile Kost­bar­kei­ten aus dem 16. und 17. Jahr­hun­dert. Zu die­sen gehört zum Bei­spiel eine fünf­bän­dige Hans-Sachs-Aus­gabe, gedruckt zwi­schen 1560 und 1579 in Nürn­berg. Räume mit Alt-Mei­nin­ger Stadt­an­sich­ten, Mobi­liar und Por­träts vom Klas­si­zis­mus bis zur Grün­der­zeit ver­mit­teln bür­ger­li­ches Wohn­mi­lieu, wie es sicher nicht nur für Mei­nin­gen typisch war.

Ein Zim­mer im Stil des Bie­der­meier ist dem Mei­nin­ger Mär­chen- und Sagensamm­ler Lud­wig Bech­stein, einem Zeit­ge­nos­sen der Brü­der Grimm, gewid­met. Als her­zog­li­cher Archi­var und Biblio­the­kar gehörte Bech­stein zur bür­ger­li­chen Elite Mei­nin­gens im 19. Jahr­hun­dert. Auch Jean Paul hat in Mei­nin­gen Lite­ra­tur­ge­schichte geschrie­ben. Hier arbei­tete er u. a. an sei­nem gro­ßen Erzie­hungs­ro­man »Titan«. Neben die­sen bei­den bedeu­ten­den Schrift­stel­lern erfährt der Besu­cher auch von den Roman­au­toren Carl Gott­lob Cra­mer (1758 – 1817) und Ernst Wag­ner (1769 – 1812), dem Alpin­schrift­stel­ler Ernst Adolf Schau­bach (1800 – 1850) sowie von Fried­rich Mosen­geil (1773 – 1839) und Lud­wig Köh­ler (1819 – 1862).

Ein klei­ner Raum ist Fried­rich Schil­ler und sei­ner Schwes­ter Chris­to­p­hine Rein­wald vor­be­hal­ten. Erst­mals weilte der spä­tere Klas­si­ker 1782/83 als Asy­lant im Mei­nin­ger Land. Durch die Hei­rat sei­ner Schwes­ter mit dem Mei­nin­ger Hof­bi­blio­the­kar  Rein­wald reich­ten ab 1786 auch die fami­liä­ren Bezie­hun­gen Schil­lers nach Mei­nin­gen. Sie zogen Besu­che des Dich­ters in der Stadt 1787 und 1794 nach sich. Chris­to­p­hine Rein­wald wurde nach dem Tod ihres berühm­ten Bru­ders 1805 als Zeit­zeu­gin und Ver­traute von Schil­ler bis an ihr eige­nes Lebens­ende 1847 zur Ikone der Schil­ler­ver­eh­rung in ganz Deutsch­land – noch heute sind meh­rere Sta­tio­nen ihres Lebens im Mei­nin­ger Stadt­bild vor­find­bar. Der Schil­ler­raum im Baum­bach­haus fin­det eine Ergän­zung durch die Prä­sen­ta­tion »Asyl für Schil­ler« im Museum im Schloss Elisabethenburg.

 

Öff­nungs­zei­ten
April bis Sep­tem­ber, Diens­tag – Frei­tag: 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr,
Okto­ber bis März, Diens­tag – Frei­tag: 11– 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
Kon­takt: 03693 502848

Bitte beach­ten Sie, dass die Mei­nin­ger Museen jähr­lich am 24. und am 31. Dezem­ber nicht geöff­net haben.

Aug
28
Di
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kontexten.

In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über sein lite­ra­ri­sches Schaf­fen hin­aus ver­deut­licht – von sei­ner poli­ti­schen Funk­tion als Staats­mann über seine zeich­ne­ri­sche Tätig­keit bis hin zu sei­nen bota­ni­schen Studien.

Dabei schöpft die Aus­stel­lung aus einem ein­zig­ar­ti­gen Fun­dus wert­vol­ler Ori­gi­nale – kunst- und natur­wis­sen­schaft­li­che Objekte aus Goe­thes Samm­lun­gen, Briefe und Tage­bü­cher, All­tags­ge­gen­stände und per­sön­li­che Erin­ne­rungs­stü­cke – und ergänzt somit den atmo­sphä­ri­schen Ein­druck des Wohn­hau­ses auf sin­gu­läre Weise.

Über die Leit­be­griffe Genie – Gewalt – Welt – Liebe – Kunst – Natur – Erin­ne­rung gestat­tet die Aus­stel­lung einen Zugang zu den sozio-kul­tu­rel­len Dis­kur­sen um 1800 und bie­tet gleich­zei­tig einen Brü­cken­schlag zu The­men der heu­ti­gen Zeit. Ver­bin­den­des Ele­ment der Räume ist die »Faust-Gale­rie«. Hier kann der Besu­cher Stich­worte aus Goe­thes Drama wäh­len, die auf die Flä­chen einer Instal­la­tion pro­ji­ziert werden.

Mit viel­ge­stal­ti­gen Ver­mitt­lungs­an­ge­bo­ten wer­den Goe­the-Ken­ner glei­cher­ma­ßen ange­spro­chen, wie die­je­ni­gen, die sich erst­mals mit dem Kos­mos Goe­the befas­sen wol­len. Der neue Medi­en­guide beglei­tet den Besu­cher durch das gesamte Goe­the-Natio­nal­mu­seum. In der Aus­stel­lung Lebens­flu­ten – Taten­sturm bie­tet er die Mög­lich­keit zur Ver­tie­fung in Goe­thes Bio­gra­phie, sein lite­ra­ri­sches Schaf­fen und seine Erkennt­nis­wege. Im Lese- und Hör­ka­bi­nett wird der Besu­cher ein­ge­la­den, in einer Goe­the-Biblio­thek zu lesen, Ori­gi­nal­tex­ten zu lau­schen oder ganz spie­le­risch mit Lite­ra­tur umzu­ge­hen. Der Ein­füh­rungs­film zeigt in leben­di­ger Form die wich­ti­gen Ereig­nisse aus Goe­thes Leben und Schaf­fen und ver­an­schau­licht seine viel­fäl­ti­gen Beziehungen.

Jul
14
So
Ausstellung ›Die F.N. –Schlaufe – Ernstes und Heiteres aus dem Leben des fabelhaften Friedrich Nietzsche‹ im Romantikerhaus Jena
Jul 14 – Okt 20 ganztägig

Tho­mas Zieg­ler: Künst­le­ri­sche Arbei­ten eines Rebel­len und Romantikers

 

Der Künst­ler Tho­mas Zieg­ler setzt Fried­rich Nietz­sches phi­lo­so­phi­sches Leben ins Werk und gestal­tet mit Text und Bild den Schel­men­ro­man »Die F.N.-Schlaufe«. Das Werk ist eine toll­kühn rasende Bild-Text-Ach­ter­bahn, die das his­to­risch ver­bürgte Per­so­nen­ar­se­nal – etwa Richard Wag­ner und Lou von Salomé, Jacob Burck­hardt und Eli­sa­beth Förs­ter-Nietz­sche – mit Figu­ren aus Mär­chen und Mytho­lo­gie, aus Poli­tik und Reli­gion, aus Film und Comic anrei­chert – sowie mit Tie­ren, immer wie­der mit Tie­ren. Die F. N.-Schlaufe ist zugleich komisch und ernst. Kunst wird hier zur fröh­li­chen Wis­sen­schaft, denn sie darf alles, was die aka­de­mi­sche Wis­sen­schaft nicht darf. Indem sie ver­frem­det, indem sie alle Regis­ter des Gro­tes­ken und des Bur­les­ken zieht und gegen das wei­he­volle Pathos selbst­er­nann­ter Nietz­sche-Jün­ger aus­spielt, kann sie die so pein­lich auf ihre fei­er­li­che Würde ach­tende Wis­sen­schaft zurück­füh­ren – zurück­füh­ren zur Phi­lo­so­phie, die stets mit sich selbst im Unrei­nen ist, zurück­füh­ren zu Nietzsche.
»Kunst ist nicht / artig«, beginnt ein Sechs­zei­ler aus Zieg­lers Feder. Zieg­lers Kunst ist eine Meis­te­rin der Kom­bi­na­to­rik, sie ist frech und erfri­schend respekt­los. Und so wird sie genau das, was sie laut Nietz­sche sein sollte: »Die Kunst ist das grosse Sti­mu­lans zum Leben«. Hier wird die Nähe zur Früh­ro­man­tik offen­bar und soll mit den Wer­ken Zieg­lers ihre Prä­senz entfalten.

Aus­stel­lungs­dauer: 14.07.2019 bis 20.10.2019

Öff­nungs­zei­ten: Di-So 10 bis 17 Uhr | Mo geschlossen

 

Aug
2
Fr
Ausstellung »Adele Schopenhauer – ›Weil ich so individuell bin‹« in Weimar
Aug 2 – Dez 15 ganztägig

»Adele Scho­pen­hauer – ›Weil ich so indi­vi­du­ell bin‹«

 

Adele Scho­pen­hauer (1797–1849) wird oft bloß als Schwes­ter des Phi­lo­so­phen Arthur oder Toch­ter der Salo­nière Johanna wahr­ge­nom­men. Nur wenige ken­nen ihr künst­le­ri­sches und dich­te­ri­sches Werk, dem das Goe­the- und Schil­ler-Archiv in ihrem 170. Todes­jahr erst­mals eine eigene Aus­stel­lung wid­met. Im Ori­gi­nal gezeigte Briefe geben Ein­blick in ihr Ver­hält­nis zum Bru­der, die enge Bezie­hung zum ›Vater‹ Goe­the, die Freund­schaft zum Schrift­stel­ler Immer­mann und die Ver­hand­lun­gen mit dem Brock­haus-Ver­lag. Prä­sen­tiert wer­den ihre intro­spek­ti­ven Tage­bü­cher wie Manu­skripte von Gedich­ten, Mär­chen und Ita­li­en­auf­zeich­nun­gen. Ihre fan­ta­sie­vol­len Sche­ren­schnitte, Aqua­rell­ma­le­reien und Ara­bes­ken zei­gen eine weib­li­che Per­sön­lich­keit mit star­ken indi­vi­du­el­len Zügen und wei­ten kul­tu­rel­len Inter­es­sen. Nicht zuletzt wird daran erin­nert, wie Adele Scho­pen­hau­ers viel­ge­stal­ti­ges Erbe durch ihre Freun­din­nen Sibylle Mer­tens-Schaaff­hau­sen, Otti­lie von Goe­the und All­wina From­mann nach Wei­mar gelangte.

Das Begleit­buch zur Aus­stel­lung wird von den Kura­to­rin­nen Fran­ce­sca Mül­ler-Fab­bri und Clau­dia Häf­ner erar­bei­tet und erscheint in der Ver­lags­haus Römer­weg GmbH Wiesbaden.

 

Aus­stel­lungs­dauer
2. August – 15. Dezem­ber 2019

Öff­nungs­zei­ten
Mo – Fr 8.30 – 18.00
Sa – So 11.00 – 16.00
Fei­er­tage 11.00 – 16.00

Aug
28
Mi
Ausstellung »Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800«
Aug 28 2019 – Feb 16 2020 ganztägig

Goethe und die Naturwissenschaften um 1800

 

 

Vom 28. August 2019 bis zum 05. Januar 2020 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Wei­mar erst­ma­lig Goe­thes umfas­sende natur­wis­sen­schaft­li­che Samm­lung. Zwi­schen den Dis­kur­sen der sich for­mie­ren­den Natur­wis­sen­schaf­ten um 1800 und heu­ti­gen Fra­ge­stel­lun­gen ent­wi­ckelt sich ein span­nungs­rei­cher The­men­par­cours mit inno­va­ti­ven Medienstationen.

Johann Wolf­gang von Goe­the (1749 – 1832) war nicht nur der Lite­ra­tur und den bil­den­den Küns­ten zuge­tan, son­dern wid­mete sich auch den Natur­wis­sen­schaf­ten, die zwi­schen 1770 und 1830 in eine prä­gende Umbruch­phase ein­tra­ten. Nam­hafte For­scher wie Alex­an­der von Hum­boldt (1769 – 1859), Geor­ges Cuvier (1769 – 1832) oder Joseph von Fraun­ho­fer (1787 – 1826) leg­ten damals mit ihren Arbei­ten die Fun­da­mente für die heu­ti­gen natur­wis­sen­schaft­li­chen Disziplinen.

Goe­the nahm regen Anteil an die­sen Ent­wick­lun­gen. Im engen Aus­tausch mit befreun­de­ten Natur­for­schern stellte er eigene Beob­ach­tun­gen und Expe­ri­mente an und baute sich eine umfang­rei­che natur­wis­sen­schaft­li­che Samm­lung auf: In etwa 50 Jah­ren trug er von Mine­ra­lien, Gestei­nen und Fos­si­lien über Tier- und Pflan­zen­prä­pa­rate bis hin zu phy­si­ka­li­schen und che­mi­schen Expe­ri­men­tier­vor­rich­tun­gen mehr als 23.000 natur­wis­sen­schaft­li­che Objekte zusammen.

Diese an ihrem ursprüng­li­chen Stand­ort fast voll­stän­dig erhal­tene Samm­lung gehört zu den her­aus­ra­gen­den natur­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen aus der Zeit zwi­schen Auf­klä­rung und Roman­tik und wird nun zum ers­ten Mal im Über­blick prä­sen­tiert. Geglie­dert in drei Aus­stel­lungs­be­rei­che – Zeit und Erde, Ord­nung und Ent­wick­lung, Licht und Sub­stanz – ver­an­schau­li­chen zahl­rei­che in die­sem Umfang nie zuvor gezeigte Objekte, wie inten­siv Goe­the die sei­ner­zeit aktu­el­len natur­wis­sen­schaft­li­chen Debat­ten ver­folgte. Ange­rei­chert mit jüngs­ten For­schungs­er­geb­nis­sen zu Goe­thes weit ver­zweig­tem Wis­sen­schafts­netz­werk gewährt die Aus­stel­lung zudem erkennt­nis­rei­che Ein­bli­cke in die dyna­mi­schen For­mie­rungs­pro­zesse, denen die moder­nen Natur­wis­sen­schaf­ten um 1800 unter­zo­gen waren. Damals wie heute natur­wis­sen­schaft­lich rele­vante Fra­gen wer­den dabei anhand moder­ner Prä­sen­ta­ti­ons­for­men sowie inter­ak­ti­ver Ver­mitt­lungs­an­ge­bote auch für ein All­ge­mein­pu­bli­kum leicht zugäng­lich aufbereitet.

Die vom Bun­des­mi­nis­te­rium für For­schung und Bil­dung, der Wil­helm und Else Heraeus-Stif­tung sowie der Ernst-Abbe-Stif­tung geför­derte Aus­stel­lung wird von einem umfas­sen­den Kata­log und einem viel­sei­ti­gen Rah­men­pro­gramm begleitet.

Unter ande­rem lädt die Klas­sik Stif­tung Wei­mar am 2. Okto­ber 2019 zur Vor­trags- und Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung mit dem Astro­phy­si­ker, Natur­phi­lo­so­phen und Wis­sen­schafts­jour­na­lis­ten Prof. Dr. Harald Lesch ein.

 

Aus­stel­lungs­dauer:

28. Aug 2019 – 05. Jan 2020

Öff­nungs­zei­ten:

28. Aug 2019–26. Okt 2019
Di – So 9.30 – 18.00 Uhr

27. Okt 2019 – 5. Jan 2020
Di – So 9.30 – 16.00 Uhr

Ein­tritts­preise:

Ticket A
Aus­stel­lung und Schil­lers Wohnhaus
Erw. 8 € | erm. 6,5 € | Schü­le­rin­nen und Schü­ler (16–20 J.) 3 €

Ticket B
Aus­stel­lung, Schil­lers Wohn­haus und Parkhöhle
Erw. 10 € | erm. 7 € | Schü­le­rin­nen und Schü­ler (16–20 J.) 3,5 €
Die Park­höhle ist diens­tags geschlossen.

 

Rah­men­pro­gramm

Im Rah­men der Aus­stel­lung lädt die Klas­sik Stif­tung Wei­mar am 2. Okto­ber 2019 zur Vor­trags- und Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung mit dem Astro­phy­si­ker, Natur­phi­lo­so­phen und Wis­sen­schafts­jour­na­lis­ten Prof. Dr. Harald Lesch ein.
Unser voll­stän­di­ges Rah­men­pro­gramm zur Aus­stel­lung fin­den Sie ab Juni 2019 unter: www.klassik-stiftung.de/abenteuerdervernunft

Okt
7
Mo
Lesung mit Christoph Hein in Breitungen
Okt 7 um 19:00

Chris­toph Hein gilt als einer der wich­tigs­ten Autoren der DDR und eine gewich­tige Stimme der Nach­wen­de­zeit. Als Dra­ma­ti­ker, Roman­cier und Chro­nist beschreibt er deutsch-deut­sche Geschichte. In Brei­tun­gen wird er aus sei­nem letz­ten Roman „Ver­wirr­nis“ lesen.

In sei­nem neuen Roman erzählt Chris­toph Hein bewe­gend von einer Liebe, die über Jahre hin­weg allen Wid­rig­kei­ten trotzt – und zeich­net zugleich ein leben­di­ges Pan­orama deut­schen Geis­tes­le­bens: Wolf­gang und Frie­de­ward wach­sen im katho­li­schen Eichsfeld der 1950er-Jahre auf. Sie sind jung, genie­ßen die Som­mer­fe­rien, fah­ren mit dem Fahr­rad die weite Stre­cke ans Meer, und reden stun­den­lang über Gott und die Welt. Sie sind glück­lich, wenn sie zusam­men sind, und das scheint ihnen alles zu sein, was sie brau­chen. Doch kei­ner darf wis­sen, dass sie mehr sind als beste Freunde. Käme ihre Bezie­hung ans Licht, könn­ten sie alles ver­lie­ren. Als sie zum Stu­dium nach Leip­zig gehen, fin­den sie dort eine Welt gefei­er­ter Intel­lek­tu­el­ler, alles flirrt gera­dezu vor leben­di­gem Geist. Und sie ler­nen Jac­que­line ken­nen, die ihnen gesteht, dass sie eine heim­li­che Bezie­hung zu einer Dozen­tin hat. Zu viert besu­chen sie die legen­dä­ren Vor­le­sun­gen im Hör­saal vier­zig, gehen ins Thea­ter, tau­chen gemein­sam ein ins geis­tige Leben der Stadt. Und da reift in den drei Freun­den der Plan: Wäre es nicht die per­fekte ›Tar­nung‹, wenn einer von ihnen Jac­que­line zum Schein hei­ra­ten würde?

Chris­toph Hein, gebo­ren 1944 in Heinzendorf/Schlesien, auf­ge­wach­sen in Düben/Sachsen, konnte als Pfar­rers­sohn in der DDR das Abitur nicht able­gen. Er besuchte des­halb – vor dem Mau­er­bau – ein Gym­na­sium in Ber­lin (West). Er arbei­tete dann in ver­schie­de­nen Beru­fen und stu­dierte. Hein hat zahl­rei­che Romane, Novel­len, Erzäh­lun­gen, Thea­ter­stü­cke und Essays ver­öf­fent­licht und ist mit renom­mier­ten Lite­ra­tur­prei­sen aus­ge­zeich­net worden.

Sebastian ist krank – Lesebühne in Jena
Okt 7 um 20:00

Jenas junge, beste und ein­zige monat­li­che Lese­bühne mit Linn Ditt­ner, Fried­rich Herr­mann, Steve Kußin und Flem­ming Witt.

Ein­mal im Monat sprin­gen die drei Stage-Autoren Fried­rich Herr­mann, Linn Ditt­ner, Flem­ming Witt  und Steve Kußin auf Jenas Büh­nen und begeis­tern mit Team­tex­ten, Slam Poe­try, Kurz­ge­schich­ten, Inter­views und Literaturexperimenten.

Die Lese­show wird ergänzt durch wech­selnde Gast­au­toren aus ganz Deutsch­land und den prä­le­gen­därs­ten Musizi aus Thüringen.

Okt
8
Di
Vortrag von Reinhard Hahn in Weimar
Okt 8 um 18:00

»Die mit­tel­al­ter­li­che Lite­ra­tur Thü­rin­gens« – Vor­trag von Rein­hard Hahn.

Altenburger Buchquartett
Okt 8 um 19:00

Zwei pas­sio­nierte Lese­rin­nen und ein pas­sio­nier­ter Leser aus dem Alten­bur­ger Land wol­len ihre Lei­den­schaft öffent­lich machen und gemein­sam über aktu­elle Neu­erschei­nun­gen und Klas­si­ker spre­chen, die sie beson­ders gefan­gen­ge­nom­men haben. Alle drei haben in ihrem eigent­li­chen Beruf nicht unmit­tel­bar etwas mit Lite­ra­tur- und Sach­bü­chern zu tun, begeis­terte Leser sind sie trotz­dem und noch lie­ber reden und strei­ten sie über ihre Lese­früchte. Es han­delt sich um Dr. Kris­tin Jahn, die Super­in­ten­den­tin im Kir­chen­kreis Alten­bur­ger Land, Bir­git Sei­ler, Lei­te­rin des Fach­diens­tes Natur- und Umwelt­schutz beim Land­rats­amt Alten­bur­ger Land und Dr. Roland Krischke, den Direk­tor des Lin­denau-Muse­ums Alten­burg. Das Quar­tett wird kom­plet­tiert von einem Unbe­kann­ten oder einer Unbe­kann­ten, des­sen oder deren Iden­ti­tät erst am Abend des Buch­quar­tetts gelüf­tet wird.

Im Mit­tel­punkt aber ste­hen die Bücher. Am 8. Okto­ber wer­den die fol­gen­den Titel bespro­chen: Theo­dor Fon­tane: Der Stech­lin (1897), Teré­zia Mora: Alle Tage (2004), Anselm Oelze: Wal­lace (2019) und Saša Sta­nišić: Her­kunft (2019). Alle Lite­ra­tur­freunde sind herz­lich ein­ge­la­den zum Zuhö­ren und Mitdiskutieren.

Das „Alten­bur­ger Buch­quar­tett“ wird in loser Folge durch das Alten­bur­ger Land zie­hen, um mög­lichst vie­len Men­schen das Lesen wie­der schmack­haft zu machen.

Die vor­ge­stell­ten Bücher

Theo­dor Fon­tane: Der Stechlin
Teré­zia Mora: Alle Tage
Anselm Oelze: Wallace
Saša Sta­nišić: Herkunft

Das Alten­bur­ger Buchquartett 

Dr. Kris­tin Jahn, gebo­ren 1976, hat evan­ge­li­sche Theo­lo­gie und Ger­ma­nis­tik in Jena stu­diert. Sie war von 2007 an als Pfar­re­rin in der Evan­ge­li­schen Kir­che in Mit­tel­deutsch­land tätig. Nach Sta­tio­nen in Mei­nin­gen und Wit­ten­berg ist sie seit 2017 Super­in­ten­den­tin im Kir­chen­kreis Alten­bur­ger Land.

Bir­git Sei­ler, gebo­ren 1964, hat Agrar­wis­sen­schaf­ten und Bio­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Leip­zig sowie Ver­wal­tungs­recht an der Thü­rin­ger Ver­wal­tungs­hoch­schule in Gotha stu­diert. Von 2003 bis 2014 war sie Dozen­tin für Umwelt­recht an der Ost­thü­rin­ger Ver­wal­tungs­aka­de­mie. Seit 2014 ist sie Lei­te­rin des Fach­diens­tes Natur- und Umwelt­schutz beim Land­rats­amt Alten­bur­ger Land.

Dr. Roland Krischke, gebo­ren 1967, hat Roma­nis­tik, Sla­wis­tik, Phi­lo­so­phie und Ger­ma­nis­tik in Hei­del­berg, Müns­ter, Wien und Frank­furt am Main stu­diert. Nach Muse­um­s­tä­tig­kei­ten in Hei­del­berg, Mainz und Gotha ist er seit 2016 Direk­tor des Lin­denau-Muse­ums Altenburg.

Zu jedem Alten­bur­ger Buch­quar­tett lädt das Leser­trio einen Unbe­kann­ten oder eine Unbe­kannte ein, der oder die eben­falls ein Buch vor­stel­len wird. Seine oder ihre Iden­ti­tät wird aber erst am Abend selbst gelüftet.

Vortrag von Gerhard Holzhey in der Weimarer Parkhöhle
Okt 8 um 19:00

Vor­trag im Rah­men der Aus­stel­lung „Aben­teuer der Vernunft“ –

Ger­hard Holz­hey spricht über Goe­thes Berg­rat J. C. W. Voigt und seine Samm­lun­gen von „Gebirgs­ar­ten“

 

Im Rah­men der Aus­stel­lung „Aben­teuer der Ver­nunft. Goe­the und die Natur­wis­sen­schaf­ten um 1800“ spricht Ger­hard Holz­hey über Goe­thes Berg­rat Johann Carl Wil­helm Voigt (1752–1821) und des­sen Samm­lun­gen von „Gebirgs­ar­ten“. Wäh­rend der Lauf­zeit der Aus­stel­lung „Aben­teuer der Ver­nunft“ im Schil­ler-Museum bie­tet die Klas­sik Stif­tung wegen des engen inhalt­li­chen Bezu­ges auch ein Kom­bi­ti­cket für das Schil­ler-Museum und die Park­höhle im Park an der Ilm an.

Der Name des Her­zog­lich Sach­sen-Wei­ma­ri­schen Berg­rats J. C. W. Voigt ist beson­ders mit dem Ver­such ver­knüpft, den Ilmen­auer Kup­fer­schie­fer­berg­bau unter Goe­thes Lei­tung ab 1784 wie­der­auf­zu­neh­men. Um die dort aber auch anderswo auf­tre­ten­den geo­lo­gi­sche Pro­bleme zu lösen, unter­nahm Voigt im her­zog­li­chen Auf­trag zahl­rei­che For­schungs­rei­sen. Die dar­aus gewon­ne­nen Erkennt­nisse bedeu­te­ten im aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­dert einen wesent­li­chen Wis­sens­zu­wachs für die Geo­wis­sen­schaf­ten. Dazu trug neben Voigts Rei­se­be­ob­ach­tun­gen auch das Sam­meln von Gesteins‑, und Mine­ral- bzw. Erz­pro­ben sowie Koh­le­pro­ben bei. Zusätz­lich zu sei­ner eige­nen umfang­rei­chen Samm­lung, die sich ab 1789 in sei­nem Wohn­ort Ilmenau befand, ent­stand dabei die betref­fende Samm­lungs­suite Goe­thes. Dar­über hin­aus war es ab etwa 1785 Voigts Absicht, kleine Kabi­nette von Gesteins­pro­ben („Gebirgs­ar­ten“) zum all­ge­mei­nen Erwerb sowie wei­tere regio­nal bezo­gene Samm­lun­gen zusam­men­zu­stel­len. Diese Samm­lun­gen fan­den gro­ßes Inter­esse weit über die Gren­zen Wei­mars hinaus.

 

Ein­gang nahe Liszt-Haus und Mensa der Bauhaus-Universität.

Okt
10
Do
Lesung mit Antje Babendererde auf Burg Ranis
Okt 10 um 19:30

Wie willst du ent­schei­den, wer du bist, wenn du nicht weißt, wo du herkommst?
Alles, was Jacob über sei­nen Vater weiß, hat ihm seine Mut­ter erzählt. Dass sie ihn sein Leben lang belo­gen hat, erfährt er aus­ge­rech­net von sei­nem Stief­va­ter, den er hasst.
Hals über Kopf, vol­ler Wut und Ent­täu­schung bricht Jacob in den Nor­den Kana­das auf, in die unend­li­che Wild­nis von Eis und Schnee. Dort will er sei­nen Vater fin­den und das Geheim­nis sei­ner Her­kunft lüf­ten. Als er von einem Bären schwer ver­letzt wird, ahnt Jacob noch nicht, dass er dort, in der eis­kal­ten Ein­sam­keit der wil­den, unge­zähm­ten Natur, Kimi, der Liebe sei­nes Lebens begeg­nen wird … Um die Geschichte sei­ner Her­kunft zu erfah­ren, muss Jacob viele Lek­tio­nen ler­nen, und am Ende wird das Leben für ihn und Kimi nicht mehr so sein, wie es war.
Bild­ge­wal­tig, fes­selnd und magisch – Sur­vi­val-Aben­teuer und epi­sche Lie­bes­ge­schichte glei­cher­ma­ßen: das neue Meis­ter­werk der preis­ge­krön­ten Autorin!

Lesung mit Ingeborg Gleichauf in Weimar
Okt 10 um 19:30

Sein wie keine andere: Simone de Beau­voir – Schrift­stel­le­rin und Philosophin

 

Autoren­le­sung mit Inge­borg Gleichauf.

Okt
11
Fr
Lesung mit Richard Pietraß im Kloster Mildenfurth
Okt 11 um 19:00

Richard Pietraß liest aus dem Gedicht­band „Ame­ri­ka­ni­sche Gril­len“ und andere Gedichte

 

Zuletzt erschien sein Band »Ame­ri­ka­ni­sche Gril­len«. Zika­den, Enten und Stu­den­ten stu­diert der frisch­gebackene Gast­pro­fes­sor im Indian Sum­mer 2007 am ehr­wür­di­gen Back­stein-Col­lege von Meadville/Pennsylvania. Die Auf­gabe, sei­nen Schütz­lin­gen die Schön­heit deut­scher Dich­tung nahe­zu­brin­gen, ver­bin­det er mit Streif­zü­gen durch Penns Wald­land und Aus­flü­gen zu den Gro­ßen Seen bis an die Nia­ga­ra­fälle und die Absturz­stelle eines der 2001 ent­führ­ten Flug­zeuge. Die­ses Tage­buch eines neu­gie­ri­gen Dich­ters öff­net Fens­ter in die ame­ri­ka­ni­sche Pro­vinz und senkt Son­den in ihre ihm so nahe wie fremde Seele.

Lesung mit Wladimir Kaminer in Suhl
Okt 11 um 20:00

Wla­di­mir Kami­ner – »Die Kreuzfahrer«

 

Die ganze Welt scheint auf Rei­sen zu gehen, die meis­ten von uns bewe­gen sich jedoch in Grup­pen. Zur Zeit sind zwei große Grup­pen beson­ders hef­tig unter­wegs: die Flücht­linge und die Tou­ris­ten, frei­wil­lig und unfrei­wil­lig Reisende.

Die Gren­zen zwi­schen bei­den Grup­pen sind nicht ein­deu­tig mar­kiert: Die Flücht­linge aus zer­bomb­ten Städ­ten bevöl­kern deut­sche Sport­hal­len und Heime, Ame­ri­ka­ner, die von ihrer Prä­si­den­ten­wahl ver­stimmt sind, wol­len nach Europa aus­wan­dern, die Rus­sen haben letz­tes Jahr eine Rekord­zahl an Asyl­an­trä­gen in Ame­rika gestellt, bei den Deut­schen sind alle Kreuz­fahr­ten ausgebucht.

Wla­di­mir Kami­ner geht auf die Reise mit: „Wie eine unent­schlos­sene Arche Noah schwebte unser Schiff atem­los durch die Nacht von einem Meer ins andere, alle hat­ten längst die Hoff­nung auf­ge­ge­ben, ein ver­nünf­ti­ges gott­ge­seg­ne­tes Land zu fin­den. Tags­über ging das Schiff vor Anker, doch die Kreuz­fah­rer hat­ten keine Lust aufs Fest­land. „Wir blei­ben lie­ber an der Bar, die soll unsere Insel der Glücks­see­li­gen wer­den“ sag­ten viele. Ist doch nichts dabei. Die ganze Welt besteht aus tau­send klei­nen Inseln, da sollte unsere Bar als eine zusätz­li­che Insel gar nicht auffallen.“

Okt
12
Sa
Ausstellung »Mathilde von Freytag Loringhoven – Malerin – Tierpsychologin – Kritikerin des Bauhauses«
Okt 12 2019 – Jan 12 2020 ganztägig
Ausstellung »Mathilde von Freytag Loringhoven - Malerin - Tierpsychologin - Kritikerin des Bauhauses« @ Stadtmuseum Weimar

Mat­hilde von Frey­tag-Loring­ho­ven stu­dierte ab 1879 als eine der ers­ten Frauen an der Wei­ma­rer Kunst­schule. Dem Spät­im­pres­sio­nis­mus ihres Leh­rers Karl Buch­holz (1849–1889), des­sen ein­zige Pri­vat­schü­le­rin sie war, blieb Frey­tag-Loring­ho­ven als Radie­re­rin, Landschafts‑, Por­trät- und Blu­men­ma­le­rin zeit­le­bens ver­pflich­tet. Aus die­ser Posi­tion ent­wi­ckelte sie sich als Kul­tur­re­dak­teu­rin zu einer wort­ge­wal­ti­gen Kri­ti­ke­rin des Staat­li­chen Bau­hau­ses. Wäh­rend wir Mat­hilde von Frey­tag-Loring­ho­ven heute in ers­ter Linie als „Gei­ßel“ des Bau­hau­ses sehen, kann­ten sie ihre Zeit­ge­nos­sen auch als Schrift­stel­le­rin, Lai­en­schau­spie­le­rin und Tier­psy­cho­lo­gin. Sie war damals eine all­seits bekannte und durch­aus beliebte Größe im Wei­ma­rer Kul­tur­le­ben, das sie gegen die auf­kom­men­den Ein­flüsse der Moderne vehe­ment zu ver­tei­di­gen suchte. Ihre fun­da­men­ta­len Kri­ti­ken soll­ten nicht nur als per­sön­li­che Angriffe gele­sen wer­den, son­dern auch als eine Bestä­ti­gung für den radi­ka­len Bruch des Bau­hau­ses mit dem bis­he­ri­gen bür­ger­li­chen Kunstbetrieb.

Kura­to­rin: Dr. Antje Neumann-Golle

Zur Aus­stel­lung erscheint ein Begleitheft.

 

Öff­nungs­zei­ten:

Di – So von 10.00 bis 17.00 Uhr

Aus­stel­lungs­dauer:

12.10.2019 – 12.01.2020.

Schiller-Programm in den Meininger Museen
Okt 12 um 19:00

Zu einem mehr­stün­di­gen Abend­pro­gramm rund um Fried­rich Schil­ler laden die Mei­nin­ger Museen in das Schloss Eli­sa­be­then­burg ein.

Schil­lers Locken“ heißt der Titel des dies­jäh­ri­gen Muse­ums­abends. Was hat es damit wohl auf sich? Ist die klas­si­sche Haar­tracht des Dich­ters gemeint? Oder will er vor sei­nem 260. Geburts­tag am 10. Novem­ber seine Gäste ins Mei­nin­ger Schloss locken? Viel­leicht, weil er sie nicht in sei­nem eins­ti­gen Bau­er­ba­cher Asyl emp­fan­gen kann? Weil sein dor­ti­ger Unter­schlupf gerade Bau­stelle und daher unzu­gäng­lich ist? Im Vor­aus sei so viel gesagt: Immer wie­der wird es um eine Drei­ecks­ge­schichte gehen: zwi­schen Bau­er­bach, Mei­nin­gen und Wei­mar, zwi­schen dem Dich­ter, sei­ner Schwes­ter und einem Schloss­bi­blio­the­kar. Auch ein Mei­nin­ger Her­zog spielt am Rande mit.

Das Pro­gramm beginnt mit einem Auf­tritt der Nach­wuchs­gruppe des Kin­der- und Jugend­thea­ters TOHUWABOHU Mei­nin­gen im Mar­mor­saal. Danach wird an glei­chem Ort Flo­rian Beck, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter des Thea­ter­mu­se­ums „Zau­ber­welt der Kulisse“ über Schil­lers  Bau­er­ba­cher Lek­türe und deren Fol­gen für die deut­sche Bühne spre­chen. Zeit­gleich laden Dr. Bet­tina Wer­che von der Klas­sik Stif­tung Wei­mar und Dr. Andreas Sei­fert, Lei­ter des Lite­ra­tur­mu­se­ums Baum­bach­haus, zu einer Zeit­reise durch das Bau­er­ba­cher Asyl des Dich­ters ein. Dies geschieht anhand von Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­den aus dem dor­ti­gen Schil­ler­haus, die in der Art eines Schau­de­pots, begin­nend mit dem Muse­ums­abend, bis Ende März 2020 rund um den Schil­ler­wür­fel in der Mitt­le­ren Gale­rie gezeigt wer­den. Eine anschlie­ßende Pause ermög­licht es den Besu­chern, im Muse­ums­café u.a. Schil­ler­äp­fel, Schil­ler­lo­cken und Schil­ler­wür­fel zu ver­kos­ten. Den Muse­ums­abend beschließt ein lite­ra­risch-musi­ka­li­sches Pro­gramm mit dem Titel „Ich kann auch wit­zig sein“. Elke Büch­ner aus Mei­nin­gen, von der auch Idee und Kon­zep­tion des Pro­gram­mes stam­men, liest dann Hei­te­res von, mit und über Fried­rich Schil­ler. Die musi­ka­li­sche Beglei­tung über­nimmt die Mei­nin­ge­rin Renate Kubisch mit ihrem E‑Cello.

 

Am 10. Novem­ber 1759 war er in Mar­bach am Neckar zur Welt gekom­men: Fried­rich Schil­ler, neben Goe­the der meist­ge­nannte Ver­tre­ter der deut­schen Natio­nal­li­te­ra­tur. Seine Wirk­sam­keit ent­fal­tete der Dra­ma­ti­ker, His­to­ri­ker, Publi­zist und Bal­la­den­dich­ter jedoch im Thü­rin­gi­schen. Wei­mar, Jena und Rudol­stadt schmü­cken sich mit sei­nem Namen. Aber auch mit Bau­er­bach, Mei­nin­gen und sei­nem Resi­denz­schloss Eli­sa­be­then­burg sind Bio­gra­fie und Wir­ken Fried­rich Schil­lers mehr­fach ver­knüpft. Aus der Eli­sa­be­then­burg erhielt der junge Flücht­ling Schil­ler 1783 wich­tige Bücher und sie­ben Jahre spä­ter eine ebenso wich­tige Urkunde im Vor­feld sei­ner Hei­rat mit Char­lotte von Len­ge­feld. Im nahe­ge­le­ge­nen Dorfe Bau­er­bach fand der würt­tem­ber­gi­sche Deser­teur ein Asyl und viel Zeit zum Schrei­ben, Stu­die­ren – und Lie­ben. Letz­te­res lei­der nur in Gedan­ken. In Mei­nin­gen schließ­lich lebte Schil­lers dama­li­ger Busen­freund Rein­wald. Der wie­derum war Ursa­che dafür, dass Schil­lers Schwes­ter Chris­to­p­hine ins­ge­samt 55 Jahre in der Stadt zubrachte. Und schließ­lich wurde Mei­nin­gen die Stätte mus­ter­gül­ti­ger Auf­füh­run­gen von sei­nen Dramen.

Okt
15
Di
Vortrag von Dr. Michael Knoche in Weimar
Okt 15 um 18:00

»›Tumult im feu­ri­gen Gemüte‹. Goe­the und Fried­rich Nico­lai im Wort­ge­fecht« – Dr. Michael Kno­che (Wei­mar).

Okt
16
Mi
Buchvorstellung mit Winfried Nerdinger im Weimarer Bauhaus-Museum
Okt 16 um 19:00

Wal­ter Gro­pius. Archi­tekt der Moderne“ – Win­fried Ner­din­ger stellt sein neues Buch im Bau­haus-Museum vor

 

Win­fried Ner­din­ger stellt sein neues Buch „Wal­ter Gro­pius. Archi­tekt der Moderne“ vor. Darin zeich­net Ner­din­ger ein kennt­nis­rei­ches und kri­tisch reflek­tier­tes Por­trät des welt­be­rühm­ten Bau­haus-Grün­ders. Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung fin­det eine Signier­stunde statt.

 

Win­fried Ner­din­ger war von 1986 bis 2012 Pro­fes­sor für Archi­tek­tur­ge­schichte und Direk­tor des Archi­tek­tur­mu­se­ums der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen sowie von 2012 bis 2018 Grün­dungs­di­rek­tor des NS-Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums in Mün­chen. Ner­din­ger ist unter ande­rem Ver­fas­ser des ers­ten umfas­sen­den Werk­ka­ta­logs von Wal­ter Gro­pius und auch inter­na­tio­nal einer sei­ner bes­ten Kenner.

 

Biblio­gra­phi­sche Daten
„Wal­ter Gro­pius. Archi­tekt der Moderne“
Win­fried Nerdinger

C.H.Beck | 19. Sep­tem­ber 2019
Hard­co­ver | 423 Sei­ten mit 58 Abbildungen

ISBN 978–3‑406–74132‑6

Preis: 28 Euro

Okt
17
Do
Vortrag von Ronny Teuscher in Weimar
Okt 17 um 17:00

Adele Scho­pen­hauer als emsige Beschaf­fe­rin rhei­ni­scher Alter­tü­mer für Goethe

Vor­trag von Ronny Teu­scher M. A. (Plauen) zum Thema

  

Adele Scho­pen­hauer zeich­net mehr aus als eine melan­cho­lisch bewegte, nach Liebe dürs­tende Seele, wie sie aus ihren frü­hen Tage­bü­chern her­vor­scheint. Sie war eine kunst­sin­nige und wis­sen­schaft­lich inter­es­sierte Frau der ers­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts. In Goe­thes spä­ten Lebens­jah­ren war sie die Mitt­le­rin zwi­schen Wei­mar und den rhei­ni­schen Kunst­samm­lun­gen und Gelehr­ten. So man­ches Objekt aus Goe­thes Samm­lun­gen, spe­zi­ell aus Goe­thes Anti­ken­samm­lung, geht auf Adele Scho­pen­hauer zurück. So traf im Früh­jahr 1829 am Frau­en­plan eine Sen­dung aus Köln ein, abge­schickt von Adele Scho­pen­hau­ers Freun­din Sibylle Mer­tens-Schaaff­hau­sen, die unter den Goe­the­schen Samm­lun­gen eine beson­dere Stel­lung ein­neh­men sollte.

Ronny Teu­scher, stu­dierte Archäo­lo­gie in Jena und Bam­berg. Er pro­mo­vierte im Fach Kunst­ge­schichte an der Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg zu Aus­gra­bungs­fun­den aus Goe­thes Besitz. Seine Arbeit an der archäo­lo­gi­schen Samm­lung Goe­thes wurde 2018 mit dem Dr.-Heinrich-Weber-Preis des Freun­des­krei­ses des Goe­the-Natio­nal­mu­se­ums aus­ge­zeich­net. Sein Haupt­for­schungs­feld liegt im Bereich der Geschichte von Kunst‑, Anti­ken- und Natu­ra­li­en­samm­lun­gen des 18./19. Jh. sowie bio­gra­phi­schen Goe­the­stu­dien. – Er ver­fasste für das Begleit­heft zur Aus­stel­lung den Bei­trag „Goe­the, Adele Scho­pen­hauer und die rhei­ni­schen Altertümer“.

Die­ses Begleit­heft – im Archiv erhält­lich – beinhal­tet zahl­rei­che Aus­stel­lungs­ob­jekte wie Adele Scho­pen­hau­ers Tage­bü­cher sowie Manu­skripte von Gedich­ten, Mär­chen und Ita­li­en­auf­zeich­nun­gen, ihre fan­ta­sie­vol­len Sche­ren­schnitte, Aqua­relle und Ara­bes­ken. Sie wer­den kom­plet­tiert mit ori­gi­na­len Brie­fen, die Ein­blick geben in ihr Ver­hält­nis zum Bru­der, die enge Bezie­hung zum »Vater« Goe­the, die Freund­schaft zu wich­ti­gen Schrift­stel­le­rin­nen und Schrift­stel­lern wie Immer­mann und der Droste. Nicht zuletzt wird daran erin­nert, wie Adele Scho­pen­hau­ers viel­ge­stal­ti­ges Erbe durch ihre Freun­din­nen Otti­lie von Goe­the, All­wina From­mann und Sibylle Mer­tens-Schaaff­hau­sen nach Wei­mar gelangte.

Bauhaus Graphic Shorts – in der Galerie Unartig in Weimar
Okt 17 um 18:00

Bau­haus Gra­phic Shorts – Bor­cherts Bildgeschichte

Lesung zur Aus­stel­lung mit Daniela Danz, Cars­ten Weit­zmann & Ste­fan Petermann.

Literaturverfilmung »Die Vermessung der Welt« im Lindenau-Museum Altenburg
Okt 17 um 18:30

Film­abend: „Die Ver­mes­sung der Welt“, D 2012

 

Ver­fil­mung des gleich­na­mi­gen Romans von Daniel Kehl­mann aus dem Jahr 2005. Der Film schil­dert das Leben des genia­len Mathe­ma­ti­kers Carl Fried­rich Gauß und des wiss­be­gie­ri­gen Natur­for­schers Alex­an­der von Humboldt.

Regie: Det­lev Buck

Buchvorstellung mit Jörg Sobiella in Jena
Okt 17 um 19:00

Der bekannte Jour­na­list Jörg Sobiella stellt im Jenaer Stadt­mu­seum sein Buch „Wei­mar 1919. Der lange Weg zur Demo­kra­tie“ vor. Der Autor erzählt vor dem Hin­ter­grund der extre­men poli­ti­schen Wech­sel­fälle anhand unbe­kann­ter Berichte aus Zei­tun­gen, Memoi­ren und Tage­bü­chern die Geschichte der zeit­wei­li­gen »Haupt­stadt«.

Vortrag von Dr. Gideon Haut in Heilbad Heiligenstadt
Okt 17 um 19:30

Vor­trag von Dr. Gideon Haut: „Ein Mör­der, zwei Detek­tive und die Kri­mi­nal­li­te­ra­tur des 19. Jahrhunderts.“

Gemein­same Ver­an­stal­tung mit dem Hei­li­gen­städ­ter Geschichts- und Museumsverein,

Okt
19
Sa
Puppenspiel für Kinder im Stadtmuseum Jena
Okt 19 um 15:00

»Ach, ich arme Jung­fer zart…« – Die Erfur­ter Pup­pen­spie­le­rin Ange­lika Hell­wig ent­führt die klei­nen und jung­ge­blie­be­nen Gäste auf König Dros­sel­barts Schloss.

 

Die Auf­füh­rung fin­det im Rah­men der 19. Thü­rin­ger Pup­pen­spiel­wo­che statt. Sie ist für Kin­der ab etwa drei Jah­ren geeig­net und dau­ert etwa 50 Minuten.

Vortrag zum 175. Geburtstag Nietzsches von Dr. Jens-Fietje Dwars in Jena
Okt 19 um 15:00 – 16:00

Vor­trag zum 175. Geburts­tag Nietz­sches von Dr. Jens-Fietje Dwars

 

Ich suchte meine schwerste Last, da fand ich mich.“ Nietz­sche in Jena

Nietz­sche war drei­mal in Jena und sei­ner Umge­bung, jeweils an Wen­de­punkte sei­nes Lebens: 1859 als Mus­ter­schü­ler, der einen Selbst­mord­ver­such als Bade­un­fall kaschierte, 1882 mit der Liebe sei­nes Lebens in Tau­ten­burg und 1889/90 in der Psych­ia­trie. Der Vor­trag folgt den Spu­ren der Auf­ent­halte und fragt, was Jena mit die­sem Erbe anfan­gen könnte. Der Vor­trag ist Ehrung zum 175. Geburts­tag Nietz­sches und zugleich Abschluss der Aus­stel­lung »Die F.N.-Schleife« mit Bil­dern von Tho­mas Ziegler.

Kerzenlichtführung durch das Schillerhaus Rudolstadt
Okt 19 um 21:00

Ker­zen­licht­füh­rung: All­tags­le­ben im 18. Jahrhundert

 

Die Son­der­füh­rung mit Daniela Danz, der Lei­te­rin des Hau­ses, lässt die Muse­ums­räume wie­der leben­dig wer­den: Womit ver­trieb man sich im Beul­witz­schen Salon an lan­gen, dunk­len Win­ter­aben­den die Zeit; was waren die Freu­den des Som­mers; was hing im Klei­der­schrank und was gab es in der Küche – und wo war eigent­lich das Bade­zim­mer? Manch­mal trägt ein Gang über die Hin­ter­treppe auch dazu bei, einen Blick zu erha­schen, der für das Ver­ständ­nis der Lite­ra­tur des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts eini­gen Auf­schluss bringt.

Okt
20
So
Führungen durch die Sonderausstellung: „Die F.N. –Schlaufe – Ernstes und Heiteres aus dem Leben des fabelhaften Friedrich Nietzsche“ im Romantikerhaus Jena
Okt 20 um 11:00

Öffent­li­che Füh­run­gen durch die Son­der­aus­stel­lung: „Die F.N. –Schlaufe – Erns­tes und Hei­te­res aus dem Leben des fabel­haf­ten Fried­rich Nietzsche“

Am Sonn­tag, dem 20.10. besteht das letzte Mal die Mög­lich­keit, die Werke Tho­mas Zieg­lers und sei­ner „F.N.-Schlaufe“ im Roman­tik­er­haus zu sehen. An die­sem Tag wird es 11 & 15 Uhr jeweils eine öffent­li­che Füh­rung geben.

Die Zahl der Teil­neh­men­den ist jeweils auf 20 Per­so­nen begrenzt.

Führungen durch die Sonderausstellung: „Die F.N. –Schlaufe – Ernstes und Heiteres aus dem Leben des fabelhaften Friedrich Nietzsche“ im Romantikerhaus Jena
Okt 20 um 15:00

Öffent­li­che Füh­run­gen durch die Son­der­aus­stel­lung: „Die F.N. –Schlaufe – Erns­tes und Hei­te­res aus dem Leben des fabel­haf­ten Fried­rich Nietzsche“

Am Sonn­tag, dem 20.10. besteht das letzte Mal die Mög­lich­keit, die Werke Tho­mas Zieg­lers und sei­ner „F.N.-Schlaufe“ im Roman­tik­er­haus zu sehen. An die­sem Tag wird es 11 & 15 Uhr jeweils eine öffent­li­che Füh­rung geben.

Die Zahl der Teil­neh­men­den ist jeweils auf 20 Per­so­nen begrenzt.

Okt
21
Mo
Buchpremiere mit Annette Seemann und Constantin Beyer in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Okt 21 um 18:00

Buch­pre­miere „Goe­thes Orte in Wei­mar“ mit Dr. Annette See­mann und Con­stan­tin Beyer.

Lesung mit Timo Lochocki in Weimar
Okt 21 um 18:30

Die Ver­trau­ens­for­mel. So gewinnt unsere Demo­kra­tie ihre Wäh­ler zurück.

 

Autoren­le­sung mit Timo Lochocki.

 

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung durch die Lan­des­zen­trale für Poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Sieglinde Mörtel in Wurzbach
Okt 21 um 19:00

»Dorf­ge­schich­ten« – Lesung mit Sieg­linde Mörtel.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Ulf Annel in Wiehe
Okt 21 um 19:00

»Die deut­sche Spra­che ist ein Witz« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler und Kaba­ret­tis­ten Ulf Annel.

Hermsdorfer Gespräch mit Tanja Brandes
Okt 21 um 19:00

Herms­dor­fer Gespräch: Tanja Bran­des „Ost­frauen ver­än­dern die Republik“

Wohin man auch hört, immer wie­der erklingt das Hohe­lied auf die ost­deut­schen Frauen: Sie sind berufs­mo­bi­ler, risi­ko­be­rei­ter und auf­stiegs­ori­en­tier­ter als die Män­ner. In der Tat: Ost­frauen sind häu­fi­ger berufs­tä­tig als West­frauen, keh­ren nach der Geburt eines Kin­des frü­her auf Voll­zeit­stel­len zurück und mischen in der Poli­tik kräf­tig mit. Die Ost­frauen haben dem ver­ei­nig­ten Deutsch­land ihren Stem­pel auf­ge­drückt. Aber warum?
Tanja Bran­des und Mar­kus Decker arbei­ten her­aus, was Ost­frauen in die deut­sche Ein­heit kon­kret ein­ge­bracht haben, und ver­mit­teln über­ra­schende neue Erkenntnisse.

Vortrag über »Goethe und Großbritannien« von Prof. Dr. Christof Wingertszahn im Lindenau-Museum Altenburg
Okt 21 um 19:00

Käme ich nach Eng­land hin­über, ich würde kein Frem­der seyn“ 

Goe­the und Großbritannien

 

Der Direk­tor des Goe­the-Muse­ums Düs­sel­dorf, Prof. Dr. Chris­tof Win­gerts­zahn, ist auf Ein­la­dung der Goe­the-Gesell­schaft zu Gast in Altenburg.

Der Bre­xit ist heute beherr­schen­des Thema in den Medien und spal­tet Bri­ten wie Nicht-Bri­ten. Zwi­schen Aner­ken­nung und Kopf­schüt­teln für das bri­ti­sche Volk war auch schon Johann Wolf­gang von Goe­the hin- und her­ge­ris­sen. Im Vor­trag der Goe­the-Gesell­schaft Alten­burg am Mon­tag, dem 21. Okto­ber 2019, beleuch­tet Prof. Dr. Chris­tof Win­gerts­zahn (Direk­tor des Goe­the-Muse­ums Düs­sel­dorf) für alle Inter­es­sier­ten das Ver­hält­nis des deut­schen Dich­ter­fürs­ten zu Großbritannien.

Am 10. Januar 1825 bemerkte Goe­the laut Ecker­mann: „Käme ich nach Eng­land hin­über, ich würde kein Frem­der seyn“. Der Klas­si­ker ist jedoch nie nach Groß­bri­tan­nien gereist. Aber seine Kennt­nis eng­li­scher Lite­ra­tur ist immens, und seine Äuße­run­gen über bri­ti­sche Kul­tur sind zahl­reich und im Grunde zustim­mend. Goe­the erlebte über einen lan­gen Zeit­raum das Insel­reich als Ort einer blü­hen­den Lite­ra­tur­szene und als füh­rende, tech­no­lo­gisch fort­ge­schrit­tene Han­dels- und See­macht. Er emp­fahl es den phi­lo­so­phie­ren­den Deut­schen einer­seits als vor­bild­li­ches Land der Selbst­be­stim­mung – der „com­plet­ten Men­schen“ und der “tüch­ti­gen der­ben Indi­vi­duen“ – , ande­rer­seits aber auch als Land der prak­ti­schen Ver­nunft. Die­ses Lob gilt aber nicht unein­ge­schränkt. Der bri­ti­sche Indi­vi­dua­lis­mus ist dem Wei­ma­rer Genie zufolge in der Lage, auch „com­plette Nar­ren“ her­vor­zu­brin­gen, und der Wirk­lich­keits­sinn der Insu­la­ner kann zur skru­pel­lo­sen Geschäf­te­ma­che­rei wer­den. Das Eng­land, über das sich Goe­the vor allem äußerte, ist das nach 1815, als Europa wie­der in ein Gleich­ge­wicht der Natio­nen umge­münzt wurde. Goe­the ver­folgte diese poli­tisch bewegte Zeit genau, die von radi­ka­len Strö­mun­gen und dem Ver­such einer Ver­fas­sungs­re­form geprägt war. Er regis­trierte durch­aus den inter­es­sen­ge­lei­te­ten „eng­li­schen Hoch­mut“ und beob­ach­tete, beson­ders vor dem Hin­ter­grund der Juli­re­vo­lu­tion von 1830, mit Sorge das Lon­do­ner Par­la­ment als einen Ort „gegen­ein­an­der wir­ken­der gewal­ti­ger Kräfte […], die sich para­ly­si­ren, und wo die große Ein­sicht eines ein­zel­nen Mühe hat durchzudringen“.

Chris­tof Win­gerts­zahn wurde 1958 in St. Wen­del (Saar) gebo­ren. An der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des stu­dierte er Ger­ma­nis­tik, Phi­lo­so­phie und Kunst­ge­schichte (Magis­ter 1984). 1990 wurde er mit einer Arbeit über das erzäh­le­ri­sche Werk des Roman­ti­kers Achim von Arnim pro­mo­viert. 1993 bis 1996 war Win­gerts­zahn wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter der Stif­tung Wei­ma­rer Klas­sik (Arnim-Aus­gabe, Nietz­sche-Archiv), danach lei­tete er bis 2013 die Arbeits­stelle „Kri­ti­sche Moritz-Aus­gabe« in der Ber­lin-Bran­den­bur­gi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten (Ber­lin). 2008 Habi­li­ta­tion über den Goe­the-Freund Karl Phil­ipp Moritz. Seit 2013 ist der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Direk­tor des Goe­the-Muse­ums Düs­sel­dorf. Er ist Mit­her­aus­ge­ber der Wei­ma­rer Arnim-Aus­gabe, der Kri­ti­schen Moritz-Aus­gabe und der Cle­mens-Bren­tano-Aus­gabe des Freien Deut­schen Hoch­stifts in Frankfurt/Main.

Okt
22
Di
Ausstellung »Der Greifenverlag zu Rudolstadt« im Alten Rathaus Rudolstadt
Okt 22 2019 – Feb 7 2020 ganztägig

Vom Ver­lag des Wan­der­vo­gel zum Pri­vat­ver­lag im Sozia­lis­mus, von der Ver­staat­li­chung bis zur Abwick­lung. Aus­stel­lung zum 100. Grün­dungs­jahr im Alten Rat­haus Rudol­stadt vom 22. Okto­ber 2019 bis 7. Februar 2020.

 

Der bis­her umfang­reichs­ten und zugleich tief­grün­digs­ten Ver­öf­fent­li­chung über den Grei­fen­ver­lag zufolge (C. Wurm, J. Hen­kel, G. Bal­lon: Der Grei­fen­ver­lag zu Rudol­stadt 1919–1993. Ver­lags­ge­schichte und Biblio­gra­phie. Wies­ba­den 2001) ist das Rudol­städ­ter Buch­un­ter­neh­men zwar nicht zu den größ­ten und ein­fluss­reichs­ten in der Geschichte des Ver­lags­we­sens des 20. Jahr­hun­derts zu zäh­len, gleich­wohl aber zu einem der inter­es­san­tes­ten. Seine Grün­dung am 17./18. Okto­ber 1919 im säch­si­schen Har­ten­stein stand in engem Zusam­men­hang mit der Wan­der­vo­gel­be­we­gung, deren Schrif­ten in den zwan­zi­ger Jah­ren weit­ge­hend das Ver­lags­pro­fil bestimm­ten. Für den Namen stand das Wap­pen­tier des Wan­der­vo­gels Pate, der Greif.

1921 zog der Ver­lag nach Rudol­stadt um, wo er sei­nen Fir­men­sitz zunächst in der Schil­ler­straße 41 ein­rich­tete und ab 1926 bis zu sei­nem Ende im Okto­ber 1993 auf der Hei­decks­burg resi­dierte. Die wech­sel­volle Geschichte des Ver­la­ges ist untrenn­bar mit sei­nem Grün­der Karl Dietz (1890–1964) ver­bun­den, der das Pri­vat­un­ter­neh­men bis zu sei­nem Tode leitete.

Unmit­tel­bar danach ging es in Staats­be­sitz über und war dem Minis­te­rium für Kul­tur der DDR unter­stellt. Die nach der Ver­ei­ni­gung bei­der deut­scher Staa­ten ein­set­zende Pri­va­ti­sie­rung der DDR-Ver­lage über­lebte der Grei­fen­ver­lag jedoch nicht. Mit der Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens im Okto­ber 1993 war sein Schick­sal besie­gelt. Sie­ben Jahr­zehnte lang waren es die Bücher mit dem Greif als Ver­lags­si­gnet, die zum Bekannt­heits­grad Rudol­stadt nicht unwe­sent­lich beitrugen.

Die von der Gesell­schaft für Buch­kul­tur und Geschichte e.V. ver­an­stal­tete Aus­stel­lung will aus dem gege­be­nen Anlass die Bedeu­tung des bel­le­tris­ti­sche Buch­ver­la­ges für die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Stadt wür­di­gen. Die Text- und Bild­ta­feln wur­den von Dr. Jens Kirs­ten (Wei­mar) und Jens Hen­kel (Rudol­stadt) erar­bei­tet. Die Leih­ga­ben, eine Aus­wahl von ins­ge­samt nahezu 1000 Ver­lags­er­zeug­nis­sen wie Bücher ver­schie­de­ner lite­ra­ri­scher Gen­res, Kalen­der und Alma­na­che oder Kunst­map­pen mit ori­gi­na­len Druck­gra­fi­ken, stam­men weit­ge­hend aus der His­to­ri­sche Biblio­thek der Stadt Rudolstadt.

 

Aus­stel­lungs­dauer:

22.10.2019 – 31.01.2020

Öff­nungs­zei­ten:

Diens­tag 9–16 Uhr
Don­ners­tag 9–18 Uhr
Frei­tag9-12 Uhr
sowie nach Vor­anmel­dung in der His­to­ri­schen Bibliothek
der Stadt Rudol­stadt (03672/486160 oder t.zober@rudolstadt.de

Aus­stel­lungs­er­öff­nung:

18. Okto­ber 2019, 18 Uhr.
Lau­da­tio: Jens Hen­kel und Mat­thias Bis­ku­pek (Rudol­stadt).
Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Peter Klein­feld (Groß­koch­berg).

»Thüringen liest!« – Lesung mit André Pfeifer
Okt 22 um 10:00

»Mär­chen für kleine und große Kin­der« – mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

Ausstellungseröffnung »Der Greifenverlag zu Rudolstadt« mit Matthias Biskupek und Jens Henkel im Alten Rathaus Rudolstadt
Okt 22 um 18:00
Ausstellungseröffnung »Der Greifenverlag zu Rudolstadt« mit Matthias Biskupek und Jens Henkel im Alten Rathaus Rudolstadt @ Altes Rathaus Rudolstadt

Zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung spre­chen Jens Hen­kel und Mat­thias Bis­ku­pek über die Geschichte des Greifenverlags.

Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Peter Klein­feld (Groß­koch­berg).

Vom Ver­lag des Wan­der­vo­gel zum Pri­vat­ver­lag im Sozia­lis­mus, von der Ver­staat­li­chung bis zur Abwick­lung. Aus­stel­lung zum 100. Grün­dungs­jahr im Alten Rat­haus Rudol­stadt vom 22. Okto­ber 2019 bis 31. Januar 2020.

Der bis­her umfang­reichs­ten und zugleich tief­grün­digs­ten Ver­öf­fent­li­chung über den Grei­fen­ver­lag zufolge (C. Wurm, J. Hen­kel, G. Bal­lon: Der Grei­fen­ver­lag zu Rudol­stadt 1919–1993. Ver­lags­ge­schichte und Biblio­gra­phie. Wies­ba­den 2001) ist das Rudol­städ­ter Buch­un­ter­neh­men zwar nicht zu den größ­ten und ein­fluss­reichs­ten in der Geschichte des Ver­lags­we­sens des 20. Jahr­hun­derts zu zäh­len, gleich­wohl aber zu einem der inter­es­san­tes­ten. Seine Grün­dung am 17./18. Okto­ber 1919 im säch­si­schen Har­ten­stein stand in engem Zusam­men­hang mit der Wan­der­vo­gel­be­we­gung, deren Schrif­ten in den zwan­zi­ger Jah­ren weit­ge­hend das Ver­lags­pro­fil bestimm­ten. Für den Namen stand das Wap­pen­tier des Wan­der­vo­gels Pate, der Greif. 1921 zog der Ver­lag nach Rudol­stadt um, wo er sei­nen Fir­men­sitz zunächst in der Schil­ler­straße 41 ein­rich­tete und ab 1926 bis zu sei­nem Ende im Okto­ber 1993 auf der Hei­decks­burg resi­dierte. Die wech­sel­volle Geschichte des Ver­la­ges ist untrenn­bar mit sei­nem Grün­der Karl Dietz (1890–1964) ver­bun­den, der das Pri­vat­un­ter­neh­men bis zu sei­nem Tode lei­tete. Unmit­tel­bar danach ging es in Staats­be­sitz über und war dem Minis­te­rium für Kul­tur der DDR unter­stellt. Die nach der Ver­ei­ni­gung bei­der deut­scher Staa­ten ein­set­zende Pri­va­ti­sie­rung der DDR-Ver­lage über­lebte der Grei­fen­ver­lag jedoch nicht. Mit der Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens im Okto­ber 1993 war sein Schick­sal besie­gelt. Sie­ben Jahr­zehnte lang waren es die Bücher mit dem Greif als Ver­lags­si­gnet, die zum Bekannt­heits­grad Rudol­stadt nicht unwe­sent­lich beitrugen.

Die von der Gesell­schaft für Buch­kul­tur und Geschichte e.V. ver­an­stal­tete Aus­stel­lung will aus dem gege­be­nen Anlass die Bedeu­tung des bel­le­tris­ti­sche Buch­ver­la­ges für die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Stadt wür­di­gen. Die Text- und Bild­ta­feln wur­den von Dr. Jens Kirs­ten (Wei­mar) und Jens Hen­kel (Rudol­stadt) erar­bei­tet. Die Leih­ga­ben, eine Aus­wahl von ins­ge­samt nahezu 1000 Ver­lags­er­zeug­nis­sen wie Bücher ver­schie­de­ner lite­ra­ri­scher Gen­res, Kalen­der und Alma­na­che oder Kunst­map­pen mit ori­gi­na­len Druck­gra­fi­ken, stam­men weit­ge­hend aus der His­to­ri­sche Biblio­thek der Stadt Rudolstadt.

Öff­nungs­zei­ten: Diens­tag 9–16 Uhr, Don­ners­tag 9–18 Uhr, Frei­tag 9–12 Uhr sowie nach Vor­anmel­dung in der His­to­ri­schen Biblio­thek der Stadt Rudol­stadt (03672/486160 oder t.zober@rudolstadt.de).

Lesung mit Andreas Altmann in Jena
Okt 22 um 19:30

Die Gunst des Augen­blicks – Andreas Alt­mann (Ber­lin)
Lyrik der Gegenwart

Mode­ra­tion: Hel­mut Hühn und Mar­tin Straub

Eine Ver­an­stal­tung der Uni­ver­si­tät Jena mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Provinzschrei-Lesung mit Marion Brasch in Suhl
Okt 22 um 19:30

Zum 15. Pro­vin­zschrei liest Marion Brasch aus ihrem Buch „Lie­ber woanders“

 

Marion Brasch erzählt in ihrem neuen Buch „Lie­ber woan­ders“ eine Geschichte vom Leben und Über­le­ben in einem kla­ren, auf­müp­fi­gen und war­men Ton und mit gro­ßem Gespür für die Augen­bli­cke, die über Glück oder Unglück ent­schei­den. Die Haupt­fi­gu­ren in ihrem Roman, Toni und Alex, ken­nen sich nicht und sind doch auf ver­häng­nis­volle Weise mit­ein­an­der ver­bun­den. Toni lei­det unter dem Ver­lust ihres klei­nen Bru­ders, für des­sen Tod sie sich ver­ant­wort­lich macht. Alex führt ein Dop­pel­le­ben und trägt an einer Schuld, über die er nie gespro­chen hat. 24 Stun­den bewe­gen sich die bei­den auf­ein­an­der zu, bis sich ihre Wege trotz skur­ri­ler Begeg­nun­gen und komi­scher Zwi­schen­fälle schließ­lich kreuzen.

Marion Brasch wurde 1961 in Ber­lin gebo­ren. Sie stammt aus einer Künst­ler­fa­mi­lie. Groß sind die Fuß­stap­fen der Schrift­stel­ler-Brü­der. „Die Bud­den­brooks des Ostens“ nannte die „FAZ“ ein­mal Fami­lie Brasch. Nach dem Abitur arbei­tete die gelernte Schrift­set­ze­rin in einer Dru­cke­rei, bei ver­schie­de­nen Ver­la­gen und beim Kom­po­nis­ten­ver­band der DDR, spä­ter fürs Radio. Bei S. Fischer erschie­nen die Romane „Ab jetzt ist Ruhe“ und „Wun­der­lich fährt nach Norden“.

Okt
23
Mi
»Thüringen liest!« – Märchen für Kinder mit Hansi von Märchenborn in Großbreitenbach
Okt 23 um 09:30

»Häs­chen und Karl­chen« – Mär­chen für Kin­der mit Hansi von Märchenborn.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Hubert Schirneck in Kölleda
Okt 23 um 10:00

Kommt die Kuh aus Ku(h)ba? und andere Geschich­ten – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Hubert Schirneck.

»Thüringen liest!« – Märchen für kleine und große Kinder mit Andreas vom Rothenbarth
Okt 23 um 10:00

Mär­chen für kleine und große Kin­der mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

Vortrag von Thomas Kaufmann in Weimar
Okt 23 um 18:00

»›Neues von Cra­nachs Refor­ma­tion‹ – Beob­ach­tun­gen, Anfra­gen, The­sen und Kor­rek­tu­ren zu druck­gra­phi­schen Wer­ken Lucas Cra­nachs d. Ä. aus der Früh­zeit der Refor­ma­tion« – Vor­trag von Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c. Tho­mas Kauf­mann, Georg-August-Uni­ver­si­tät Göttingen

 

In sei­nem Vor­trag unter­zieht Tho­mas Kauf­mann die frühe druck­gra­phi­sche Pro­duk­tion Cra­nachs einer kri­ti­schen Ana­lyse. Die Rolle Luthers in Bezug auf Cra­nachs Werk sei unkla­rer, als bis­lang ange­nom­men. Das betreffe ins­be­son­dere die Illus­tra­tion zum Erst­druck des Neuen Tes­ta­ments und die Bild­tra­di­tion des „Jun­ker Jörg“. Dabei erweise sich Cra­nachs gra­phi­sches Schaf­fen als wich­tige Brü­cke zur früh­kon­fes­sio­nel­len Memo­ria Luthers.

Tho­mas Kauf­mann ist Pro­fes­sor für Kir­chen­ge­schichte an der Georg-August-Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen. Zu sei­nen For­schungs­schwer­punk­ten zäh­len Mar­tin Luther und die Reformation.

Buchpremiere mit Klaus Vieweg auf Schloss Ettersburg
Okt 23 um 19:00

Buch­pre­miere mit Klaus Vie­weg – Hegel. Zum 250. Geburtstag

LESUNG und ETTERSBURGER GESPRÄCH mit Peter Krause.


Das Grund­mo­tiv der Frei­heit durch­zieht den gesam­ten Denk- und Lebens­weg des bedeu­tends­ten Phi­lo­so­phen des 19. Jahr­hun­derts. Zu Hegels 250. Geburts­tag erscheint bei C.H.Beck die erste umfas­sende deutsch­spra­chige Bio­gra­phie die­ses Meis­ter­den­kers seit 175 Jah­ren. Klaus Vie­weg zeich­net – Leben und Werk Hegels glei­cher­ma­ßen wür­di­gen­den – ein neues Bild des bedeu­tends­ten Ver­tre­ters des deut­schen Idea­lis­mus. Klaus Vie­weg ist Pro­fes­sor für klas­si­sche deut­sche Phi­lo­so­phie an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena und einer der inter­na­tio­nal füh­ren­den Hegel-Experten.

Komödiantisch-musikalische Lesung mit Esther Esche und Andreas Greger in Suhl
Okt 23 um 19:30

Der Hase im Rausch spielt Cello

 

Esther Esche liest erfri­schend komi­sche Texte aus dem Leben ihres Vaters, der Schau­spiel­er­le­gende Eber­hard Esche, der seine Kar­riere einst am Mei­nin­ger Thea­ter begann. Andreas Gre­ger spielt dazu berau­schend Cello. Esche gehört zu denen, deren Ver­lust mit den Jah­ren immer emp­find­li­cher fühl­bar wird. Mag die Kunst des Schau­spie­lers flüch­tig sein, mit sei­nen Büchern hat er sich einen bedeu­ten­den Gedenk­stein gesetzt und den Nach­ge­bo­re­nen ein Werk der leben­di­gen Erin­ne­rung, einer gedie­ge­nen Kunst­auf­fas­sung und unbeug­sa­men poli­ti­schen Hal­tung hin­ter­las­sen. Seine auto­bio­gra­phi­schen Geschich­ten han­deln natür­lich vom Thea­ter, aber sie erzäh­len auch von den gesell­schaft­li­chen Zustän­den, unter denen Thea­ter blüht oder vege­tiert, und von den Leu­ten, die Thea­ter machen.

Esther Esche stu­dierte an der Hoch­schule für Schau­spiel­kunst „Ernst Busch“ Ber­lin. Ihr ers­tes Enga­ge­ment erhielt sie nach Abschluss ihres Stu­di­ums am Thea­ter Senf­ten­berg, wo sie zwei Jahre im Ensem­ble blieb. Anfang der 1990er Jahre kehrte sie nach Ber­lin zurück und gas­tierte in der Fol­ge­zeit u.a. am Deut­schen Thea­ter, dem Ber­li­ner Ensem­ble, der Volks­bühne und dem Maxim Gorki Thea­ter. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Esther Esche vor­ran­gig in zahl­rei­chen Film- und Fern­seh­rol­len zu sehen. 2003 erhielt sie den Dar­stel­ler­preis als „Beste Schau­spie­le­rin“ des Euro­päi­schen Film­fes­tes in Brest. Sie arbei­tet als Dozen­tin für Schau­spiel an ver­schie­de­nen Schauspielschulen.

Andreas Gre­ger ist seit 1986 Solo­cel­list der Staats­ka­pelle Ber­lin. Er stu­dierte bei Joseph Schwab an der Hoch­schule für Musik „Hanns Eis­ler“ Ber­lin. Als Solist trat Andreas Gre­ger mehr­fach bei Rund­funk­auf­nah­men sowie bei Kon­zer­ten im In- und Aus­land in Erschei­nung und erspielte Preise bei natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wett­be­wer­ben. Wei­tere Zwi­schen­sta­tio­nen waren die Staats­ka­pelle Ber­lin, das Ber­li­ner Sin­fo­nie-Orches­ter und das Große Rund­funk­or­ches­ter Ber­lin. Mit dem Streich­trio Ber­lin absol­viert er seit 1992 eine inter­na­tio­nale Kar­riere. Andreas Gre­ger ist Pro­fes­sor für Vio­lon­cello an der Hoch­schule für Musik »Hanns Eis­ler« Berlin.

Okt
24
Do
»Thüringen liest!« – Lesung mit Hubert Schirneck in Sonneberg
Okt 24 um 08:30

»Kommt die Kuh aus Ku(h)ba?« – Die reine Wahr­heit über die tolls­ten Erfin­dun­gen der Welt

Lesung mit dem Schrift­stel­ler Hubert Schirneck.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Jens Reinländer in Meuselwitz
Okt 24 um 09:00

»Wieso machen A und O zwei Köche froh. Die fabel­hafte Ent­de­ckung der Buch­sta­ben« – Lesung mit Jens Reinländer.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Angela Carl in Altenburg
Okt 24 um 09:30

»Kas­per unter­wegs im Mär­chen­land« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Angela Carl.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Michael Kirchschlager in Bad Klosterlausnitz
Okt 24 um 09:30

»Emil ret­tet Thü­rin­gen« – Lesung mit  Michael Kirchschlager.

»Thüringen liest!« – Märchen mit Hansi von Märchenborn in Weimar
Okt 24 um 10:00

»Ei, ei, ei, das gibt’s doch nicht« – Mär­chen für kleine und große Leute mit Hansi von Märchenborn.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Antje Babendererde in Ruhla
Okt 24 um 14:00

»Der Schnee­tän­zer« – Lesung mit Antje Babendererde.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Johanna Marie Jakob in Eisenberg
Okt 24 um 14:00

»Inhalt: Äußerst bedenk­lich« – Lesung mit Johanna Marie Jakob.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Elisabeth Dommer in Lucka
Okt 24 um 16:00

»Der unheim­li­che Zau­ber der Sterne« – Lesung mit Eli­sa­beth Dommer.

Heinrich-Heine-Vortrag von Alexander Finkel in Weimar
Okt 24 um 16:00

175 Jahre Hei­nes Wintermärchen“

 

Alex­an­der Fin­kel spricht Hein­rich Heine.

Ver­an­stal­tung in der Reihe »Grüne Aue«.

»Thüringen liest!« – Lesung mit André Kudernatsch in Neuhaus am Rennweg
Okt 24 um 19:00

Musik­le­sung »Ich hab’s im Herms­dor­fer Kreuz« mit André Kuder­natsch und Andreas Groß.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Antje Babendererde in Stadtroda
Okt 24 um 19:00

»Der Schnee­tän­zer« – Lesung mit Antje Babendererde.

»Thüringen liest!« – Lesung mit dem Schriftsteller Reinhard Böhner in Schwerstedt
Okt 24 um 19:00

»Das Glücks­schwein« – Rein­hard Böh­ner liest Kurzgeschichten.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Frank Quilitzsch in Kannawurf
Okt 24 um 19:00

»Auf der Suche nach Wang Wei« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Frank Quilitzsch

»Thüringen liest!« – Lesung mit Sieglinde Mörtel in Bad Tennstedt
Okt 24 um 19:00

»Bitte hin­ten anstel­len!« – Lesung mit Sieg­linde Mörtel.

Lesung mit Ines Geipel in Jena
Okt 24 um 19:30

Ines Gei­pel „Umkämpfte Zone. Mein Bru­der, der Osten und der Hass“

 

Ines Gei­pel, die ehe­ma­lige Spit­zen­sport­le­rin, Pro­fes­so­rin und Schrift­stel­le­rin hat ein sehr per­sön­li­ches Buch geschrie­ben, in dem sie der Frage nach­geht, wel­che gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen nach der Nazi­zeit und der DDR-Zeit dazu geführt haben, dass der Osten so ist wie er ist. Wie haben Ver­drän­gung und Ver­leug­nung die Gesell­schaft bis ins Pri­vate geprägt und machen eine breite Zustim­mung zu Pegida, AfD und rechts­ex­tre­mem Gedan­ken­gut mög­lich? Gemein­sam mit ihrem Bru­der, den sie in sei­nen letz­ten Lebens­wo­chen beglei­tete, stieg Ines Gei­pel in die „Krypta der Fami­lie“ hinab. Die Art der Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung und gezielte Ver­ges­sens­po­li­tik in der Fami­lie kor­re­spon­diert mit dem kol­lek­ti­ven Gedächt­nis­ver­lust. Die Spu­ren füh­ren zu unse­rer natio­na­len Krise in Deutschland.

Orga­ni­sa­tor: Ernst-Abbe-Büche­rei, Lese-Zei­chen e.V.

Literarisches Konzert mit Katharina Franck in Suhl
Okt 24 um 20:00

Kon­zert: Der Club der toten Dich­ter mit Katha­rina Franck „So und nicht anders“ – Fon­tane neu vertont.

Okt
25
Fr
»Thüringen liest!« – Lesung für Kinder mit Michael Kirchschlager in Bad Liebenstein
Okt 25 um 09:00

»Emil ret­tet Thü­rin­gen« – Lesung für Kin­der mit dem Schrift­stel­ler Michael Kirchschlager.

»Thüringen liest!« – Literarisches Puppenspiel mit Angela Carl in Ebersdorf
Okt 25 um 09:30

»Kas­per unter­wegs im Mär­chen­land« – Lite­ra­ri­sches Pup­pen­spiel mit der Schrift­stel­le­rin und Pup­pen­spie­le­rin Angela Carl.

»Thüringen liest!« – Krimilesung mit Karl-Heinz Großmann in Roßleben
Okt 25 um 15:00

»Schwei­ne­trei­ben« – Kri­mi­le­sung mit dem Schrift­stel­ler Karl-Heinz Großmann.

Märchen mit Siliva Prüfer in Meiningen
Okt 25 um 17:00

»Ein Kof­fer vol­ler Mär­chen« – Mär­chen mit Siliva Prüfer.

 

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes 2019.

»Hans im Glück« – Puppentheater in Meiningen
Okt 25 um 18:30

»Hans im Glück« – Pup­pen­thea­ter nach den Gebrü­dern Grimm von Falk Peter Uke.

Für Kin­der ab 4 Jah­ren und Erwachsene.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Cornelia Gutermann-Bauer in Bad Salzungen
Okt 25 um 19:00

»Das wahre Leben ist doch anders!« nach Anton Tsche­chow – Lesung mit Cor­ne­lia Gutermann-Bauer.

Fontane-Live-Hörspiel von und mit Cornelia Bernoulli und E. Matthias Friedrich in Heilbad Heiligenstadt
Okt 25 um 19:30

Theo­dor Fon­tane: »Ein wei­tes Feld« – Ein Live-Hör­spiel von und mit Cor­ne­lia Ber­noulli und E. Mat­thias Friedrich.

Lesung mit Anne Kasprik in Bad Tabarz
Okt 25 um 19:30

Anne Kas­prik liest aus ihrem Buch „Ich aus dem Osten“

 

Selbst­be­wusst, sou­ve­rän, boden­stän­dig: Mit die­sen Adjek­ti­ven lässt sich die Schau­spie­le­rin Anne Kas­prik aus Klein­mach­now beschrei­ben. Und das macht ihre Größe aus. Wo sie auch vor der Kamera steht: Sie ist die Ost­deut­sche, die an der Hoch­schule »Ernst Busch« in Ber­lin Schau­spiel stu­dierte, die unter der Regie ihres Vaters (»Sach­sens Glanz und Preu­ßens Glo­ria«) bekannt wurde und die neben Terence Hill und Bud Spen­cer in einem Italo-Wes­tern eine Haupt­rolle spielte und die inter­na­tio­nale Bühne eroberte. Als die DDR vor drei­ßig Jah­ren unter­ging, hatte sie bereits in drei­ßig Film- und Fern­seh­pro­duk­tio­nen mit­ge­wirkt. Anne Kas­prik gehörte zu den weni­gen Ost­schau­spie­lern, für die es bruch­los wei­ter­ging. Für ihren Rea­li­täts­sinn spricht, dass sie das Schick­sal ihrer Kol­le­gen und ihrer Umge­bung nie gleich­gül­tig ließ. In Epi­so­den berich­tet Anne Kas­prik leb­haft – wie es ihrem Natu­rell ent­spricht – über ihr Schau­spie­ler­le­ben. Sie schreibt über Fami­lie, Liebe und Ärger­nisse, über das, was sie stark macht und was sie bedrückt. Sie ist, zum Bei­spiel, seit fast 25 Jah­ren mit einem Israeli ver­hei­ra­tet. Über diese Ver­bin­dung erfuhr sie sehr per­sön­lich den Nahen Osten und die dor­ti­gen Pro­bleme. Anne Kas­prik erzählt selbst­be­wusst und ver­mit­telt, ohne dass sie dies vor­hatte, eine Bot­schaft ins­be­son­dere an ihre ost­deut­schen Lands­leute: Stellt euer Licht nicht unter den Schef­fel. Traut euch. Und steht zu eurer indi­vi­du­el­len Geschichte!

 

Anne Kas­prik gebo­ren 1963 in Ber­lin, spielte bereits als Abitu­ri­en­tin Thea­ter und war schon als Stu­den­tin gefragt bei DEFA- und TV-Pro­duk­tio­nen. Nach 1 989 wurde sie mit Rol­len in »Poli­zei­ruf«, »Tat­ort«, »In aller Freund­schaft« und wei­te­ren Serien einem Mil­lio­nen­pu­bli­kum bekannt, und drehte 1994 mit Terence Hill und Bud Spen­cer. Kas­prik ist mit dem israe­li­schen Regis­seur Oren Schmuck­ler ver­hei­ra­tet und lebt in Klein­mach­now, ihr Sohn Alex­an­der ist eben­falls Schauspieler.

»Hans im Glück« – Puppentheater in Meiningen
Okt 25 um 20:00

»Hans im Glück« – Pup­pen­thea­ter nach den Gebrü­dern Grimm von Falk Peter Uke.

Für Kin­der ab 4 Jah­ren und Erwachsene.

Lesung mit Martin Brambach und Christine Sommer in Suhl
Okt 25 um 20:00

Lesung mit Mar­tin Brambach & Chris­tine Som­mer aus Albert Rams­dell Gur­neys Brief­wech­sel „Love Letters“.

Okt
26
Sa
Bauhaus-Stadtführung in Jena
Okt 26 um 10:00

Gün­ter Her­zog führt mit vie­len weni­ger bekann­ten Infor­ma­tio­nen zu den Jenaer Monu­men­ten der Bauhaus-Architektur.

Es han­delt sich um ein Ange­bot im Begleit­pro­gramm der bei­den Jenaer Aus­stel­lun­gen zum Bauhaus-Jubiläum.

Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Per­so­nen begrenzt.

Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur:Haus Dacheröden Erfurt
Okt 26 um 11:00 – 17:00

Was wäre, wenn …? – Kreatives Schreiben am 26. Oktober 2019

 

Was ist wich­ti­ger: Frage oder Ant­wort? »Warum ist das so?«, fra­gen Kin­der in einem bestimm­ten Alter. Und wir? Haben wir schon alle Ant­wor­ten? Jemand, der alle Fra­gen beant­wor­ten kann, sollte miss­trau­isch machen. Zu fra­gen ist sub­ver­siv und man sollte es nicht ver­ler­nen. Wer fragt, bewegt sich und nimmt schein­bar Gege­be­nes nicht hin.
»Was wäre, wenn …«, ist die klas­si­sche Frage, in der alle Geschich­ten ihren Aus­gang haben. Mit Fra­gen kann man einen Plot ent­wi­ckeln oder die Hand­lung vor­an­trei­ben. Fra­gen wir nach dem Fra­gen, und haben wir den Mut, einige Fra­gen offen­zu­las­sen – ich freu mich drauf!

ACHTUNG, NICHT VERGESSEN: Wir begin­nen bereits um 10 Uhr!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie).

 

 

»Thüringen liest!« – Lesung für Kinder mit dem Schriftsteller Hubert Schirneck in Jena
Okt 26 um 15:00

Kommt die Kuh aus Ku(h)ba? und andere Geschich­ten – Lesung für Kin­der mit dem Schrift­stel­ler Hubert Schirneck.

Lesung und Gespräch mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Suhl
Okt 26 um 15:00

Ich Hoe­neß Kohl“ – Lesung und Gespräch mit Tho­mas Thieme und Frank Quilitzsch.

Papiertheater und Harfenspiel: Theodor Fontanes Roman „L’Adultera“ im Romantikerhaus Jena
Okt 26 um 15:00

Es spielt und singt die Sopra­nis­tin Ulrike Richter.

Anläss­lich des 200. Geburts­jah­res Theo­dor Fon­ta­nes erlebt das Roman­tik­er­haus Jena eine außer­ge­wöhn­li­che Auf­füh­rung Fon­ta­nes 1879/80 ent­stan­de­nen Gesell­schafts­ro­mans „L’Adultera“, dar­ge­bo­ten als musi­ka­li­sches Papier­thea­ter von der Leip­zi­ger Sopra­nis­tin Ulrike Richter.

Die junge Mela­nie van der Straa­ten wird von ihrem rei­chen, viel älte­ren Gat­ten ver­wöhnt und geliebt. Mit der Anschaf­fung einer Kopie des Bil­des „Die Ehe­bre­che­rin“ von Tin­to­retto offen­bart der Kunst­lieb­ha­ber van der Straa­ten seine Befürch­tun­gen für Kom­men­des, die er gern auch vor andern wie­der­holt und damit Mela­nie düpiert. Als der Sohn eines Geschäfts­freun­des ins Haus kommt, beginnt zwi­schen den jun­gen Leu­ten eine Lei­den­schaft, die genährt wird durch die Begeis­te­rung bei­der für die Musik Richard Wag­ners und durch die fort­dau­ern­den anzüg­li­chen Aus­las­sun­gen van der Straa­tens, die Mela­nie immer mehr von ihm ent­fer­nen. Das Unaus­weich­li­che geschieht, und die Schwan­gere ver­lässt Mann und Kin­der und flieht mit ihrem Gelieb­ten. Im Gegen­satz zu Effi Briest nimmt Mela­nie ihr Schick­sal am Ende selbst in die Hand. Ihre Ent­wick­lung zu einer star­ken, selbst­be­stimm­ten Per­sön­lich­keit gibt der Geschichte eine gera­dezu moderne Wen­dung und einen glück­li­chen Ausgang.

Ulrike Rich­ter ver­webt aus­ge­wählte Sze­nen mit zeit­ty­pi­schen Bil­dern, u.a. von Adolph Men­zel, Carl Ble­chen und Max Lie­ber­mann. Sie singt und spielt auf der Harfe Wag­ner-Zitate und Lie­der u.a. von Robert Schumann.

Lesung mit Ulf Annel in Eisenach
Okt 26 um 16:00

»Das grüne Herz schlägt zurück« – Lesung mit Ulf Annel.

Lesung mit Daniela Dahn in Suhl
Okt 26 um 17:30

Der Schnee von ges­tern ist die Sint­flut von heute“ – Lesung mit Daniela Dahn.

Vortrag über Friedrich Hebbel in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Okt 26 um 19:30

Als höchs­tes Wun­der, das der Geist voll­brachte, Preis ich die Spra­che …, Fried­rich Heb­bel, 1813–1863

Heb­bel, der haupt­säch­lich als Dra­ma­ti­ker bekannt ist, hin­ter­ließ neben sei­nen Büh­nen-wer­ken auch eine Viel­zahl lyri­scher Texte vol­ler Anmut und Tiefe in unter­schied­lichs­ten For­men. Dass er, der sich selbst als Lyri­ker im Neben­amt ver­stand, Bedeut­sa­mes in der Dicht­kunst des 19. Jahr­hun­derts schuf, stellt Stef­fen Adam vor.

Okt
27
So
»Alexander von Humboldt oder die Sehnsucht nach der Ferne« – Familienführung im Lindenau-Museum Altenburg
Okt 27 um 16:00

Alex­an­der von Hum­boldt oder die Sehn­sucht nach der Ferne

Fami­li­en­füh­rung

 

Wir gehen mit Alex­an­der von Hum­boldt auf For­schungs­reise. Aber nicht nur Tiere und Land­schaf­ten wol­len wir erfor­schen, son­dern auch den Him­mel. Gemein­sam mit dem Alten­bur­ger Astro­no­mie­ver­ein „Bern­hard Schmidt“ e.V. wol­len wir im Schloss­park die Sterne über Alten­burg beob­ach­ten. Bei schlech­ter Sicht fin­det ein Ersatz­pro­gramm statt.

 

Um Anmel­dung wird gebeten!

Lesung mit Isabel Bogdan in Jena
Okt 27 um 19:30

Isa­bel Bog­dan: „Lau­fen“

Nach dem gro­ßen Best­sel­ler „Der Pfau“. Betritt Isa­bel Bog­dan mit die­sem Buch ein ganz ande­res Par­kett. Eine Frau läuft. Schnell wird klar, dass es nicht nur um ein gesün­de­res oder gar leich­te­res Leben geht. Durch ihre Augen und ihre mäan­dern­den Gedan­ken erfährt der Leser nach und nach, warum das Lau­fen ein exis­ten­zi­el­les Bedürf­nis für sie ist. Wie wird man mit einem Ver­lust fer­tig? Wel­che Rolle spie­len Freunde und Fami­lie? Wel­che Rolle spielt die Zeit? Und der Beruf? Schritt für Schritt erobert sich die Erzäh­le­rin die Sou­ve­rä­ni­tät über ihr Leben zurück. Isa­bel Bog­dan beschreibt mit gro­ßem Ein­füh­lungs­ver­mö­gen den Weg einer Frau, die nach lan­ger Zeit der Trauer wie­der Mut fasst.

Okt
28
Mo
»Thüringen liest!« – Lesung mit Dorothee Herrmann in Nobitz
Okt 28 um 10:00

»Geschich­ten über Elfen, Feen und Kobolde« – Lesung mit Doro­thee Herrmann.

Gespräch über Fußball und Theater mit Thomas Thieme, Frank Quilitzsch und Hans Meyer in Jena
Okt 28 um 19:03

Im Mit­tel­punkt des Ban­des „Ich Hoe­neß Kohl“, der zum 70. Geburts­tag des Schau­spie­lers Tho­mas Thieme erschien, steht das Ver­hält­nis zwi­schen Thea­ter und Fuß­ball. Thieme hat nicht nur mit gro­ßem Erfolg Faust, Mephisto, Molière und Hel­mut Kohl ver­kör­pert, son­dern auch den gefal­le­nen Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß. Gün­ter Net­zer zeigte sich von der Authen­ti­zi­tät des Rol­len­spiels beein­druckt. Zur Buch­pre­miere haben Tho­mas Thieme und Autor Frank Qui­litzsch bereits Ende 2018 in Jena gelesen.

Die Jenaer Trai­ner­le­gende Hans Meyer musste damals kurz­fris­tig absa­gen, wes­halb das Match noch ein­mal neu ange­setzt wird – zusam­men mit dem FC Carl Zeiss-Fan­pro­jekt. Hans Meyer, der die Jenaer Elf einst ins Euro­pa­po­kal-Finale führte und als ein­zi­ger Trai­ner beide deut­schen Pokale gewann (den FDGB-Pokal mit dem FC Carl Zeiss Jena und den DFB-Pokal mit dem 1. FC Nürn­berg), kennt alle Höhen und Tie­fen sei­nes Jobs. Im Gespräch mit Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch wird Meyer auf seine locker-unter­halt­same Art bezeu­gen, dass Fuß­ball und Thea­ter ein­an­der nicht aus­schlie­ßen, son­dern eine span­nungs­volle Ein­heit bilden.

 

Ach­tung: Die Anfangs­zeit ist 19:03 Uhr, da der Club 1903 gegrün­det wurde! Der Wunsch der Fans ist den Autoren Befehl!

Okt
29
Di
»Thüringen liest!« – Lesung mit Anne Gallinat in Langenleuba-Niederhain
Okt 29 um 09:30

»Ein Schwanz, ein Huf, zwei Hörn­chen« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Anne Gallinat.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Antje Babendererde in Auma
Okt 29 um 10:00

»Schnee­tän­zer« – Lesung mit Antje Babendererde.

 

Als Jacob erfährt, dass sein Vater nicht, wie er die letz­ten 18 Jahre sei­nes Lebens geglaubt hat, eine flüch­tige Urlaubs­be­kannt­schaft sei­ner Mut­ter war, son­dern ein Cree-India­ner, macht er sich auf den Weg in den hohen Nor­den Kana­das. In den end­lo­sen Wäl­dern, zwi­schen Bären, Eis und Bäu­men, in einer Stadt und bei einem Volk, das Tra­di­tion und Moderne zu ver­ei­nen sucht, kommt er lang­sam sei­ner Geschichte auf die Spur. Mit Hilfe von Kimi und ihrem Zieh-Groß­va­ter fin­det Jacob nicht nur zu sei­nem Vater, son­dern erkennt auch, wer er selbst ist.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Dorothee Herrmann in Leinefelde
Okt 29 um 10:00

»Geschich­ten über Elfen, Feen und Kobolde« – Lesung mit Doro­thee Herrmann.

Gothaer Gespräche zur Buchkultur mit Ulrich Raulff und Andreas Platthaus auf Schloss Friedenstein
Okt 29 um 18:15

Ich packe meine Biblio­thek aus –  Gothaer Gesprä­che zur Buchkultur

Ulrich Raulff im Gespräch mit Andreas Platthaus

 

 

Prof. Dr. Ulrich Raulff, Kul­tur­wis­sen­schaf­l­ter, Jour­na­list und lang­jäh­ri­ger Direk­tor des Deut­schen Lite­ra­tur­ar­chivs Mar­bach, unter­hält sich mit dem Jour­na­lis­ten und His­to­ri­ker Andreas Platt­haus (F.A.Z.) über seine Pri­vat­bi­blio­thek. Wir freuen uns auf ein Gespräch über Lek­tü­re­er­leb­nisse, die begeis­tert haben und lebens­ver­än­dernd waren und über Begeg­nun­gen mit Büchern, Men­schen und Ideen.

Vortrag von Prof. Alexandra Ioannidou in Jena
Okt 29 um 19:00

Rezep­tion der bul­ga­ri­schen Lite­ra­tur in Grie­chen­land, mit Schwer­punkt Georgi Gos­po­di­nov – Vor­trag von Prof. Alex­an­dra Ioann­i­dou, Uni­ver­si­tät Make­do­nien in Thes­sa­lo­niki, Lehr­stuhl für sla­wis­ti­sche Literaturwissenschaften.

Okt
30
Mi
»Thüringen liest!« – Lesung mit Susanne Hoffmeister in Bad Lobenstein
Okt 30 um 09:30

»Geschich­ten der alten Mühle« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Susanne Hoffmeister.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Anne Gallinat in Mühlhausen
Okt 30 um 10:00

»Ein Schwanz, ein Huf, zwei Hörn­chen« – Lesung mit Anne Gallinat.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Rainer Hohberg in Apolda
Okt 30 um 10:00

»Sagen­haf­tes Thü­rin­gen« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Anne Gallinat in Zella-Mehlis
Okt 30 um 16:00

»Ein Schwanz, ein Huf, zwei Hörn­chen« – Lesung mit Anne Gallinat.

»Thüringen liest!« – Lesung mit Johanna Marie Jakob in Marksuhl
Okt 30 um 19:00

»Inhalt: Äußerst bedenk­lich« – Lesung mit Johanna Marie Jakob.

100 Jahre Greifenverlag – Vortrag von Justus H. Ulbricht im Schillerhaus Rudolstadt
Okt 30 um 19:30

100 Jahre Grei­fen­ver­lag – Aus der jugend­be­weg­ten Gründerzeit

Vor­trag von Jus­tus H. Ulbricht

 

 

Von Anhän­gern der Wan­der­vo­gel­be­we­gung 1919 gegrün­det, erlebte der Rudol­städ­ter Grei­fen­ver­lag in den ver­gan­ge­nen 100 Jah­ren eine wech­sel­volle Geschichte. Was dort erschien, atmete den Geist einer bür­ger­li­chen Jugend, die sich selbst fin­den wollte, ohne all das zu erfül­len, was die Erwach­se­nen von ihr erwar­te­ten. Was Wan­der­vö­gel und Bün­di­sche dach­ten, lite­ra­risch und künst­le­risch schätz­ten und welt­an­schau­lich brauch­ten, lie­fer­ten ihnen Zeit­schrif­ten und Bücher – auch sol­che aus Rudol­stadt.  Der Vor­trag des Dresd­ner His­to­ri­ker Dr. Jus­tus H. Ulb­richt rekon­stru­iert die Ideen- und Gefühls­welt der Jugend­be­we­gung zwi­schen den Krie­gen kri­tisch und unter­nimmt den Ver­such, das Lebens­ge­fühl bür­ger­li­cher Söhne und Töch­ter als Spie­gel deut­scher Kul­tur im “Zeit­al­ter der Extreme” zu verstehen.

In guter Nachbarschaft #22 in Jena
Okt 30 um 19:30

Lesung und Kon­zert mit Marco Dinić (Wien), Sebas­tian van Vugt (Ber­lin) und Thü­rin­ger Autor*innen.

Lesung mit Georgi Gospodinov in Jena
Okt 30 um 19:30

Georgi Gos­po­di­nov: „8 Minu­ten und 19 Sekunden“

 

Der 1968 gebo­rene Bul­gare Georgi Gos­po­di­nov ist ein Kolum­nist, Erzäh­ler, Dra­ma­ti­ker und Libret­tist. In sei­nen knapp zwan­zig Erzäh­lun­gen küm­mert er sich um alles, was durch die Zeit zum Ver­schwin­den gebracht wird oder sich so ver­än­dert, dass es nicht mehr erkannt wird. Einige Geschich­ten wer­fen Bli­cke in die kom­mu­nis­ti­sche Ver­gan­gen­heit des Lan­des und andere in die Zukunft der Mensch­heit. Wie in der Titel­ge­schichte die Zeit, die das Licht von der Sonne zur Erde braucht, gerade das biss­chen Zeit ist, die der Autor dem Leser zur Lek­türe des Tex­tes ein­räumt, so lau­ern in vie­len Tex­ten Gos­po­di­novs Welt­un­ter­gangs­ge­dan­ken, Sor­gen und Trauer um die Unzu­ver­läs­sig­keit der Men­schen. Die Geschich­ten erzäh­len von rea­len Bege­ben­hei­ten, drif­ten ins Absurde, sie atmen Ein­sam­keit, Ver­geb­lich­keit, Hei­mat­lo­sig­keit. Zei­ten, Orte und Ereig­nisse, Nach­rich­ten und Mensch­heits­wis­sen sind zu einem fili­gra­nen Text­ge­webe ver­wo­ben, mit irr­wit­zi­gen Gedan­ken­spie­len. Dem melan­cho­li­schen Zau­ber kann man sich kaum entziehen.

Schottische Sagen auf Scots und Deutsch in Jena
Okt 30 um 19:30

Schott­lands unheim­li­che Sagen. Erzählt auf Scots und Deutsch von Pat Lee und M. Kruppe

 

Die nebe­lige Land­schaft Schott­lands mit ihren Moo­ren und Ber­gen steckt vol­ler unheim­li­cher Sagen­ge­stal­ten. Und auch im Jenaer Glas­haus im Para­dies wird am Abend vor Hal­lo­ween Nebel auf­zie­hen, wenn Pat Lee und M. Kruppe einige der span­nends­ten schot­ti­schen Sagen präsentieren.

Ken­nen Sie die Kel­pies? Diese Was­ser­geis­ter tre­ten in Gestalt mäch­ti­ger Pferde auf und leben am Hofe des Mee­res­got­tes. Sie kön­nen sich aber auch in schöne Frauen ver­wan­deln, um Män­ner in eine Falle zu locken. Brow­nies sind Kobolde, die nachts Bau­ern­höfe besu­chen und häus­li­che Arbeit erle­di­gen. Belei­digt man sie jedoch, neh­men sie bit­tere Rache. Die Baob­han-Sith wirkt auf den ers­ten Blick harm­los; tat­säch­lich ist sie eine Vam­pi­rin, die hüb­schen Jüng­lin­gen den Tod bringt.

Pat Lee lebt in der Nähe von Glas­gow und erzählt in der alten schot­ti­schen Lan­des­spra­che, dem Scots. Der Thü­rin­ger Autor und Rezi­ta­tor M. Kruppe erzählt die Sagen auf Deutsch. Dazu wird köst­li­cher schot­ti­scher Whisky angeboten.

Bauhaus Graphic Shorts – »Barometer« in Weimar
Okt 30 um 20:00

Lesung mit Peter Neu­mann und Alex­an­der von Knorr.

Mode­ra­tion: Ste­fan Petermann.

Die „Gra­phic Novel Shorts“ erzäh­len die His­to­rie des Bau­hau­ses in fünf comi­c­ar­ti­gen Bild­ge­schich­ten. Meh­rere Autor*innen und Illustrator*innen haben sich in the­men­be­zo­ge­nen Grup­pen einem Aspekt gestal­te­risch gewid­met und so die­ses Buch erstellt.

Peter Neu­mann und Alex­an­der von Knorre nähern sich in ihrer Geschichte »Baro­me­ter« text­lich wie illus­tra­tiv col­la­giert dem Ende des Wei­ma­rer Bau­hau­ses mit zahl­rei­chen Ver­wei­sen in die Gegen­wart. Teil der wim­meln­den Col­lage sind Foto­gra­fien, his­to­ri­sche Doku­mente, Zitate, Gedichte, Dia­loge und Zeitungsausschnitte.

Nov
1
Fr
Podiumsgespräch mit Ludwig Morenz und Hansjörg Rothe im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Nov 1 um 18:00
Podiumsgespräch mit Ludwig Morenz und Hansjörg Rothe im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv Weimar

West-öst­li­che Kul­tur­be­geg­nung als Gemein­schafts­leis­tung – von der Ent­ste­hung der Alpha­bet­schrift zur Aufklärung

 

Podi­ums­dis­kus­sion mit Prof. Lud­wig Morenz (Uni­ver­si­tät Bonn) und Hans­jörg Rothe (Freier Deut­scher Autorenverband)

 

Albert Schweit­zer berich­tet, dass die für die Auf­klä­rung so ent­schei­dende Leben-Jesu-Lite­ra­tur im Jahre 1601 begann – mit einem Text des Jesui­ten Jerome Xavier, geschrie­ben auf Per­sisch für den jun­gen Prin­zen am Hofe des Mughal-Khans Akbar in Nord­in­dien. Akbar war ein Nach­komme von Temür ibn Tarag­hai Bar­las (den Goe­the „Timur“ nennt) und hatte die Jesui­ten ein­ge­la­den. Er grün­dete meh­rere bedeu­tende Biblio­the­ken und liebte aus­führ­li­che Dis­kus­sio­nen mit den Anhän­gern der ver­schie­de­nen Buch-Reli­gio­nen, hatte selbst angeb­lich aber nie Lesen und Schrei­ben gelernt.

Die magi­sche Bezie­hung zu den Schrift­zei­chen, auf die Goe­the in den „Segens­pfän­dern“ abhebt („Amu­lette sind der­glei­chen Auf Papier geschriebne Zei­chen“) war also ent­schei­dend für die Ent­ste­hung einer Dis­kus­si­ons-Gemein­schaft, die ihrer­seits eine in Europa bis zum Beginn des 20. Jahr­hun­derts nach­wir­kende Lite­ra­tur­gat­tung und theo­lo­gi­sche For­schungs­rich­tung begrün­den sollte. Lud­wig Morenz argu­men­tiert, dass schon die erste Alpha­bet­schrift im Kon­text einer Kul­tur­be­geg­nung ent­stan­den ist, wenn auch die Begriffe westlich/östlich beim dama­li­gen Aus­tausch zwi­schen Ägyp­tern und Kanaa­ni­tern auf dem Sinai noch keine Bedeu­tung haben.

In einer erneu­ten Gemein­schafts­leis­tung mit dem hof­fent­lich zahl­rei­chen Publi­kum dis­ku­tiert Hans­jörg Rothe (Freier Deut­scher Autoren­ver­band Thü­rin­gen) diese Zusam­men­hänge in einer Podi­ums­dis­kus­sion mit Lud­wig Morenz (Pro­fes­sor für Ägyp­to­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Bonn). Im Jubi­lä­ums­jahr von Goe­thes West-öst­li­chem Divan wird dabei die Bedeu­tung die­ses Werks für das Ver­ständ­nis der Auf­klä­rung unterstrichen.

 

  • Prof. Dr. Lud­wig Morenz stu­diert Ori­en­ta­li­sche Archäo­lo­gie, ins­be­son­dere Ägyp­to­lo­gie, Kop­to­lo­gie und Alt­ori­en­ta­lis­tik sowie Klas­si­sche Archäo­lo­gie in Halle an der Saale. Anschlie­ßend nahm er ein Pro­mo­ti­ons­stu­dium in den Fächern Ägyp­to­lo­gie, Alt­ori­en­ta­lis­tik und Reli­gi­ons­ge­schichte an der Uni­ver­si­tät Leip­zig auf. 1992 war er Teil­neh­mer einer Gra­bungs­kam­pa­gne in Tell Bubas­tis. 1994 wurde er mit einer Dis­ser­ta­tion über „Bei­träge zur ägyp­ti­schen Schrift­lich­keits­kul­tur des Mitt­le­ren Rei­ches und der Zwei­ten Zwi­schen­zeit“ pro­mo­viert. 2001 habi­li­tierte er sich an der Fakul­tät der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Tübin­gen, 2002 erfolgte eine Umha­bi­li­tie­rung an der Fakul­tät für Geschichte, Kunst- und Ori­ent­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Leip­zig. Siet 2009 lehrt er als Pro­fes­sor für Ägyp­to­lo­gie in Bonn.
  • Dr. Hans­jörg Rothe, gebo­ren 1966 in Leip­zig, nie­der­ge­las­se­ner Arzt in einer Dia­ly­se­pra­xis mit gene­ti­schem Labor in Sach­sen, prak­ti­zierte als Kran­ken­haus­arzt für Innere Medi­zin und Neph­rolo­gie in Eng­land, Sach­sen-Anhalt und Bay­ern, arbei­tete in New York in der kli­ni­schen For­schung und hat einen Lehr­auf­trag für Bio­ana­ly­tik an der Hoch­schule für Ange­wandte Natur­wis­sen­schaf­ten Coburg. Er ist Mit­glied der Deut­schen und Öster­rei­chi­schen Gesell­schaf­ten für Neph­rolo­gie, der Hip­po­kra­ti­schen Gesell­schaft Zürich und des Freien Deut­schen Autoren­ver­ban­des Thüringen.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V. in Zusam­men­ar­beit mit dem Freien Deut­schen Autoren­ver­band und dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv Weimar. 

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Nov
2
Sa
Puppenspiel in der Kunstsammlung Jena
Nov 2 um 15:00

»Schnee­weiß­chen und Rosen­rot« – Pup­pen­spiel mit dem Thea­ter Kokon

 

»Es war ein­mal vor lan­ger Zeit ein Haus, nahe dem Meer. Vor dem Haus zwei Bäum­chen, Rosen­stö­cke. Der eine trägt rote Rosen und der andere weiße. In dem Haus wohnt eine Frau, die eines Tages Zwil­linge bekommt. Im nahen Wald woh­nen ein bös­ar­ti­ger Zwerg, aber auch ein gut­mü­ti­ger Bär. Auf dem Fel­sen hin­ter dem Wald hat ein stol­zer Adler sei­nen Horst.
Was das alles mit­ein­an­der zu tun hat, will ich euch erzählen…«

Im Rah­men der 19. Thü­rin­ger Pup­pen­spiel­wo­che ent­sprin­gen einem Popup­buch die zau­ber­haf­ten Bil­der für die­ses Vier­jah­res­zei­ten­mär­chen bei die­ser Vor­füh­rung im Ver­an­stal­tungs­raum der Städ­ti­schen Museen Jena.

für Kin­der ab 4 Jahre

Dauer ca. 50 Minuten

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]