Thüringer Buchlöwe – Auszeichnungsveranstaltung
Die Preisträger und Preisträgerinnen lesen ihre Geschichten und Gedichte.
Moderation: Ingrid Annel, Stefan Petermann.
200 Jahre »West-östlicher Divan« –
Lesung und Gespräch mit Gerhard Schaumann und Gunnar Decker
Literarische Ost-West-Begegnungen unterm Palmbaum: Den 200. „Geburtstag“ von Goethes West-östlichem Divan nimmt die Thüringer Literaturzeitschrift „Palmbaum“ zum Anlass, um nach der wechselseitigen Bereicherung von Ost und West durch Literatur zu fragen. Zu Gast sind die Autoren Gerhard Schaumann und Gunnar Decker.
Der Tautenburger Slawist Gerhard Schaumann geht anhand der Bücher Puschkins, Dostojewskis und Tolstois dem vor allem an der Wende zum 20. Jahrhundert wirkmächtigen Motiv der „russischen Seele“ in der deutschen Literatur nach, das u.a. den Jenaer Verleger Eugen Diederichs fasziniert hat. Gunnar Decker, Schriftsteller und Heinrich-Mann-Preisträger aus Berlin, stellt das Indien-Bild Hermann Hesses vor. Hesse ist tatsächlich zu einer Reise nach Indien aufgebrochen, doch wie bei den Romantikern endete sie im „Innern«, im Reich des Geistes und der Mythen. Wie Hesse seine Erfahrungen in Romanen wie „Siddhartha“ und dem „Steppenwolf“ verarbeitet hat und was ihn mit Goethe verband, das erfahren Sie im anschließenden Gespräch mit dem Moderator Jens-Fietje Dwars.
Wie Theodor Storm einst Weihnachten feierte
Der Pianist Bastian Jünemann spielt auf dem Hausklavier des Museums aus Storms Zeiten, der Heiligenstädter Storm-Verein serviert Kuchen nach Storms Rezept.
Geschichten von Sankt Nikolaus aus Myra – Lesung für Jung und Alt mit Bernd Lange
»Die heiligen drei Könige aus dem Morgenland« und »Die drei dunklen Könige« – Lesung im Theater mit Bernd Lange.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Weihnachtslesung mit Gudrun Landgrebe
GUDRUN LANDGREBE, in Göttingen geboren und in Bochum aufgewachsen, zählt zu den renommiertesten deutschen Schauspielerinnen.
Mit Begeisterung gibt sie Lesungen und leiht zahlreichen Hörbüchern ihre Stimme. Zusammen mit Konzertmusikern tritt sie regelmäßig mit verschiedenen musikalisch-literarischen Programmen auf. In Bad Tabarz ließt sie Märchen von Hans Christian Andersen.
Die Gemeinde lädt in jedem Jahr zur Adventszeit prominente Persönlichkeiten zu einer ganz besonders stimmungsvollen Veranstaltung ein. Sky du Mont, Andrea Sawatzki und Heikko Deutschmann haben bereits solche Abende zu einzigartigen Erlebnissen gemacht.
Das 4 Sterne Hotel Frauenberger funktioniert die KUKUNA in ein Sternelokal um und baut exklusiv für das 3 Gänge Menü der Weihnachtslesung eine Gourmetküche neben dem Saal auf. Das Team von Geschäftsführerin Elisabeth Hügel und Chefkoch Danilo Weh verzaubert seine Gäste jedes Jahr aufs Neue mit exquisiten Genüssen und erschafft gemeinsam mit dem Stargast einen glanzvollen Vorweihnachtsabend, der die Gäste in festliche Adventsstimmung versetzt.
»Geschichten aller Art: vom Leben und Lieben« – Märchen und Vier-Gänge-Menü mit Martin Ellrodt.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Der älteste Slam der Stadt lädt ein, zu gewinnen gibt es Sekt, Ruhm und Mate! Und wer Bock hat, geht einfach direkt selbst auf die Bühne!
Poet*innen-Anmeldungen willkommen unter anmeldung@livelyrix.de (Betreff: Kassablanca).
Mit dabei sind:
– Pia Semorad // Wien
– Luise Komma Klar // Berlin
– Meral Ziegler // Düsseldorf (Foto)
– Skog Ogvann // Leipzig
– tba.
Einlass: 19:00 Uhr
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Peter Wawerzinek liest »Geisterfahrten eines Liebestölpels«
Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek, Verfasser so schonungsloser Romane wie „Rabenliebe“ und „Schluckspecht“, entdeckt Schwedens Land und Leute für sich. Mit Sprachwitz, Entdeckerfreude und einer geradezu verspielten Sicht aufs Leben schließt er dieses Land ins Herz und schreibt „Geisterfahrt durch Südschweden“ (Edition Outbird). Kaum veröffentlicht, entdeckt Peter Wawerzinek das Thema Liebe als Romanstoff für sich. Sein Roman „Liebestölpel“ (Galiani) erzählt über Lebenslieben und ‑lügen, Familiensehnsucht und ‑flucht, über das Festhalten und Verschwinden, erzählt in einer musikalisch-bildreichen Sprache, wie dies nur Peter Wawerzinek kann.
Wawerzinek nimmt seine Gäste mit auf eine Reise zwischen diesen beiden Büchern, nein: Welten, um ihnen seine ganz persönlichen Seiten zu zeigen. Als Genießer, Reisender, Entdecker und als Mensch, der manchmal einem großen Gefühl hilflos gegenüber steht.
Veranstaltungslink: http://www.outbird.net/Veranstaltung/geisterfahrten-eines-liebestoelpels-lesung-mit-peter-wawerzinek-11–12-2019-kulturbaustelle-suhl/
Begleiten Sie uns mit der »Thüringer Anthologie« auf eine poetische Reise durch Thüringen. Nancy Hünger und Aline Thielmann lesen die schönsten Gedichte eines Programms, das durch ganz Thüringen führt. Begleitet werden sie von Jens Kirsten und Christoph Schmitz-Scholemann, den Herausgebern der »Thüringer Anthologie«, die moderierende Zwischentexte lesen.
Von März 2014 bis März 2017 erschien in jeder Wochenendausgabe der »Thüringer Allgemeinen« auf der Kulturseite ein Gedicht mit einem kurzen Kommentar. Allein das dürfte in der Landschaft der deutschen Regionalzeitungen einzigartig sein. Hinzu kommt, dass alle Gedichte, sei es durch die Autoren, sei es durch das Thema, eine Verbindung zu Thüringen haben.
Wer weiß, dass Thüringen von Walther von der Vogelweide über die Weimarer Klassiker bis zu zeitgenössischen Lyrikern wie Lutz Seiler ein poesiegesättigtes und weltoffenes Kulturland ist, der ahnt auch, dass die regionale Verbindung nichts mit Engstirnigkeit zu tun hat, sondern im Gegenteil Welt-Literatur im Goetheschen Sinne einschließt.
Entstanden ist auf diese Weise eine literarische Topographie, eine poetische Landeskunde, wie es sie in Deutschland kein zweites Mal gibt: Denn, und das ist dem Format der auf ein breites Publikum zielenden Zeitungsserie zu danken, sowohl die Gedichtauswahl als auch ganz besonders die Kommentare tragen deutlich nicht nur die Spuren der Orte, die als poetische Bilder erscheinen, sondern auch die Spuren der Jahre, in denen sie entstanden. Das war auch ausdrücklich beabsichtigt: Wir wollten, dass die Sprache der Poesie mit der Welt, in die hinein sie gesprochen wird, in einen Austausch tritt.
Die Anthologie, die im Herbst 2018 in der Weimarer Verlagsgesellschaft im Verlagshaus Römerweg in Wiesbaden als Buch erschienen ist, versammelt auf knapp 400 Seiten 158 Gedichte von Walther von der Vogelweide bis in die unmittelbare Gegenwart. Dazu kommen 158 Kommentare von zeitgenössischen Künstlern, Politikern, Theologen, Literaturwissenschaftlern, Bürgermeistern, Theaterintendanten. Unter ihnen Friedrich Schorlemmer, der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn, der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr, der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch, die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, der Thüringer Kultusminister Benjamin-Immanuel Hoff, die Chefredakteure der »Thüringer Allgemeinen« Paul-Josef Raue und Johannes Maria Fischer, um nur einige derer zu nennen, die zum Gelingen der Anthologie beitrugen.
Durch eine Reihe von Dichtern und Rezensenten, die nicht in Thüringen leben, aber einen engen Bezug zur mitteldeutschen Kulturlandschaft haben, weist die Anthologie über die Grenzen des Freistaats hinaus, wie die Gedichte von Arnfrid Astel, des koreanischen Dichters KIM Kwang-Kyu, des israelischen Dichters Tuvia Rübner, von Jürgen Becker, Gottfried Benn, Volker Braun, Heinrich Detering, Michael Krüger, Hans Leip, Horst Samson, Guntram Vesper oder Jan Wagner zeigen.
Die Mitwirkenden des Abends:
Nancy Hünger, geboren 1981 in Weimar, 2001–2007 Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität in Weimar; 2008 Hermann-Lenz-Stipendium; 2011 Clara und Eduard Rosenthal Stipendium der Stadt Jena; Mitarbeiterin des Schiller-Gartenhauses in Jena, lebt als freie Schriftstellerin in Erfurt.
Aline Thielmann, geboren 1969 in Jena; sie studierte Englisch, Deutsch und Kunst in Leipzig, war Deutschlehrerin in Dublin und New York; Sprecherin für die Blindenbücherei in Leipzig; seit 1998 moderiert sie abwechselnd mit Susann Reichenbach und Steffen Quasebarth das »MDR Thüringen Journal«
Christoph Schmitz-Scholemann, geboren 1949 in Solingen-Ohligs, studierte Niederländisch, Philosophie und Rechtswissenschaften, lebte bis 2001 Köln, seitdem in Weimar; 2001 bis 2014 Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt; Mitglied im P.E.N.-Zentrum Deutschland; seit 2012 Vorsitzender des Thüringer Literaturrates e.V.
Jens Kirsten, geboren 1967 in Weimar; Literaturwissenschaftler; Lehre als Möbelpolsterer, Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent; Studium der Lateinamerikanistik, Linguistik und Altamerikanistik am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin; 2004 Dr. phil.; seit 2006 Geschäftsführer des Thüringer Literaturrates in Weimar.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Literaturmuseum ›Theodor Storm‹ Heilbad Heiligenstadt.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und der Thüringer Staatskanzlei.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Goethe- und Schiller-Archivs zeigen eine Auswahl von Handschriften, die in diesem Jahr neu in die Bestände des Archivs gekommen sind.
Zu Beginn gibt Abteilungsleiterin Dr. Silke Henke einen Überblick und stellt eine bedeutende aus Privathand erworbene Nietzsche-Sammlung vor. Die insgesamt mehrere hundert Handschriften umfassende Sammlung enthält als herausragende Einzelstücke zehn Briefe von Friedrich Nietzsche, darunter ein unveröffentlichter Brief an den Dirigenten Felix Mottl über Peter Gasts Oper „Der Löwe von Venedig“ sowie ein Brief an Karl Hillebrand, mit dem Nietzsche dem verehrten Essayisten den ersten Teil des „Zarathustra“ übersandte. Zur Sammlung gehören außerdem zahlreiche Autographen und Fotografien aus dem engsten und weiteren Umkreis von Nietzsches Familie, Freunden, Lehrern und Schülern sowie zur Wirkungsgeschichte Nietzsches.
Dr. Ulrike Bischof berichtet über die Erwerbungen der Freundesgesellschaft.
Dr. Bastian Röther stellt einen wenige Tage nach Goethes Tod entstandenen Brief des sachsen-weimarischen Staatskanzlers Friedrich von Müller an einen unbekannten Empfänger vor, in dem Müller über die letzten Stunden des Dichters berichtet.
Dr. Gabriele Klunkert präsentiert eine Abschrift des Briefes von Goethe an den Kunstsammler Sulpiz Boisserée vom 18. Juli 1817 von Boisserées Hand über das Phänomen des Dämmerungssehens von Farben.
Dr. Yvonne Pietsch stellt das Gedicht „Wacht auf mit innern Sinnen“ aus der Feder des Romantikers Ludwig Achim von Arnim vor, dass jüngst als Schenkung ins Archiv gekommen ist.
Im Anschluss lassen wir das Jahr gemeinsam in der Cafeteria des Archivs ausklingen. Seien Sie herzlich willkommen!
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Was ist Liebe? Ein Geschenk, für das man nichts tun muss – oder kann. Liebe ist kein Verdienst, keine Belohnung für Schönheit, Reichtum oder Wohlverhalten. Liebe stellt keine Bedingungen. Manchen schenkt sie sich in üppiger Fülle. An anderen geht sie unerkannt vorüber, und denen bleibt nur eine tiefe Sehnsucht, die Ahnung, dass ihnen etwas Grundlegendes fehlt.
Wie mühsam ist das Leben ohne Liebe, man kämpft und sucht und weiß nicht, wofür und wonach. Liebe ist kostbar und zerbrechlich. Man muss sie hüten und pflegen – nicht nur zu Weihnachten. Doch ist sie einmal bei dir, liegt es an dir, dass sie bleibt. Du musst sie nur verschenken.
Ein großes Thema, zu dem es viel zu sagen und zu schreiben gibt. Wir loten es aus, mit seinen Höhen und Tiefen, den großen und kleinen Geschichten. Ich freu mich drauf!
ACHTUNG, NICHT VERGESSEN: Wir beginnen bereits um 10 Uhr!
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann (Büro für angewandte Poesie).
Auch 2020 gehts weiter! Nächster Termin am 25. Januar.
Paul Scheerbart (1863 – 1915): Meine Welt ist nicht von Pappe
Der Dichter Paul Scheerbart ist einer der bekanntesten Dichter, von dem jeder weiß, dass niemand ihn kennt. Deswegen fühlen wir uns verpflichtet, die verborgenen Schätze seiner Dichtkunst an diesem Dezembertag öffentlich geheim zu halten.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Autor trifft Autor. Lesekonzert mit Schriftstellern und Komponisten
Was entsteht daraus, wenn die Musik und das Wort aufeinandertreffen?
Ein abwechslungsreicher und spannungsvoller Abend mit zwei Schriftstellern und zwei Musiker.
Gorch Maltzen und Wolfgang Haak lesen Ausschnitte aus ihren eigenen Büchern vor. Dazu erklingt live und selbst vorgetragen, die extra dafür komponierten Werke der Musikautoren Reinhard Wolschina/Joy Dutt (Klavier+ Flöte) und Mario Wiegand (Klavier).
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Klangnetz Thüringen 2019 statt. Sie wird veranstaltet vom via nova e.V. in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen, gefördert durch die Thüringer Kulturstiftung, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
»Geisterfahrten eines Liebestölpels« – Musikalische Lesung mit Peter Wawerzinek & Lukas Rauchstein
Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek, Verfasser so schonungsloser Romane wie „Rabenliebe“ und „Schluckspecht“, entdeckt Schwedens Land und Leute für sich. Mit Sprachwitz, Entdeckerfreude und einer geradezu verspielten Sicht aufs Leben schließt er dieses Land ins Herz und schreibt „Geisterfahrt durch Südschweden“ (Edition Outbird). Kaum veröffentlicht, entdeckt Peter Wawerzinek das Thema Liebe als Romanstoff für sich. Sein Roman „Liebestölpel“ (Galiani) erzählt über Lebenslieben und ‑lügen, Familiensehnsucht und ‑flucht, über das Festhalten und Verschwinden, erzählt in einer musikalisch-bildreichen Sprache, wie dies nur Peter Wawerzinek kann.
Gemeinsam mit Lukas Rauchstein, diesem begnadeten Entertainer zwischen Klavier und Gesang, nimmt er seine Gäste mit auf eine Reise zwischen diesen beiden Büchern, nein: Welten, um ihnen seine ganz persönlichen Seiten zu zeigen. Als Genießer, Reisender, Entdecker und als Mensch, der manchmal einem großen Gefühl hilflos gegenüber steht.
Veranstaltungslink: http://www.outbird.net/Veranstaltung/geisterfahrten-eines-liebestoelpels-musikalische-lesung-mit-peter-wawerzinek-lukas-rauchstein-14–12-2019-theaterfabrik-gera/
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Junge Leser ab 12 Jahren treffen sich in der Eckermann-Buchhandlung!
Du bist zwischen 12–16 Jahren und liest gern?
Du bist neugierig auf aktuelle Titel?
Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!
Wir treffen uns einmal monatlich zum Reden, Raten, Bewerten und Empfehlen. Auf uns wartet ein Jahr voller Leseabenteuer! Wir freuen uns auf Dich!
Sabine Arndt, Bibliothekarin
Johannes Steinhöfel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
Sigrun Lüdde und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Einmal im Monat können Autorinnen und Autoren eigene Texte bei der offenen Lesebühne Erfurter Autoren (LEA) vortragen. Von Kurzgeschichten über Lyrik bis hin zum Drama – alles Selbstverfasste kann gelesen werden. Dafür bekommt jeder Lesende 10 Minuten Lesezeit. Wer mit eigenen Texten dabei sein will, schickt eine kurze Mail an Andreas Budzier.
LEA möchte aber mehr sein als nur eine Lesebühne. Hier können nicht nur neue Texte vorgetragen, es können auch alternative Formen des Vortrags getestet werden. Zudem erwartet das Publikum eine interaktive Veranstaltung, bei der selbst die Zuhörer aktiv werden können. So kann man nicht nur mit den Autoren ins Gespräch kommen, man kann auch Live-Maler erleben, selbst kreativ werden oder am Ende des Abends einen eigenen Text mit nach Hause nehmen, ohne dass man selbst Autor ist.
Bei jeder LEA treten außerdem eingeladene Künstler auf. Dies können Maler, Schauspieler oder Autoren sein. Die Liste der bisherigen Gäste reicht von Namen wie Volker Strübing und Jens Fietje Dwars bis zu Ulf Annel, Stefan Petermann oder Steve Kußin.
Für die musikalische Umrahmung werden unterschiedliche Musiker aus der Umgebung eingeladen. Musiker können sich aber auch gerne für einen Auftritt bewerben: Einfach eine Mail an Andreas Budzier.
Durch den Abend führt Andreas Budzier. Der 1. Vorsitzende des HIGHSLAMMER e.V. ist seit 2009 Lehrbeauftragter beim Förderinstitut Heureka und Dozent an der Volkshochschule Erfurt. Neben regelmäßigen Teilnahmen an Poetry Slams und Lesungen veranstaltet er Workshops für kreatives Schreiben, Schultheaterprojekte und leitet eine Schreibgruppe. Mehr Infos HIER.
LEA ist ein Gemeinschaftsprojekt von HIGHSLAMMER e.V. und Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. mit der freundlichen Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, der Stadt Erfurt und der Sparkassenstiftung Erfurt.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Poesiefilme am kürzesten Tag des Jahres
Gezeigt werden ausgewählte Poesiefilme der letzten Jahre.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
»In alten Zeiten als das Wünschen noch geholfen hat« – Märchen mit Pia-Maria Will.
16:30 Uhr: Märchen erzählt von Frau Holle.
17:00 Uhr: Öffnen des Türchens am Adventskalender.
Märchen in der Adventszeit erzählt von Frau Holle.
Öffnen des letzten Türchens am Adventskalender.
Der älteste Slam der Stadt lädt ein, zu gewinnen gibt es Sekt, Ruhm und Mate! Und wer Bock hat, geht einfach direkt selbst auf die Bühne!
Poet*innen-Anmeldungen willkommen unter anmeldung@livelyrix.de (Betreff: Kassablanca).
Mit dabei sind:
– Paul Bokowski // Berlin
– Joachim Linn // Göttingen
– Julie Kerdellant // Heilbronn
– tba.
Einlass: 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt.
Ulrike Müller spricht in Jena zum Aufbruch der Bauhausfrauen in die Moderne
„Vor uns lag ein riesiges Experimentierfeld“ (Gunta Stölzl). Die Bauhausfrauen und ihr Aufbruch in die Moderne, Lesung und Gespräch mit Ulrike Müller, Kulturwissenschaftlerin und Autorin, Weimar.
Dr. Ulrike Müller gibt anhand ihres vollkommen neu überarbeiteten Buches „Bauhaus-Frauen“ zunächst Einblicke in die Situation der Frauen am Bauhaus sowie deren Bedeutung für die Moderne und wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit den Frauen an der Schule. Anschließend stellt sie, lesend und erzählend, ausgewählte Künstlerinnen aus den Bereichen Metalldesign, Innenarchitektur und Fotografie vor. Dabei folgt sie den Lebens- und Arbeitsbiografien von den Anfängen am Weimarer Bauhaus bis in die Zeit des Nationalsozialismus, der für viele Frauen Exil, für andere komplettes Verstummen und für einige auch ihren gewaltsamen Tod bedeutete.
Rappelvolle Hütte, furiose Moderation, Hörsaal 1 in Flammen, Stars der Szene aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treffen auf lokale Helden, spektakuläre Team-Runden – dafür steht der Poetry Slam in Jenas größtem Hörsaal. Die Zeichen stehen auf Highlight.
Eine Kooperation von Livelyrix, Thüringer Highslammer und dem Kulturreferat des Stura. Moderiert wird das Spektakel vom frischgebackenen deutschsprachigen Meister im Poetry Slam Friedrich Herrmann.
Veranstaltungsdaten:
8. Jenaer Hörsaal-Slam
Donnerstag, 16. Januar 2019
Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 1
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
VVK im Unishop am Campus:
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen und Studierende aller Thüringer Hochschulen – unbedingt die Thoska mitbringen!
Märchenlesung mit Angela Zöllner.
Der älteste Slam der Stadt lädt ein, zu gewinnen gibt es Sekt, Ruhm und Mate! Und wer Bock hat, geht einfach direkt selbst auf die Bühne!
Poet*innen-Anmeldungen willkommen unter anmeldung@livelyrix.de (Betreff: Kassablanca).
Mit dabei sind:
– Jan Cönig // Frankfurt
– Lenny Felling // Mainz
– Tabea Farnbacher // Bochum
– Anna Teufel // Karlsruhe
– tba.
Einlass: 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XP.DT © 2011-14 [http://www.xp-dt.de]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [http://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]